Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnter Abschnitt.

Der Umschwung am preußischen Hofe.

Auf den Zorn der liberalen Parteien war Fürst Metternich von Haus
aus gefaßt, als er, nach seinem bescheidenen Geständniß, "in drei Wochen
vollendet hatte, was dreißig Jahre der Revolution nicht zu Stande bringen
konnten". Den Charakter des deutschen Volkes kennen zu lernen, hatte er
freilich nie der Mühe werth gehalten; er ahnte nicht, wie hoch diese idea-
listische Nation die Freiheit des Gedankens schätzte und wie furchtbar sie
grade durch einen Angriff auf die Presse und die Hochschulen gekränkt wer-
den mußte. Die Karlsbader Beschlüsse verwirrten und verwüsteten die
öffentliche Meinung von Grund aus. Die Hoffnung auf eine friedliche
Fortbildung der deutschen Dinge ging auch den Gemäßigten verloren. Re-
publikanische Gedanken, denen in unserer monarchischen Geschichte jeder
Boden fehlte, begannen überhand zu nehmen, seit Deutschlands Fürsten
als die verschworenen Feinde der Volksfreiheit auftraten; die bisher nur
theoretische Begeisterung für den großen Freistaat Amerikas ward bei Vielen
zur praktischen Parteigesinnung. Das wüste Lied der Unbedingten "Fürsten
zum Land hinaus!" drang jetzt erst in weitere Kreise.

Die Nation ward irr an ihrem Staate, an ihren schönsten historischen
Erinnerungen. Die edle vaterländische Begeisterung der letzten Jahre ver-
rauchte. Von Aller Lippen klang die bittere Klage, das Blut von Leipzig
und Belle Alliance sei umsonst geflossen. Wenn die deutschen Liberalen
vorher nur halb unbewußt einzelne jakobinische Grundsätze bei sich aufge-
nommen hatten, so zogen sie jetzt, da man ihnen unter dem Namen des
alten deutschen Rechtes Druck und Verfolgung bot, mit fliegenden Fahnen
in das französische Lager hinüber und berauschten sich an einer constitutio-
nellen Theorie, welche das republikanische Ideal kaum noch nothdürftig ver-
barg. Die Sieger sammelten begierig jeden Brocken politischer Afterweis-
heit, der von dem Tische der Besiegten abfiel; die deutsche liberale Politik
beugte sich vor den französischen Ideen so knechtisch wie einst die Dichtung
in den Tagen Ludwigs XIV. Die neuen, aus den Tiefen des germa-
nischen Lebens geschöpften Gedanken der historischen Rechtsschule fielen in
Mißachtung, und wer die Verirrungen der entarteten conservativen Partei

Zehnter Abſchnitt.

Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.

Auf den Zorn der liberalen Parteien war Fürſt Metternich von Haus
aus gefaßt, als er, nach ſeinem beſcheidenen Geſtändniß, „in drei Wochen
vollendet hatte, was dreißig Jahre der Revolution nicht zu Stande bringen
konnten“. Den Charakter des deutſchen Volkes kennen zu lernen, hatte er
freilich nie der Mühe werth gehalten; er ahnte nicht, wie hoch dieſe idea-
liſtiſche Nation die Freiheit des Gedankens ſchätzte und wie furchtbar ſie
grade durch einen Angriff auf die Preſſe und die Hochſchulen gekränkt wer-
den mußte. Die Karlsbader Beſchlüſſe verwirrten und verwüſteten die
öffentliche Meinung von Grund aus. Die Hoffnung auf eine friedliche
Fortbildung der deutſchen Dinge ging auch den Gemäßigten verloren. Re-
publikaniſche Gedanken, denen in unſerer monarchiſchen Geſchichte jeder
Boden fehlte, begannen überhand zu nehmen, ſeit Deutſchlands Fürſten
als die verſchworenen Feinde der Volksfreiheit auftraten; die bisher nur
theoretiſche Begeiſterung für den großen Freiſtaat Amerikas ward bei Vielen
zur praktiſchen Parteigeſinnung. Das wüſte Lied der Unbedingten „Fürſten
zum Land hinaus!“ drang jetzt erſt in weitere Kreiſe.

Die Nation ward irr an ihrem Staate, an ihren ſchönſten hiſtoriſchen
Erinnerungen. Die edle vaterländiſche Begeiſterung der letzten Jahre ver-
rauchte. Von Aller Lippen klang die bittere Klage, das Blut von Leipzig
und Belle Alliance ſei umſonſt gefloſſen. Wenn die deutſchen Liberalen
vorher nur halb unbewußt einzelne jakobiniſche Grundſätze bei ſich aufge-
nommen hatten, ſo zogen ſie jetzt, da man ihnen unter dem Namen des
alten deutſchen Rechtes Druck und Verfolgung bot, mit fliegenden Fahnen
in das franzöſiſche Lager hinüber und berauſchten ſich an einer conſtitutio-
nellen Theorie, welche das republikaniſche Ideal kaum noch nothdürftig ver-
barg. Die Sieger ſammelten begierig jeden Brocken politiſcher Afterweis-
heit, der von dem Tiſche der Beſiegten abfiel; die deutſche liberale Politik
beugte ſich vor den franzöſiſchen Ideen ſo knechtiſch wie einſt die Dichtung
in den Tagen Ludwigs XIV. Die neuen, aus den Tiefen des germa-
niſchen Lebens geſchöpften Gedanken der hiſtoriſchen Rechtsſchule fielen in
Mißachtung, und wer die Verirrungen der entarteten conſervativen Partei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0587" n="[573]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zehnter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</hi> </head><lb/>
          <p>Auf den Zorn der liberalen Parteien war Für&#x017F;t Metternich von Haus<lb/>
aus gefaßt, als er, nach &#x017F;einem be&#x017F;cheidenen Ge&#x017F;tändniß, &#x201E;in drei Wochen<lb/>
vollendet hatte, was dreißig Jahre der Revolution nicht zu Stande bringen<lb/>
konnten&#x201C;. Den Charakter des deut&#x017F;chen Volkes kennen zu lernen, hatte er<lb/>
freilich nie der Mühe werth gehalten; er ahnte nicht, wie hoch die&#x017F;e idea-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;che Nation die Freiheit des Gedankens &#x017F;chätzte und wie furchtbar &#x017F;ie<lb/>
grade durch einen Angriff auf die Pre&#x017F;&#x017F;e und die Hoch&#x017F;chulen gekränkt wer-<lb/>
den mußte. Die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e verwirrten und verwü&#x017F;teten die<lb/>
öffentliche Meinung von Grund aus. Die Hoffnung auf eine friedliche<lb/>
Fortbildung der deut&#x017F;chen Dinge ging auch den Gemäßigten verloren. Re-<lb/>
publikani&#x017F;che Gedanken, denen in un&#x017F;erer monarchi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte jeder<lb/>
Boden fehlte, begannen überhand zu nehmen, &#x017F;eit Deut&#x017F;chlands Für&#x017F;ten<lb/>
als die ver&#x017F;chworenen Feinde der Volksfreiheit auftraten; die bisher nur<lb/>
theoreti&#x017F;che Begei&#x017F;terung für den großen Frei&#x017F;taat Amerikas ward bei Vielen<lb/>
zur prakti&#x017F;chen Parteige&#x017F;innung. Das wü&#x017F;te Lied der Unbedingten &#x201E;Für&#x017F;ten<lb/>
zum Land hinaus!&#x201C; drang jetzt er&#x017F;t in weitere Krei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die Nation ward irr an ihrem Staate, an ihren &#x017F;chön&#x017F;ten hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Erinnerungen. Die edle vaterländi&#x017F;che Begei&#x017F;terung der letzten Jahre ver-<lb/>
rauchte. Von Aller Lippen klang die bittere Klage, das Blut von Leipzig<lb/>
und Belle Alliance &#x017F;ei um&#x017F;on&#x017F;t geflo&#x017F;&#x017F;en. Wenn die deut&#x017F;chen Liberalen<lb/>
vorher nur halb unbewußt einzelne jakobini&#x017F;che Grund&#x017F;ätze bei &#x017F;ich aufge-<lb/>
nommen hatten, &#x017F;o zogen &#x017F;ie jetzt, da man ihnen unter dem Namen des<lb/>
alten deut&#x017F;chen Rechtes Druck und Verfolgung bot, mit fliegenden Fahnen<lb/>
in das franzö&#x017F;i&#x017F;che Lager hinüber und berau&#x017F;chten &#x017F;ich an einer con&#x017F;titutio-<lb/>
nellen Theorie, welche das republikani&#x017F;che Ideal kaum noch nothdürftig ver-<lb/>
barg. Die Sieger &#x017F;ammelten begierig jeden Brocken politi&#x017F;cher Afterweis-<lb/>
heit, der von dem Ti&#x017F;che der Be&#x017F;iegten abfiel; die deut&#x017F;che liberale Politik<lb/>
beugte &#x017F;ich vor den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ideen &#x017F;o knechti&#x017F;ch wie ein&#x017F;t die Dichtung<lb/>
in den Tagen Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Die neuen, aus den Tiefen des germa-<lb/>
ni&#x017F;chen Lebens ge&#x017F;chöpften Gedanken der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechts&#x017F;chule fielen in<lb/>
Mißachtung, und wer die Verirrungen der entarteten con&#x017F;ervativen Partei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[573]/0587] Zehnter Abſchnitt. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. Auf den Zorn der liberalen Parteien war Fürſt Metternich von Haus aus gefaßt, als er, nach ſeinem beſcheidenen Geſtändniß, „in drei Wochen vollendet hatte, was dreißig Jahre der Revolution nicht zu Stande bringen konnten“. Den Charakter des deutſchen Volkes kennen zu lernen, hatte er freilich nie der Mühe werth gehalten; er ahnte nicht, wie hoch dieſe idea- liſtiſche Nation die Freiheit des Gedankens ſchätzte und wie furchtbar ſie grade durch einen Angriff auf die Preſſe und die Hochſchulen gekränkt wer- den mußte. Die Karlsbader Beſchlüſſe verwirrten und verwüſteten die öffentliche Meinung von Grund aus. Die Hoffnung auf eine friedliche Fortbildung der deutſchen Dinge ging auch den Gemäßigten verloren. Re- publikaniſche Gedanken, denen in unſerer monarchiſchen Geſchichte jeder Boden fehlte, begannen überhand zu nehmen, ſeit Deutſchlands Fürſten als die verſchworenen Feinde der Volksfreiheit auftraten; die bisher nur theoretiſche Begeiſterung für den großen Freiſtaat Amerikas ward bei Vielen zur praktiſchen Parteigeſinnung. Das wüſte Lied der Unbedingten „Fürſten zum Land hinaus!“ drang jetzt erſt in weitere Kreiſe. Die Nation ward irr an ihrem Staate, an ihren ſchönſten hiſtoriſchen Erinnerungen. Die edle vaterländiſche Begeiſterung der letzten Jahre ver- rauchte. Von Aller Lippen klang die bittere Klage, das Blut von Leipzig und Belle Alliance ſei umſonſt gefloſſen. Wenn die deutſchen Liberalen vorher nur halb unbewußt einzelne jakobiniſche Grundſätze bei ſich aufge- nommen hatten, ſo zogen ſie jetzt, da man ihnen unter dem Namen des alten deutſchen Rechtes Druck und Verfolgung bot, mit fliegenden Fahnen in das franzöſiſche Lager hinüber und berauſchten ſich an einer conſtitutio- nellen Theorie, welche das republikaniſche Ideal kaum noch nothdürftig ver- barg. Die Sieger ſammelten begierig jeden Brocken politiſcher Afterweis- heit, der von dem Tiſche der Beſiegten abfiel; die deutſche liberale Politik beugte ſich vor den franzöſiſchen Ideen ſo knechtiſch wie einſt die Dichtung in den Tagen Ludwigs XIV. Die neuen, aus den Tiefen des germa- niſchen Lebens geſchöpften Gedanken der hiſtoriſchen Rechtsſchule fielen in Mißachtung, und wer die Verirrungen der entarteten conſervativen Partei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/587
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. [573]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/587>, abgerufen am 22.11.2024.