Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.

In seinem berechtigten Eifer wider die gewaltsame Härte der josephi-
nischen Staatsgewalt war dem geistvollen Gelehrten ganz entgangen, daß
eine Macht, welche allen Königen der Erde die Grenzen ihrer Herrschaft
vorzeichnen will, nothwendig selber nach der Weltherrschaft trachten muß,
wie es die dreifach gekrönten Priester des Mittelalters auch gethan hatten.
Er hatte das Wunder vollbracht, die absoluteste Gewalt, welche die Geschichte
kennt, durch die Idee der Freiheit zu rechtfertigen, und die werdende ultra-
montane Partei säumte nicht, die kühne Paradoxie des protestantischen
Denkers für sich zu verwerthen. Walter selbst wagte nur leise anzudeuten,
daß die so lange durch List und Gewalt geleitete europäische Politik viel-
leicht dereinst -- aber nur ganz friedlich, von innen heraus -- wieder
unter die sanfte schiedsrichterliche Obhut des Stellvertreters Christi gerathen
könne. Vorläufig begnügte man sich also mit der Müller'schen Forderung:
Gleichgewicht von Staat und Kirche, vollkommene Freiheit der beiden Ge-
walten; und da das große Wort der Freiheit diesem durch thörichte poli-
zeiliche Quälerei erbitterten Geschlechte unwiderstehlich klang, so warb der
clericale Gedanke des kirchenpolitischen Dualismus auch im liberalen Lager,
sehr langsam freilich, vereinzelte Anhänger. Der gesammten deutschen
Geschichtsforschung wies Müller den Weg zu einer billigeren Würdigung
der mittelalterlichen Kirche. Ein streng clericaler Historiker von irgend
welcher Bedeutung war freilich bisher noch nicht aufgetreten, aber in der
Stille seines Schweizer Pfarrhauses brütete ein Fanatiker der Priester-
herrschaft, der Protestant F. E. Hurter bereits über dem Plane, dem
herrschsüchtigsten aller Päpste, Innocenz III. ein leuchtendes Denkmal zu
errichten.

Und seltsam: wie die Idee der Freiheit den Zwecken der Clericalen
dienen mußte, so führte auch die vaterländische Begeisterung manchen
unklaren jungen Schwärmer hinüber in das Lager der römischen Welt-
macht, die doch zu allen Zeiten der natürliche Feind jedes starken natio-
nalen Staates und vornehmlich der deutschen Einheit war. Das acht-
zehnte Jahrhundert hatte die Romfahrten unserer alten Kaiser mit aufge-
klärter Selbstgefälligkeit verurtheilt und die Reformation als einen freilich
nur halb gelungenen Kampf für Licht und Wahrheit anerkannt. Der
romantischen Jugend ward die Seele weit bei den Namen der Ottonen
und der Staufer, und wenn sie die phantastisch ausgeschmückten Bilder
alter Kaiserherrlichkeit mit dem Elend des dreißigjährigen Krieges verglich,
so lief sie leicht Gefahr, den Grund dieses Verfalls in den Thaten Luther's
zu suchen. Von ähnlichen patriotischen Idealen erfüllt hatte einst Julius
Pflugk zur Zeit des Augsburger Friedens seine feurigen Reden an die
Deutschen geschrieben und die Kirchenspaltung als den Anfang des natio-
nalen Unglücks beklagt. Es ließ sich doch nicht leugnen, daß die Refor-
mation die längst schon vorhandenen Keime des Zerfalls gefördert, die
längst schon lebendigen politischen Gegensätze noch durch kirchlichen Haß

III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes.

In ſeinem berechtigten Eifer wider die gewaltſame Härte der joſephi-
niſchen Staatsgewalt war dem geiſtvollen Gelehrten ganz entgangen, daß
eine Macht, welche allen Königen der Erde die Grenzen ihrer Herrſchaft
vorzeichnen will, nothwendig ſelber nach der Weltherrſchaft trachten muß,
wie es die dreifach gekrönten Prieſter des Mittelalters auch gethan hatten.
Er hatte das Wunder vollbracht, die abſoluteſte Gewalt, welche die Geſchichte
kennt, durch die Idee der Freiheit zu rechtfertigen, und die werdende ultra-
montane Partei ſäumte nicht, die kühne Paradoxie des proteſtantiſchen
Denkers für ſich zu verwerthen. Walter ſelbſt wagte nur leiſe anzudeuten,
daß die ſo lange durch Liſt und Gewalt geleitete europäiſche Politik viel-
leicht dereinſt — aber nur ganz friedlich, von innen heraus — wieder
unter die ſanfte ſchiedsrichterliche Obhut des Stellvertreters Chriſti gerathen
könne. Vorläufig begnügte man ſich alſo mit der Müller’ſchen Forderung:
Gleichgewicht von Staat und Kirche, vollkommene Freiheit der beiden Ge-
walten; und da das große Wort der Freiheit dieſem durch thörichte poli-
zeiliche Quälerei erbitterten Geſchlechte unwiderſtehlich klang, ſo warb der
clericale Gedanke des kirchenpolitiſchen Dualismus auch im liberalen Lager,
ſehr langſam freilich, vereinzelte Anhänger. Der geſammten deutſchen
Geſchichtsforſchung wies Müller den Weg zu einer billigeren Würdigung
der mittelalterlichen Kirche. Ein ſtreng clericaler Hiſtoriker von irgend
welcher Bedeutung war freilich bisher noch nicht aufgetreten, aber in der
Stille ſeines Schweizer Pfarrhauſes brütete ein Fanatiker der Prieſter-
herrſchaft, der Proteſtant F. E. Hurter bereits über dem Plane, dem
herrſchſüchtigſten aller Päpſte, Innocenz III. ein leuchtendes Denkmal zu
errichten.

Und ſeltſam: wie die Idee der Freiheit den Zwecken der Clericalen
dienen mußte, ſo führte auch die vaterländiſche Begeiſterung manchen
unklaren jungen Schwärmer hinüber in das Lager der römiſchen Welt-
macht, die doch zu allen Zeiten der natürliche Feind jedes ſtarken natio-
nalen Staates und vornehmlich der deutſchen Einheit war. Das acht-
zehnte Jahrhundert hatte die Romfahrten unſerer alten Kaiſer mit aufge-
klärter Selbſtgefälligkeit verurtheilt und die Reformation als einen freilich
nur halb gelungenen Kampf für Licht und Wahrheit anerkannt. Der
romantiſchen Jugend ward die Seele weit bei den Namen der Ottonen
und der Staufer, und wenn ſie die phantaſtiſch ausgeſchmückten Bilder
alter Kaiſerherrlichkeit mit dem Elend des dreißigjährigen Krieges verglich,
ſo lief ſie leicht Gefahr, den Grund dieſes Verfalls in den Thaten Luther’s
zu ſuchen. Von ähnlichen patriotiſchen Idealen erfüllt hatte einſt Julius
Pflugk zur Zeit des Augsburger Friedens ſeine feurigen Reden an die
Deutſchen geſchrieben und die Kirchenſpaltung als den Anfang des natio-
nalen Unglücks beklagt. Es ließ ſich doch nicht leugnen, daß die Refor-
mation die längſt ſchon vorhandenen Keime des Zerfalls gefördert, die
längſt ſchon lebendigen politiſchen Gegenſätze noch durch kirchlichen Haß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0230" n="214"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 4. Der Ausgang des preußi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampfes.</fw><lb/>
          <p>In &#x017F;einem berechtigten Eifer wider die gewalt&#x017F;ame Härte der jo&#x017F;ephi-<lb/>
ni&#x017F;chen Staatsgewalt war dem gei&#x017F;tvollen Gelehrten ganz entgangen, daß<lb/>
eine Macht, welche allen Königen der Erde die Grenzen ihrer Herr&#x017F;chaft<lb/>
vorzeichnen will, nothwendig &#x017F;elber nach der Weltherr&#x017F;chaft trachten muß,<lb/>
wie es die dreifach gekrönten Prie&#x017F;ter des Mittelalters auch gethan hatten.<lb/>
Er hatte das Wunder vollbracht, die ab&#x017F;olute&#x017F;te Gewalt, welche die Ge&#x017F;chichte<lb/>
kennt, durch die Idee der Freiheit zu rechtfertigen, und die werdende ultra-<lb/>
montane Partei &#x017F;äumte nicht, die kühne Paradoxie des prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Denkers für &#x017F;ich zu verwerthen. Walter &#x017F;elb&#x017F;t wagte nur lei&#x017F;e anzudeuten,<lb/>
daß die &#x017F;o lange durch Li&#x017F;t und Gewalt geleitete europäi&#x017F;che Politik viel-<lb/>
leicht derein&#x017F;t &#x2014; aber nur ganz friedlich, von innen heraus &#x2014; wieder<lb/>
unter die &#x017F;anfte &#x017F;chiedsrichterliche Obhut des Stellvertreters Chri&#x017F;ti gerathen<lb/>
könne. Vorläufig begnügte man &#x017F;ich al&#x017F;o mit der Müller&#x2019;&#x017F;chen Forderung:<lb/>
Gleichgewicht von Staat und Kirche, vollkommene Freiheit der beiden Ge-<lb/>
walten; und da das große Wort der Freiheit die&#x017F;em durch thörichte poli-<lb/>
zeiliche Quälerei erbitterten Ge&#x017F;chlechte unwider&#x017F;tehlich klang, &#x017F;o warb der<lb/>
clericale Gedanke des kirchenpoliti&#x017F;chen Dualismus auch im liberalen Lager,<lb/>
&#x017F;ehr lang&#x017F;am freilich, vereinzelte Anhänger. Der ge&#x017F;ammten deut&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung wies Müller den Weg zu einer billigeren Würdigung<lb/>
der mittelalterlichen Kirche. Ein &#x017F;treng clericaler Hi&#x017F;toriker von irgend<lb/>
welcher Bedeutung war freilich bisher noch nicht aufgetreten, aber in der<lb/>
Stille &#x017F;eines Schweizer Pfarrhau&#x017F;es brütete ein Fanatiker der Prie&#x017F;ter-<lb/>
herr&#x017F;chaft, der Prote&#x017F;tant F. E. Hurter bereits über dem Plane, dem<lb/>
herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig&#x017F;ten aller Päp&#x017F;te, Innocenz <hi rendition="#aq">III.</hi> ein leuchtendes Denkmal zu<lb/>
errichten.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;elt&#x017F;am: wie die Idee der Freiheit den Zwecken der Clericalen<lb/>
dienen mußte, &#x017F;o führte auch die vaterländi&#x017F;che Begei&#x017F;terung manchen<lb/>
unklaren jungen Schwärmer hinüber in das Lager der römi&#x017F;chen Welt-<lb/>
macht, die doch zu allen Zeiten der natürliche Feind jedes &#x017F;tarken natio-<lb/>
nalen Staates und vornehmlich der deut&#x017F;chen Einheit war. Das acht-<lb/>
zehnte Jahrhundert hatte die Romfahrten un&#x017F;erer alten Kai&#x017F;er mit aufge-<lb/>
klärter Selb&#x017F;tgefälligkeit verurtheilt und die Reformation als einen freilich<lb/>
nur halb gelungenen Kampf für Licht und Wahrheit anerkannt. Der<lb/>
romanti&#x017F;chen Jugend ward die Seele weit bei den Namen der Ottonen<lb/>
und der Staufer, und wenn &#x017F;ie die phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ausge&#x017F;chmückten Bilder<lb/>
alter Kai&#x017F;erherrlichkeit mit dem Elend des dreißigjährigen Krieges verglich,<lb/>
&#x017F;o lief &#x017F;ie leicht Gefahr, den Grund die&#x017F;es Verfalls in den Thaten Luther&#x2019;s<lb/>
zu &#x017F;uchen. Von ähnlichen patrioti&#x017F;chen Idealen erfüllt hatte ein&#x017F;t Julius<lb/>
Pflugk zur Zeit des Augsburger Friedens &#x017F;eine feurigen Reden an die<lb/>
Deut&#x017F;chen ge&#x017F;chrieben und die Kirchen&#x017F;paltung als den Anfang des natio-<lb/>
nalen Unglücks beklagt. Es ließ &#x017F;ich doch nicht leugnen, daß die Refor-<lb/>
mation die läng&#x017F;t &#x017F;chon vorhandenen Keime des Zerfalls gefördert, die<lb/>
läng&#x017F;t &#x017F;chon lebendigen politi&#x017F;chen Gegen&#x017F;ätze noch durch kirchlichen Haß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0230] III. 4. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes. In ſeinem berechtigten Eifer wider die gewaltſame Härte der joſephi- niſchen Staatsgewalt war dem geiſtvollen Gelehrten ganz entgangen, daß eine Macht, welche allen Königen der Erde die Grenzen ihrer Herrſchaft vorzeichnen will, nothwendig ſelber nach der Weltherrſchaft trachten muß, wie es die dreifach gekrönten Prieſter des Mittelalters auch gethan hatten. Er hatte das Wunder vollbracht, die abſoluteſte Gewalt, welche die Geſchichte kennt, durch die Idee der Freiheit zu rechtfertigen, und die werdende ultra- montane Partei ſäumte nicht, die kühne Paradoxie des proteſtantiſchen Denkers für ſich zu verwerthen. Walter ſelbſt wagte nur leiſe anzudeuten, daß die ſo lange durch Liſt und Gewalt geleitete europäiſche Politik viel- leicht dereinſt — aber nur ganz friedlich, von innen heraus — wieder unter die ſanfte ſchiedsrichterliche Obhut des Stellvertreters Chriſti gerathen könne. Vorläufig begnügte man ſich alſo mit der Müller’ſchen Forderung: Gleichgewicht von Staat und Kirche, vollkommene Freiheit der beiden Ge- walten; und da das große Wort der Freiheit dieſem durch thörichte poli- zeiliche Quälerei erbitterten Geſchlechte unwiderſtehlich klang, ſo warb der clericale Gedanke des kirchenpolitiſchen Dualismus auch im liberalen Lager, ſehr langſam freilich, vereinzelte Anhänger. Der geſammten deutſchen Geſchichtsforſchung wies Müller den Weg zu einer billigeren Würdigung der mittelalterlichen Kirche. Ein ſtreng clericaler Hiſtoriker von irgend welcher Bedeutung war freilich bisher noch nicht aufgetreten, aber in der Stille ſeines Schweizer Pfarrhauſes brütete ein Fanatiker der Prieſter- herrſchaft, der Proteſtant F. E. Hurter bereits über dem Plane, dem herrſchſüchtigſten aller Päpſte, Innocenz III. ein leuchtendes Denkmal zu errichten. Und ſeltſam: wie die Idee der Freiheit den Zwecken der Clericalen dienen mußte, ſo führte auch die vaterländiſche Begeiſterung manchen unklaren jungen Schwärmer hinüber in das Lager der römiſchen Welt- macht, die doch zu allen Zeiten der natürliche Feind jedes ſtarken natio- nalen Staates und vornehmlich der deutſchen Einheit war. Das acht- zehnte Jahrhundert hatte die Romfahrten unſerer alten Kaiſer mit aufge- klärter Selbſtgefälligkeit verurtheilt und die Reformation als einen freilich nur halb gelungenen Kampf für Licht und Wahrheit anerkannt. Der romantiſchen Jugend ward die Seele weit bei den Namen der Ottonen und der Staufer, und wenn ſie die phantaſtiſch ausgeſchmückten Bilder alter Kaiſerherrlichkeit mit dem Elend des dreißigjährigen Krieges verglich, ſo lief ſie leicht Gefahr, den Grund dieſes Verfalls in den Thaten Luther’s zu ſuchen. Von ähnlichen patriotiſchen Idealen erfüllt hatte einſt Julius Pflugk zur Zeit des Augsburger Friedens ſeine feurigen Reden an die Deutſchen geſchrieben und die Kirchenſpaltung als den Anfang des natio- nalen Unglücks beklagt. Es ließ ſich doch nicht leugnen, daß die Refor- mation die längſt ſchon vorhandenen Keime des Zerfalls gefördert, die längſt ſchon lebendigen politiſchen Gegenſätze noch durch kirchlichen Haß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/230
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/230>, abgerufen am 05.05.2024.