Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.

Die würdige Haltung des westphälischen Landtags war vornehmlich
dem Einfluß Stein's zu verdanken. Lieber als in seinem schönen Nassau,
wo ihn Alles an den Verlust seiner Freiheit erinnerte und die Vielge-
schäftigkeit des rheinbündischen Beamtenthums ihn beständig reizte, lebte
der Freiherr jetzt auf seinem preußischen Dotationsgute, der alten Prä-
monstratenserpropstei Cappenberg. Hier fühlte er sich heimisch. Mitten
im Hofe seines einsamen Schlosses stand die ehrwürdige Kirche des heiligen
Norbert, und wenn er auf seinen "braunen Hengst" gestützt auf der Ter-
rasse lustwandelte, dann blickte er über die alten Eichen seiner Forsten
hinweg ins Thal der Lippe und zum fernen Gebirge, weithinaus in das
Land der rothen Erde, dem er einst die Kraft seiner ersten Mannesjahre
gewidmet hatte. Auf Vincke's Vorschlag wurde er als der anerkannt erste
Mann der Provinz zum Landtagsmarschall ernannt. Schwer heimgesucht
von den Plagen des Alters und auf einem Auge schon erblindet, nahm
er doch willig an und eröffnete in dem prächtigen Friedenssaale des Rath-
hauses zu Münster den ersten Landtag mit einer Rede, worin er noch
einmal auf den sittlichen Zweck der politischen Freiheit hinwies. Er hieß
die neue Verfassung willkommen, weil sie helfen werde das Volk zur
Selbstthätigkeit zu erziehen: "sie wird binden, bilden, heben, sie wird die
Gemüther vereinen, indem sie alle nach einem Ziele streben, der Verherr-
lichung des Vaterlandes; sie wird dem Einzelnen ein Gefühl seines
Werthes geben, indem sie seine edleren und besseren Kräfte in Anspruch
nimmt." Leicht war es nicht unter Stein's Vorsitz zu tagen, seine Hef-
tigkeit hatte sich mit den Jahren nicht gemildert. Sobald er eintrat, ver-
stummten alle Gespräche, und wehe dann Jedem, der durch unnützes Ge-
schwätz die Verhandlung erschwerte; auch ungerecht konnte er werden,
wenn er etwa zu bemerken glaubte, daß ein "Bauernadvocat" die Land-
leute gegen das bewährte alte Sachsenrecht aufwiegelte; selbst mit Vincke,
dem Landtagscommissar, gerieth er wegen der Einrichtung des Katasters
hart an einander, und die beiden Eisenköpfe konnten sich niemals wieder
ganz versöhnen. Aber die sittliche Hoheit des gewaltigen Mannes hob
die ganze Versammlung; aus jedem seiner Worte sprach die warme Liebe
zu seiner anderen Heimath. In der Leitung der Geschäfte bewährte er
noch die alte Meisterschaft, alle Lebensverhältnisse des Landes kannte er
aus dem Grunde, und die Bauern wußten wohl, daß sie doch auf der
Welt keinen besseren Freund besaßen, als diesen Stolzen, der jetzt im
Alter seine aristokratische Gesinnung so oft mit verletzender Schroffheit
aussprach.

Auch in den anderen Landtagen bekundete sich viel Menschenverstand
und praktische Lebenserfahrung; die Anhänglichkeit an den König, die sich
in den Adressen der Stände oft mit kindlicher Einfalt äußerte, schloß den
ehrlichen Freimuth keineswegs aus. An die Verwaltung der ihnen über-
lassenen Communalanstalten gingen die Landstände fast überall mit freu-

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.

Die würdige Haltung des weſtphäliſchen Landtags war vornehmlich
dem Einfluß Stein’s zu verdanken. Lieber als in ſeinem ſchönen Naſſau,
wo ihn Alles an den Verluſt ſeiner Freiheit erinnerte und die Vielge-
ſchäftigkeit des rheinbündiſchen Beamtenthums ihn beſtändig reizte, lebte
der Freiherr jetzt auf ſeinem preußiſchen Dotationsgute, der alten Prä-
monſtratenſerpropſtei Cappenberg. Hier fühlte er ſich heimiſch. Mitten
im Hofe ſeines einſamen Schloſſes ſtand die ehrwürdige Kirche des heiligen
Norbert, und wenn er auf ſeinen „braunen Hengſt“ geſtützt auf der Ter-
raſſe luſtwandelte, dann blickte er über die alten Eichen ſeiner Forſten
hinweg ins Thal der Lippe und zum fernen Gebirge, weithinaus in das
Land der rothen Erde, dem er einſt die Kraft ſeiner erſten Mannesjahre
gewidmet hatte. Auf Vincke’s Vorſchlag wurde er als der anerkannt erſte
Mann der Provinz zum Landtagsmarſchall ernannt. Schwer heimgeſucht
von den Plagen des Alters und auf einem Auge ſchon erblindet, nahm
er doch willig an und eröffnete in dem prächtigen Friedensſaale des Rath-
hauſes zu Münſter den erſten Landtag mit einer Rede, worin er noch
einmal auf den ſittlichen Zweck der politiſchen Freiheit hinwies. Er hieß
die neue Verfaſſung willkommen, weil ſie helfen werde das Volk zur
Selbſtthätigkeit zu erziehen: „ſie wird binden, bilden, heben, ſie wird die
Gemüther vereinen, indem ſie alle nach einem Ziele ſtreben, der Verherr-
lichung des Vaterlandes; ſie wird dem Einzelnen ein Gefühl ſeines
Werthes geben, indem ſie ſeine edleren und beſſeren Kräfte in Anſpruch
nimmt.“ Leicht war es nicht unter Stein’s Vorſitz zu tagen, ſeine Hef-
tigkeit hatte ſich mit den Jahren nicht gemildert. Sobald er eintrat, ver-
ſtummten alle Geſpräche, und wehe dann Jedem, der durch unnützes Ge-
ſchwätz die Verhandlung erſchwerte; auch ungerecht konnte er werden,
wenn er etwa zu bemerken glaubte, daß ein „Bauernadvocat“ die Land-
leute gegen das bewährte alte Sachſenrecht aufwiegelte; ſelbſt mit Vincke,
dem Landtagscommiſſar, gerieth er wegen der Einrichtung des Kataſters
hart an einander, und die beiden Eiſenköpfe konnten ſich niemals wieder
ganz verſöhnen. Aber die ſittliche Hoheit des gewaltigen Mannes hob
die ganze Verſammlung; aus jedem ſeiner Worte ſprach die warme Liebe
zu ſeiner anderen Heimath. In der Leitung der Geſchäfte bewährte er
noch die alte Meiſterſchaft, alle Lebensverhältniſſe des Landes kannte er
aus dem Grunde, und die Bauern wußten wohl, daß ſie doch auf der
Welt keinen beſſeren Freund beſaßen, als dieſen Stolzen, der jetzt im
Alter ſeine ariſtokratiſche Geſinnung ſo oft mit verletzender Schroffheit
ausſprach.

Auch in den anderen Landtagen bekundete ſich viel Menſchenverſtand
und praktiſche Lebenserfahrung; die Anhänglichkeit an den König, die ſich
in den Adreſſen der Stände oft mit kindlicher Einfalt äußerte, ſchloß den
ehrlichen Freimuth keineswegs aus. An die Verwaltung der ihnen über-
laſſenen Communalanſtalten gingen die Landſtände faſt überall mit freu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0384" n="368"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
          <p>Die würdige Haltung des we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Landtags war vornehmlich<lb/>
dem Einfluß Stein&#x2019;s zu verdanken. Lieber als in &#x017F;einem &#x017F;chönen Na&#x017F;&#x017F;au,<lb/>
wo ihn Alles an den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Freiheit erinnerte und die Vielge-<lb/>
&#x017F;chäftigkeit des rheinbündi&#x017F;chen Beamtenthums ihn be&#x017F;tändig reizte, lebte<lb/>
der Freiherr jetzt auf &#x017F;einem preußi&#x017F;chen Dotationsgute, der alten Prä-<lb/>
mon&#x017F;traten&#x017F;erprop&#x017F;tei Cappenberg. Hier fühlte er &#x017F;ich heimi&#x017F;ch. Mitten<lb/>
im Hofe &#x017F;eines ein&#x017F;amen Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tand die ehrwürdige Kirche des heiligen<lb/>
Norbert, und wenn er auf &#x017F;einen &#x201E;braunen Heng&#x017F;t&#x201C; ge&#x017F;tützt auf der Ter-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;e lu&#x017F;twandelte, dann blickte er über die alten Eichen &#x017F;einer For&#x017F;ten<lb/>
hinweg ins Thal der Lippe und zum fernen Gebirge, weithinaus in das<lb/>
Land der rothen Erde, dem er ein&#x017F;t die Kraft &#x017F;einer er&#x017F;ten Mannesjahre<lb/>
gewidmet hatte. Auf Vincke&#x2019;s Vor&#x017F;chlag wurde er als der anerkannt er&#x017F;te<lb/>
Mann der Provinz zum Landtagsmar&#x017F;chall ernannt. Schwer heimge&#x017F;ucht<lb/>
von den Plagen des Alters und auf einem Auge &#x017F;chon erblindet, nahm<lb/>
er doch willig an und eröffnete in dem prächtigen Friedens&#x017F;aale des Rath-<lb/>
hau&#x017F;es zu Mün&#x017F;ter den er&#x017F;ten Landtag mit einer Rede, worin er noch<lb/>
einmal auf den &#x017F;ittlichen Zweck der politi&#x017F;chen Freiheit hinwies. Er hieß<lb/>
die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung willkommen, weil &#x017F;ie helfen werde das Volk zur<lb/>
Selb&#x017F;tthätigkeit zu erziehen: &#x201E;&#x017F;ie wird binden, bilden, heben, &#x017F;ie wird die<lb/>
Gemüther vereinen, indem &#x017F;ie alle nach einem Ziele &#x017F;treben, der Verherr-<lb/>
lichung des Vaterlandes; &#x017F;ie wird dem Einzelnen ein Gefühl &#x017F;eines<lb/>
Werthes geben, indem &#x017F;ie &#x017F;eine edleren und be&#x017F;&#x017F;eren Kräfte in An&#x017F;pruch<lb/>
nimmt.&#x201C; Leicht war es nicht unter Stein&#x2019;s Vor&#x017F;itz zu tagen, &#x017F;eine Hef-<lb/>
tigkeit hatte &#x017F;ich mit den Jahren nicht gemildert. Sobald er eintrat, ver-<lb/>
&#x017F;tummten alle Ge&#x017F;präche, und wehe dann Jedem, der durch unnützes Ge-<lb/>
&#x017F;chwätz die Verhandlung er&#x017F;chwerte; auch ungerecht konnte er werden,<lb/>
wenn er etwa zu bemerken glaubte, daß ein &#x201E;Bauernadvocat&#x201C; die Land-<lb/>
leute gegen das bewährte alte Sach&#x017F;enrecht aufwiegelte; &#x017F;elb&#x017F;t mit Vincke,<lb/>
dem Landtagscommi&#x017F;&#x017F;ar, gerieth er wegen der Einrichtung des Kata&#x017F;ters<lb/>
hart an einander, und die beiden Ei&#x017F;enköpfe konnten &#x017F;ich niemals wieder<lb/>
ganz ver&#x017F;öhnen. Aber die &#x017F;ittliche Hoheit des gewaltigen Mannes hob<lb/>
die ganze Ver&#x017F;ammlung; aus jedem &#x017F;einer Worte &#x017F;prach die warme Liebe<lb/>
zu &#x017F;einer anderen Heimath. In der Leitung der Ge&#x017F;chäfte bewährte er<lb/>
noch die alte Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft, alle Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e des Landes kannte er<lb/>
aus dem Grunde, und die Bauern wußten wohl, daß &#x017F;ie doch auf der<lb/>
Welt keinen be&#x017F;&#x017F;eren Freund be&#x017F;aßen, als die&#x017F;en Stolzen, der jetzt im<lb/>
Alter &#x017F;eine ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Ge&#x017F;innung &#x017F;o oft mit verletzender Schroffheit<lb/>
aus&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Auch in den anderen Landtagen bekundete &#x017F;ich viel Men&#x017F;chenver&#x017F;tand<lb/>
und prakti&#x017F;che Lebenserfahrung; die Anhänglichkeit an den König, die &#x017F;ich<lb/>
in den Adre&#x017F;&#x017F;en der Stände oft mit kindlicher Einfalt äußerte, &#x017F;chloß den<lb/>
ehrlichen Freimuth keineswegs aus. An die Verwaltung der ihnen über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Communalan&#x017F;talten gingen die Land&#x017F;tände fa&#x017F;t überall mit freu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0384] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. Die würdige Haltung des weſtphäliſchen Landtags war vornehmlich dem Einfluß Stein’s zu verdanken. Lieber als in ſeinem ſchönen Naſſau, wo ihn Alles an den Verluſt ſeiner Freiheit erinnerte und die Vielge- ſchäftigkeit des rheinbündiſchen Beamtenthums ihn beſtändig reizte, lebte der Freiherr jetzt auf ſeinem preußiſchen Dotationsgute, der alten Prä- monſtratenſerpropſtei Cappenberg. Hier fühlte er ſich heimiſch. Mitten im Hofe ſeines einſamen Schloſſes ſtand die ehrwürdige Kirche des heiligen Norbert, und wenn er auf ſeinen „braunen Hengſt“ geſtützt auf der Ter- raſſe luſtwandelte, dann blickte er über die alten Eichen ſeiner Forſten hinweg ins Thal der Lippe und zum fernen Gebirge, weithinaus in das Land der rothen Erde, dem er einſt die Kraft ſeiner erſten Mannesjahre gewidmet hatte. Auf Vincke’s Vorſchlag wurde er als der anerkannt erſte Mann der Provinz zum Landtagsmarſchall ernannt. Schwer heimgeſucht von den Plagen des Alters und auf einem Auge ſchon erblindet, nahm er doch willig an und eröffnete in dem prächtigen Friedensſaale des Rath- hauſes zu Münſter den erſten Landtag mit einer Rede, worin er noch einmal auf den ſittlichen Zweck der politiſchen Freiheit hinwies. Er hieß die neue Verfaſſung willkommen, weil ſie helfen werde das Volk zur Selbſtthätigkeit zu erziehen: „ſie wird binden, bilden, heben, ſie wird die Gemüther vereinen, indem ſie alle nach einem Ziele ſtreben, der Verherr- lichung des Vaterlandes; ſie wird dem Einzelnen ein Gefühl ſeines Werthes geben, indem ſie ſeine edleren und beſſeren Kräfte in Anſpruch nimmt.“ Leicht war es nicht unter Stein’s Vorſitz zu tagen, ſeine Hef- tigkeit hatte ſich mit den Jahren nicht gemildert. Sobald er eintrat, ver- ſtummten alle Geſpräche, und wehe dann Jedem, der durch unnützes Ge- ſchwätz die Verhandlung erſchwerte; auch ungerecht konnte er werden, wenn er etwa zu bemerken glaubte, daß ein „Bauernadvocat“ die Land- leute gegen das bewährte alte Sachſenrecht aufwiegelte; ſelbſt mit Vincke, dem Landtagscommiſſar, gerieth er wegen der Einrichtung des Kataſters hart an einander, und die beiden Eiſenköpfe konnten ſich niemals wieder ganz verſöhnen. Aber die ſittliche Hoheit des gewaltigen Mannes hob die ganze Verſammlung; aus jedem ſeiner Worte ſprach die warme Liebe zu ſeiner anderen Heimath. In der Leitung der Geſchäfte bewährte er noch die alte Meiſterſchaft, alle Lebensverhältniſſe des Landes kannte er aus dem Grunde, und die Bauern wußten wohl, daß ſie doch auf der Welt keinen beſſeren Freund beſaßen, als dieſen Stolzen, der jetzt im Alter ſeine ariſtokratiſche Geſinnung ſo oft mit verletzender Schroffheit ausſprach. Auch in den anderen Landtagen bekundete ſich viel Menſchenverſtand und praktiſche Lebenserfahrung; die Anhänglichkeit an den König, die ſich in den Adreſſen der Stände oft mit kindlicher Einfalt äußerte, ſchloß den ehrlichen Freimuth keineswegs aus. An die Verwaltung der ihnen über- laſſenen Communalanſtalten gingen die Landſtände faſt überall mit freu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/384
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/384>, abgerufen am 18.05.2024.