Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mark Meißen.
mal aus der Trümmerwelt Mitteldeutschlands eine lebenskräftige Staaten-
bildung aufstieg, schlug das Haus Sachsen seinen eigenen Bau in Stücke --
fast im selben Augenblicke, da Albrecht Achill die Untheilbarkeit der hohen-
zollerschen Kurlande für alle Zukunft sicherte.

Seit die Albertiner von den Ernestinern sich trennten und die Mark
Meißen des Kurhuts verlustig ging, sank dies alte Hauptland der Wet-
tiner für einige Jahrzehnte wieder in die Reihe der kleinen Territorien
herab und verharrte unter seinem gestrengen Herzog Georg noch lange
bei der alten Kirche, derweil die ernestinischen Gebiete die Heimath der Re-
formation wurden. Da wendet sich plötzlich das Blatt. Eine unwider-
stehliche Bewegung im Volke drängt auch das albertinische Sachsen in
das evangelische Lager hinüber, und in den kurzen zwölf Jahren seiner
dämonischen Heldenlaufbahn erhebt Herzog Moritz dies der Reformation
kaum gewonnene Land zur führenden Macht des deutschen Protestantis-
mus -- ein durch und durch politischer Kopf, der mit der Federkraft seiner
kühnen Entschlüsse in dem Zeitalter der zaudernden Betefürsten wildfremd
erscheint, gewaltig als Kriegsmann und aller hispanischen Lügenkünste
Meister -- und trotzdem nur der größte aller deutschen Kleinfürsten, der
begabteste Vertreter des ideenlosen Particularismus; denn kein Schimmer
eines großen nationalen oder kirchlichen Gedankens durchleuchtet die Irr-
gänge dieser Hauspolitik, die mit vollendeter Schlauheit doch blos den
armseligen Zweck verfolgt, Land und Leute zusammenzuraffen wo es auch
sei und dem wohlabgerundeten Kleinstaate die ungestörte Selbständigkeit
zu sichern. Durch den Verrath an der Sache seiner Glaubensgenossen
erwirbt sich der Judas von Meißen, wie das erbitterte protestantische Volk
ihn nennt, den Kurhut und die werthvollsten Besitzungen der Ernestiner.
Durch einen zweiten Verrath giebt er die lothringischen Bisthümer den
Franzosen preis, entreißt den Spaniern die Früchte des schmalkaldischen
Krieges, rettet dem Protestantismus das Dasein und demüthigt die kaiser-
liche Gewalt also, daß ihr von der alten Majestät nur noch der Name
bleibt; aber niemals erhebt sich sein Ehrgeiz zu dem Plane, ein evange-
lisches Kaiserthum oder irgend eine neue nationale Rechtsordnung auf den
Trümmern des zerstörten alten Reiches aufzurichten. Dann endet er in
einer wilden Fehde, die er selber durch seine Rebellion hervorgerufen,
urplötzlich wie ein Wandelstern. Das Tagewerk seines Lebens war gethan,
denn es hieße verzweifeln an der göttlichen Führung der Menschenge-
schicke, wenn Einer wähnen wollte, sie rufe den Mann des Schicksals vor
der Zeit von hinnen.

Unter Moritz's Nachfolger wurde der neue albertinische Kurstaat auf
kurze Zeit das bestverwaltete aller deutschen Territorien und auf lange
hinaus der Heerd der protestantischen Gelehrsamkeit. Zwei große Univer-
sitäten, die drei Fürstenschulen und zahlreiche kleinere Lehranstalten ver-
breiteten bis tief in die Massen hinein wissenschaftliche Bildung; Craco's

Die Mark Meißen.
mal aus der Trümmerwelt Mitteldeutſchlands eine lebenskräftige Staaten-
bildung aufſtieg, ſchlug das Haus Sachſen ſeinen eigenen Bau in Stücke —
faſt im ſelben Augenblicke, da Albrecht Achill die Untheilbarkeit der hohen-
zollerſchen Kurlande für alle Zukunft ſicherte.

Seit die Albertiner von den Erneſtinern ſich trennten und die Mark
Meißen des Kurhuts verluſtig ging, ſank dies alte Hauptland der Wet-
tiner für einige Jahrzehnte wieder in die Reihe der kleinen Territorien
herab und verharrte unter ſeinem geſtrengen Herzog Georg noch lange
bei der alten Kirche, derweil die erneſtiniſchen Gebiete die Heimath der Re-
formation wurden. Da wendet ſich plötzlich das Blatt. Eine unwider-
ſtehliche Bewegung im Volke drängt auch das albertiniſche Sachſen in
das evangeliſche Lager hinüber, und in den kurzen zwölf Jahren ſeiner
dämoniſchen Heldenlaufbahn erhebt Herzog Moritz dies der Reformation
kaum gewonnene Land zur führenden Macht des deutſchen Proteſtantis-
mus — ein durch und durch politiſcher Kopf, der mit der Federkraft ſeiner
kühnen Entſchlüſſe in dem Zeitalter der zaudernden Betefürſten wildfremd
erſcheint, gewaltig als Kriegsmann und aller hispaniſchen Lügenkünſte
Meiſter — und trotzdem nur der größte aller deutſchen Kleinfürſten, der
begabteſte Vertreter des ideenloſen Particularismus; denn kein Schimmer
eines großen nationalen oder kirchlichen Gedankens durchleuchtet die Irr-
gänge dieſer Hauspolitik, die mit vollendeter Schlauheit doch blos den
armſeligen Zweck verfolgt, Land und Leute zuſammenzuraffen wo es auch
ſei und dem wohlabgerundeten Kleinſtaate die ungeſtörte Selbſtändigkeit
zu ſichern. Durch den Verrath an der Sache ſeiner Glaubensgenoſſen
erwirbt ſich der Judas von Meißen, wie das erbitterte proteſtantiſche Volk
ihn nennt, den Kurhut und die werthvollſten Beſitzungen der Erneſtiner.
Durch einen zweiten Verrath giebt er die lothringiſchen Bisthümer den
Franzoſen preis, entreißt den Spaniern die Früchte des ſchmalkaldiſchen
Krieges, rettet dem Proteſtantismus das Daſein und demüthigt die kaiſer-
liche Gewalt alſo, daß ihr von der alten Majeſtät nur noch der Name
bleibt; aber niemals erhebt ſich ſein Ehrgeiz zu dem Plane, ein evange-
liſches Kaiſerthum oder irgend eine neue nationale Rechtsordnung auf den
Trümmern des zerſtörten alten Reiches aufzurichten. Dann endet er in
einer wilden Fehde, die er ſelber durch ſeine Rebellion hervorgerufen,
urplötzlich wie ein Wandelſtern. Das Tagewerk ſeines Lebens war gethan,
denn es hieße verzweifeln an der göttlichen Führung der Menſchenge-
ſchicke, wenn Einer wähnen wollte, ſie rufe den Mann des Schickſals vor
der Zeit von hinnen.

Unter Moritz’s Nachfolger wurde der neue albertiniſche Kurſtaat auf
kurze Zeit das beſtverwaltete aller deutſchen Territorien und auf lange
hinaus der Heerd der proteſtantiſchen Gelehrſamkeit. Zwei große Univer-
ſitäten, die drei Fürſtenſchulen und zahlreiche kleinere Lehranſtalten ver-
breiteten bis tief in die Maſſen hinein wiſſenſchaftliche Bildung; Craco’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="489"/><fw place="top" type="header">Die Mark Meißen.</fw><lb/>
mal aus der Trümmerwelt Mitteldeut&#x017F;chlands eine lebenskräftige Staaten-<lb/>
bildung auf&#x017F;tieg, &#x017F;chlug das Haus Sach&#x017F;en &#x017F;einen eigenen Bau in Stücke &#x2014;<lb/>
fa&#x017F;t im &#x017F;elben Augenblicke, da Albrecht Achill die Untheilbarkeit der hohen-<lb/>
zoller&#x017F;chen Kurlande für alle Zukunft &#x017F;icherte.</p><lb/>
          <p>Seit die Albertiner von den Erne&#x017F;tinern &#x017F;ich trennten und die Mark<lb/>
Meißen des Kurhuts verlu&#x017F;tig ging, &#x017F;ank dies alte Hauptland der Wet-<lb/>
tiner für einige Jahrzehnte wieder in die Reihe der kleinen Territorien<lb/>
herab und verharrte unter &#x017F;einem ge&#x017F;trengen Herzog Georg noch lange<lb/>
bei der alten Kirche, derweil die erne&#x017F;tini&#x017F;chen Gebiete die Heimath der Re-<lb/>
formation wurden. Da wendet &#x017F;ich plötzlich das Blatt. Eine unwider-<lb/>
&#x017F;tehliche Bewegung im Volke drängt auch das albertini&#x017F;che Sach&#x017F;en in<lb/>
das evangeli&#x017F;che Lager hinüber, und in den kurzen zwölf Jahren &#x017F;einer<lb/>
dämoni&#x017F;chen Heldenlaufbahn erhebt Herzog Moritz dies der Reformation<lb/>
kaum gewonnene Land zur führenden Macht des deut&#x017F;chen Prote&#x017F;tantis-<lb/>
mus &#x2014; ein durch und durch politi&#x017F;cher Kopf, der mit der Federkraft &#x017F;einer<lb/>
kühnen Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e in dem Zeitalter der zaudernden Betefür&#x017F;ten wildfremd<lb/>
er&#x017F;cheint, gewaltig als Kriegsmann und aller hispani&#x017F;chen Lügenkün&#x017F;te<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x2014; und trotzdem nur der größte aller deut&#x017F;chen Kleinfür&#x017F;ten, der<lb/>
begabte&#x017F;te Vertreter des ideenlo&#x017F;en Particularismus; denn kein Schimmer<lb/>
eines großen nationalen oder kirchlichen Gedankens durchleuchtet die Irr-<lb/>
gänge die&#x017F;er Hauspolitik, die mit vollendeter Schlauheit doch blos den<lb/>
arm&#x017F;eligen Zweck verfolgt, Land und Leute zu&#x017F;ammenzuraffen wo es auch<lb/>
&#x017F;ei und dem wohlabgerundeten Klein&#x017F;taate die unge&#x017F;törte Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
zu &#x017F;ichern. Durch den Verrath an der Sache &#x017F;einer Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erwirbt &#x017F;ich der Judas von Meißen, wie das erbitterte prote&#x017F;tanti&#x017F;che Volk<lb/>
ihn nennt, den Kurhut und die werthvoll&#x017F;ten Be&#x017F;itzungen der Erne&#x017F;tiner.<lb/>
Durch einen zweiten Verrath giebt er die lothringi&#x017F;chen Bisthümer den<lb/>
Franzo&#x017F;en preis, entreißt den Spaniern die Früchte des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen<lb/>
Krieges, rettet dem Prote&#x017F;tantismus das Da&#x017F;ein und demüthigt die kai&#x017F;er-<lb/>
liche Gewalt al&#x017F;o, daß ihr von der alten Maje&#x017F;tät nur noch der Name<lb/>
bleibt; aber niemals erhebt &#x017F;ich &#x017F;ein Ehrgeiz zu dem Plane, ein evange-<lb/>
li&#x017F;ches Kai&#x017F;erthum oder irgend eine neue nationale Rechtsordnung auf den<lb/>
Trümmern des zer&#x017F;törten alten Reiches aufzurichten. Dann endet er in<lb/>
einer wilden Fehde, die er &#x017F;elber durch &#x017F;eine Rebellion hervorgerufen,<lb/>
urplötzlich wie ein Wandel&#x017F;tern. Das Tagewerk &#x017F;eines Lebens war gethan,<lb/>
denn es hieße verzweifeln an der göttlichen Führung der Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chicke, wenn Einer wähnen wollte, &#x017F;ie rufe den Mann des Schick&#x017F;als vor<lb/>
der Zeit von hinnen.</p><lb/>
          <p>Unter Moritz&#x2019;s Nachfolger wurde der neue albertini&#x017F;che Kur&#x017F;taat auf<lb/>
kurze Zeit das be&#x017F;tverwaltete aller deut&#x017F;chen Territorien und auf lange<lb/>
hinaus der Heerd der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gelehr&#x017F;amkeit. Zwei große Univer-<lb/>
&#x017F;itäten, die drei Für&#x017F;ten&#x017F;chulen und zahlreiche kleinere Lehran&#x017F;talten ver-<lb/>
breiteten bis tief in die Ma&#x017F;&#x017F;en hinein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bildung; Craco&#x2019;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0505] Die Mark Meißen. mal aus der Trümmerwelt Mitteldeutſchlands eine lebenskräftige Staaten- bildung aufſtieg, ſchlug das Haus Sachſen ſeinen eigenen Bau in Stücke — faſt im ſelben Augenblicke, da Albrecht Achill die Untheilbarkeit der hohen- zollerſchen Kurlande für alle Zukunft ſicherte. Seit die Albertiner von den Erneſtinern ſich trennten und die Mark Meißen des Kurhuts verluſtig ging, ſank dies alte Hauptland der Wet- tiner für einige Jahrzehnte wieder in die Reihe der kleinen Territorien herab und verharrte unter ſeinem geſtrengen Herzog Georg noch lange bei der alten Kirche, derweil die erneſtiniſchen Gebiete die Heimath der Re- formation wurden. Da wendet ſich plötzlich das Blatt. Eine unwider- ſtehliche Bewegung im Volke drängt auch das albertiniſche Sachſen in das evangeliſche Lager hinüber, und in den kurzen zwölf Jahren ſeiner dämoniſchen Heldenlaufbahn erhebt Herzog Moritz dies der Reformation kaum gewonnene Land zur führenden Macht des deutſchen Proteſtantis- mus — ein durch und durch politiſcher Kopf, der mit der Federkraft ſeiner kühnen Entſchlüſſe in dem Zeitalter der zaudernden Betefürſten wildfremd erſcheint, gewaltig als Kriegsmann und aller hispaniſchen Lügenkünſte Meiſter — und trotzdem nur der größte aller deutſchen Kleinfürſten, der begabteſte Vertreter des ideenloſen Particularismus; denn kein Schimmer eines großen nationalen oder kirchlichen Gedankens durchleuchtet die Irr- gänge dieſer Hauspolitik, die mit vollendeter Schlauheit doch blos den armſeligen Zweck verfolgt, Land und Leute zuſammenzuraffen wo es auch ſei und dem wohlabgerundeten Kleinſtaate die ungeſtörte Selbſtändigkeit zu ſichern. Durch den Verrath an der Sache ſeiner Glaubensgenoſſen erwirbt ſich der Judas von Meißen, wie das erbitterte proteſtantiſche Volk ihn nennt, den Kurhut und die werthvollſten Beſitzungen der Erneſtiner. Durch einen zweiten Verrath giebt er die lothringiſchen Bisthümer den Franzoſen preis, entreißt den Spaniern die Früchte des ſchmalkaldiſchen Krieges, rettet dem Proteſtantismus das Daſein und demüthigt die kaiſer- liche Gewalt alſo, daß ihr von der alten Majeſtät nur noch der Name bleibt; aber niemals erhebt ſich ſein Ehrgeiz zu dem Plane, ein evange- liſches Kaiſerthum oder irgend eine neue nationale Rechtsordnung auf den Trümmern des zerſtörten alten Reiches aufzurichten. Dann endet er in einer wilden Fehde, die er ſelber durch ſeine Rebellion hervorgerufen, urplötzlich wie ein Wandelſtern. Das Tagewerk ſeines Lebens war gethan, denn es hieße verzweifeln an der göttlichen Führung der Menſchenge- ſchicke, wenn Einer wähnen wollte, ſie rufe den Mann des Schickſals vor der Zeit von hinnen. Unter Moritz’s Nachfolger wurde der neue albertiniſche Kurſtaat auf kurze Zeit das beſtverwaltete aller deutſchen Territorien und auf lange hinaus der Heerd der proteſtantiſchen Gelehrſamkeit. Zwei große Univer- ſitäten, die drei Fürſtenſchulen und zahlreiche kleinere Lehranſtalten ver- breiteten bis tief in die Maſſen hinein wiſſenſchaftliche Bildung; Craco’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/505
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/505>, abgerufen am 27.05.2024.