Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbesprechung in Wien.
auf dem Congresse zu "töden", und da die Truppen des Sultans neuer-
dings, seit der Ermordung des gefährlichen Rebellen Ali Pascha, fast
überall glücklich fochten, so gab sich der Areopag des christlichen Europas
wieder einmal, wie so oft schon, der menschenfreundlichen Erwartung hin,
die Glaubensgenossen im Osten würden demnächst durch den legitimen
Großtürken gänzlich unterworfen werden.*)

Weit schwieriger erschien die Verständigung über Spaniens Zukunft.
Wie oft hatte der Czar seiner russischen Kriegspartei die Behauptung
entgegengehalten, daß er aller seiner Streitkräfte bedürfe zur Bekämpfung
der Revolution im Westen; mit Leidenschaft verlangte er also den ge-
meinsamen Kreuzzug der großen Allianz gegen Spanien, "das Haupt-
quartier des Jacobinismus." Das düstere Mißtrauen, das ihn jetzt ganz
beherrschte, stimmte ihn empfänglich für die verzweifelten Hilferufe des
Madrider Hofes; er glaubte im Ernst, das Leben König Ferdinand's schwebe
in Gefahr, obgleich die ungeheuere Mehrheit der Spanier, allen Aufwiege-
lungen der Radikalen zum Trotz, noch mit der alten abgöttischen Verehrung
zu der katholischen Majestät aufblickte. Die deutschen Mächte widersprachen
lebhaft; denn sie wußten, daß die französische Regierung den Durchmarsch
eines Coalitionsheeres unmöglich erlauben konnte, sie wurden in dieser
Einsicht bestärkt durch die Mittheilungen Wellington's, der als englischer
Bevollmächtigter noch zuletzt in Wien eintraf und unterwegs sich mit
Villele besprochen hatte.**) Ebenso wenig wollte Metternich die Einmischung
Frankreichs allein dulden, weil er den Einspruch Englands fürchtete und
weil er das französische Heer, cette armee gangrenee, mit Mißtrauen
betrachtete. So vereinigten sich denn drei der großen Mächte in dem
aufrichtigen Wunsche, das spanische "Fieber" sich selber zu überlassen.
Der Vertreter Frankreichs, Montmorency, rückte in Wien noch nicht mit
der Sprache heraus; man fühlte ihm an, wie erbittert die Parteien in
Paris mit einander rangen, die Ultras drängten zum Kriege, König Ludwig
und sein Villele widerstanden noch immer. Da Alexander den Gedanken
einer europäischen Intervention hartnäckig festhielt, so begannen diese spa-
nischen Dinge, ganz wider Erwarten, sehr bedrohlich zu werden. Wellington
selbst konnte sich der Besorgniß nicht ganz erwehren. Sein Feldherrnblick
reichte nicht über die englischen Interessen hinaus, traf aber innerhalb
dieses Kreises meist das Rechte. Er erkannte sogleich die Gefahr, daß der
Czar, wenn man seine spanischen Entwürfe gänzlich zurückwiese, vielleicht
die orientalischen Pläne der altrussischen Politik wieder aufnehmen würde;
denn ohne einen Erfolg durfte Alexander, nachdem er die Hoffnungen
seiner Russen so schwer getäuscht, nicht von Verona heimkehren. --

*) Berichte von Bernstorff 9., 14. Sept., von Hatzfeldt 5. Sept.; Bernstorff an
Ancillon 8. Sept. 1822.
**) Bernstorff's Bericht, 9. Sept., Bernstorff an Ancillon, 16. Okt. 1820.

Vorbeſprechung in Wien.
auf dem Congreſſe zu „töden“, und da die Truppen des Sultans neuer-
dings, ſeit der Ermordung des gefährlichen Rebellen Ali Paſcha, faſt
überall glücklich fochten, ſo gab ſich der Areopag des chriſtlichen Europas
wieder einmal, wie ſo oft ſchon, der menſchenfreundlichen Erwartung hin,
die Glaubensgenoſſen im Oſten würden demnächſt durch den legitimen
Großtürken gänzlich unterworfen werden.*)

Weit ſchwieriger erſchien die Verſtändigung über Spaniens Zukunft.
Wie oft hatte der Czar ſeiner ruſſiſchen Kriegspartei die Behauptung
entgegengehalten, daß er aller ſeiner Streitkräfte bedürfe zur Bekämpfung
der Revolution im Weſten; mit Leidenſchaft verlangte er alſo den ge-
meinſamen Kreuzzug der großen Allianz gegen Spanien, „das Haupt-
quartier des Jacobinismus.“ Das düſtere Mißtrauen, das ihn jetzt ganz
beherrſchte, ſtimmte ihn empfänglich für die verzweifelten Hilferufe des
Madrider Hofes; er glaubte im Ernſt, das Leben König Ferdinand’s ſchwebe
in Gefahr, obgleich die ungeheuere Mehrheit der Spanier, allen Aufwiege-
lungen der Radikalen zum Trotz, noch mit der alten abgöttiſchen Verehrung
zu der katholiſchen Majeſtät aufblickte. Die deutſchen Mächte widerſprachen
lebhaft; denn ſie wußten, daß die franzöſiſche Regierung den Durchmarſch
eines Coalitionsheeres unmöglich erlauben konnte, ſie wurden in dieſer
Einſicht beſtärkt durch die Mittheilungen Wellington’s, der als engliſcher
Bevollmächtigter noch zuletzt in Wien eintraf und unterwegs ſich mit
Villele beſprochen hatte.**) Ebenſo wenig wollte Metternich die Einmiſchung
Frankreichs allein dulden, weil er den Einſpruch Englands fürchtete und
weil er das franzöſiſche Heer, cette armée gangrénée, mit Mißtrauen
betrachtete. So vereinigten ſich denn drei der großen Mächte in dem
aufrichtigen Wunſche, das ſpaniſche „Fieber“ ſich ſelber zu überlaſſen.
Der Vertreter Frankreichs, Montmorency, rückte in Wien noch nicht mit
der Sprache heraus; man fühlte ihm an, wie erbittert die Parteien in
Paris mit einander rangen, die Ultras drängten zum Kriege, König Ludwig
und ſein Villele widerſtanden noch immer. Da Alexander den Gedanken
einer europäiſchen Intervention hartnäckig feſthielt, ſo begannen dieſe ſpa-
niſchen Dinge, ganz wider Erwarten, ſehr bedrohlich zu werden. Wellington
ſelbſt konnte ſich der Beſorgniß nicht ganz erwehren. Sein Feldherrnblick
reichte nicht über die engliſchen Intereſſen hinaus, traf aber innerhalb
dieſes Kreiſes meiſt das Rechte. Er erkannte ſogleich die Gefahr, daß der
Czar, wenn man ſeine ſpaniſchen Entwürfe gänzlich zurückwieſe, vielleicht
die orientaliſchen Pläne der altruſſiſchen Politik wieder aufnehmen würde;
denn ohne einen Erfolg durfte Alexander, nachdem er die Hoffnungen
ſeiner Ruſſen ſo ſchwer getäuſcht, nicht von Verona heimkehren. —

*) Berichte von Bernſtorff 9., 14. Sept., von Hatzfeldt 5. Sept.; Bernſtorff an
Ancillon 8. Sept. 1822.
**) Bernſtorff’s Bericht, 9. Sept., Bernſtorff an Ancillon, 16. Okt. 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="267"/><fw place="top" type="header">Vorbe&#x017F;prechung in Wien.</fw><lb/>
auf dem Congre&#x017F;&#x017F;e zu &#x201E;töden&#x201C;, und da die Truppen des Sultans neuer-<lb/>
dings, &#x017F;eit der Ermordung des gefährlichen Rebellen Ali Pa&#x017F;cha, fa&#x017F;t<lb/>
überall glücklich fochten, &#x017F;o gab &#x017F;ich der Areopag des chri&#x017F;tlichen Europas<lb/>
wieder einmal, wie &#x017F;o oft &#x017F;chon, der men&#x017F;chenfreundlichen Erwartung hin,<lb/>
die Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en im O&#x017F;ten würden demnäch&#x017F;t durch den legitimen<lb/>
Großtürken gänzlich unterworfen werden.<note place="foot" n="*)">Berichte von Bern&#x017F;torff 9., 14. Sept., von Hatzfeldt 5. Sept.; Bern&#x017F;torff an<lb/>
Ancillon 8. Sept. 1822.</note></p><lb/>
          <p>Weit &#x017F;chwieriger er&#x017F;chien die Ver&#x017F;tändigung über Spaniens Zukunft.<lb/>
Wie oft hatte der Czar &#x017F;einer ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kriegspartei die Behauptung<lb/>
entgegengehalten, daß er aller &#x017F;einer Streitkräfte bedürfe zur Bekämpfung<lb/>
der Revolution im We&#x017F;ten; mit Leiden&#x017F;chaft verlangte er al&#x017F;o den ge-<lb/>
mein&#x017F;amen Kreuzzug der großen Allianz gegen Spanien, &#x201E;das Haupt-<lb/>
quartier des Jacobinismus.&#x201C; Das dü&#x017F;tere Mißtrauen, das ihn jetzt ganz<lb/>
beherr&#x017F;chte, &#x017F;timmte ihn empfänglich für die verzweifelten Hilferufe des<lb/>
Madrider Hofes; er glaubte im Ern&#x017F;t, das Leben König Ferdinand&#x2019;s &#x017F;chwebe<lb/>
in Gefahr, obgleich die ungeheuere Mehrheit der Spanier, allen Aufwiege-<lb/>
lungen der Radikalen zum Trotz, noch mit der alten abgötti&#x017F;chen Verehrung<lb/>
zu der katholi&#x017F;chen Maje&#x017F;tät aufblickte. Die deut&#x017F;chen Mächte wider&#x017F;prachen<lb/>
lebhaft; denn &#x017F;ie wußten, daß die franzö&#x017F;i&#x017F;che Regierung den Durchmar&#x017F;ch<lb/>
eines Coalitionsheeres unmöglich erlauben konnte, &#x017F;ie wurden in die&#x017F;er<lb/>
Ein&#x017F;icht be&#x017F;tärkt durch die Mittheilungen Wellington&#x2019;s, der als engli&#x017F;cher<lb/>
Bevollmächtigter noch zuletzt in Wien eintraf und unterwegs &#x017F;ich mit<lb/>
Villele be&#x017F;prochen hatte.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht, 9. Sept., Bern&#x017F;torff an Ancillon, 16. Okt. 1820.</note> Eben&#x017F;o wenig wollte Metternich die Einmi&#x017F;chung<lb/>
Frankreichs allein dulden, weil er den Ein&#x017F;pruch Englands fürchtete und<lb/>
weil er das franzö&#x017F;i&#x017F;che Heer, <hi rendition="#aq">cette armée gangrénée,</hi> mit Mißtrauen<lb/>
betrachtete. So vereinigten &#x017F;ich denn drei der großen Mächte in dem<lb/>
aufrichtigen Wun&#x017F;che, das &#x017F;pani&#x017F;che &#x201E;Fieber&#x201C; &#x017F;ich &#x017F;elber zu überla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der Vertreter Frankreichs, Montmorency, rückte in Wien noch nicht mit<lb/>
der Sprache heraus; man fühlte ihm an, wie erbittert die Parteien in<lb/>
Paris mit einander rangen, die Ultras drängten zum Kriege, König Ludwig<lb/>
und &#x017F;ein Villele wider&#x017F;tanden noch immer. Da Alexander den Gedanken<lb/>
einer europäi&#x017F;chen Intervention hartnäckig fe&#x017F;thielt, &#x017F;o begannen die&#x017F;e &#x017F;pa-<lb/>
ni&#x017F;chen Dinge, ganz wider Erwarten, &#x017F;ehr bedrohlich zu werden. Wellington<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t konnte &#x017F;ich der Be&#x017F;orgniß nicht ganz erwehren. Sein Feldherrnblick<lb/>
reichte nicht über die engli&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en hinaus, traf aber innerhalb<lb/>
die&#x017F;es Krei&#x017F;es mei&#x017F;t das Rechte. Er erkannte &#x017F;ogleich die Gefahr, daß der<lb/>
Czar, wenn man &#x017F;eine &#x017F;pani&#x017F;chen Entwürfe gänzlich zurückwie&#x017F;e, vielleicht<lb/>
die orientali&#x017F;chen Pläne der altru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Politik wieder aufnehmen würde;<lb/>
denn ohne einen Erfolg durfte Alexander, nachdem er die Hoffnungen<lb/>
&#x017F;einer Ru&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;chwer getäu&#x017F;cht, nicht von Verona heimkehren. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0283] Vorbeſprechung in Wien. auf dem Congreſſe zu „töden“, und da die Truppen des Sultans neuer- dings, ſeit der Ermordung des gefährlichen Rebellen Ali Paſcha, faſt überall glücklich fochten, ſo gab ſich der Areopag des chriſtlichen Europas wieder einmal, wie ſo oft ſchon, der menſchenfreundlichen Erwartung hin, die Glaubensgenoſſen im Oſten würden demnächſt durch den legitimen Großtürken gänzlich unterworfen werden. *) Weit ſchwieriger erſchien die Verſtändigung über Spaniens Zukunft. Wie oft hatte der Czar ſeiner ruſſiſchen Kriegspartei die Behauptung entgegengehalten, daß er aller ſeiner Streitkräfte bedürfe zur Bekämpfung der Revolution im Weſten; mit Leidenſchaft verlangte er alſo den ge- meinſamen Kreuzzug der großen Allianz gegen Spanien, „das Haupt- quartier des Jacobinismus.“ Das düſtere Mißtrauen, das ihn jetzt ganz beherrſchte, ſtimmte ihn empfänglich für die verzweifelten Hilferufe des Madrider Hofes; er glaubte im Ernſt, das Leben König Ferdinand’s ſchwebe in Gefahr, obgleich die ungeheuere Mehrheit der Spanier, allen Aufwiege- lungen der Radikalen zum Trotz, noch mit der alten abgöttiſchen Verehrung zu der katholiſchen Majeſtät aufblickte. Die deutſchen Mächte widerſprachen lebhaft; denn ſie wußten, daß die franzöſiſche Regierung den Durchmarſch eines Coalitionsheeres unmöglich erlauben konnte, ſie wurden in dieſer Einſicht beſtärkt durch die Mittheilungen Wellington’s, der als engliſcher Bevollmächtigter noch zuletzt in Wien eintraf und unterwegs ſich mit Villele beſprochen hatte. **) Ebenſo wenig wollte Metternich die Einmiſchung Frankreichs allein dulden, weil er den Einſpruch Englands fürchtete und weil er das franzöſiſche Heer, cette armée gangrénée, mit Mißtrauen betrachtete. So vereinigten ſich denn drei der großen Mächte in dem aufrichtigen Wunſche, das ſpaniſche „Fieber“ ſich ſelber zu überlaſſen. Der Vertreter Frankreichs, Montmorency, rückte in Wien noch nicht mit der Sprache heraus; man fühlte ihm an, wie erbittert die Parteien in Paris mit einander rangen, die Ultras drängten zum Kriege, König Ludwig und ſein Villele widerſtanden noch immer. Da Alexander den Gedanken einer europäiſchen Intervention hartnäckig feſthielt, ſo begannen dieſe ſpa- niſchen Dinge, ganz wider Erwarten, ſehr bedrohlich zu werden. Wellington ſelbſt konnte ſich der Beſorgniß nicht ganz erwehren. Sein Feldherrnblick reichte nicht über die engliſchen Intereſſen hinaus, traf aber innerhalb dieſes Kreiſes meiſt das Rechte. Er erkannte ſogleich die Gefahr, daß der Czar, wenn man ſeine ſpaniſchen Entwürfe gänzlich zurückwieſe, vielleicht die orientaliſchen Pläne der altruſſiſchen Politik wieder aufnehmen würde; denn ohne einen Erfolg durfte Alexander, nachdem er die Hoffnungen ſeiner Ruſſen ſo ſchwer getäuſcht, nicht von Verona heimkehren. — *) Berichte von Bernſtorff 9., 14. Sept., von Hatzfeldt 5. Sept.; Bernſtorff an Ancillon 8. Sept. 1822. **) Bernſtorff’s Bericht, 9. Sept., Bernſtorff an Ancillon, 16. Okt. 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/283
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/283>, abgerufen am 10.05.2024.