Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
Der Wortlaut des Artikels erschien so dehnbar, daß sich jede der bestehen-
den Verfassungen zur Noth damit vertrug und Baiern ebenso unbedenk-
lich wie Sachsen und Hannover zustimmen konnte. An den vorhandenen
Zuständen änderte die Verkündigung des monarchischen Princips nichts;
nur mit dem System der reinen Parlamentsherrschaft, das in Deutsch-
land erst vereinzelte, machtlose Anhänger fand, war sie unvereinbar.

Die nämliche Unklarheit der staatsrechtlichen Begriffe bekundete sich
wieder, als die Conferenz über das Geldbewilligungsrecht der Landtage
verhandelte. Die Berathenden ahnten dunkel, daß jede geordnete Staats-
verwaltung unmöglich wird, sobald die Volksvertretung alle Posten der
Staatsausgaben nach Gutdünken streichen kann. Aber die schwierige Frage
des constitutionellen Budgetrechts war bisher weder von der Wissen-
schaft noch in der Praxis gründlich erörtert worden. Noch hatte Nie-
mand die einfache Frage aufgeworfen: ob denn wirklich das Etatgesetz der
Rechtstitel sei, kraft dessen der constitutionelle Staat seine Ausgaben leiste?
-- Niemand auf die unbestreitbare Thatsache hingewiesen, daß weitaus
die meisten Ausgaben der deutschen Staaten, die regelmäßigen Besoldungen,
die Zinsen der Staatsschulden u. s. f., auf älteren Gesetzen beruhten, und
mithin den Volkskammern auch nicht das Recht zustehen konnte, diese
Gesetze durch willkürliche Geldverweigerung einseitig aufzuheben. Unsicher
tastend suchte die Conferenz nach einem Auswege. Marschall schlug vor,
die Landstände sollten keine Leistungen verweigern dürfen, die zur Erfül-
lung der bestehenden Verwaltungsgesetze nothwendig seien. Doch die Be-
sonnenen fühlten, wie leicht sich dieser Antrag des Ultras zur Zerstörung
des Budgetrechtes der Landtage mißbrauchen ließ. Schließlich fand man
rathsam, die heikle Streitfrage mit Stillschweigen zu übergehen und ließ
es bewenden bei der selbstverständlichen Bestimmung (Art. 58), daß die
Souveräne durch keine landständische Verfassung in der Erfüllung ihrer
bundesmäßigen Verpflichtungen beschränkt werden dürften.

Unter allen Vorschriften der neuen Verfassungen erschien keine der
diplomatischen Seelenangst so gefährlich wie die Oeffentlichkeit der Land-
tagsverhandlungen. Ueber die Verwerflichkeit dieses demagogischen Unfugs
war man in Wien ebenso einig wie vordem in Karlsbad. Die Minister
der constitutionellen Staaten ergingen sich in bitteren Klagen über die
Zügellosigkeit der parlamentarischen Beredsamkeit;*) Alle gestanden zu,
daß die unbeschränkte Veröffentlichung solcher Reden den heilsamen Vor-
schriften des neuen Preßgesetzes widerspreche, und Metternich meinte, durch
diesen Mißbrauch werde jeder Staat, der nicht mindestens 10 Mill. Ein-
wohner zähle, unrettbar zu Grunde gerichtet. Gleichwohl trug Zentner
Bedenken, sich auf eine Abänderung der bairischen Verfassung einzulassen.
Die Ultras unterlagen auch diesmal, und man gelangte wieder nur zu

*) Bernstorff's Bericht, 12. Dec. 1819.

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
Der Wortlaut des Artikels erſchien ſo dehnbar, daß ſich jede der beſtehen-
den Verfaſſungen zur Noth damit vertrug und Baiern ebenſo unbedenk-
lich wie Sachſen und Hannover zuſtimmen konnte. An den vorhandenen
Zuſtänden änderte die Verkündigung des monarchiſchen Princips nichts;
nur mit dem Syſtem der reinen Parlamentsherrſchaft, das in Deutſch-
land erſt vereinzelte, machtloſe Anhänger fand, war ſie unvereinbar.

Die nämliche Unklarheit der ſtaatsrechtlichen Begriffe bekundete ſich
wieder, als die Conferenz über das Geldbewilligungsrecht der Landtage
verhandelte. Die Berathenden ahnten dunkel, daß jede geordnete Staats-
verwaltung unmöglich wird, ſobald die Volksvertretung alle Poſten der
Staatsausgaben nach Gutdünken ſtreichen kann. Aber die ſchwierige Frage
des conſtitutionellen Budgetrechts war bisher weder von der Wiſſen-
ſchaft noch in der Praxis gründlich erörtert worden. Noch hatte Nie-
mand die einfache Frage aufgeworfen: ob denn wirklich das Etatgeſetz der
Rechtstitel ſei, kraft deſſen der conſtitutionelle Staat ſeine Ausgaben leiſte?
— Niemand auf die unbeſtreitbare Thatſache hingewieſen, daß weitaus
die meiſten Ausgaben der deutſchen Staaten, die regelmäßigen Beſoldungen,
die Zinſen der Staatsſchulden u. ſ. f., auf älteren Geſetzen beruhten, und
mithin den Volkskammern auch nicht das Recht zuſtehen konnte, dieſe
Geſetze durch willkürliche Geldverweigerung einſeitig aufzuheben. Unſicher
taſtend ſuchte die Conferenz nach einem Auswege. Marſchall ſchlug vor,
die Landſtände ſollten keine Leiſtungen verweigern dürfen, die zur Erfül-
lung der beſtehenden Verwaltungsgeſetze nothwendig ſeien. Doch die Be-
ſonnenen fühlten, wie leicht ſich dieſer Antrag des Ultras zur Zerſtörung
des Budgetrechtes der Landtage mißbrauchen ließ. Schließlich fand man
rathſam, die heikle Streitfrage mit Stillſchweigen zu übergehen und ließ
es bewenden bei der ſelbſtverſtändlichen Beſtimmung (Art. 58), daß die
Souveräne durch keine landſtändiſche Verfaſſung in der Erfüllung ihrer
bundesmäßigen Verpflichtungen beſchränkt werden dürften.

Unter allen Vorſchriften der neuen Verfaſſungen erſchien keine der
diplomatiſchen Seelenangſt ſo gefährlich wie die Oeffentlichkeit der Land-
tagsverhandlungen. Ueber die Verwerflichkeit dieſes demagogiſchen Unfugs
war man in Wien ebenſo einig wie vordem in Karlsbad. Die Miniſter
der conſtitutionellen Staaten ergingen ſich in bitteren Klagen über die
Zügelloſigkeit der parlamentariſchen Beredſamkeit;*) Alle geſtanden zu,
daß die unbeſchränkte Veröffentlichung ſolcher Reden den heilſamen Vor-
ſchriften des neuen Preßgeſetzes widerſpreche, und Metternich meinte, durch
dieſen Mißbrauch werde jeder Staat, der nicht mindeſtens 10 Mill. Ein-
wohner zähle, unrettbar zu Grunde gerichtet. Gleichwohl trug Zentner
Bedenken, ſich auf eine Abänderung der bairiſchen Verfaſſung einzulaſſen.
Die Ultras unterlagen auch diesmal, und man gelangte wieder nur zu

*) Bernſtorff’s Bericht, 12. Dec. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1. Die Wiener Conferenzen.</fw><lb/>
Der Wortlaut des Artikels er&#x017F;chien &#x017F;o dehnbar, daß &#x017F;ich jede der be&#x017F;tehen-<lb/>
den Verfa&#x017F;&#x017F;ungen zur Noth damit vertrug und Baiern eben&#x017F;o unbedenk-<lb/>
lich wie Sach&#x017F;en und Hannover zu&#x017F;timmen konnte. An den vorhandenen<lb/>
Zu&#x017F;tänden änderte die Verkündigung des monarchi&#x017F;chen Princips nichts;<lb/>
nur mit dem Sy&#x017F;tem der reinen Parlamentsherr&#x017F;chaft, das in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land er&#x017F;t vereinzelte, machtlo&#x017F;e Anhänger fand, war &#x017F;ie unvereinbar.</p><lb/>
          <p>Die nämliche Unklarheit der &#x017F;taatsrechtlichen Begriffe bekundete &#x017F;ich<lb/>
wieder, als die Conferenz über das Geldbewilligungsrecht der Landtage<lb/>
verhandelte. Die Berathenden ahnten dunkel, daß jede geordnete Staats-<lb/>
verwaltung unmöglich wird, &#x017F;obald die Volksvertretung alle Po&#x017F;ten der<lb/>
Staatsausgaben nach Gutdünken &#x017F;treichen kann. Aber die &#x017F;chwierige Frage<lb/>
des con&#x017F;titutionellen Budgetrechts war bisher weder von der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft noch in der Praxis gründlich erörtert worden. Noch hatte Nie-<lb/>
mand die einfache Frage aufgeworfen: ob denn wirklich das Etatge&#x017F;etz der<lb/>
Rechtstitel &#x017F;ei, kraft de&#x017F;&#x017F;en der con&#x017F;titutionelle Staat &#x017F;eine Ausgaben lei&#x017F;te?<lb/>
&#x2014; Niemand auf die unbe&#x017F;treitbare That&#x017F;ache hingewie&#x017F;en, daß weitaus<lb/>
die mei&#x017F;ten Ausgaben der deut&#x017F;chen Staaten, die regelmäßigen Be&#x017F;oldungen,<lb/>
die Zin&#x017F;en der Staats&#x017F;chulden u. &#x017F;. f., auf älteren Ge&#x017F;etzen beruhten, und<lb/>
mithin den Volkskammern auch nicht das Recht zu&#x017F;tehen konnte, die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;etze durch willkürliche Geldverweigerung ein&#x017F;eitig aufzuheben. Un&#x017F;icher<lb/>
ta&#x017F;tend &#x017F;uchte die Conferenz nach einem Auswege. Mar&#x017F;chall &#x017F;chlug vor,<lb/>
die Land&#x017F;tände &#x017F;ollten keine Lei&#x017F;tungen verweigern dürfen, die zur Erfül-<lb/>
lung der be&#x017F;tehenden Verwaltungsge&#x017F;etze nothwendig &#x017F;eien. Doch die Be-<lb/>
&#x017F;onnenen fühlten, wie leicht &#x017F;ich die&#x017F;er Antrag des Ultras zur Zer&#x017F;törung<lb/>
des Budgetrechtes der Landtage mißbrauchen ließ. Schließlich fand man<lb/>
rath&#x017F;am, die heikle Streitfrage mit Still&#x017F;chweigen zu übergehen und ließ<lb/>
es bewenden bei der &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlichen Be&#x017F;timmung (Art. 58), daß die<lb/>
Souveräne durch keine land&#x017F;tändi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung in der Erfüllung ihrer<lb/>
bundesmäßigen Verpflichtungen be&#x017F;chränkt werden dürften.</p><lb/>
          <p>Unter allen Vor&#x017F;chriften der neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen er&#x017F;chien keine der<lb/>
diplomati&#x017F;chen Seelenang&#x017F;t &#x017F;o gefährlich wie die Oeffentlichkeit der Land-<lb/>
tagsverhandlungen. Ueber die Verwerflichkeit die&#x017F;es demagogi&#x017F;chen Unfugs<lb/>
war man in Wien eben&#x017F;o einig wie vordem in Karlsbad. Die Mini&#x017F;ter<lb/>
der con&#x017F;titutionellen Staaten ergingen &#x017F;ich in bitteren Klagen über die<lb/>
Zügello&#x017F;igkeit der parlamentari&#x017F;chen Bered&#x017F;amkeit;<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht, 12. Dec. 1819.</note> Alle ge&#x017F;tanden zu,<lb/>
daß die unbe&#x017F;chränkte Veröffentlichung &#x017F;olcher Reden den heil&#x017F;amen Vor-<lb/>
&#x017F;chriften des neuen Preßge&#x017F;etzes wider&#x017F;preche, und Metternich meinte, durch<lb/>
die&#x017F;en Mißbrauch werde jeder Staat, der nicht minde&#x017F;tens 10 Mill. Ein-<lb/>
wohner zähle, unrettbar zu Grunde gerichtet. Gleichwohl trug Zentner<lb/>
Bedenken, &#x017F;ich auf eine Abänderung der bairi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung einzula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Ultras unterlagen auch diesmal, und man gelangte wieder nur zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0038] III. 1. Die Wiener Conferenzen. Der Wortlaut des Artikels erſchien ſo dehnbar, daß ſich jede der beſtehen- den Verfaſſungen zur Noth damit vertrug und Baiern ebenſo unbedenk- lich wie Sachſen und Hannover zuſtimmen konnte. An den vorhandenen Zuſtänden änderte die Verkündigung des monarchiſchen Princips nichts; nur mit dem Syſtem der reinen Parlamentsherrſchaft, das in Deutſch- land erſt vereinzelte, machtloſe Anhänger fand, war ſie unvereinbar. Die nämliche Unklarheit der ſtaatsrechtlichen Begriffe bekundete ſich wieder, als die Conferenz über das Geldbewilligungsrecht der Landtage verhandelte. Die Berathenden ahnten dunkel, daß jede geordnete Staats- verwaltung unmöglich wird, ſobald die Volksvertretung alle Poſten der Staatsausgaben nach Gutdünken ſtreichen kann. Aber die ſchwierige Frage des conſtitutionellen Budgetrechts war bisher weder von der Wiſſen- ſchaft noch in der Praxis gründlich erörtert worden. Noch hatte Nie- mand die einfache Frage aufgeworfen: ob denn wirklich das Etatgeſetz der Rechtstitel ſei, kraft deſſen der conſtitutionelle Staat ſeine Ausgaben leiſte? — Niemand auf die unbeſtreitbare Thatſache hingewieſen, daß weitaus die meiſten Ausgaben der deutſchen Staaten, die regelmäßigen Beſoldungen, die Zinſen der Staatsſchulden u. ſ. f., auf älteren Geſetzen beruhten, und mithin den Volkskammern auch nicht das Recht zuſtehen konnte, dieſe Geſetze durch willkürliche Geldverweigerung einſeitig aufzuheben. Unſicher taſtend ſuchte die Conferenz nach einem Auswege. Marſchall ſchlug vor, die Landſtände ſollten keine Leiſtungen verweigern dürfen, die zur Erfül- lung der beſtehenden Verwaltungsgeſetze nothwendig ſeien. Doch die Be- ſonnenen fühlten, wie leicht ſich dieſer Antrag des Ultras zur Zerſtörung des Budgetrechtes der Landtage mißbrauchen ließ. Schließlich fand man rathſam, die heikle Streitfrage mit Stillſchweigen zu übergehen und ließ es bewenden bei der ſelbſtverſtändlichen Beſtimmung (Art. 58), daß die Souveräne durch keine landſtändiſche Verfaſſung in der Erfüllung ihrer bundesmäßigen Verpflichtungen beſchränkt werden dürften. Unter allen Vorſchriften der neuen Verfaſſungen erſchien keine der diplomatiſchen Seelenangſt ſo gefährlich wie die Oeffentlichkeit der Land- tagsverhandlungen. Ueber die Verwerflichkeit dieſes demagogiſchen Unfugs war man in Wien ebenſo einig wie vordem in Karlsbad. Die Miniſter der conſtitutionellen Staaten ergingen ſich in bitteren Klagen über die Zügelloſigkeit der parlamentariſchen Beredſamkeit; *) Alle geſtanden zu, daß die unbeſchränkte Veröffentlichung ſolcher Reden den heilſamen Vor- ſchriften des neuen Preßgeſetzes widerſpreche, und Metternich meinte, durch dieſen Mißbrauch werde jeder Staat, der nicht mindeſtens 10 Mill. Ein- wohner zähle, unrettbar zu Grunde gerichtet. Gleichwohl trug Zentner Bedenken, ſich auf eine Abänderung der bairiſchen Verfaſſung einzulaſſen. Die Ultras unterlagen auch diesmal, und man gelangte wieder nur zu *) Bernſtorff’s Bericht, 12. Dec. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/38
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/38>, abgerufen am 22.12.2024.