Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bundestag und die Schlußakte.
wurde sodann noch der den Württembergern anstößige Name "Supple-
mentar-Akte" gestrichen, auch sollte die Schlußakte in Wien nicht förmlich
ratificirt, sondern erst in Frankfurt auf Grund einer gleichförmigen In-
struktion an die Bundesgesandten zum Bundesgesetze erhoben werden.
König Wilhelm selbst richtete an Kaiser Franz ein unterwürfiges Antwort-
schreiben, und da er den Unmuth über die erlittene Niederlage doch irgend-
wie auslassen mußte, so überhäufte er Trott mit Auszeichnungen und be-
rief bald nachher den unglücklichen Mandelsloh unter allen Zeichen der
Ungnade von seinem Wiener Gesandtschaftsposten zurück, was die Hofburg
als einen Beweis boshafter Gesinnung sehr übel aufnahm.*)

Am 24. Mai wurden die Conferenzen geschlossen, und nachdem das
Wiener Drama beendet war, mußten die Satyrn des Bundestags ihren
Fackeltanz beginnen. Wie viel anzügliche Bemerkungen über ihre Unthä-
tigkeit hatten diese Armen unterdessen von der liberalen Presse hinnehmen
müssen. Am 10. April, nach Ablauf seiner verlängerten Ferien, trat der
Bundestag wieder vertraulich zusammen und beschloß, auf eine Weisung
Metternich's, vorläufig nur vertrauliche Sitzungen zu halten, da die Wiener
Conferenz noch nicht beendet sei. Am 20. April versammelte er sich wie-
der und faßte den Beschluß, acht Tage darauf abermals vertraulich zu-
sammenzukommen. Goltz aber gestand kummervoll, dies sei nur geschehen
"zur Beschönigung der fortdauernden Unthätigkeit der Versammlung in
den Augen des Publikums"; der Zustand sei drückend und compromittirend
in den Augen der Welt; noch schlimmer freilich, wenn der Bundestag
ergänzen müßte was in Wien unvollendet bliebe, dann würde sicherlich
gar nichts fertig werden! So ging es weiter, in unverbrüchlicher Ver-
traulichkeit. Immer wieder klagte der preußische Gesandte über den "gänz-
lichen Mangel an Berathungsstoff".**) Ein Votum Württembergs über
die Exterritorialität der Mainzer Untersuchungscommission, eine Anzeige
Dänemarks über die erfolgte Ernennung zweier Censoren für Holstein --
solche Staatsgeheimnisse bildeten den einzigen Inhalt dieser vertraulichen
Berathungen. Endlich am 8. Juni hielt der Bundestag, zum ersten male
in diesem Jahre, eine öffentliche Sitzung. Die Versammlung "bildete sich
zu einem Plenum", die Wiener Schlußakte ward verlesen. Nach einem
kurzen Präsidialvortrage erklärten die beiden Großmächte ihre Zustim-
mung, und dann erschöpften die Vertreter der übrigen 61 Stimmen den
ganzen Floskelreichthum der deutschen Kanzleisprache um in verschiedenen
Wendungen verabredetermaßen alle genau das Nämliche zu sagen. Nur
Württemberg konnte sich's nicht versagen, seiner Zustimmung einige bos-
hafte Bemerkungen über die Unregelmäßigkeit des Verfahrens voranzu-

*) Krusemark's Bericht, 10., 21. Juni; Küster's Bericht, Stuttgart, 13. Juni,
4. Juli 1820.
**) Berichte von Goltz, 11., 25. April, von Leg.-Rath Küpfer, 16., 23. Mai 1820.

Der Bundestag und die Schlußakte.
wurde ſodann noch der den Württembergern anſtößige Name „Supple-
mentar-Akte“ geſtrichen, auch ſollte die Schlußakte in Wien nicht förmlich
ratificirt, ſondern erſt in Frankfurt auf Grund einer gleichförmigen In-
ſtruktion an die Bundesgeſandten zum Bundesgeſetze erhoben werden.
König Wilhelm ſelbſt richtete an Kaiſer Franz ein unterwürfiges Antwort-
ſchreiben, und da er den Unmuth über die erlittene Niederlage doch irgend-
wie auslaſſen mußte, ſo überhäufte er Trott mit Auszeichnungen und be-
rief bald nachher den unglücklichen Mandelsloh unter allen Zeichen der
Ungnade von ſeinem Wiener Geſandtſchaftspoſten zurück, was die Hofburg
als einen Beweis boshafter Geſinnung ſehr übel aufnahm.*)

Am 24. Mai wurden die Conferenzen geſchloſſen, und nachdem das
Wiener Drama beendet war, mußten die Satyrn des Bundestags ihren
Fackeltanz beginnen. Wie viel anzügliche Bemerkungen über ihre Unthä-
tigkeit hatten dieſe Armen unterdeſſen von der liberalen Preſſe hinnehmen
müſſen. Am 10. April, nach Ablauf ſeiner verlängerten Ferien, trat der
Bundestag wieder vertraulich zuſammen und beſchloß, auf eine Weiſung
Metternich’s, vorläufig nur vertrauliche Sitzungen zu halten, da die Wiener
Conferenz noch nicht beendet ſei. Am 20. April verſammelte er ſich wie-
der und faßte den Beſchluß, acht Tage darauf abermals vertraulich zu-
ſammenzukommen. Goltz aber geſtand kummervoll, dies ſei nur geſchehen
„zur Beſchönigung der fortdauernden Unthätigkeit der Verſammlung in
den Augen des Publikums“; der Zuſtand ſei drückend und compromittirend
in den Augen der Welt; noch ſchlimmer freilich, wenn der Bundestag
ergänzen müßte was in Wien unvollendet bliebe, dann würde ſicherlich
gar nichts fertig werden! So ging es weiter, in unverbrüchlicher Ver-
traulichkeit. Immer wieder klagte der preußiſche Geſandte über den „gänz-
lichen Mangel an Berathungsſtoff“.**) Ein Votum Württembergs über
die Exterritorialität der Mainzer Unterſuchungscommiſſion, eine Anzeige
Dänemarks über die erfolgte Ernennung zweier Cenſoren für Holſtein —
ſolche Staatsgeheimniſſe bildeten den einzigen Inhalt dieſer vertraulichen
Berathungen. Endlich am 8. Juni hielt der Bundestag, zum erſten male
in dieſem Jahre, eine öffentliche Sitzung. Die Verſammlung „bildete ſich
zu einem Plenum“, die Wiener Schlußakte ward verleſen. Nach einem
kurzen Präſidialvortrage erklärten die beiden Großmächte ihre Zuſtim-
mung, und dann erſchöpften die Vertreter der übrigen 61 Stimmen den
ganzen Floskelreichthum der deutſchen Kanzleiſprache um in verſchiedenen
Wendungen verabredetermaßen alle genau das Nämliche zu ſagen. Nur
Württemberg konnte ſich’s nicht verſagen, ſeiner Zuſtimmung einige bos-
hafte Bemerkungen über die Unregelmäßigkeit des Verfahrens voranzu-

*) Kruſemark’s Bericht, 10., 21. Juni; Küſter’s Bericht, Stuttgart, 13. Juni,
4. Juli 1820.
**) Berichte von Goltz, 11., 25. April, von Leg.-Rath Küpfer, 16., 23. Mai 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="27"/><fw place="top" type="header">Der Bundestag und die Schlußakte.</fw><lb/>
wurde &#x017F;odann noch der den Württembergern an&#x017F;tößige Name &#x201E;Supple-<lb/>
mentar-Akte&#x201C; ge&#x017F;trichen, auch &#x017F;ollte die Schlußakte in Wien nicht förmlich<lb/>
ratificirt, &#x017F;ondern er&#x017F;t in Frankfurt auf Grund einer gleichförmigen In-<lb/>
&#x017F;truktion an die Bundesge&#x017F;andten zum Bundesge&#x017F;etze erhoben werden.<lb/>
König Wilhelm &#x017F;elb&#x017F;t richtete an Kai&#x017F;er Franz ein unterwürfiges Antwort-<lb/>
&#x017F;chreiben, und da er den Unmuth über die erlittene Niederlage doch irgend-<lb/>
wie ausla&#x017F;&#x017F;en mußte, &#x017F;o überhäufte er Trott mit Auszeichnungen und be-<lb/>
rief bald nachher den unglücklichen Mandelsloh unter allen Zeichen der<lb/>
Ungnade von &#x017F;einem Wiener Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftspo&#x017F;ten zurück, was die Hofburg<lb/>
als einen Beweis boshafter Ge&#x017F;innung &#x017F;ehr übel aufnahm.<note place="foot" n="*)">Kru&#x017F;emark&#x2019;s Bericht, 10., 21. Juni; Kü&#x017F;ter&#x2019;s Bericht, Stuttgart, 13. Juni,<lb/>
4. Juli 1820.</note></p><lb/>
          <p>Am 24. Mai wurden die Conferenzen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und nachdem das<lb/>
Wiener Drama beendet war, mußten die Satyrn des Bundestags ihren<lb/>
Fackeltanz beginnen. Wie viel anzügliche Bemerkungen über ihre Unthä-<lb/>
tigkeit hatten die&#x017F;e Armen unterde&#x017F;&#x017F;en von der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e hinnehmen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Am 10. April, nach Ablauf &#x017F;einer verlängerten Ferien, trat der<lb/>
Bundestag wieder vertraulich zu&#x017F;ammen und be&#x017F;chloß, auf eine Wei&#x017F;ung<lb/>
Metternich&#x2019;s, vorläufig nur vertrauliche Sitzungen zu halten, da die Wiener<lb/>
Conferenz noch nicht beendet &#x017F;ei. Am 20. April ver&#x017F;ammelte er &#x017F;ich wie-<lb/>
der und faßte den Be&#x017F;chluß, acht Tage darauf abermals vertraulich zu-<lb/>
&#x017F;ammenzukommen. Goltz aber ge&#x017F;tand kummervoll, dies &#x017F;ei nur ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x201E;zur Be&#x017F;chönigung der fortdauernden Unthätigkeit der Ver&#x017F;ammlung in<lb/>
den Augen des Publikums&#x201C;; der Zu&#x017F;tand &#x017F;ei drückend und compromittirend<lb/>
in den Augen der Welt; noch &#x017F;chlimmer freilich, wenn der Bundestag<lb/>
ergänzen müßte was in Wien unvollendet bliebe, dann würde &#x017F;icherlich<lb/>
gar nichts fertig werden! So ging es weiter, in unverbrüchlicher Ver-<lb/>
traulichkeit. Immer wieder klagte der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte über den &#x201E;gänz-<lb/>
lichen Mangel an Berathungs&#x017F;toff&#x201C;.<note place="foot" n="**)">Berichte von Goltz, 11., 25. April, von Leg.-Rath Küpfer, 16., 23. Mai 1820.</note> Ein Votum Württembergs über<lb/>
die Exterritorialität der Mainzer Unter&#x017F;uchungscommi&#x017F;&#x017F;ion, eine Anzeige<lb/>
Dänemarks über die erfolgte Ernennung zweier Cen&#x017F;oren für Hol&#x017F;tein &#x2014;<lb/>
&#x017F;olche Staatsgeheimni&#x017F;&#x017F;e bildeten den einzigen Inhalt die&#x017F;er vertraulichen<lb/>
Berathungen. Endlich am 8. Juni hielt der Bundestag, zum er&#x017F;ten male<lb/>
in die&#x017F;em Jahre, eine öffentliche Sitzung. Die Ver&#x017F;ammlung &#x201E;bildete &#x017F;ich<lb/>
zu einem Plenum&#x201C;, die Wiener Schlußakte ward verle&#x017F;en. Nach einem<lb/>
kurzen Prä&#x017F;idialvortrage erklärten die beiden Großmächte ihre Zu&#x017F;tim-<lb/>
mung, und dann er&#x017F;chöpften die Vertreter der übrigen 61 Stimmen den<lb/>
ganzen Floskelreichthum der deut&#x017F;chen Kanzlei&#x017F;prache um in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Wendungen verabredetermaßen alle genau das Nämliche zu &#x017F;agen. Nur<lb/>
Württemberg konnte &#x017F;ich&#x2019;s nicht ver&#x017F;agen, &#x017F;einer Zu&#x017F;timmung einige bos-<lb/>
hafte Bemerkungen über die Unregelmäßigkeit des Verfahrens voranzu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0043] Der Bundestag und die Schlußakte. wurde ſodann noch der den Württembergern anſtößige Name „Supple- mentar-Akte“ geſtrichen, auch ſollte die Schlußakte in Wien nicht förmlich ratificirt, ſondern erſt in Frankfurt auf Grund einer gleichförmigen In- ſtruktion an die Bundesgeſandten zum Bundesgeſetze erhoben werden. König Wilhelm ſelbſt richtete an Kaiſer Franz ein unterwürfiges Antwort- ſchreiben, und da er den Unmuth über die erlittene Niederlage doch irgend- wie auslaſſen mußte, ſo überhäufte er Trott mit Auszeichnungen und be- rief bald nachher den unglücklichen Mandelsloh unter allen Zeichen der Ungnade von ſeinem Wiener Geſandtſchaftspoſten zurück, was die Hofburg als einen Beweis boshafter Geſinnung ſehr übel aufnahm. *) Am 24. Mai wurden die Conferenzen geſchloſſen, und nachdem das Wiener Drama beendet war, mußten die Satyrn des Bundestags ihren Fackeltanz beginnen. Wie viel anzügliche Bemerkungen über ihre Unthä- tigkeit hatten dieſe Armen unterdeſſen von der liberalen Preſſe hinnehmen müſſen. Am 10. April, nach Ablauf ſeiner verlängerten Ferien, trat der Bundestag wieder vertraulich zuſammen und beſchloß, auf eine Weiſung Metternich’s, vorläufig nur vertrauliche Sitzungen zu halten, da die Wiener Conferenz noch nicht beendet ſei. Am 20. April verſammelte er ſich wie- der und faßte den Beſchluß, acht Tage darauf abermals vertraulich zu- ſammenzukommen. Goltz aber geſtand kummervoll, dies ſei nur geſchehen „zur Beſchönigung der fortdauernden Unthätigkeit der Verſammlung in den Augen des Publikums“; der Zuſtand ſei drückend und compromittirend in den Augen der Welt; noch ſchlimmer freilich, wenn der Bundestag ergänzen müßte was in Wien unvollendet bliebe, dann würde ſicherlich gar nichts fertig werden! So ging es weiter, in unverbrüchlicher Ver- traulichkeit. Immer wieder klagte der preußiſche Geſandte über den „gänz- lichen Mangel an Berathungsſtoff“. **) Ein Votum Württembergs über die Exterritorialität der Mainzer Unterſuchungscommiſſion, eine Anzeige Dänemarks über die erfolgte Ernennung zweier Cenſoren für Holſtein — ſolche Staatsgeheimniſſe bildeten den einzigen Inhalt dieſer vertraulichen Berathungen. Endlich am 8. Juni hielt der Bundestag, zum erſten male in dieſem Jahre, eine öffentliche Sitzung. Die Verſammlung „bildete ſich zu einem Plenum“, die Wiener Schlußakte ward verleſen. Nach einem kurzen Präſidialvortrage erklärten die beiden Großmächte ihre Zuſtim- mung, und dann erſchöpften die Vertreter der übrigen 61 Stimmen den ganzen Floskelreichthum der deutſchen Kanzleiſprache um in verſchiedenen Wendungen verabredetermaßen alle genau das Nämliche zu ſagen. Nur Württemberg konnte ſich’s nicht verſagen, ſeiner Zuſtimmung einige bos- hafte Bemerkungen über die Unregelmäßigkeit des Verfahrens voranzu- *) Kruſemark’s Bericht, 10., 21. Juni; Küſter’s Bericht, Stuttgart, 13. Juni, 4. Juli 1820. **) Berichte von Goltz, 11., 25. April, von Leg.-Rath Küpfer, 16., 23. Mai 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/43
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/43>, abgerufen am 24.11.2024.