Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
tief begründet in den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft und reich
an eigenthümlichen sittlichen Kräften: denn die Mathematik duldet keine
Lücke des Fleißes, sie erweckt dem Schüler frühe schon den frohen Glauben,
daß der Mensch absolute Wahrheiten zu finden vermag, und die meisten
der technisch gebildeten jungen Leute gingen ins Leben mit einer dreisten
Zuversicht, welche das Gymnasium seinen Schülern nicht immer verleiht,
sie fühlten sich stolz an der Spitze der Civilisation zu schreiten. Diese
realistische Bildung blieb gesund und wohlberechtigt, so lange sie bescheiden
ihre Schranken einhielt und noch nicht den anmaßenden Anspruch erhob,
die Universitäten und Gymnasien von der freien Höhe ihrer classisch-histo-
rischen Weltanschauung herabzustürzen. Alexander Humboldt und der
Königsberger Astronom Bessel begrüßten die Wandlung mit Freuden.
Goethe aber schrieb befriedigt, als er Klöden's erstes Programm empfing:
diese Schrift "belehrt uns von der umfassenden Sorgfalt, womit der preu-
ßische Staat sich gegen die unaufhaltsam fortstrebende Technik unserer
Nachbarn ins Gleichgewicht zu stellen trachtet."

Keck und fröhlich äußerte sich der Lebensmuth dieses neuen Geschlechts,
wenn Beuth im Gewerbevereine "seine Leibgarde" um sich versammelte,
wie der Kronprinz sie nannte. Da war Egells, der Lehrer Borsig's, und
Feilner, der den Norddeutschen ihren unentbehrlichen Hausfreund, den
großen weißglasirten Ofen schenkte; der Vergolder Hossauer, der die plat-
tirten Metallwaaren nach Deutschland brachte, und viele andere auf-
strebende technische Talente, allesammt sehr anspruchslos nach unseren
Begriffen, aber voll thatkräftiger Schaffenslust und im Grunde glücklicher
als die reicheren Nachkommen. Denn noch war die Welt nicht vertheilt,
das Massenelend und die erdrückende Uebermacht des großen Capitals
kaum bemerkbar; weit leichter als heutzutage konnte ein armer Klempner-
gesell wie Hossauer durch die Kraft seines Kopfes und seiner fleißigen
Hände zu glänzendem Reichthum gelangen. Ohne die feste Ueberzeugung,
daß die Welt dem Tüchtigen gehöre, hätte dies verarmte Geschlecht nie
vermocht den Cyclopen unserer heutigen Fabriken ihre Essen anzuzünden.

Am langsamsten erholte sich die Rhederei von den Schlägen des
Krieges. Die Handelsflotte hatte im Kriege von 1806 durch die Eng-
länder schwere Verluste erlitten, und als Neuvorpommern an Preußen
fiel, behielten viele der dortigen Schiffe die schwedische Flagge bei, weil sie
einigen Schutz gegen die Barbaresken bot. Im Jahre 1820 besaß Preußen
nur noch 705 meist alte und baufällige Schiffe mit 72,435 Last Trag-
fähigkeit; vor den Kriegen hatte man an der Küste von Barth bis Memel
ihrer 1102 gezählt. Während der letzten Kriegsjahre war die preußische
Flagge von der hohen See fast verschwunden; jetzt galt es ihren tief ge-
schädigten Ruf herzustellen, einen Stamm von tüchtigen Seeleuten zu er-
ziehen. Dies gelang der neu gegründeten Navigationsschule in Danzig
und den Schifffahrts-Elementarschulen von Memel, Pillau, Stettin,

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
tief begründet in den Bedürfniſſen der modernen Geſellſchaft und reich
an eigenthümlichen ſittlichen Kräften: denn die Mathematik duldet keine
Lücke des Fleißes, ſie erweckt dem Schüler frühe ſchon den frohen Glauben,
daß der Menſch abſolute Wahrheiten zu finden vermag, und die meiſten
der techniſch gebildeten jungen Leute gingen ins Leben mit einer dreiſten
Zuverſicht, welche das Gymnaſium ſeinen Schülern nicht immer verleiht,
ſie fühlten ſich ſtolz an der Spitze der Civiliſation zu ſchreiten. Dieſe
realiſtiſche Bildung blieb geſund und wohlberechtigt, ſo lange ſie beſcheiden
ihre Schranken einhielt und noch nicht den anmaßenden Anſpruch erhob,
die Univerſitäten und Gymnaſien von der freien Höhe ihrer claſſiſch-hiſto-
riſchen Weltanſchauung herabzuſtürzen. Alexander Humboldt und der
Königsberger Aſtronom Beſſel begrüßten die Wandlung mit Freuden.
Goethe aber ſchrieb befriedigt, als er Klöden’s erſtes Programm empfing:
dieſe Schrift „belehrt uns von der umfaſſenden Sorgfalt, womit der preu-
ßiſche Staat ſich gegen die unaufhaltſam fortſtrebende Technik unſerer
Nachbarn ins Gleichgewicht zu ſtellen trachtet.“

Keck und fröhlich äußerte ſich der Lebensmuth dieſes neuen Geſchlechts,
wenn Beuth im Gewerbevereine „ſeine Leibgarde“ um ſich verſammelte,
wie der Kronprinz ſie nannte. Da war Egells, der Lehrer Borſig’s, und
Feilner, der den Norddeutſchen ihren unentbehrlichen Hausfreund, den
großen weißglaſirten Ofen ſchenkte; der Vergolder Hoſſauer, der die plat-
tirten Metallwaaren nach Deutſchland brachte, und viele andere auf-
ſtrebende techniſche Talente, alleſammt ſehr anſpruchslos nach unſeren
Begriffen, aber voll thatkräftiger Schaffensluſt und im Grunde glücklicher
als die reicheren Nachkommen. Denn noch war die Welt nicht vertheilt,
das Maſſenelend und die erdrückende Uebermacht des großen Capitals
kaum bemerkbar; weit leichter als heutzutage konnte ein armer Klempner-
geſell wie Hoſſauer durch die Kraft ſeines Kopfes und ſeiner fleißigen
Hände zu glänzendem Reichthum gelangen. Ohne die feſte Ueberzeugung,
daß die Welt dem Tüchtigen gehöre, hätte dies verarmte Geſchlecht nie
vermocht den Cyclopen unſerer heutigen Fabriken ihre Eſſen anzuzünden.

Am langſamſten erholte ſich die Rhederei von den Schlägen des
Krieges. Die Handelsflotte hatte im Kriege von 1806 durch die Eng-
länder ſchwere Verluſte erlitten, und als Neuvorpommern an Preußen
fiel, behielten viele der dortigen Schiffe die ſchwediſche Flagge bei, weil ſie
einigen Schutz gegen die Barbaresken bot. Im Jahre 1820 beſaß Preußen
nur noch 705 meiſt alte und baufällige Schiffe mit 72,435 Laſt Trag-
fähigkeit; vor den Kriegen hatte man an der Küſte von Barth bis Memel
ihrer 1102 gezählt. Während der letzten Kriegsjahre war die preußiſche
Flagge von der hohen See faſt verſchwunden; jetzt galt es ihren tief ge-
ſchädigten Ruf herzuſtellen, einen Stamm von tüchtigen Seeleuten zu er-
ziehen. Dies gelang der neu gegründeten Navigationsſchule in Danzig
und den Schifffahrts-Elementarſchulen von Memel, Pillau, Stettin,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
tief begründet in den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der modernen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und reich<lb/>
an eigenthümlichen &#x017F;ittlichen Kräften: denn die Mathematik duldet keine<lb/>
Lücke des Fleißes, &#x017F;ie erweckt dem Schüler frühe &#x017F;chon den frohen Glauben,<lb/>
daß der Men&#x017F;ch ab&#x017F;olute Wahrheiten zu finden vermag, und die mei&#x017F;ten<lb/>
der techni&#x017F;ch gebildeten jungen Leute gingen ins Leben mit einer drei&#x017F;ten<lb/>
Zuver&#x017F;icht, welche das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einen Schülern nicht immer verleiht,<lb/>
&#x017F;ie fühlten &#x017F;ich &#x017F;tolz an der Spitze der Civili&#x017F;ation zu &#x017F;chreiten. Die&#x017F;e<lb/>
reali&#x017F;ti&#x017F;che Bildung blieb ge&#x017F;und und wohlberechtigt, &#x017F;o lange &#x017F;ie be&#x017F;cheiden<lb/>
ihre Schranken einhielt und noch nicht den anmaßenden An&#x017F;pruch erhob,<lb/>
die Univer&#x017F;itäten und Gymna&#x017F;ien von der freien Höhe ihrer cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Weltan&#x017F;chauung herabzu&#x017F;türzen. Alexander Humboldt und der<lb/>
Königsberger A&#x017F;tronom Be&#x017F;&#x017F;el begrüßten die Wandlung mit Freuden.<lb/>
Goethe aber &#x017F;chrieb befriedigt, als er Klöden&#x2019;s er&#x017F;tes Programm empfing:<lb/>
die&#x017F;e Schrift &#x201E;belehrt uns von der umfa&#x017F;&#x017F;enden Sorgfalt, womit der preu-<lb/>
ßi&#x017F;che Staat &#x017F;ich gegen die unaufhalt&#x017F;am fort&#x017F;trebende Technik un&#x017F;erer<lb/>
Nachbarn ins Gleichgewicht zu &#x017F;tellen trachtet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Keck und fröhlich äußerte &#x017F;ich der Lebensmuth die&#x017F;es neuen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
wenn Beuth im Gewerbevereine &#x201E;&#x017F;eine Leibgarde&#x201C; um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelte,<lb/>
wie der Kronprinz &#x017F;ie nannte. Da war Egells, der Lehrer Bor&#x017F;ig&#x2019;s, und<lb/>
Feilner, der den Norddeut&#x017F;chen ihren unentbehrlichen Hausfreund, den<lb/>
großen weißgla&#x017F;irten Ofen &#x017F;chenkte; der Vergolder Ho&#x017F;&#x017F;auer, der die plat-<lb/>
tirten Metallwaaren nach Deut&#x017F;chland brachte, und viele andere auf-<lb/>
&#x017F;trebende techni&#x017F;che Talente, alle&#x017F;ammt &#x017F;ehr an&#x017F;pruchslos nach un&#x017F;eren<lb/>
Begriffen, aber voll thatkräftiger Schaffenslu&#x017F;t und im Grunde glücklicher<lb/>
als die reicheren Nachkommen. Denn noch war die Welt nicht vertheilt,<lb/>
das Ma&#x017F;&#x017F;enelend und die erdrückende Uebermacht des großen Capitals<lb/>
kaum bemerkbar; weit leichter als heutzutage konnte ein armer Klempner-<lb/>
ge&#x017F;ell wie Ho&#x017F;&#x017F;auer durch die Kraft &#x017F;eines Kopfes und &#x017F;einer fleißigen<lb/>
Hände zu glänzendem Reichthum gelangen. Ohne die fe&#x017F;te Ueberzeugung,<lb/>
daß die Welt dem Tüchtigen gehöre, hätte dies verarmte Ge&#x017F;chlecht nie<lb/>
vermocht den Cyclopen un&#x017F;erer heutigen Fabriken ihre E&#x017F;&#x017F;en anzuzünden.</p><lb/>
          <p>Am lang&#x017F;am&#x017F;ten erholte &#x017F;ich die Rhederei von den Schlägen des<lb/>
Krieges. Die Handelsflotte hatte im Kriege von 1806 durch die Eng-<lb/>
länder &#x017F;chwere Verlu&#x017F;te erlitten, und als Neuvorpommern an Preußen<lb/>
fiel, behielten viele der dortigen Schiffe die &#x017F;chwedi&#x017F;che Flagge bei, weil &#x017F;ie<lb/>
einigen Schutz gegen die Barbaresken bot. Im Jahre 1820 be&#x017F;aß Preußen<lb/>
nur noch 705 mei&#x017F;t alte und baufällige Schiffe mit 72,435 La&#x017F;t Trag-<lb/>
fähigkeit; vor den Kriegen hatte man an der Kü&#x017F;te von Barth bis Memel<lb/>
ihrer 1102 gezählt. Während der letzten Kriegsjahre war die preußi&#x017F;che<lb/>
Flagge von der hohen See fa&#x017F;t ver&#x017F;chwunden; jetzt galt es ihren tief ge-<lb/>
&#x017F;chädigten Ruf herzu&#x017F;tellen, einen Stamm von tüchtigen Seeleuten zu er-<lb/>
ziehen. Dies gelang der neu gegründeten Navigations&#x017F;chule in Danzig<lb/>
und den Schifffahrts-Elementar&#x017F;chulen von Memel, Pillau, Stettin,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. tief begründet in den Bedürfniſſen der modernen Geſellſchaft und reich an eigenthümlichen ſittlichen Kräften: denn die Mathematik duldet keine Lücke des Fleißes, ſie erweckt dem Schüler frühe ſchon den frohen Glauben, daß der Menſch abſolute Wahrheiten zu finden vermag, und die meiſten der techniſch gebildeten jungen Leute gingen ins Leben mit einer dreiſten Zuverſicht, welche das Gymnaſium ſeinen Schülern nicht immer verleiht, ſie fühlten ſich ſtolz an der Spitze der Civiliſation zu ſchreiten. Dieſe realiſtiſche Bildung blieb geſund und wohlberechtigt, ſo lange ſie beſcheiden ihre Schranken einhielt und noch nicht den anmaßenden Anſpruch erhob, die Univerſitäten und Gymnaſien von der freien Höhe ihrer claſſiſch-hiſto- riſchen Weltanſchauung herabzuſtürzen. Alexander Humboldt und der Königsberger Aſtronom Beſſel begrüßten die Wandlung mit Freuden. Goethe aber ſchrieb befriedigt, als er Klöden’s erſtes Programm empfing: dieſe Schrift „belehrt uns von der umfaſſenden Sorgfalt, womit der preu- ßiſche Staat ſich gegen die unaufhaltſam fortſtrebende Technik unſerer Nachbarn ins Gleichgewicht zu ſtellen trachtet.“ Keck und fröhlich äußerte ſich der Lebensmuth dieſes neuen Geſchlechts, wenn Beuth im Gewerbevereine „ſeine Leibgarde“ um ſich verſammelte, wie der Kronprinz ſie nannte. Da war Egells, der Lehrer Borſig’s, und Feilner, der den Norddeutſchen ihren unentbehrlichen Hausfreund, den großen weißglaſirten Ofen ſchenkte; der Vergolder Hoſſauer, der die plat- tirten Metallwaaren nach Deutſchland brachte, und viele andere auf- ſtrebende techniſche Talente, alleſammt ſehr anſpruchslos nach unſeren Begriffen, aber voll thatkräftiger Schaffensluſt und im Grunde glücklicher als die reicheren Nachkommen. Denn noch war die Welt nicht vertheilt, das Maſſenelend und die erdrückende Uebermacht des großen Capitals kaum bemerkbar; weit leichter als heutzutage konnte ein armer Klempner- geſell wie Hoſſauer durch die Kraft ſeines Kopfes und ſeiner fleißigen Hände zu glänzendem Reichthum gelangen. Ohne die feſte Ueberzeugung, daß die Welt dem Tüchtigen gehöre, hätte dies verarmte Geſchlecht nie vermocht den Cyclopen unſerer heutigen Fabriken ihre Eſſen anzuzünden. Am langſamſten erholte ſich die Rhederei von den Schlägen des Krieges. Die Handelsflotte hatte im Kriege von 1806 durch die Eng- länder ſchwere Verluſte erlitten, und als Neuvorpommern an Preußen fiel, behielten viele der dortigen Schiffe die ſchwediſche Flagge bei, weil ſie einigen Schutz gegen die Barbaresken bot. Im Jahre 1820 beſaß Preußen nur noch 705 meiſt alte und baufällige Schiffe mit 72,435 Laſt Trag- fähigkeit; vor den Kriegen hatte man an der Küſte von Barth bis Memel ihrer 1102 gezählt. Während der letzten Kriegsjahre war die preußiſche Flagge von der hohen See faſt verſchwunden; jetzt galt es ihren tief ge- ſchädigten Ruf herzuſtellen, einen Stamm von tüchtigen Seeleuten zu er- ziehen. Dies gelang der neu gegründeten Navigationsſchule in Danzig und den Schifffahrts-Elementarſchulen von Memel, Pillau, Stettin,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/484
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/484>, abgerufen am 16.07.2024.