Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 5. Die Großmächte und die Trias.

Dann brachte die Stuttgarter Hofzeitung einen demüthigen Artikel,
welcher die großen Mächte der vollkommenen Uebereinstimmung Württem-
bergs versicherte. Sofort ersah Metternich seinen Vortheil und ließ in
Stuttgart die Forderung stellen: sei der König wirklich mit den Mächten
einverstanden, so möge er dies beweisen durch die Abberufung Wangen-
heim's, der soeben noch dem Veroneser Manifest die Anerkennung versagt
habe. Preußen schloß sich alsbald an. Wintzingerode aber war uner-
schöpflich in Vorwänden und Bedenken: was solle man mit diesem ehr-
geizigen Talente im Lande Württemberg anfangen? ein Vergehen habe
sich Wangenheim nicht zu Schulden kommen lassen, für die Zukunft sei
er schon zur Behutsamkeit ermahnt -- und was sich sonst noch an Aus-
flüchten bot.*) Der Grund der Weigerung lag allein in dem Stolze des
Königs. Der prahlte schon laut, eine andere Genugthuung als jenen
Zeitungsartikel würden die Ostmächte nie erhalten. Er glaubte sich Alles
erlauben zu können, weil der Petersburger Hof, auf dessen Meinung er
allein Werth legte, sehr mild auftrat; Czar Alexander wollte, obgleich
selbst beleidigt, seinen Schwager schonen und empfahl seinem Gesandten
eine versöhnliche Sprache.**)

Doch weder Bernstorff noch Metternich gedachten sich mit einer so spöt-
tischen Genugthuung zu begnügen. Großmüthig war es nicht, aber nach
allem Geschehenen leicht erklärlich, daß sie endlich beschlossen, dem hoch-
fahrenden kleinen Herrn die Schranken seiner Macht zu zeigen. Auch der
Czar ließ sich überzeugen, und am 27. April richtete König Friedrich Wil-
helm an den König von Württemberg ein lakonisches Schreiben, des In-
halts: "Ich finde Mich bewogen, Meinen Gesandten abzuberufen." Küster
verließ Stuttgart, die Gesandten Oesterreichs und Rußlands thaten des-
gleichen. Dabei wurden die Formen des Bundesrechts streng gewahrt:
die russische Diplomatie sagte kein Wort über Wangenheim's Entlassung,
weil der Czar sich in die deutschen Händel nicht mischen wollte.***) Auch
der französische Gesandte hatte Urlaub auf unbestimmte Zeit genommen,
da der Tuilerienhof die Angriffe der Stuttgarter Presse schwer empfand,
und so war denn mit einem male das diplomatische Corps, dieser unent-
behrliche Zierrath jedes Kleinkönigshofes, fast gänzlich vom Nesenbache
verschwunden.

Das hatte König Wilhelm nicht erwartet. Als sei nichts geschehen,
befahl er seinen Diplomaten gleichmüthig in den Hauptstädten der Ost-

*) Wintzingerode an Gremp in Wien, 23. März; Küster's Berichte, 15., 29. März 1823.
**) Nesselrode, geh. Weisung an Benckendorff, [Formel 1] Febr.; Bernstorff an Hatzfeldt,
23. März 1823.
***) Metternich an Lebzeltern in Petersburg, 7. April. Bernstorff's Bericht an den
König, 17. April. König Friedrich Wilhelm an den König v. Württemberg, 27. April.
Nesselrode an Alopeus [Formel 2] 1823.
III. 5. Die Großmächte und die Trias.

Dann brachte die Stuttgarter Hofzeitung einen demüthigen Artikel,
welcher die großen Mächte der vollkommenen Uebereinſtimmung Württem-
bergs verſicherte. Sofort erſah Metternich ſeinen Vortheil und ließ in
Stuttgart die Forderung ſtellen: ſei der König wirklich mit den Mächten
einverſtanden, ſo möge er dies beweiſen durch die Abberufung Wangen-
heim’s, der ſoeben noch dem Veroneſer Manifeſt die Anerkennung verſagt
habe. Preußen ſchloß ſich alsbald an. Wintzingerode aber war uner-
ſchöpflich in Vorwänden und Bedenken: was ſolle man mit dieſem ehr-
geizigen Talente im Lande Württemberg anfangen? ein Vergehen habe
ſich Wangenheim nicht zu Schulden kommen laſſen, für die Zukunft ſei
er ſchon zur Behutſamkeit ermahnt — und was ſich ſonſt noch an Aus-
flüchten bot.*) Der Grund der Weigerung lag allein in dem Stolze des
Königs. Der prahlte ſchon laut, eine andere Genugthuung als jenen
Zeitungsartikel würden die Oſtmächte nie erhalten. Er glaubte ſich Alles
erlauben zu können, weil der Petersburger Hof, auf deſſen Meinung er
allein Werth legte, ſehr mild auftrat; Czar Alexander wollte, obgleich
ſelbſt beleidigt, ſeinen Schwager ſchonen und empfahl ſeinem Geſandten
eine verſöhnliche Sprache.**)

Doch weder Bernſtorff noch Metternich gedachten ſich mit einer ſo ſpöt-
tiſchen Genugthuung zu begnügen. Großmüthig war es nicht, aber nach
allem Geſchehenen leicht erklärlich, daß ſie endlich beſchloſſen, dem hoch-
fahrenden kleinen Herrn die Schranken ſeiner Macht zu zeigen. Auch der
Czar ließ ſich überzeugen, und am 27. April richtete König Friedrich Wil-
helm an den König von Württemberg ein lakoniſches Schreiben, des In-
halts: „Ich finde Mich bewogen, Meinen Geſandten abzuberufen.“ Küſter
verließ Stuttgart, die Geſandten Oeſterreichs und Rußlands thaten des-
gleichen. Dabei wurden die Formen des Bundesrechts ſtreng gewahrt:
die ruſſiſche Diplomatie ſagte kein Wort über Wangenheim’s Entlaſſung,
weil der Czar ſich in die deutſchen Händel nicht miſchen wollte.***) Auch
der franzöſiſche Geſandte hatte Urlaub auf unbeſtimmte Zeit genommen,
da der Tuilerienhof die Angriffe der Stuttgarter Preſſe ſchwer empfand,
und ſo war denn mit einem male das diplomatiſche Corps, dieſer unent-
behrliche Zierrath jedes Kleinkönigshofes, faſt gänzlich vom Neſenbache
verſchwunden.

Das hatte König Wilhelm nicht erwartet. Als ſei nichts geſchehen,
befahl er ſeinen Diplomaten gleichmüthig in den Hauptſtädten der Oſt-

*) Wintzingerode an Gremp in Wien, 23. März; Küſter’s Berichte, 15., 29. März 1823.
**) Neſſelrode, geh. Weiſung an Benckendorff, [Formel 1] Febr.; Bernſtorff an Hatzfeldt,
23. März 1823.
***) Metternich an Lebzeltern in Petersburg, 7. April. Bernſtorff’s Bericht an den
König, 17. April. König Friedrich Wilhelm an den König v. Württemberg, 27. April.
Neſſelrode an Alopeus [Formel 2] 1823.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="320"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
          <p>Dann brachte die Stuttgarter Hofzeitung einen demüthigen Artikel,<lb/>
welcher die großen Mächte der vollkommenen Ueberein&#x017F;timmung Württem-<lb/>
bergs ver&#x017F;icherte. Sofort er&#x017F;ah Metternich &#x017F;einen Vortheil und ließ in<lb/>
Stuttgart die Forderung &#x017F;tellen: &#x017F;ei der König wirklich mit den Mächten<lb/>
einver&#x017F;tanden, &#x017F;o möge er dies bewei&#x017F;en durch die Abberufung Wangen-<lb/>
heim&#x2019;s, der &#x017F;oeben noch dem Verone&#x017F;er Manife&#x017F;t die Anerkennung ver&#x017F;agt<lb/>
habe. Preußen &#x017F;chloß &#x017F;ich alsbald an. Wintzingerode aber war uner-<lb/>
&#x017F;chöpflich in Vorwänden und Bedenken: was &#x017F;olle man mit die&#x017F;em ehr-<lb/>
geizigen Talente im Lande Württemberg anfangen? ein Vergehen habe<lb/>
&#x017F;ich Wangenheim nicht zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en, für die Zukunft &#x017F;ei<lb/>
er &#x017F;chon zur Behut&#x017F;amkeit ermahnt &#x2014; und was &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t noch an Aus-<lb/>
flüchten bot.<note place="foot" n="*)">Wintzingerode an Gremp in Wien, 23. März; Kü&#x017F;ter&#x2019;s Berichte, 15., 29. März 1823.</note> Der Grund der Weigerung lag allein in dem Stolze des<lb/>
Königs. Der prahlte &#x017F;chon laut, eine andere Genugthuung als jenen<lb/>
Zeitungsartikel würden die O&#x017F;tmächte nie erhalten. Er glaubte &#x017F;ich Alles<lb/>
erlauben zu können, weil der Petersburger Hof, auf de&#x017F;&#x017F;en Meinung er<lb/>
allein Werth legte, &#x017F;ehr mild auftrat; Czar Alexander wollte, obgleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t beleidigt, &#x017F;einen Schwager &#x017F;chonen und empfahl &#x017F;einem Ge&#x017F;andten<lb/>
eine ver&#x017F;öhnliche Sprache.<note place="foot" n="**)">Ne&#x017F;&#x017F;elrode, geh. Wei&#x017F;ung an Benckendorff, <formula/> Febr.; Bern&#x017F;torff an Hatzfeldt,<lb/>
23. März 1823.</note></p><lb/>
          <p>Doch weder Bern&#x017F;torff noch Metternich gedachten &#x017F;ich mit einer &#x017F;o &#x017F;pöt-<lb/>
ti&#x017F;chen Genugthuung zu begnügen. Großmüthig war es nicht, aber nach<lb/>
allem Ge&#x017F;chehenen leicht erklärlich, daß &#x017F;ie endlich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, dem hoch-<lb/>
fahrenden kleinen Herrn die Schranken &#x017F;einer Macht zu zeigen. Auch der<lb/>
Czar ließ &#x017F;ich überzeugen, und am 27. April richtete König Friedrich Wil-<lb/>
helm an den König von Württemberg ein lakoni&#x017F;ches Schreiben, des In-<lb/>
halts: &#x201E;Ich finde Mich bewogen, Meinen Ge&#x017F;andten abzuberufen.&#x201C;&#x017F;ter<lb/>
verließ Stuttgart, die Ge&#x017F;andten Oe&#x017F;terreichs und Rußlands thaten des-<lb/>
gleichen. Dabei wurden die Formen des Bundesrechts &#x017F;treng gewahrt:<lb/>
die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Diplomatie &#x017F;agte kein Wort über Wangenheim&#x2019;s Entla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
weil der Czar &#x017F;ich in die deut&#x017F;chen Händel nicht mi&#x017F;chen wollte.<note place="foot" n="***)">Metternich an Lebzeltern in Petersburg, 7. April. Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht an den<lb/>
König, 17. April. König Friedrich Wilhelm an den König v. Württemberg, 27. April.<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;elrode an Alopeus <formula/> 1823.</note> Auch<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte hatte Urlaub auf unbe&#x017F;timmte Zeit genommen,<lb/>
da der Tuilerienhof die Angriffe der Stuttgarter Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwer empfand,<lb/>
und &#x017F;o war denn mit einem male das diplomati&#x017F;che Corps, die&#x017F;er unent-<lb/>
behrliche Zierrath jedes Kleinkönigshofes, fa&#x017F;t gänzlich vom Ne&#x017F;enbache<lb/>
ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
          <p>Das hatte König Wilhelm nicht erwartet. Als &#x017F;ei nichts ge&#x017F;chehen,<lb/>
befahl er &#x017F;einen Diplomaten gleichmüthig in den Haupt&#x017F;tädten der O&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] III. 5. Die Großmächte und die Trias. Dann brachte die Stuttgarter Hofzeitung einen demüthigen Artikel, welcher die großen Mächte der vollkommenen Uebereinſtimmung Württem- bergs verſicherte. Sofort erſah Metternich ſeinen Vortheil und ließ in Stuttgart die Forderung ſtellen: ſei der König wirklich mit den Mächten einverſtanden, ſo möge er dies beweiſen durch die Abberufung Wangen- heim’s, der ſoeben noch dem Veroneſer Manifeſt die Anerkennung verſagt habe. Preußen ſchloß ſich alsbald an. Wintzingerode aber war uner- ſchöpflich in Vorwänden und Bedenken: was ſolle man mit dieſem ehr- geizigen Talente im Lande Württemberg anfangen? ein Vergehen habe ſich Wangenheim nicht zu Schulden kommen laſſen, für die Zukunft ſei er ſchon zur Behutſamkeit ermahnt — und was ſich ſonſt noch an Aus- flüchten bot. *) Der Grund der Weigerung lag allein in dem Stolze des Königs. Der prahlte ſchon laut, eine andere Genugthuung als jenen Zeitungsartikel würden die Oſtmächte nie erhalten. Er glaubte ſich Alles erlauben zu können, weil der Petersburger Hof, auf deſſen Meinung er allein Werth legte, ſehr mild auftrat; Czar Alexander wollte, obgleich ſelbſt beleidigt, ſeinen Schwager ſchonen und empfahl ſeinem Geſandten eine verſöhnliche Sprache. **) Doch weder Bernſtorff noch Metternich gedachten ſich mit einer ſo ſpöt- tiſchen Genugthuung zu begnügen. Großmüthig war es nicht, aber nach allem Geſchehenen leicht erklärlich, daß ſie endlich beſchloſſen, dem hoch- fahrenden kleinen Herrn die Schranken ſeiner Macht zu zeigen. Auch der Czar ließ ſich überzeugen, und am 27. April richtete König Friedrich Wil- helm an den König von Württemberg ein lakoniſches Schreiben, des In- halts: „Ich finde Mich bewogen, Meinen Geſandten abzuberufen.“ Küſter verließ Stuttgart, die Geſandten Oeſterreichs und Rußlands thaten des- gleichen. Dabei wurden die Formen des Bundesrechts ſtreng gewahrt: die ruſſiſche Diplomatie ſagte kein Wort über Wangenheim’s Entlaſſung, weil der Czar ſich in die deutſchen Händel nicht miſchen wollte. ***) Auch der franzöſiſche Geſandte hatte Urlaub auf unbeſtimmte Zeit genommen, da der Tuilerienhof die Angriffe der Stuttgarter Preſſe ſchwer empfand, und ſo war denn mit einem male das diplomatiſche Corps, dieſer unent- behrliche Zierrath jedes Kleinkönigshofes, faſt gänzlich vom Neſenbache verſchwunden. Das hatte König Wilhelm nicht erwartet. Als ſei nichts geſchehen, befahl er ſeinen Diplomaten gleichmüthig in den Hauptſtädten der Oſt- *) Wintzingerode an Gremp in Wien, 23. März; Küſter’s Berichte, 15., 29. März 1823. **) Neſſelrode, geh. Weiſung an Benckendorff, [FORMEL] Febr.; Bernſtorff an Hatzfeldt, 23. März 1823. ***) Metternich an Lebzeltern in Petersburg, 7. April. Bernſtorff’s Bericht an den König, 17. April. König Friedrich Wilhelm an den König v. Württemberg, 27. April. Neſſelrode an Alopeus [FORMEL] 1823.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/336
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/336>, abgerufen am 25.11.2024.