Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

A. v. Humboldt.
statten. Wenn er als ein schmiegsamer Hofmann Jedem nach dem Munde
redete und Jeden ohne Unterschied mit einem Schwalle schmeichlerischen
Lobes überschüttete, so warb er dadurch immer neue Gönner und Ge-
hilfen für die Sache der universalen Bildung, welche doch nur durch die
Arbeit Aller gedeihen konnte; wenn er seinen eigenen Weltruhm mit unver-
hohlener Eitelkeit genoß und förderte, so diente ihm sein glänzender Name
zugleich als ein Mittel um die Großen der Erde auf den Werth der unzäh-
ligen wissenschaftlichen Unternehmungen, die er mit warmem Fürwort unter-
stützte, nachdrücklich hinzuweisen. Wo es noth that trat er für die be-
drohte Freiheit der Forschung weit muthiger ein als vormals Leibniz, und
während die weite Welt ihm ihre Huldigungen darbrachte, blieb er in
seinem Herzen doch ein Deutscher: er kannte wie Niemand sonst die Ge-
brechen unserer jungen Gesittung, unserer Armuth und Kleinmeisterei,
und beobachtete mit stiller Freude, wie die Deutschen Schritt für Schritt
an die alte Cultur der Nachbarvölker näher heranrückten.

Gleich allen großen Reisenden hatte er schon im Kindesalter sich
hinausgesehnt in die ungemessene Ferne; wenn er im Palmenhause der
Potsdamer Pfaueninsel zu den zierlichen Blätterfächern emporschaute,
dann stieg die Wunderwelt der Tropen lockend und glänzend vor seinem
Geiste auf. Was der Knabe geträumt, ging dem Manne herrlich in
Erfüllung. Während fünf reicher Jahre durchwanderte er mit seinem
treuen Bonpland das Innere Süd- und Mittelamerikas; die Freunde
bestiegen den Chimborazo, weilten viele Monate, von der Welt abgeschie-
den, in den nie betretenen Urwäldern am Orinoco. Als Humboldt zu-
rückkehrte, war er der einzige deutsche Mann, der sich in jenen napoleo-
nischen Tagen die ungetheilte Bewunderung des Auslandes errang. Sein
Ruhm hielt die Ehre des deutschen Namens selbst unter den französischen
Siegern aufrecht; für Bonpland wußten seine Landsleute kein höheres
Lob, als daß er der Mitarbeiter des deutschen Forschers gewesen. Hum-
boldt siedelte sich nun in Paris an; hier bot ihm der Umgang mit La-
place, Arago, Cuvier, Gay-Lussac einen fruchtbaren Gedankenaustausch,
wie ihn ein Naturforscher in Deutschland noch nirgends finden konnte.
Alles drängte sich um den bezaubernden Causeur, sobald er nach arbeits-
reichem Tage Abends in den Salons erschien und durch geistvolle Be-
merkungen, Reiseerinnerungen, Tagesneuigkeiten und boshafte Scherze bis
in die tiefe Nacht hinein die Gesellschaft in Athem hielt.

Sein Ansehen stieg noch, als der Verkehr zwischen den beiden Nachbar-
völkern nach dem Kriege wieder lebendiger wurde; seitdem galt er bei den
Parisern als der natürliche Vertreter der deutschen Wissenschaft, alle Lands-
leute an der Seine suchten seinen Schutz, und sein Wort wog oft schwerer
als die Fürsprache der Diplomaten. In neunundzwanzig großen Bänden
theilte er der Welt nach und nach die Ergebnisse seiner amerikanischen Fahr-
ten mit. Sein Reisebericht war das unübertroffene Muster streng wissen-

Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 6

A. v. Humboldt.
ſtatten. Wenn er als ein ſchmiegſamer Hofmann Jedem nach dem Munde
redete und Jeden ohne Unterſchied mit einem Schwalle ſchmeichleriſchen
Lobes überſchüttete, ſo warb er dadurch immer neue Gönner und Ge-
hilfen für die Sache der univerſalen Bildung, welche doch nur durch die
Arbeit Aller gedeihen konnte; wenn er ſeinen eigenen Weltruhm mit unver-
hohlener Eitelkeit genoß und förderte, ſo diente ihm ſein glänzender Name
zugleich als ein Mittel um die Großen der Erde auf den Werth der unzäh-
ligen wiſſenſchaftlichen Unternehmungen, die er mit warmem Fürwort unter-
ſtützte, nachdrücklich hinzuweiſen. Wo es noth that trat er für die be-
drohte Freiheit der Forſchung weit muthiger ein als vormals Leibniz, und
während die weite Welt ihm ihre Huldigungen darbrachte, blieb er in
ſeinem Herzen doch ein Deutſcher: er kannte wie Niemand ſonſt die Ge-
brechen unſerer jungen Geſittung, unſerer Armuth und Kleinmeiſterei,
und beobachtete mit ſtiller Freude, wie die Deutſchen Schritt für Schritt
an die alte Cultur der Nachbarvölker näher heranrückten.

Gleich allen großen Reiſenden hatte er ſchon im Kindesalter ſich
hinausgeſehnt in die ungemeſſene Ferne; wenn er im Palmenhauſe der
Potsdamer Pfaueninſel zu den zierlichen Blätterfächern emporſchaute,
dann ſtieg die Wunderwelt der Tropen lockend und glänzend vor ſeinem
Geiſte auf. Was der Knabe geträumt, ging dem Manne herrlich in
Erfüllung. Während fünf reicher Jahre durchwanderte er mit ſeinem
treuen Bonpland das Innere Süd- und Mittelamerikas; die Freunde
beſtiegen den Chimborazo, weilten viele Monate, von der Welt abgeſchie-
den, in den nie betretenen Urwäldern am Orinoco. Als Humboldt zu-
rückkehrte, war er der einzige deutſche Mann, der ſich in jenen napoleo-
niſchen Tagen die ungetheilte Bewunderung des Auslandes errang. Sein
Ruhm hielt die Ehre des deutſchen Namens ſelbſt unter den franzöſiſchen
Siegern aufrecht; für Bonpland wußten ſeine Landsleute kein höheres
Lob, als daß er der Mitarbeiter des deutſchen Forſchers geweſen. Hum-
boldt ſiedelte ſich nun in Paris an; hier bot ihm der Umgang mit La-
place, Arago, Cuvier, Gay-Luſſac einen fruchtbaren Gedankenaustauſch,
wie ihn ein Naturforſcher in Deutſchland noch nirgends finden konnte.
Alles drängte ſich um den bezaubernden Cauſeur, ſobald er nach arbeits-
reichem Tage Abends in den Salons erſchien und durch geiſtvolle Be-
merkungen, Reiſeerinnerungen, Tagesneuigkeiten und boshafte Scherze bis
in die tiefe Nacht hinein die Geſellſchaft in Athem hielt.

Sein Anſehen ſtieg noch, als der Verkehr zwiſchen den beiden Nachbar-
völkern nach dem Kriege wieder lebendiger wurde; ſeitdem galt er bei den
Pariſern als der natürliche Vertreter der deutſchen Wiſſenſchaft, alle Lands-
leute an der Seine ſuchten ſeinen Schutz, und ſein Wort wog oft ſchwerer
als die Fürſprache der Diplomaten. In neunundzwanzig großen Bänden
theilte er der Welt nach und nach die Ergebniſſe ſeiner amerikaniſchen Fahr-
ten mit. Sein Reiſebericht war das unübertroffene Muſter ſtreng wiſſen-

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header">A. v. Humboldt.</fw><lb/>
&#x017F;tatten. Wenn er als ein &#x017F;chmieg&#x017F;amer Hofmann Jedem nach dem Munde<lb/>
redete und Jeden ohne Unter&#x017F;chied mit einem Schwalle &#x017F;chmeichleri&#x017F;chen<lb/>
Lobes über&#x017F;chüttete, &#x017F;o warb er dadurch immer neue Gönner und Ge-<lb/>
hilfen für die Sache der univer&#x017F;alen Bildung, welche doch nur durch die<lb/>
Arbeit Aller gedeihen konnte; wenn er &#x017F;einen eigenen Weltruhm mit unver-<lb/>
hohlener Eitelkeit genoß und förderte, &#x017F;o diente ihm &#x017F;ein glänzender Name<lb/>
zugleich als ein Mittel um die Großen der Erde auf den Werth der unzäh-<lb/>
ligen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unternehmungen, die er mit warmem Fürwort unter-<lb/>
&#x017F;tützte, nachdrücklich hinzuwei&#x017F;en. Wo es noth that trat er für die be-<lb/>
drohte Freiheit der For&#x017F;chung weit muthiger ein als vormals Leibniz, und<lb/>
während die weite Welt ihm ihre Huldigungen darbrachte, blieb er in<lb/>
&#x017F;einem Herzen doch ein Deut&#x017F;cher: er kannte wie Niemand &#x017F;on&#x017F;t die Ge-<lb/>
brechen un&#x017F;erer jungen Ge&#x017F;ittung, un&#x017F;erer Armuth und Kleinmei&#x017F;terei,<lb/>
und beobachtete mit &#x017F;tiller Freude, wie die Deut&#x017F;chen Schritt für Schritt<lb/>
an die alte Cultur der Nachbarvölker näher heranrückten.</p><lb/>
          <p>Gleich allen großen Rei&#x017F;enden hatte er &#x017F;chon im Kindesalter &#x017F;ich<lb/>
hinausge&#x017F;ehnt in die ungeme&#x017F;&#x017F;ene Ferne; wenn er im Palmenhau&#x017F;e der<lb/>
Potsdamer Pfauenin&#x017F;el zu den zierlichen Blätterfächern empor&#x017F;chaute,<lb/>
dann &#x017F;tieg die Wunderwelt der Tropen lockend und glänzend vor &#x017F;einem<lb/>
Gei&#x017F;te auf. Was der Knabe geträumt, ging dem Manne herrlich in<lb/>
Erfüllung. Während fünf reicher Jahre durchwanderte er mit &#x017F;einem<lb/>
treuen Bonpland das Innere Süd- und Mittelamerikas; die Freunde<lb/>
be&#x017F;tiegen den Chimborazo, weilten viele Monate, von der Welt abge&#x017F;chie-<lb/>
den, in den nie betretenen Urwäldern am Orinoco. Als Humboldt zu-<lb/>
rückkehrte, war er der einzige deut&#x017F;che Mann, der &#x017F;ich in jenen napoleo-<lb/>
ni&#x017F;chen Tagen die ungetheilte Bewunderung des Auslandes errang. Sein<lb/>
Ruhm hielt die Ehre des deut&#x017F;chen Namens &#x017F;elb&#x017F;t unter den franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Siegern aufrecht; für Bonpland wußten &#x017F;eine Landsleute kein höheres<lb/>
Lob, als daß er der Mitarbeiter des deut&#x017F;chen For&#x017F;chers gewe&#x017F;en. Hum-<lb/>
boldt &#x017F;iedelte &#x017F;ich nun in Paris an; hier bot ihm der Umgang mit La-<lb/>
place, Arago, Cuvier, Gay-Lu&#x017F;&#x017F;ac einen fruchtbaren Gedankenaustau&#x017F;ch,<lb/>
wie ihn ein Naturfor&#x017F;cher in Deut&#x017F;chland noch nirgends finden konnte.<lb/>
Alles drängte &#x017F;ich um den bezaubernden Cau&#x017F;eur, &#x017F;obald er nach arbeits-<lb/>
reichem Tage Abends in den Salons er&#x017F;chien und durch gei&#x017F;tvolle Be-<lb/>
merkungen, Rei&#x017F;eerinnerungen, Tagesneuigkeiten und boshafte Scherze bis<lb/>
in die tiefe Nacht hinein die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Athem hielt.</p><lb/>
          <p>Sein An&#x017F;ehen &#x017F;tieg noch, als der Verkehr zwi&#x017F;chen den beiden Nachbar-<lb/>
völkern nach dem Kriege wieder lebendiger wurde; &#x017F;eitdem galt er bei den<lb/>
Pari&#x017F;ern als der natürliche Vertreter der deut&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, alle Lands-<lb/>
leute an der Seine &#x017F;uchten &#x017F;einen Schutz, und &#x017F;ein Wort wog oft &#x017F;chwerer<lb/>
als die Für&#x017F;prache der Diplomaten. In neunundzwanzig großen Bänden<lb/>
theilte er der Welt nach und nach die Ergebni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer amerikani&#x017F;chen Fahr-<lb/>
ten mit. Sein Rei&#x017F;ebericht war das unübertroffene Mu&#x017F;ter &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0095] A. v. Humboldt. ſtatten. Wenn er als ein ſchmiegſamer Hofmann Jedem nach dem Munde redete und Jeden ohne Unterſchied mit einem Schwalle ſchmeichleriſchen Lobes überſchüttete, ſo warb er dadurch immer neue Gönner und Ge- hilfen für die Sache der univerſalen Bildung, welche doch nur durch die Arbeit Aller gedeihen konnte; wenn er ſeinen eigenen Weltruhm mit unver- hohlener Eitelkeit genoß und förderte, ſo diente ihm ſein glänzender Name zugleich als ein Mittel um die Großen der Erde auf den Werth der unzäh- ligen wiſſenſchaftlichen Unternehmungen, die er mit warmem Fürwort unter- ſtützte, nachdrücklich hinzuweiſen. Wo es noth that trat er für die be- drohte Freiheit der Forſchung weit muthiger ein als vormals Leibniz, und während die weite Welt ihm ihre Huldigungen darbrachte, blieb er in ſeinem Herzen doch ein Deutſcher: er kannte wie Niemand ſonſt die Ge- brechen unſerer jungen Geſittung, unſerer Armuth und Kleinmeiſterei, und beobachtete mit ſtiller Freude, wie die Deutſchen Schritt für Schritt an die alte Cultur der Nachbarvölker näher heranrückten. Gleich allen großen Reiſenden hatte er ſchon im Kindesalter ſich hinausgeſehnt in die ungemeſſene Ferne; wenn er im Palmenhauſe der Potsdamer Pfaueninſel zu den zierlichen Blätterfächern emporſchaute, dann ſtieg die Wunderwelt der Tropen lockend und glänzend vor ſeinem Geiſte auf. Was der Knabe geträumt, ging dem Manne herrlich in Erfüllung. Während fünf reicher Jahre durchwanderte er mit ſeinem treuen Bonpland das Innere Süd- und Mittelamerikas; die Freunde beſtiegen den Chimborazo, weilten viele Monate, von der Welt abgeſchie- den, in den nie betretenen Urwäldern am Orinoco. Als Humboldt zu- rückkehrte, war er der einzige deutſche Mann, der ſich in jenen napoleo- niſchen Tagen die ungetheilte Bewunderung des Auslandes errang. Sein Ruhm hielt die Ehre des deutſchen Namens ſelbſt unter den franzöſiſchen Siegern aufrecht; für Bonpland wußten ſeine Landsleute kein höheres Lob, als daß er der Mitarbeiter des deutſchen Forſchers geweſen. Hum- boldt ſiedelte ſich nun in Paris an; hier bot ihm der Umgang mit La- place, Arago, Cuvier, Gay-Luſſac einen fruchtbaren Gedankenaustauſch, wie ihn ein Naturforſcher in Deutſchland noch nirgends finden konnte. Alles drängte ſich um den bezaubernden Cauſeur, ſobald er nach arbeits- reichem Tage Abends in den Salons erſchien und durch geiſtvolle Be- merkungen, Reiſeerinnerungen, Tagesneuigkeiten und boshafte Scherze bis in die tiefe Nacht hinein die Geſellſchaft in Athem hielt. Sein Anſehen ſtieg noch, als der Verkehr zwiſchen den beiden Nachbar- völkern nach dem Kriege wieder lebendiger wurde; ſeitdem galt er bei den Pariſern als der natürliche Vertreter der deutſchen Wiſſenſchaft, alle Lands- leute an der Seine ſuchten ſeinen Schutz, und ſein Wort wog oft ſchwerer als die Fürſprache der Diplomaten. In neunundzwanzig großen Bänden theilte er der Welt nach und nach die Ergebniſſe ſeiner amerikaniſchen Fahr- ten mit. Sein Reiſebericht war das unübertroffene Muſter ſtreng wiſſen- Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/95
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/95>, abgerufen am 28.04.2024.