Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Berliner Naturforschertag.
Gleichstrebenden in einen anregenden Gedankenaustausch zu treten. Auch
einen nationalen Zweck hatte Oken im Auge, als er diese Versamm-
lungen nach dem Vorbilde der Schweizer ins Leben rief. Mochten einzelne
der Theilnehmer im Bewußtsein der idealen Größe des Vaterlandes sich
über das politische Elend behaglich trösten, den Meisten wuchs doch der
nationale Stolz und die Sehnsucht nach festerer Verbindung mit den
Volksgenossen. Gleiche Empfindungen erweckte das damals zuerst in
Stuttgart gefeierte, nachher oft wiederholte Schillerfest und die Säcular-
feier zu Ehren Albrecht Dürer's, die in vielen deutschen Städten mit
Sang und Klang und begeisterten patriotischen Reden abgehalten wurde.

Noch glänzender verlief gleich darauf der Berliner Naturforschertag.
An sechshundert Theilnehmer hatten sich eingefunden. Humboldt selbst
machte den Wirth und sagte in seiner classischen Eröffnungsrede: Deutsch-
land offenbare sich hier gleichsam in seiner geistigen Einheit. Er zwang durch
sein Beispiel den Hof und die amtliche Welt, auch ihrerseits den Gelehrten
eine Achtung zu erweisen, die ihnen in Paris und London längst fraglos
gewährt wurde. Wie staunten die Berliner, als bei dem großen Bankett
die königlichen Prinzen sich unter die Professoren mischten und der Dema-
gogenrichter Kamptz mit dem erschrecklichen Verschwörer Oken Arm in Arm
zur Tafel schritt; der König selber freilich sah nur schüchtern aus seiner
Loge auf das ungewohnte Treiben hernieder. Alles drängte sich huldigend
um den Fürsten der Naturforschung; und wenngleich viel modische Eitel-
keit mit unterlief bei allen den Adressen und Ehrengeschenken, die dem
Gefeierten gespendet wurden: es blieb doch ein dauernder Gewinn, daß er
der Wissenschaft das Bürgerrecht eroberte in der vornehmen Gesellschaft,
daß die zanksüchtige Hauptstadt nun endlich eine anerkannte Größe besaß,
die Alle gelten ließen, zu der Alle emporblickten. Erst durch Humboldt
und die versöhnende Macht seines Genies wurde der gute Ton groß-
städtischer Duldsamkeit in dem zerfahrenen deutschen Leben heimisch.


Draußen im Reiche verlautete freilich von dem Glanze des Ber-
liner geistigen Lebens und von den Verdiensten der preußischen Verwal-
tung weit weniger als von den albernen Sünden der Demagogenjagd,
welche den Ruhm der hohenzollernschen Krone befleckten. Nirgendwo sonst
in Deutschland wurde die politische Verfolgung so unerbittlich betrieben.
Es lag im Wesen dieses starkknochigen Staates, daß hier alle deutschen
Tugenden kraftvoll und mächtig, aber auch alle deutschen Sünden schlecht-
hin ruchlos zu Tage traten. Fünf Jahre lang durfte eine Rotte von
Verworfenen und Verblendeten das kleinliche Mißtrauen, das dem bureau-
kratischen Absolutismus überall anhaftet, für ihre unheimlichen Zwecke
ausbeuten und, während sonst überall das Recht unverbrüchlich gehand-

Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 28

Der Berliner Naturforſchertag.
Gleichſtrebenden in einen anregenden Gedankenaustauſch zu treten. Auch
einen nationalen Zweck hatte Oken im Auge, als er dieſe Verſamm-
lungen nach dem Vorbilde der Schweizer ins Leben rief. Mochten einzelne
der Theilnehmer im Bewußtſein der idealen Größe des Vaterlandes ſich
über das politiſche Elend behaglich tröſten, den Meiſten wuchs doch der
nationale Stolz und die Sehnſucht nach feſterer Verbindung mit den
Volksgenoſſen. Gleiche Empfindungen erweckte das damals zuerſt in
Stuttgart gefeierte, nachher oft wiederholte Schillerfeſt und die Säcular-
feier zu Ehren Albrecht Dürer’s, die in vielen deutſchen Städten mit
Sang und Klang und begeiſterten patriotiſchen Reden abgehalten wurde.

Noch glänzender verlief gleich darauf der Berliner Naturforſchertag.
An ſechshundert Theilnehmer hatten ſich eingefunden. Humboldt ſelbſt
machte den Wirth und ſagte in ſeiner claſſiſchen Eröffnungsrede: Deutſch-
land offenbare ſich hier gleichſam in ſeiner geiſtigen Einheit. Er zwang durch
ſein Beiſpiel den Hof und die amtliche Welt, auch ihrerſeits den Gelehrten
eine Achtung zu erweiſen, die ihnen in Paris und London längſt fraglos
gewährt wurde. Wie ſtaunten die Berliner, als bei dem großen Bankett
die königlichen Prinzen ſich unter die Profeſſoren miſchten und der Dema-
gogenrichter Kamptz mit dem erſchrecklichen Verſchwörer Oken Arm in Arm
zur Tafel ſchritt; der König ſelber freilich ſah nur ſchüchtern aus ſeiner
Loge auf das ungewohnte Treiben hernieder. Alles drängte ſich huldigend
um den Fürſten der Naturforſchung; und wenngleich viel modiſche Eitel-
keit mit unterlief bei allen den Adreſſen und Ehrengeſchenken, die dem
Gefeierten geſpendet wurden: es blieb doch ein dauernder Gewinn, daß er
der Wiſſenſchaft das Bürgerrecht eroberte in der vornehmen Geſellſchaft,
daß die zankſüchtige Hauptſtadt nun endlich eine anerkannte Größe beſaß,
die Alle gelten ließen, zu der Alle emporblickten. Erſt durch Humboldt
und die verſöhnende Macht ſeines Genies wurde der gute Ton groß-
ſtädtiſcher Duldſamkeit in dem zerfahrenen deutſchen Leben heimiſch.


Draußen im Reiche verlautete freilich von dem Glanze des Ber-
liner geiſtigen Lebens und von den Verdienſten der preußiſchen Verwal-
tung weit weniger als von den albernen Sünden der Demagogenjagd,
welche den Ruhm der hohenzollernſchen Krone befleckten. Nirgendwo ſonſt
in Deutſchland wurde die politiſche Verfolgung ſo unerbittlich betrieben.
Es lag im Weſen dieſes ſtarkknochigen Staates, daß hier alle deutſchen
Tugenden kraftvoll und mächtig, aber auch alle deutſchen Sünden ſchlecht-
hin ruchlos zu Tage traten. Fünf Jahre lang durfte eine Rotte von
Verworfenen und Verblendeten das kleinliche Mißtrauen, das dem bureau-
kratiſchen Abſolutismus überall anhaftet, für ihre unheimlichen Zwecke
ausbeuten und, während ſonſt überall das Recht unverbrüchlich gehand-

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="433"/><fw place="top" type="header">Der Berliner Naturfor&#x017F;chertag.</fw><lb/>
Gleich&#x017F;trebenden in einen anregenden Gedankenaustau&#x017F;ch zu treten. Auch<lb/>
einen nationalen Zweck hatte Oken im Auge, als er die&#x017F;e Ver&#x017F;amm-<lb/>
lungen nach dem Vorbilde der Schweizer ins Leben rief. Mochten einzelne<lb/>
der Theilnehmer im Bewußt&#x017F;ein der idealen Größe des Vaterlandes &#x017F;ich<lb/>
über das politi&#x017F;che Elend behaglich trö&#x017F;ten, den Mei&#x017F;ten wuchs doch der<lb/>
nationale Stolz und die Sehn&#x017F;ucht nach fe&#x017F;terer Verbindung mit den<lb/>
Volksgeno&#x017F;&#x017F;en. Gleiche Empfindungen erweckte das damals zuer&#x017F;t in<lb/>
Stuttgart gefeierte, nachher oft wiederholte Schillerfe&#x017F;t und die Säcular-<lb/>
feier zu Ehren Albrecht Dürer&#x2019;s, die in vielen deut&#x017F;chen Städten mit<lb/>
Sang und Klang und begei&#x017F;terten patrioti&#x017F;chen Reden abgehalten wurde.</p><lb/>
          <p>Noch glänzender verlief gleich darauf der Berliner Naturfor&#x017F;chertag.<lb/>
An &#x017F;echshundert Theilnehmer hatten &#x017F;ich eingefunden. Humboldt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
machte den Wirth und &#x017F;agte in &#x017F;einer cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Eröffnungsrede: Deut&#x017F;ch-<lb/>
land offenbare &#x017F;ich hier gleich&#x017F;am in &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Einheit. Er zwang durch<lb/>
&#x017F;ein Bei&#x017F;piel den Hof und die amtliche Welt, auch ihrer&#x017F;eits den Gelehrten<lb/>
eine Achtung zu erwei&#x017F;en, die ihnen in Paris und London läng&#x017F;t fraglos<lb/>
gewährt wurde. Wie &#x017F;taunten die Berliner, als bei dem großen Bankett<lb/>
die königlichen Prinzen &#x017F;ich unter die Profe&#x017F;&#x017F;oren mi&#x017F;chten und der Dema-<lb/>
gogenrichter Kamptz mit dem er&#x017F;chrecklichen Ver&#x017F;chwörer Oken Arm in Arm<lb/>
zur Tafel &#x017F;chritt; der König &#x017F;elber freilich &#x017F;ah nur &#x017F;chüchtern aus &#x017F;einer<lb/>
Loge auf das ungewohnte Treiben hernieder. Alles drängte &#x017F;ich huldigend<lb/>
um den Für&#x017F;ten der Naturfor&#x017F;chung; und wenngleich viel modi&#x017F;che Eitel-<lb/>
keit mit unterlief bei allen den Adre&#x017F;&#x017F;en und Ehrenge&#x017F;chenken, die dem<lb/>
Gefeierten ge&#x017F;pendet wurden: es blieb doch ein dauernder Gewinn, daß er<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft das Bürgerrecht eroberte in der vornehmen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
daß die zank&#x017F;üchtige Haupt&#x017F;tadt nun endlich eine anerkannte Größe be&#x017F;aß,<lb/>
die Alle gelten ließen, zu der Alle emporblickten. Er&#x017F;t durch Humboldt<lb/>
und die ver&#x017F;öhnende Macht &#x017F;eines Genies wurde der gute Ton groß-<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;cher Duld&#x017F;amkeit in dem zerfahrenen deut&#x017F;chen Leben heimi&#x017F;ch.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Draußen im Reiche verlautete freilich von dem Glanze des Ber-<lb/>
liner gei&#x017F;tigen Lebens und von den Verdien&#x017F;ten der preußi&#x017F;chen Verwal-<lb/>
tung weit weniger als von den albernen Sünden der Demagogenjagd,<lb/>
welche den Ruhm der hohenzollern&#x017F;chen Krone befleckten. Nirgendwo &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in Deut&#x017F;chland wurde die politi&#x017F;che Verfolgung &#x017F;o unerbittlich betrieben.<lb/>
Es lag im We&#x017F;en die&#x017F;es &#x017F;tarkknochigen Staates, daß hier alle deut&#x017F;chen<lb/>
Tugenden kraftvoll und mächtig, aber auch alle deut&#x017F;chen Sünden &#x017F;chlecht-<lb/>
hin ruchlos zu Tage traten. Fünf Jahre lang durfte eine Rotte von<lb/>
Verworfenen und Verblendeten das kleinliche Mißtrauen, das dem bureau-<lb/>
krati&#x017F;chen Ab&#x017F;olutismus überall anhaftet, für ihre unheimlichen Zwecke<lb/>
ausbeuten und, während &#x017F;on&#x017F;t überall das Recht unverbrüchlich gehand-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 28</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0449] Der Berliner Naturforſchertag. Gleichſtrebenden in einen anregenden Gedankenaustauſch zu treten. Auch einen nationalen Zweck hatte Oken im Auge, als er dieſe Verſamm- lungen nach dem Vorbilde der Schweizer ins Leben rief. Mochten einzelne der Theilnehmer im Bewußtſein der idealen Größe des Vaterlandes ſich über das politiſche Elend behaglich tröſten, den Meiſten wuchs doch der nationale Stolz und die Sehnſucht nach feſterer Verbindung mit den Volksgenoſſen. Gleiche Empfindungen erweckte das damals zuerſt in Stuttgart gefeierte, nachher oft wiederholte Schillerfeſt und die Säcular- feier zu Ehren Albrecht Dürer’s, die in vielen deutſchen Städten mit Sang und Klang und begeiſterten patriotiſchen Reden abgehalten wurde. Noch glänzender verlief gleich darauf der Berliner Naturforſchertag. An ſechshundert Theilnehmer hatten ſich eingefunden. Humboldt ſelbſt machte den Wirth und ſagte in ſeiner claſſiſchen Eröffnungsrede: Deutſch- land offenbare ſich hier gleichſam in ſeiner geiſtigen Einheit. Er zwang durch ſein Beiſpiel den Hof und die amtliche Welt, auch ihrerſeits den Gelehrten eine Achtung zu erweiſen, die ihnen in Paris und London längſt fraglos gewährt wurde. Wie ſtaunten die Berliner, als bei dem großen Bankett die königlichen Prinzen ſich unter die Profeſſoren miſchten und der Dema- gogenrichter Kamptz mit dem erſchrecklichen Verſchwörer Oken Arm in Arm zur Tafel ſchritt; der König ſelber freilich ſah nur ſchüchtern aus ſeiner Loge auf das ungewohnte Treiben hernieder. Alles drängte ſich huldigend um den Fürſten der Naturforſchung; und wenngleich viel modiſche Eitel- keit mit unterlief bei allen den Adreſſen und Ehrengeſchenken, die dem Gefeierten geſpendet wurden: es blieb doch ein dauernder Gewinn, daß er der Wiſſenſchaft das Bürgerrecht eroberte in der vornehmen Geſellſchaft, daß die zankſüchtige Hauptſtadt nun endlich eine anerkannte Größe beſaß, die Alle gelten ließen, zu der Alle emporblickten. Erſt durch Humboldt und die verſöhnende Macht ſeines Genies wurde der gute Ton groß- ſtädtiſcher Duldſamkeit in dem zerfahrenen deutſchen Leben heimiſch. Draußen im Reiche verlautete freilich von dem Glanze des Ber- liner geiſtigen Lebens und von den Verdienſten der preußiſchen Verwal- tung weit weniger als von den albernen Sünden der Demagogenjagd, welche den Ruhm der hohenzollernſchen Krone befleckten. Nirgendwo ſonſt in Deutſchland wurde die politiſche Verfolgung ſo unerbittlich betrieben. Es lag im Weſen dieſes ſtarkknochigen Staates, daß hier alle deutſchen Tugenden kraftvoll und mächtig, aber auch alle deutſchen Sünden ſchlecht- hin ruchlos zu Tage traten. Fünf Jahre lang durfte eine Rotte von Verworfenen und Verblendeten das kleinliche Mißtrauen, das dem bureau- kratiſchen Abſolutismus überall anhaftet, für ihre unheimlichen Zwecke ausbeuten und, während ſonſt überall das Recht unverbrüchlich gehand- Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/449
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/449>, abgerufen am 22.11.2024.