Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
vertheidigte. Um die erschreckten Kleinfürsten zu beruhigen erließen die
drei Ostmächte (11. Dec.) an die italienischen Höfe ein Rundschreiben,
das ihnen noch einmal ein strenges Regiment anempfahl, aber auch feier-
lich versicherte, die große Allianz beanspruche durchaus keine Oberhoheit
über die Halbinsel.*)

Währenddem entschied sich auch das Schicksal Karl Alberts von
Carignan. Der unglückliche Prinz hatte schon vor'm Jahre, gleich nach
dem Scheitern seiner unbesonnenen Schilderhebung dem preußischen Ge-
sandten seine gute Gesinnung betheuert.**) König Karl Felix aber be-
wahrte seinen Groll und fragte bei den Großmächten an, ob sie eine
Pragmatische Sanction anerkennen wollten, welche den Rebellen von der
Thronfolge ausschlösse. Statt Karl Albert's sollte sein Sohn Victor
Emanuel, der spätere König von Italien, der im März 1820, mitten in
den stürmischen Tagen der piemontesischen Revolution, geboren war, zur
Thronfolge berufen werden; so stand voraussichtlich eine lange Regentschaft
bevor, und diese war dem Haupte der italienischen Reaktionspartei, dem
Herzog von Modena zugedacht, der dann Zeit behielt das Königreich Sar-
dinien auf österreichischen Fuß einzurichten. Die Mächte nahmen den Vor-
schlag in reifliche Erwägung. Bernstorff urtheilte sehr hart über diesen
"von Geist und Charakter entblößten, unter schlechten Beispielen und Grund-
sätzen aufgewachsenen Prinzen"; indeß schien ihm eine so grobe Verletzung
des legitimen Rechtes und der Vorschriften der Wiener Congreßakte denn
doch bedenklich. Da auch Rußland und Frankreich lebhaft für den Be-
drängten eintraten, so sprach sich Metternich ebenfalls versöhnlich aus***)
und der häßliche Plan ward verworfen. Der Prinz säumte nicht seine
Besserung zu beweisen. Er trat bald nachher in ein französisches Regiment
und focht mit ihm gegen das Heer der spanischen Cortes -- zum Entsetzen
der liberalen Welt, die von Neuem über den Verräther Carignano schalt,
und zum geheimen Aerger des Kaisers Franz, der nunmehr wußte, daß
dieser ehrgeizige Neffe seine hoffenden Blicke auf Frankreich gerichtet hielt.

Die italienischen Patrioten aber ließen sich's nicht ausreden, daß Oester-
reich dem Thronerben Piemonts nach der Krone getrachtet habe; und was
mußten sie gar empfinden, da Einiges ruchbar ward aus der Denkschrift,
welche Herzog Franz von Modena den Ostmächten als Antwort auf ihr
Rundschreiben sendete. Hier sprach sie roh und frech, die Tyrannei eines
kleinen Wütherichs, der sein Volk als seinen natürlichen Feind betrachtete.
Sechs Mittel vornehmlich empfahl er den italienischen Höfen "zur Bil-
dung ruhiger Unterthanen": Begünstigung der Priester, Wiedererhebung
des Adels, Verstärkung der väterlichen Gewalt des Landesherrn, schärfere

*) Declaration von Oesterreich, Preußen, Rußland an die italienischen Höfe, 11. De-
cember 1822.
**) Truchseß's Bericht, Turin 2. April 1821.
***) Metternich, Denkschrift über den Prinzen von Carignan, 25. Okt. 1822.

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
vertheidigte. Um die erſchreckten Kleinfürſten zu beruhigen erließen die
drei Oſtmächte (11. Dec.) an die italieniſchen Höfe ein Rundſchreiben,
das ihnen noch einmal ein ſtrenges Regiment anempfahl, aber auch feier-
lich verſicherte, die große Allianz beanſpruche durchaus keine Oberhoheit
über die Halbinſel.*)

Währenddem entſchied ſich auch das Schickſal Karl Alberts von
Carignan. Der unglückliche Prinz hatte ſchon vor’m Jahre, gleich nach
dem Scheitern ſeiner unbeſonnenen Schilderhebung dem preußiſchen Ge-
ſandten ſeine gute Geſinnung betheuert.**) König Karl Felix aber be-
wahrte ſeinen Groll und fragte bei den Großmächten an, ob ſie eine
Pragmatiſche Sanction anerkennen wollten, welche den Rebellen von der
Thronfolge ausſchlöſſe. Statt Karl Albert’s ſollte ſein Sohn Victor
Emanuel, der ſpätere König von Italien, der im März 1820, mitten in
den ſtürmiſchen Tagen der piemonteſiſchen Revolution, geboren war, zur
Thronfolge berufen werden; ſo ſtand vorausſichtlich eine lange Regentſchaft
bevor, und dieſe war dem Haupte der italieniſchen Reaktionspartei, dem
Herzog von Modena zugedacht, der dann Zeit behielt das Königreich Sar-
dinien auf öſterreichiſchen Fuß einzurichten. Die Mächte nahmen den Vor-
ſchlag in reifliche Erwägung. Bernſtorff urtheilte ſehr hart über dieſen
„von Geiſt und Charakter entblößten, unter ſchlechten Beiſpielen und Grund-
ſätzen aufgewachſenen Prinzen“; indeß ſchien ihm eine ſo grobe Verletzung
des legitimen Rechtes und der Vorſchriften der Wiener Congreßakte denn
doch bedenklich. Da auch Rußland und Frankreich lebhaft für den Be-
drängten eintraten, ſo ſprach ſich Metternich ebenfalls verſöhnlich aus***)
und der häßliche Plan ward verworfen. Der Prinz ſäumte nicht ſeine
Beſſerung zu beweiſen. Er trat bald nachher in ein franzöſiſches Regiment
und focht mit ihm gegen das Heer der ſpaniſchen Cortes — zum Entſetzen
der liberalen Welt, die von Neuem über den Verräther Carignano ſchalt,
und zum geheimen Aerger des Kaiſers Franz, der nunmehr wußte, daß
dieſer ehrgeizige Neffe ſeine hoffenden Blicke auf Frankreich gerichtet hielt.

Die italieniſchen Patrioten aber ließen ſich’s nicht ausreden, daß Oeſter-
reich dem Thronerben Piemonts nach der Krone getrachtet habe; und was
mußten ſie gar empfinden, da Einiges ruchbar ward aus der Denkſchrift,
welche Herzog Franz von Modena den Oſtmächten als Antwort auf ihr
Rundſchreiben ſendete. Hier ſprach ſie roh und frech, die Tyrannei eines
kleinen Wütherichs, der ſein Volk als ſeinen natürlichen Feind betrachtete.
Sechs Mittel vornehmlich empfahl er den italieniſchen Höfen „zur Bil-
dung ruhiger Unterthanen“: Begünſtigung der Prieſter, Wiedererhebung
des Adels, Verſtärkung der väterlichen Gewalt des Landesherrn, ſchärfere

*) Declaration von Oeſterreich, Preußen, Rußland an die italieniſchen Höfe, 11. De-
cember 1822.
**) Truchſeß’s Bericht, Turin 2. April 1821.
***) Metternich, Denkſchrift über den Prinzen von Carignan, 25. Okt. 1822.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
vertheidigte. Um die er&#x017F;chreckten Kleinfür&#x017F;ten zu beruhigen erließen die<lb/>
drei O&#x017F;tmächte (11. Dec.) an die italieni&#x017F;chen Höfe ein Rund&#x017F;chreiben,<lb/>
das ihnen noch einmal ein &#x017F;trenges Regiment anempfahl, aber auch feier-<lb/>
lich ver&#x017F;icherte, die große Allianz bean&#x017F;pruche durchaus keine Oberhoheit<lb/>
über die Halbin&#x017F;el.<note place="foot" n="*)">Declaration von Oe&#x017F;terreich, Preußen, Rußland an die italieni&#x017F;chen Höfe, 11. De-<lb/>
cember 1822.</note></p><lb/>
          <p>Währenddem ent&#x017F;chied &#x017F;ich auch das Schick&#x017F;al Karl Alberts von<lb/>
Carignan. Der unglückliche Prinz hatte &#x017F;chon vor&#x2019;m Jahre, gleich nach<lb/>
dem Scheitern &#x017F;einer unbe&#x017F;onnenen Schilderhebung dem preußi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten &#x017F;eine gute Ge&#x017F;innung betheuert.<note place="foot" n="**)">Truch&#x017F;&#x2019;s Bericht, Turin 2. April 1821.</note> König Karl Felix aber be-<lb/>
wahrte &#x017F;einen Groll und fragte bei den Großmächten an, ob &#x017F;ie eine<lb/>
Pragmati&#x017F;che Sanction anerkennen wollten, welche den Rebellen von der<lb/>
Thronfolge aus&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;e. Statt Karl Albert&#x2019;s &#x017F;ollte &#x017F;ein Sohn Victor<lb/>
Emanuel, der &#x017F;pätere König von Italien, der im März 1820, mitten in<lb/>
den &#x017F;türmi&#x017F;chen Tagen der piemonte&#x017F;i&#x017F;chen Revolution, geboren war, zur<lb/>
Thronfolge berufen werden; &#x017F;o &#x017F;tand voraus&#x017F;ichtlich eine lange Regent&#x017F;chaft<lb/>
bevor, und die&#x017F;e war dem Haupte der italieni&#x017F;chen Reaktionspartei, dem<lb/>
Herzog von Modena zugedacht, der dann Zeit behielt das Königreich Sar-<lb/>
dinien auf ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Fuß einzurichten. Die Mächte nahmen den Vor-<lb/>
&#x017F;chlag in reifliche Erwägung. Bern&#x017F;torff urtheilte &#x017F;ehr hart über die&#x017F;en<lb/>
&#x201E;von Gei&#x017F;t und Charakter entblößten, unter &#x017F;chlechten Bei&#x017F;pielen und Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen aufgewach&#x017F;enen Prinzen&#x201C;; indeß &#x017F;chien ihm eine &#x017F;o grobe Verletzung<lb/>
des legitimen Rechtes und der Vor&#x017F;chriften der Wiener Congreßakte denn<lb/>
doch bedenklich. Da auch Rußland und Frankreich lebhaft für den Be-<lb/>
drängten eintraten, &#x017F;o &#x017F;prach &#x017F;ich Metternich ebenfalls ver&#x017F;öhnlich aus<note place="foot" n="***)">Metternich, Denk&#x017F;chrift über den Prinzen von Carignan, 25. Okt. 1822.</note><lb/>
und der häßliche Plan ward verworfen. Der Prinz &#x017F;äumte nicht &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;erung zu bewei&#x017F;en. Er trat bald nachher in ein franzö&#x017F;i&#x017F;ches Regiment<lb/>
und focht mit ihm gegen das Heer der &#x017F;pani&#x017F;chen Cortes &#x2014; zum Ent&#x017F;etzen<lb/>
der liberalen Welt, die von Neuem über den Verräther Carignano &#x017F;chalt,<lb/>
und zum geheimen Aerger des Kai&#x017F;ers Franz, der nunmehr wußte, daß<lb/>
die&#x017F;er ehrgeizige Neffe &#x017F;eine hoffenden Blicke auf Frankreich gerichtet hielt.</p><lb/>
          <p>Die italieni&#x017F;chen Patrioten aber ließen &#x017F;ich&#x2019;s nicht ausreden, daß Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich dem Thronerben Piemonts nach der Krone getrachtet habe; und was<lb/>
mußten &#x017F;ie gar empfinden, da Einiges ruchbar ward aus der Denk&#x017F;chrift,<lb/>
welche Herzog Franz von Modena den O&#x017F;tmächten als Antwort auf ihr<lb/>
Rund&#x017F;chreiben &#x017F;endete. Hier &#x017F;prach &#x017F;ie roh und frech, die Tyrannei eines<lb/>
kleinen Wütherichs, der &#x017F;ein Volk als &#x017F;einen natürlichen Feind betrachtete.<lb/>
Sechs Mittel vornehmlich empfahl er den italieni&#x017F;chen Höfen &#x201E;zur Bil-<lb/>
dung ruhiger Unterthanen&#x201C;: Begün&#x017F;tigung der Prie&#x017F;ter, Wiedererhebung<lb/>
des Adels, Ver&#x017F;tärkung der väterlichen Gewalt des Landesherrn, &#x017F;chärfere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0296] III. 5. Die Großmächte und die Trias. vertheidigte. Um die erſchreckten Kleinfürſten zu beruhigen erließen die drei Oſtmächte (11. Dec.) an die italieniſchen Höfe ein Rundſchreiben, das ihnen noch einmal ein ſtrenges Regiment anempfahl, aber auch feier- lich verſicherte, die große Allianz beanſpruche durchaus keine Oberhoheit über die Halbinſel. *) Währenddem entſchied ſich auch das Schickſal Karl Alberts von Carignan. Der unglückliche Prinz hatte ſchon vor’m Jahre, gleich nach dem Scheitern ſeiner unbeſonnenen Schilderhebung dem preußiſchen Ge- ſandten ſeine gute Geſinnung betheuert. **) König Karl Felix aber be- wahrte ſeinen Groll und fragte bei den Großmächten an, ob ſie eine Pragmatiſche Sanction anerkennen wollten, welche den Rebellen von der Thronfolge ausſchlöſſe. Statt Karl Albert’s ſollte ſein Sohn Victor Emanuel, der ſpätere König von Italien, der im März 1820, mitten in den ſtürmiſchen Tagen der piemonteſiſchen Revolution, geboren war, zur Thronfolge berufen werden; ſo ſtand vorausſichtlich eine lange Regentſchaft bevor, und dieſe war dem Haupte der italieniſchen Reaktionspartei, dem Herzog von Modena zugedacht, der dann Zeit behielt das Königreich Sar- dinien auf öſterreichiſchen Fuß einzurichten. Die Mächte nahmen den Vor- ſchlag in reifliche Erwägung. Bernſtorff urtheilte ſehr hart über dieſen „von Geiſt und Charakter entblößten, unter ſchlechten Beiſpielen und Grund- ſätzen aufgewachſenen Prinzen“; indeß ſchien ihm eine ſo grobe Verletzung des legitimen Rechtes und der Vorſchriften der Wiener Congreßakte denn doch bedenklich. Da auch Rußland und Frankreich lebhaft für den Be- drängten eintraten, ſo ſprach ſich Metternich ebenfalls verſöhnlich aus ***) und der häßliche Plan ward verworfen. Der Prinz ſäumte nicht ſeine Beſſerung zu beweiſen. Er trat bald nachher in ein franzöſiſches Regiment und focht mit ihm gegen das Heer der ſpaniſchen Cortes — zum Entſetzen der liberalen Welt, die von Neuem über den Verräther Carignano ſchalt, und zum geheimen Aerger des Kaiſers Franz, der nunmehr wußte, daß dieſer ehrgeizige Neffe ſeine hoffenden Blicke auf Frankreich gerichtet hielt. Die italieniſchen Patrioten aber ließen ſich’s nicht ausreden, daß Oeſter- reich dem Thronerben Piemonts nach der Krone getrachtet habe; und was mußten ſie gar empfinden, da Einiges ruchbar ward aus der Denkſchrift, welche Herzog Franz von Modena den Oſtmächten als Antwort auf ihr Rundſchreiben ſendete. Hier ſprach ſie roh und frech, die Tyrannei eines kleinen Wütherichs, der ſein Volk als ſeinen natürlichen Feind betrachtete. Sechs Mittel vornehmlich empfahl er den italieniſchen Höfen „zur Bil- dung ruhiger Unterthanen“: Begünſtigung der Prieſter, Wiedererhebung des Adels, Verſtärkung der väterlichen Gewalt des Landesherrn, ſchärfere *) Declaration von Oeſterreich, Preußen, Rußland an die italieniſchen Höfe, 11. De- cember 1822. **) Truchſeß’s Bericht, Turin 2. April 1821. ***) Metternich, Denkſchrift über den Prinzen von Carignan, 25. Okt. 1822.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/296
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/296>, abgerufen am 10.05.2024.