Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurfürst Wilhelm II.
neuen Regierung, das Abschneiden der Zöpfe. Das Land frohlockte; zu
hunderten lagen die Symbole der schlimmen alten Zeit, ein Spiel der
Gassenbuben, auf dem Pflaster und in den Rinnsteinen der Hauptstadt.
Ebenso freudig berührte die Nachricht, daß der Bau der Kattenburg ein-
gestellt sei; das anspruchsvolle Gebäude blieb fortan, so lange der Kurstaat
bestand, als eine unheimliche Ruine liegen, Bettler und Landstreicher suchten
Nachts ein Obdach unter den hohen Gewölben. Noch im selben Jahre
erschien eine vom Ministerialrath Krafft entworfene Verwaltungsorgani-
sation, welche das Ländchen, nach der prahlerischen Weise der deutschen
Kleinstaaten, in vier Provinzen eintheilte, vier Regierungen, vier Finanz-
directionen und außerdem noch eine besondere schaumburgische Regierungs-
behörde über eine Bevölkerung von 600,000 Seelen stellte. Trotz ihrer
Kostspieligkeit war die neue, dem Muster Preußens nachgebildete Ordnung
immerhin besser als die alte, heilsam insbesondere die scharfe Trennung
von Verwaltung und Rechtspflege.

Aber mit diesen Reformen gingen die löblichen Thaten Wilhelm's II.
zu Ende. Noch während der Huldigung zog die Ortlöpp mit ihren Kin-
dern in den Palast ihres Liebhabers ein*) und genoß nunmehr, zur
Gräfin Reichenbach erhoben, alle Rechte einer kurfürstlichen Gemahlin.
Die Einberufung des Landtags unterblieb, obgleich die Ritterschaft mehr-
mals darum mahnte. Im Genusse der unbeschränkten Selbstherrschaft
und im Verkehre mit dem verworfenen Gesindel, das sich an die Reichenbach
anhing, verwilderte der Kurfürst bald gänzlich; thierisch ward sein Jähzorn,
Niemand war vor seinen Mißhandlungen sicher, wenn er sich nicht das
Herz faßte, dem furchtsamen Wütherich selber mit der Faust zu antworten.
Bald kam es so weit, daß der Landesvater beständig eine Peitsche im Wagen
bei sich führte, und man war schon froh, wenn auf seinen Reisen durchs
Land weiter nichts vorfiel als "einige an verschiedene Postmeister höchst-
eigenhändig ausgetheilte Kantschuhiebe."**) Die Reichenbach selber mußte
auf ihrer Hut sein, und sie wußte sich zu helfen: wenn er sie angriff,
dann warf sie mit theuren Vasen und Tassen so lange um sich, bis der
Wüthende die Kostspieligkeit dieser Wurfgeschosse zu bemerken begann und
die Habsucht den Zorn besiegte. Sobald ein solcher Auftritt überstanden
war, konnte sie von ihrem Geliebten Alles erreichen. An ihrer Gunst
sonnten sich ihr Bruder, ein vollendeter Taugenichts, dem der Kurfürst
zum Entsetzen seiner Ritterschaft den Namen der ausgestorbenen Frei-
herren Heyer von Rosenfeld verlieh, und der Finanzrath Deines, der wie
alle Vermögensverwalter des hessischen Hauses bald sehr reich wurde. Auch
das altbefreundete Haus Rothschild sah seinen Weizen blühen, da der
Sohn vom Vater nur die Habgier, nicht den Geiz geerbt hatte und trotz
seiner Schätze immer freundlicher Aushilfe bedurfte.

*) Hänlein's Bericht, 1. März 1821.
**) So Hänlein, 21. Aug. 1824.
34*

Kurfürſt Wilhelm II.
neuen Regierung, das Abſchneiden der Zöpfe. Das Land frohlockte; zu
hunderten lagen die Symbole der ſchlimmen alten Zeit, ein Spiel der
Gaſſenbuben, auf dem Pflaſter und in den Rinnſteinen der Hauptſtadt.
Ebenſo freudig berührte die Nachricht, daß der Bau der Kattenburg ein-
geſtellt ſei; das anſpruchsvolle Gebäude blieb fortan, ſo lange der Kurſtaat
beſtand, als eine unheimliche Ruine liegen, Bettler und Landſtreicher ſuchten
Nachts ein Obdach unter den hohen Gewölben. Noch im ſelben Jahre
erſchien eine vom Miniſterialrath Krafft entworfene Verwaltungsorgani-
ſation, welche das Ländchen, nach der prahleriſchen Weiſe der deutſchen
Kleinſtaaten, in vier Provinzen eintheilte, vier Regierungen, vier Finanz-
directionen und außerdem noch eine beſondere ſchaumburgiſche Regierungs-
behörde über eine Bevölkerung von 600,000 Seelen ſtellte. Trotz ihrer
Koſtſpieligkeit war die neue, dem Muſter Preußens nachgebildete Ordnung
immerhin beſſer als die alte, heilſam insbeſondere die ſcharfe Trennung
von Verwaltung und Rechtspflege.

Aber mit dieſen Reformen gingen die löblichen Thaten Wilhelm’s II.
zu Ende. Noch während der Huldigung zog die Ortlöpp mit ihren Kin-
dern in den Palaſt ihres Liebhabers ein*) und genoß nunmehr, zur
Gräfin Reichenbach erhoben, alle Rechte einer kurfürſtlichen Gemahlin.
Die Einberufung des Landtags unterblieb, obgleich die Ritterſchaft mehr-
mals darum mahnte. Im Genuſſe der unbeſchränkten Selbſtherrſchaft
und im Verkehre mit dem verworfenen Geſindel, das ſich an die Reichenbach
anhing, verwilderte der Kurfürſt bald gänzlich; thieriſch ward ſein Jähzorn,
Niemand war vor ſeinen Mißhandlungen ſicher, wenn er ſich nicht das
Herz faßte, dem furchtſamen Wütherich ſelber mit der Fauſt zu antworten.
Bald kam es ſo weit, daß der Landesvater beſtändig eine Peitſche im Wagen
bei ſich führte, und man war ſchon froh, wenn auf ſeinen Reiſen durchs
Land weiter nichts vorfiel als „einige an verſchiedene Poſtmeiſter höchſt-
eigenhändig ausgetheilte Kantſchuhiebe.“**) Die Reichenbach ſelber mußte
auf ihrer Hut ſein, und ſie wußte ſich zu helfen: wenn er ſie angriff,
dann warf ſie mit theuren Vaſen und Taſſen ſo lange um ſich, bis der
Wüthende die Koſtſpieligkeit dieſer Wurfgeſchoſſe zu bemerken begann und
die Habſucht den Zorn beſiegte. Sobald ein ſolcher Auftritt überſtanden
war, konnte ſie von ihrem Geliebten Alles erreichen. An ihrer Gunſt
ſonnten ſich ihr Bruder, ein vollendeter Taugenichts, dem der Kurfürſt
zum Entſetzen ſeiner Ritterſchaft den Namen der ausgeſtorbenen Frei-
herren Heyer von Roſenfeld verlieh, und der Finanzrath Deines, der wie
alle Vermögensverwalter des heſſiſchen Hauſes bald ſehr reich wurde. Auch
das altbefreundete Haus Rothſchild ſah ſeinen Weizen blühen, da der
Sohn vom Vater nur die Habgier, nicht den Geiz geerbt hatte und trotz
ſeiner Schätze immer freundlicher Aushilfe bedurfte.

*) Hänlein’s Bericht, 1. März 1821.
**) So Hänlein, 21. Aug. 1824.
34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="531"/><fw place="top" type="header">Kurfür&#x017F;t Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi></fw><lb/>
neuen Regierung, das Ab&#x017F;chneiden der Zöpfe. Das Land frohlockte; zu<lb/>
hunderten lagen die Symbole der &#x017F;chlimmen alten Zeit, ein Spiel der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;enbuben, auf dem Pfla&#x017F;ter und in den Rinn&#x017F;teinen der Haupt&#x017F;tadt.<lb/>
Eben&#x017F;o freudig berührte die Nachricht, daß der Bau der Kattenburg ein-<lb/>
ge&#x017F;tellt &#x017F;ei; das an&#x017F;pruchsvolle Gebäude blieb fortan, &#x017F;o lange der Kur&#x017F;taat<lb/>
be&#x017F;tand, als eine unheimliche Ruine liegen, Bettler und Land&#x017F;treicher &#x017F;uchten<lb/>
Nachts ein Obdach unter den hohen Gewölben. Noch im &#x017F;elben Jahre<lb/>
er&#x017F;chien eine vom Mini&#x017F;terialrath Krafft entworfene Verwaltungsorgani-<lb/>
&#x017F;ation, welche das Ländchen, nach der prahleri&#x017F;chen Wei&#x017F;e der deut&#x017F;chen<lb/>
Klein&#x017F;taaten, in vier Provinzen eintheilte, vier Regierungen, vier Finanz-<lb/>
directionen und außerdem noch eine be&#x017F;ondere &#x017F;chaumburgi&#x017F;che Regierungs-<lb/>
behörde über eine Bevölkerung von 600,000 Seelen &#x017F;tellte. Trotz ihrer<lb/>
Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit war die neue, dem Mu&#x017F;ter Preußens nachgebildete Ordnung<lb/>
immerhin be&#x017F;&#x017F;er als die alte, heil&#x017F;am insbe&#x017F;ondere die &#x017F;charfe Trennung<lb/>
von Verwaltung und Rechtspflege.</p><lb/>
          <p>Aber mit die&#x017F;en Reformen gingen die löblichen Thaten Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
zu Ende. Noch während der Huldigung zog die Ortlöpp mit ihren Kin-<lb/>
dern in den Pala&#x017F;t ihres Liebhabers ein<note place="foot" n="*)">Hänlein&#x2019;s Bericht, 1. März 1821.</note> und genoß nunmehr, zur<lb/>
Gräfin Reichenbach erhoben, alle Rechte einer kurfür&#x017F;tlichen Gemahlin.<lb/>
Die Einberufung des Landtags unterblieb, obgleich die Ritter&#x017F;chaft mehr-<lb/>
mals darum mahnte. Im Genu&#x017F;&#x017F;e der unbe&#x017F;chränkten Selb&#x017F;therr&#x017F;chaft<lb/>
und im Verkehre mit dem verworfenen Ge&#x017F;indel, das &#x017F;ich an die Reichenbach<lb/>
anhing, verwilderte der Kurfür&#x017F;t bald gänzlich; thieri&#x017F;ch ward &#x017F;ein Jähzorn,<lb/>
Niemand war vor &#x017F;einen Mißhandlungen &#x017F;icher, wenn er &#x017F;ich nicht das<lb/>
Herz faßte, dem furcht&#x017F;amen Wütherich &#x017F;elber mit der Fau&#x017F;t zu antworten.<lb/>
Bald kam es &#x017F;o weit, daß der Landesvater be&#x017F;tändig eine Peit&#x017F;che im Wagen<lb/>
bei &#x017F;ich führte, und man war &#x017F;chon froh, wenn auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en durchs<lb/>
Land weiter nichts vorfiel als &#x201E;einige an ver&#x017F;chiedene Po&#x017F;tmei&#x017F;ter höch&#x017F;t-<lb/>
eigenhändig ausgetheilte Kant&#x017F;chuhiebe.&#x201C;<note place="foot" n="**)">So Hänlein, 21. Aug. 1824.</note> Die Reichenbach &#x017F;elber mußte<lb/>
auf ihrer Hut &#x017F;ein, und &#x017F;ie wußte &#x017F;ich zu helfen: wenn er &#x017F;ie angriff,<lb/>
dann warf &#x017F;ie mit theuren Va&#x017F;en und Ta&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lange um &#x017F;ich, bis der<lb/>
Wüthende die Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit die&#x017F;er Wurfge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e zu bemerken begann und<lb/>
die Hab&#x017F;ucht den Zorn be&#x017F;iegte. Sobald ein &#x017F;olcher Auftritt über&#x017F;tanden<lb/>
war, konnte &#x017F;ie von ihrem Geliebten Alles erreichen. An ihrer Gun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onnten &#x017F;ich ihr Bruder, ein vollendeter Taugenichts, dem der Kurfür&#x017F;t<lb/>
zum Ent&#x017F;etzen &#x017F;einer Ritter&#x017F;chaft den Namen der ausge&#x017F;torbenen Frei-<lb/>
herren Heyer von Ro&#x017F;enfeld verlieh, und der Finanzrath Deines, der wie<lb/>
alle Vermögensverwalter des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hau&#x017F;es bald &#x017F;ehr reich wurde. Auch<lb/>
das altbefreundete Haus Roth&#x017F;child &#x017F;ah &#x017F;einen Weizen blühen, da der<lb/>
Sohn vom Vater nur die Habgier, nicht den Geiz geerbt hatte und trotz<lb/>
&#x017F;einer Schätze immer freundlicher Aushilfe bedurfte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0547] Kurfürſt Wilhelm II. neuen Regierung, das Abſchneiden der Zöpfe. Das Land frohlockte; zu hunderten lagen die Symbole der ſchlimmen alten Zeit, ein Spiel der Gaſſenbuben, auf dem Pflaſter und in den Rinnſteinen der Hauptſtadt. Ebenſo freudig berührte die Nachricht, daß der Bau der Kattenburg ein- geſtellt ſei; das anſpruchsvolle Gebäude blieb fortan, ſo lange der Kurſtaat beſtand, als eine unheimliche Ruine liegen, Bettler und Landſtreicher ſuchten Nachts ein Obdach unter den hohen Gewölben. Noch im ſelben Jahre erſchien eine vom Miniſterialrath Krafft entworfene Verwaltungsorgani- ſation, welche das Ländchen, nach der prahleriſchen Weiſe der deutſchen Kleinſtaaten, in vier Provinzen eintheilte, vier Regierungen, vier Finanz- directionen und außerdem noch eine beſondere ſchaumburgiſche Regierungs- behörde über eine Bevölkerung von 600,000 Seelen ſtellte. Trotz ihrer Koſtſpieligkeit war die neue, dem Muſter Preußens nachgebildete Ordnung immerhin beſſer als die alte, heilſam insbeſondere die ſcharfe Trennung von Verwaltung und Rechtspflege. Aber mit dieſen Reformen gingen die löblichen Thaten Wilhelm’s II. zu Ende. Noch während der Huldigung zog die Ortlöpp mit ihren Kin- dern in den Palaſt ihres Liebhabers ein *) und genoß nunmehr, zur Gräfin Reichenbach erhoben, alle Rechte einer kurfürſtlichen Gemahlin. Die Einberufung des Landtags unterblieb, obgleich die Ritterſchaft mehr- mals darum mahnte. Im Genuſſe der unbeſchränkten Selbſtherrſchaft und im Verkehre mit dem verworfenen Geſindel, das ſich an die Reichenbach anhing, verwilderte der Kurfürſt bald gänzlich; thieriſch ward ſein Jähzorn, Niemand war vor ſeinen Mißhandlungen ſicher, wenn er ſich nicht das Herz faßte, dem furchtſamen Wütherich ſelber mit der Fauſt zu antworten. Bald kam es ſo weit, daß der Landesvater beſtändig eine Peitſche im Wagen bei ſich führte, und man war ſchon froh, wenn auf ſeinen Reiſen durchs Land weiter nichts vorfiel als „einige an verſchiedene Poſtmeiſter höchſt- eigenhändig ausgetheilte Kantſchuhiebe.“ **) Die Reichenbach ſelber mußte auf ihrer Hut ſein, und ſie wußte ſich zu helfen: wenn er ſie angriff, dann warf ſie mit theuren Vaſen und Taſſen ſo lange um ſich, bis der Wüthende die Koſtſpieligkeit dieſer Wurfgeſchoſſe zu bemerken begann und die Habſucht den Zorn beſiegte. Sobald ein ſolcher Auftritt überſtanden war, konnte ſie von ihrem Geliebten Alles erreichen. An ihrer Gunſt ſonnten ſich ihr Bruder, ein vollendeter Taugenichts, dem der Kurfürſt zum Entſetzen ſeiner Ritterſchaft den Namen der ausgeſtorbenen Frei- herren Heyer von Roſenfeld verlieh, und der Finanzrath Deines, der wie alle Vermögensverwalter des heſſiſchen Hauſes bald ſehr reich wurde. Auch das altbefreundete Haus Rothſchild ſah ſeinen Weizen blühen, da der Sohn vom Vater nur die Habgier, nicht den Geiz geerbt hatte und trotz ſeiner Schätze immer freundlicher Aushilfe bedurfte. *) Hänlein’s Bericht, 1. März 1821. **) So Hänlein, 21. Aug. 1824. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/547
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/547>, abgerufen am 26.05.2024.