Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
über Friedrich Wilhelm's unsinnige militärische Verschwendung klagte, wurde
im königlichen Cabinet das knapp bemessene Budget durch neue Strei-
chungen, die zur vollen Hälfte auf die Heeresausgaben fielen, nochmals
um 5 Mill. herabgebracht und der Ausgabeetat gleichzeitig mit dem
Schuldenetat für geschlossen erklärt.

Eine Cabinetsordre vom 17. Januar zeigte dem Staatsministerium
an, daß die Ausgaben für 1820 die Summe von 50,863,150 Thlr. nicht
überschreiten dürften; durch Verminderung der Beamtenschaar an den
Centralstellen hoffte der König noch weitere Ersparnisse zu bewirken. Nach
Abzug von reichlich 10 Mill. für die Staatsschuld betrugen mithin die
Jahresausgaben für die eigentliche Staatsverwaltung 40,7 Mill., gegen
26 Mill. im Jahre 1805. Rechnete man aber zu den 51 Mill. die im
Voraus abgezogenen Sporteln und Steuererhebungskosten hinzu, des-
gleichen die Rente für das königliche Haus sowie die Beiträge der Pro-
vinzen und Communen für Staatszwecke, so ergab sich ein Gesammt-
Aufwand von fast 70 Mill., das will sagen: 5 Thlr. 25 Sgr. für den
Kopf der mittlerweile auf 12 Mill. gewachsenen Bevölkerung. Der Druck
war hart; denn wie tief war der Volkswohlstand in diesen fünfzehn Jahren
herabgekommen! Aber wie mächtig hatte sich auch die Thätigkeit des
Staates seitdem erweitert; was that er jetzt allein für die sonst so küm-
merlich behandelten Unterrichtsanstalten! Mit diesen Leistungen verglichen
erschien die Summe der Ausgaben sehr bescheiden und nur bei strengster
Sparsamkeit genügend. Zugleich befahl der König den Etat fortan alle
drei Jahre zu veröffentlichen, damit Jedermann sich selber von der Noth-
wendigkeit der Abgabenlast überzeugen könne. Damit wurde, zur Freude
der Verfassungspartei, wieder eine der wesentlichen Institutionen des con-
stitutionellen Staatsrechts eingeführt. Endlich erhielt das Ministerium
den Auftrag, auf Grund des Etats die Steuergesetz-Entwürfe binnen vier-
zehn Tagen zu begutachten; dann sollte die Schlußberathung im Staats-
rathe stattfinden.

Das Staatsministerium war seit Humboldt's Sturz sehr kleinlaut
geworden und wagte keinen entschiedenen Widerspruch; der einzige grund-
sätzliche Gegner der Steuergesetze, Bülow stand hier wie schon in der
Steuercommission ganz vereinsamt. Dagegen erhob sich im Staatsrathe
eine erbitterte Opposition, die ihre Angriffe nicht blos wider die anfecht-
baren Stellen der Entwürfe richtete, sondern die Nothwendigkeit des ganzen
Reformwerks bezweifelte. Seit nunmehr sieben Jahren wurde die Finanz-
verwaltung ohne einen genauen Etat geführt. Dies in Preußen uner-
hörte Schauspiel hatte manchen wackeren Beamten tief verstimmt, die
unsinnigen Märchen, die im Volke umliefen, bis in die Reihen des Staats-
rathes hinein verbreitet. Zudem fühlte sich die höchste berathende Behörde
der Monarchie in ihrer Amtsehre beleidigt. Sie sollte, nach dem recht-
lich unanfechtbaren Befehle des Königs, lediglich über die Steuergesetze

III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
über Friedrich Wilhelm’s unſinnige militäriſche Verſchwendung klagte, wurde
im königlichen Cabinet das knapp bemeſſene Budget durch neue Strei-
chungen, die zur vollen Hälfte auf die Heeresausgaben fielen, nochmals
um 5 Mill. herabgebracht und der Ausgabeetat gleichzeitig mit dem
Schuldenetat für geſchloſſen erklärt.

Eine Cabinetsordre vom 17. Januar zeigte dem Staatsminiſterium
an, daß die Ausgaben für 1820 die Summe von 50,863,150 Thlr. nicht
überſchreiten dürften; durch Verminderung der Beamtenſchaar an den
Centralſtellen hoffte der König noch weitere Erſparniſſe zu bewirken. Nach
Abzug von reichlich 10 Mill. für die Staatsſchuld betrugen mithin die
Jahresausgaben für die eigentliche Staatsverwaltung 40,7 Mill., gegen
26 Mill. im Jahre 1805. Rechnete man aber zu den 51 Mill. die im
Voraus abgezogenen Sporteln und Steuererhebungskoſten hinzu, des-
gleichen die Rente für das königliche Haus ſowie die Beiträge der Pro-
vinzen und Communen für Staatszwecke, ſo ergab ſich ein Geſammt-
Aufwand von faſt 70 Mill., das will ſagen: 5 Thlr. 25 Sgr. für den
Kopf der mittlerweile auf 12 Mill. gewachſenen Bevölkerung. Der Druck
war hart; denn wie tief war der Volkswohlſtand in dieſen fünfzehn Jahren
herabgekommen! Aber wie mächtig hatte ſich auch die Thätigkeit des
Staates ſeitdem erweitert; was that er jetzt allein für die ſonſt ſo küm-
merlich behandelten Unterrichtsanſtalten! Mit dieſen Leiſtungen verglichen
erſchien die Summe der Ausgaben ſehr beſcheiden und nur bei ſtrengſter
Sparſamkeit genügend. Zugleich befahl der König den Etat fortan alle
drei Jahre zu veröffentlichen, damit Jedermann ſich ſelber von der Noth-
wendigkeit der Abgabenlaſt überzeugen könne. Damit wurde, zur Freude
der Verfaſſungspartei, wieder eine der weſentlichen Inſtitutionen des con-
ſtitutionellen Staatsrechts eingeführt. Endlich erhielt das Miniſterium
den Auftrag, auf Grund des Etats die Steuergeſetz-Entwürfe binnen vier-
zehn Tagen zu begutachten; dann ſollte die Schlußberathung im Staats-
rathe ſtattfinden.

Das Staatsminiſterium war ſeit Humboldt’s Sturz ſehr kleinlaut
geworden und wagte keinen entſchiedenen Widerſpruch; der einzige grund-
ſätzliche Gegner der Steuergeſetze, Bülow ſtand hier wie ſchon in der
Steuercommiſſion ganz vereinſamt. Dagegen erhob ſich im Staatsrathe
eine erbitterte Oppoſition, die ihre Angriffe nicht blos wider die anfecht-
baren Stellen der Entwürfe richtete, ſondern die Nothwendigkeit des ganzen
Reformwerks bezweifelte. Seit nunmehr ſieben Jahren wurde die Finanz-
verwaltung ohne einen genauen Etat geführt. Dies in Preußen uner-
hörte Schauſpiel hatte manchen wackeren Beamten tief verſtimmt, die
unſinnigen Märchen, die im Volke umliefen, bis in die Reihen des Staats-
rathes hinein verbreitet. Zudem fühlte ſich die höchſte berathende Behörde
der Monarchie in ihrer Amtsehre beleidigt. Sie ſollte, nach dem recht-
lich unanfechtbaren Befehle des Königs, lediglich über die Steuergeſetze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.</fw><lb/>
über Friedrich Wilhelm&#x2019;s un&#x017F;innige militäri&#x017F;che Ver&#x017F;chwendung klagte, wurde<lb/>
im königlichen Cabinet das knapp beme&#x017F;&#x017F;ene Budget durch neue Strei-<lb/>
chungen, die zur vollen Hälfte auf die Heeresausgaben fielen, nochmals<lb/>
um 5 Mill. herabgebracht und der Ausgabeetat gleichzeitig mit dem<lb/>
Schuldenetat für ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en erklärt.</p><lb/>
          <p>Eine Cabinetsordre vom 17. Januar zeigte dem Staatsmini&#x017F;terium<lb/>
an, daß die Ausgaben für 1820 die Summe von 50,863,150 Thlr. nicht<lb/>
über&#x017F;chreiten dürften; durch Verminderung der Beamten&#x017F;chaar an den<lb/>
Central&#x017F;tellen hoffte der König noch weitere Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e zu bewirken. Nach<lb/>
Abzug von reichlich 10 Mill. für die Staats&#x017F;chuld betrugen mithin die<lb/>
Jahresausgaben für die eigentliche Staatsverwaltung 40,<hi rendition="#sub">7</hi> Mill., gegen<lb/>
26 Mill. im Jahre 1805. Rechnete man aber zu den 51 Mill. die im<lb/>
Voraus abgezogenen Sporteln und Steuererhebungsko&#x017F;ten hinzu, des-<lb/>
gleichen die Rente für das königliche Haus &#x017F;owie die Beiträge der Pro-<lb/>
vinzen und Communen für Staatszwecke, &#x017F;o ergab &#x017F;ich ein Ge&#x017F;ammt-<lb/>
Aufwand von fa&#x017F;t 70 Mill., das will &#x017F;agen: 5 Thlr. 25 Sgr. für den<lb/>
Kopf der mittlerweile auf 12 Mill. gewach&#x017F;enen Bevölkerung. Der Druck<lb/>
war hart; denn wie tief war der Volkswohl&#x017F;tand in die&#x017F;en fünfzehn Jahren<lb/>
herabgekommen! Aber wie mächtig hatte &#x017F;ich auch die Thätigkeit des<lb/>
Staates &#x017F;eitdem erweitert; was that er jetzt allein für die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o küm-<lb/>
merlich behandelten Unterrichtsan&#x017F;talten! Mit die&#x017F;en Lei&#x017F;tungen verglichen<lb/>
er&#x017F;chien die Summe der Ausgaben &#x017F;ehr be&#x017F;cheiden und nur bei &#x017F;treng&#x017F;ter<lb/>
Spar&#x017F;amkeit genügend. Zugleich befahl der König den Etat fortan alle<lb/>
drei Jahre zu veröffentlichen, damit Jedermann &#x017F;ich &#x017F;elber von der Noth-<lb/>
wendigkeit der Abgabenla&#x017F;t überzeugen könne. Damit wurde, zur Freude<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ungspartei, wieder eine der we&#x017F;entlichen In&#x017F;titutionen des con-<lb/>
&#x017F;titutionellen Staatsrechts eingeführt. Endlich erhielt das Mini&#x017F;terium<lb/>
den Auftrag, auf Grund des Etats die Steuerge&#x017F;etz-Entwürfe binnen vier-<lb/>
zehn Tagen zu begutachten; dann &#x017F;ollte die Schlußberathung im Staats-<lb/>
rathe &#x017F;tattfinden.</p><lb/>
          <p>Das Staatsmini&#x017F;terium war &#x017F;eit Humboldt&#x2019;s Sturz &#x017F;ehr kleinlaut<lb/>
geworden und wagte keinen ent&#x017F;chiedenen Wider&#x017F;pruch; der einzige grund-<lb/>
&#x017F;ätzliche Gegner der Steuerge&#x017F;etze, Bülow &#x017F;tand hier wie &#x017F;chon in der<lb/>
Steuercommi&#x017F;&#x017F;ion ganz verein&#x017F;amt. Dagegen erhob &#x017F;ich im Staatsrathe<lb/>
eine erbitterte Oppo&#x017F;ition, die ihre Angriffe nicht blos wider die anfecht-<lb/>
baren Stellen der Entwürfe richtete, &#x017F;ondern die Nothwendigkeit des ganzen<lb/>
Reformwerks bezweifelte. Seit nunmehr &#x017F;ieben Jahren wurde die Finanz-<lb/>
verwaltung ohne einen genauen Etat geführt. Dies in Preußen uner-<lb/>
hörte Schau&#x017F;piel hatte manchen wackeren Beamten tief ver&#x017F;timmt, die<lb/>
un&#x017F;innigen Märchen, die im Volke umliefen, bis in die Reihen des Staats-<lb/>
rathes hinein verbreitet. Zudem fühlte &#x017F;ich die höch&#x017F;te berathende Behörde<lb/>
der Monarchie in ihrer Amtsehre beleidigt. Sie &#x017F;ollte, nach dem recht-<lb/>
lich unanfechtbaren Befehle des Königs, lediglich über die Steuerge&#x017F;etze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. über Friedrich Wilhelm’s unſinnige militäriſche Verſchwendung klagte, wurde im königlichen Cabinet das knapp bemeſſene Budget durch neue Strei- chungen, die zur vollen Hälfte auf die Heeresausgaben fielen, nochmals um 5 Mill. herabgebracht und der Ausgabeetat gleichzeitig mit dem Schuldenetat für geſchloſſen erklärt. Eine Cabinetsordre vom 17. Januar zeigte dem Staatsminiſterium an, daß die Ausgaben für 1820 die Summe von 50,863,150 Thlr. nicht überſchreiten dürften; durch Verminderung der Beamtenſchaar an den Centralſtellen hoffte der König noch weitere Erſparniſſe zu bewirken. Nach Abzug von reichlich 10 Mill. für die Staatsſchuld betrugen mithin die Jahresausgaben für die eigentliche Staatsverwaltung 40,7 Mill., gegen 26 Mill. im Jahre 1805. Rechnete man aber zu den 51 Mill. die im Voraus abgezogenen Sporteln und Steuererhebungskoſten hinzu, des- gleichen die Rente für das königliche Haus ſowie die Beiträge der Pro- vinzen und Communen für Staatszwecke, ſo ergab ſich ein Geſammt- Aufwand von faſt 70 Mill., das will ſagen: 5 Thlr. 25 Sgr. für den Kopf der mittlerweile auf 12 Mill. gewachſenen Bevölkerung. Der Druck war hart; denn wie tief war der Volkswohlſtand in dieſen fünfzehn Jahren herabgekommen! Aber wie mächtig hatte ſich auch die Thätigkeit des Staates ſeitdem erweitert; was that er jetzt allein für die ſonſt ſo küm- merlich behandelten Unterrichtsanſtalten! Mit dieſen Leiſtungen verglichen erſchien die Summe der Ausgaben ſehr beſcheiden und nur bei ſtrengſter Sparſamkeit genügend. Zugleich befahl der König den Etat fortan alle drei Jahre zu veröffentlichen, damit Jedermann ſich ſelber von der Noth- wendigkeit der Abgabenlaſt überzeugen könne. Damit wurde, zur Freude der Verfaſſungspartei, wieder eine der weſentlichen Inſtitutionen des con- ſtitutionellen Staatsrechts eingeführt. Endlich erhielt das Miniſterium den Auftrag, auf Grund des Etats die Steuergeſetz-Entwürfe binnen vier- zehn Tagen zu begutachten; dann ſollte die Schlußberathung im Staats- rathe ſtattfinden. Das Staatsminiſterium war ſeit Humboldt’s Sturz ſehr kleinlaut geworden und wagte keinen entſchiedenen Widerſpruch; der einzige grund- ſätzliche Gegner der Steuergeſetze, Bülow ſtand hier wie ſchon in der Steuercommiſſion ganz vereinſamt. Dagegen erhob ſich im Staatsrathe eine erbitterte Oppoſition, die ihre Angriffe nicht blos wider die anfecht- baren Stellen der Entwürfe richtete, ſondern die Nothwendigkeit des ganzen Reformwerks bezweifelte. Seit nunmehr ſieben Jahren wurde die Finanz- verwaltung ohne einen genauen Etat geführt. Dies in Preußen uner- hörte Schauſpiel hatte manchen wackeren Beamten tief verſtimmt, die unſinnigen Märchen, die im Volke umliefen, bis in die Reihen des Staats- rathes hinein verbreitet. Zudem fühlte ſich die höchſte berathende Behörde der Monarchie in ihrer Amtsehre beleidigt. Sie ſollte, nach dem recht- lich unanfechtbaren Befehle des Königs, lediglich über die Steuergeſetze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/100
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/100>, abgerufen am 22.11.2024.