Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

König Anton.
baren Aktenstücke zu Stande! Jeder Vorschlag wurde erst zwischen den
verschiedenen ständischen Ausschüssen und Directorien siebenmal, unter
Umständen neunmal hin und her geschoben, bevor ein Beschluß "gezogen"
werden konnte, und der Volkswitz spottete, der Landtag spiele Kämmerchen. --

Als König Friedrich August starb (1827), erwartete man im Volke
wie am Hofe allgemein, seine beiden greisen Brüder würden so viel Selbst-
erkenntniß haben, zu Gunsten des jungen rüstigen Prinzen Friedrich
August auf die Krone zu verzichten. Aber König Anton ließ sich sein
Recht nicht nehmen, und Graf Einsiedel blieb im Amte, unter der aus-
drücklichen, bereitwillig zugestandenen Bedingung, daß nicht das Mindeste
an dem Bestehenden geändert werden dürfe.*) Der neue König war ein
herzensguter Mann, weniger steif als sein älterer Bruder, aber der Ge-
schäfte unkundig, da man ihn einst für den geistlichen Stand erzogen
hatte, und so unbedeutend, daß ihn selbst die Dresdener Ehrfurcht nur
mit dem Beinamen des Gütigen zu schmücken wußte. So ging denn das
greisenhafte Regiment schläfrig und langweilig weiter; im Volke aber be-
gann die Stimmung allmählich umzuschlagen. Während der ersten Frie-
densjahre nahm die wirthschaftliche Noth hier wie in Preußen alle Ge-
danken in Anspruch; denn furchtbar hatte das Land gelitten. Die Ver-
luste der Dörfer auf dem Leipziger Schlachtfelde schätzte man amtlich
auf mehr als dritthalb Millionen Thaler -- was unzweifelhaft noch zu
niedrig war. In Dresden wurde nach dem Frieden manches der Garten-
grundstücke, auf denen heute die freundlichen Villen der Antonsstadt stehen,
für fünf oder zehn Thaler verkauft; mancher Hausherr war allein schon
durch die ungeheuere Einquartierung zu Grunde gerichtet: hatte doch das
Körner'sche Haus, zu 1085 Thlr. Miethwerth eingeschätzt, im Sommer
1813 binnen 6 1/2 Monaten eine Einquartierung von 7532 Mann ertragen
müssen.**) Die gesammten Kriegsschäden vom Jahre 1813 beliefen sich
auf mindestens 100 Mill. Thlr. Jetzt waren diese Wunden endlich aus-
geheilt, und nun da die bittere Noth aufhörte, regte sich doch die Frage,
ob Staat und Volk die Stellung in Deutschland behaupteten, die sie nach
ihrer Geschichte verlangen durften. Auf die Dauer kam man nicht mehr
aus mit dem beliebten Selbstlobe, Deutschland sei das Herz Europas,
Sachsen das Herz von Deutschland, Dresden das Herz von Sachsen.

Wohl blieb die dynastische Ergebenheit unerschüttert. Mit banger
Spannung blickte fast das ganze Land auf die Zukunft des königlichen
Hauses, die eine Zeit lang sehr unsicher schien, weil die Ehen der beiden
jungen Prinzen kinderlos blieben. Auf die Ermahnungen des Papstes
und der Hofbeichtväter schloß Prinz Max noch in seinen hohen Jahren
eine zweite Ehe mit einer jungen lucchesischen Prinzessin, aber der Kinder-

*) Jordan's Bericht, 17. Mai 1827.
**) Nach der Abrechnung von C. G. Körner.
Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 33

König Anton.
baren Aktenſtücke zu Stande! Jeder Vorſchlag wurde erſt zwiſchen den
verſchiedenen ſtändiſchen Ausſchüſſen und Directorien ſiebenmal, unter
Umſtänden neunmal hin und her geſchoben, bevor ein Beſchluß „gezogen“
werden konnte, und der Volkswitz ſpottete, der Landtag ſpiele Kämmerchen. —

Als König Friedrich Auguſt ſtarb (1827), erwartete man im Volke
wie am Hofe allgemein, ſeine beiden greiſen Brüder würden ſo viel Selbſt-
erkenntniß haben, zu Gunſten des jungen rüſtigen Prinzen Friedrich
Auguſt auf die Krone zu verzichten. Aber König Anton ließ ſich ſein
Recht nicht nehmen, und Graf Einſiedel blieb im Amte, unter der aus-
drücklichen, bereitwillig zugeſtandenen Bedingung, daß nicht das Mindeſte
an dem Beſtehenden geändert werden dürfe.*) Der neue König war ein
herzensguter Mann, weniger ſteif als ſein älterer Bruder, aber der Ge-
ſchäfte unkundig, da man ihn einſt für den geiſtlichen Stand erzogen
hatte, und ſo unbedeutend, daß ihn ſelbſt die Dresdener Ehrfurcht nur
mit dem Beinamen des Gütigen zu ſchmücken wußte. So ging denn das
greiſenhafte Regiment ſchläfrig und langweilig weiter; im Volke aber be-
gann die Stimmung allmählich umzuſchlagen. Während der erſten Frie-
densjahre nahm die wirthſchaftliche Noth hier wie in Preußen alle Ge-
danken in Anſpruch; denn furchtbar hatte das Land gelitten. Die Ver-
luſte der Dörfer auf dem Leipziger Schlachtfelde ſchätzte man amtlich
auf mehr als dritthalb Millionen Thaler — was unzweifelhaft noch zu
niedrig war. In Dresden wurde nach dem Frieden manches der Garten-
grundſtücke, auf denen heute die freundlichen Villen der Antonsſtadt ſtehen,
für fünf oder zehn Thaler verkauft; mancher Hausherr war allein ſchon
durch die ungeheuere Einquartierung zu Grunde gerichtet: hatte doch das
Körner’ſche Haus, zu 1085 Thlr. Miethwerth eingeſchätzt, im Sommer
1813 binnen 6 ½ Monaten eine Einquartierung von 7532 Mann ertragen
müſſen.**) Die geſammten Kriegsſchäden vom Jahre 1813 beliefen ſich
auf mindeſtens 100 Mill. Thlr. Jetzt waren dieſe Wunden endlich aus-
geheilt, und nun da die bittere Noth aufhörte, regte ſich doch die Frage,
ob Staat und Volk die Stellung in Deutſchland behaupteten, die ſie nach
ihrer Geſchichte verlangen durften. Auf die Dauer kam man nicht mehr
aus mit dem beliebten Selbſtlobe, Deutſchland ſei das Herz Europas,
Sachſen das Herz von Deutſchland, Dresden das Herz von Sachſen.

Wohl blieb die dynaſtiſche Ergebenheit unerſchüttert. Mit banger
Spannung blickte faſt das ganze Land auf die Zukunft des königlichen
Hauſes, die eine Zeit lang ſehr unſicher ſchien, weil die Ehen der beiden
jungen Prinzen kinderlos blieben. Auf die Ermahnungen des Papſtes
und der Hofbeichtväter ſchloß Prinz Max noch in ſeinen hohen Jahren
eine zweite Ehe mit einer jungen luccheſiſchen Prinzeſſin, aber der Kinder-

*) Jordan’s Bericht, 17. Mai 1827.
**) Nach der Abrechnung von C. G. Körner.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="513"/><fw place="top" type="header">König Anton.</fw><lb/>
baren Akten&#x017F;tücke zu Stande! Jeder Vor&#x017F;chlag wurde er&#x017F;t zwi&#x017F;chen den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en und Directorien &#x017F;iebenmal, unter<lb/>
Um&#x017F;tänden neunmal hin und her ge&#x017F;choben, bevor ein Be&#x017F;chluß &#x201E;gezogen&#x201C;<lb/>
werden konnte, und der Volkswitz &#x017F;pottete, der Landtag &#x017F;piele Kämmerchen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Als König Friedrich Augu&#x017F;t &#x017F;tarb (1827), erwartete man im Volke<lb/>
wie am Hofe allgemein, &#x017F;eine beiden grei&#x017F;en Brüder würden &#x017F;o viel Selb&#x017F;t-<lb/>
erkenntniß haben, zu Gun&#x017F;ten des jungen rü&#x017F;tigen Prinzen Friedrich<lb/>
Augu&#x017F;t auf die Krone zu verzichten. Aber König Anton ließ &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Recht nicht nehmen, und Graf Ein&#x017F;iedel blieb im Amte, unter der aus-<lb/>
drücklichen, bereitwillig zuge&#x017F;tandenen Bedingung, daß nicht das Minde&#x017F;te<lb/>
an dem Be&#x017F;tehenden geändert werden dürfe.<note place="foot" n="*)">Jordan&#x2019;s Bericht, 17. Mai 1827.</note> Der neue König war ein<lb/>
herzensguter Mann, weniger &#x017F;teif als &#x017F;ein älterer Bruder, aber der Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte unkundig, da man ihn ein&#x017F;t für den gei&#x017F;tlichen Stand erzogen<lb/>
hatte, und &#x017F;o unbedeutend, daß ihn &#x017F;elb&#x017F;t die Dresdener Ehrfurcht nur<lb/>
mit dem Beinamen des Gütigen zu &#x017F;chmücken wußte. So ging denn das<lb/>
grei&#x017F;enhafte Regiment &#x017F;chläfrig und langweilig weiter; im Volke aber be-<lb/>
gann die Stimmung allmählich umzu&#x017F;chlagen. Während der er&#x017F;ten Frie-<lb/>
densjahre nahm die wirth&#x017F;chaftliche Noth hier wie in Preußen alle Ge-<lb/>
danken in An&#x017F;pruch; denn furchtbar hatte das Land gelitten. Die Ver-<lb/>
lu&#x017F;te der Dörfer auf dem Leipziger Schlachtfelde &#x017F;chätzte man amtlich<lb/>
auf mehr als dritthalb Millionen Thaler &#x2014; was unzweifelhaft noch zu<lb/>
niedrig war. In Dresden wurde nach dem Frieden manches der Garten-<lb/>
grund&#x017F;tücke, auf denen heute die freundlichen Villen der Antons&#x017F;tadt &#x017F;tehen,<lb/>
für fünf oder zehn Thaler verkauft; mancher Hausherr war allein &#x017F;chon<lb/>
durch die ungeheuere Einquartierung zu Grunde gerichtet: hatte doch das<lb/>
Körner&#x2019;&#x017F;che Haus, zu 1085 Thlr. Miethwerth einge&#x017F;chätzt, im Sommer<lb/>
1813 binnen 6 ½ Monaten eine Einquartierung von 7532 Mann ertragen<lb/>&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="**)">Nach der Abrechnung von C. G. Körner.</note> Die ge&#x017F;ammten Kriegs&#x017F;chäden vom Jahre 1813 beliefen &#x017F;ich<lb/>
auf minde&#x017F;tens 100 Mill. Thlr. Jetzt waren die&#x017F;e Wunden endlich aus-<lb/>
geheilt, und nun da die bittere Noth aufhörte, regte &#x017F;ich doch die Frage,<lb/>
ob Staat und Volk die Stellung in Deut&#x017F;chland behaupteten, die &#x017F;ie nach<lb/>
ihrer Ge&#x017F;chichte verlangen durften. Auf die Dauer kam man nicht mehr<lb/>
aus mit dem beliebten Selb&#x017F;tlobe, Deut&#x017F;chland &#x017F;ei das Herz Europas,<lb/>
Sach&#x017F;en das Herz von Deut&#x017F;chland, Dresden das Herz von Sach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wohl blieb die dyna&#x017F;ti&#x017F;che Ergebenheit uner&#x017F;chüttert. Mit banger<lb/>
Spannung blickte fa&#x017F;t das ganze Land auf die Zukunft des königlichen<lb/>
Hau&#x017F;es, die eine Zeit lang &#x017F;ehr un&#x017F;icher &#x017F;chien, weil die Ehen der beiden<lb/>
jungen Prinzen kinderlos blieben. Auf die Ermahnungen des Pap&#x017F;tes<lb/>
und der Hofbeichtväter &#x017F;chloß Prinz Max noch in &#x017F;einen hohen Jahren<lb/>
eine zweite Ehe mit einer jungen lucche&#x017F;i&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in, aber der Kinder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke,</hi> Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0529] König Anton. baren Aktenſtücke zu Stande! Jeder Vorſchlag wurde erſt zwiſchen den verſchiedenen ſtändiſchen Ausſchüſſen und Directorien ſiebenmal, unter Umſtänden neunmal hin und her geſchoben, bevor ein Beſchluß „gezogen“ werden konnte, und der Volkswitz ſpottete, der Landtag ſpiele Kämmerchen. — Als König Friedrich Auguſt ſtarb (1827), erwartete man im Volke wie am Hofe allgemein, ſeine beiden greiſen Brüder würden ſo viel Selbſt- erkenntniß haben, zu Gunſten des jungen rüſtigen Prinzen Friedrich Auguſt auf die Krone zu verzichten. Aber König Anton ließ ſich ſein Recht nicht nehmen, und Graf Einſiedel blieb im Amte, unter der aus- drücklichen, bereitwillig zugeſtandenen Bedingung, daß nicht das Mindeſte an dem Beſtehenden geändert werden dürfe. *) Der neue König war ein herzensguter Mann, weniger ſteif als ſein älterer Bruder, aber der Ge- ſchäfte unkundig, da man ihn einſt für den geiſtlichen Stand erzogen hatte, und ſo unbedeutend, daß ihn ſelbſt die Dresdener Ehrfurcht nur mit dem Beinamen des Gütigen zu ſchmücken wußte. So ging denn das greiſenhafte Regiment ſchläfrig und langweilig weiter; im Volke aber be- gann die Stimmung allmählich umzuſchlagen. Während der erſten Frie- densjahre nahm die wirthſchaftliche Noth hier wie in Preußen alle Ge- danken in Anſpruch; denn furchtbar hatte das Land gelitten. Die Ver- luſte der Dörfer auf dem Leipziger Schlachtfelde ſchätzte man amtlich auf mehr als dritthalb Millionen Thaler — was unzweifelhaft noch zu niedrig war. In Dresden wurde nach dem Frieden manches der Garten- grundſtücke, auf denen heute die freundlichen Villen der Antonsſtadt ſtehen, für fünf oder zehn Thaler verkauft; mancher Hausherr war allein ſchon durch die ungeheuere Einquartierung zu Grunde gerichtet: hatte doch das Körner’ſche Haus, zu 1085 Thlr. Miethwerth eingeſchätzt, im Sommer 1813 binnen 6 ½ Monaten eine Einquartierung von 7532 Mann ertragen müſſen. **) Die geſammten Kriegsſchäden vom Jahre 1813 beliefen ſich auf mindeſtens 100 Mill. Thlr. Jetzt waren dieſe Wunden endlich aus- geheilt, und nun da die bittere Noth aufhörte, regte ſich doch die Frage, ob Staat und Volk die Stellung in Deutſchland behaupteten, die ſie nach ihrer Geſchichte verlangen durften. Auf die Dauer kam man nicht mehr aus mit dem beliebten Selbſtlobe, Deutſchland ſei das Herz Europas, Sachſen das Herz von Deutſchland, Dresden das Herz von Sachſen. Wohl blieb die dynaſtiſche Ergebenheit unerſchüttert. Mit banger Spannung blickte faſt das ganze Land auf die Zukunft des königlichen Hauſes, die eine Zeit lang ſehr unſicher ſchien, weil die Ehen der beiden jungen Prinzen kinderlos blieben. Auf die Ermahnungen des Papſtes und der Hofbeichtväter ſchloß Prinz Max noch in ſeinen hohen Jahren eine zweite Ehe mit einer jungen luccheſiſchen Prinzeſſin, aber der Kinder- *) Jordan’s Bericht, 17. Mai 1827. **) Nach der Abrechnung von C. G. Körner. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/529
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/529>, abgerufen am 26.06.2024.