Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Auslegung des Art. 13.
gegen das Repräsentativsystem, dies fremde auf einen alten Stamm ge-
pfropfte Reis ausgesprochen hatte, fand es jetzt doch räthlich, um der
Eintracht willen "die Verlegenheiten der württembergischen Regierung nach
Möglichkeit zu berücksichtigen".*)

Man beschloß endlich, wie Oesterreich ursprünglich beabsichtigt hatte,
die bundesgesetzliche Auslegung des Art. 13 auf die Wiener Conferenzen
zu verschieben und sich vorderhand mit der Aufstellung eines allgemeinen
Grundsatzes zu begnügen, welchem alle Bundesstaaten beistimmen könnten.
Gentz mußte seine Denkschrift vorläufig zurücklegen und arbeitete nun-
mehr einen Präsidialvortrag aus, der als Einleitung der Karlsbader Be-
schlüsse dem Bundestage vorgelesen werden sollte: darin ward feierlich
Verwahrung eingelegt gegen die demokratischen Grundsätze, mit denen man
das unzweideutige landständische Princip fälschlicherweise verwechselt habe,
und die Erwartung ausgesprochen, daß die deutschen Regierungen, bis
zum Erlaß eines Bundesgesetzes, dem Art. 13 nur eine "der Aufrecht-
erhaltung des monarchischen Princips und des Bundesvereins vollkommen
angemessene Auslegung" geben würden. Diese neue Formel fand ein-
stimmige Annahme und sie entsprach auch, trotz ihrer gefährlichen Dehn-
barkeit, den gegebenen Zuständen besser als die alte, da dieser Bund mit
seiner absolutistischen Centralgewalt nur bestehen konnte, wenn in seinen
Gliederstaaten die monarchische Macht lebendig blieb. Dergestalt ward der
Versuch einer gänzlichen Umdeutung des Art. 13 für diesmal vereitelt,
allerdings durch den Widerspruch der süddeutschen Höfe, aber wahrlich
nicht durch ihre Verfassungstreue, sondern durch ihre Furcht vor den
alten Ständen.

Die anderen Verhandlungen dagegen verliefen so leicht und schnell,
daß Bernstorff selbst durch dies Uebermaß der Einmüthigkeit in Verlegen-
heit gerieth und dem österreichischen Minister erklärte: sein König sei nur
an die Teplitzer Punktation gebunden und müsse sich für alles Weitere
die Genehmigung vorbehalten.**) Das Geheimniß der Berathungen blieb
unverbrüchlich bewahrt. Buol und Goltz in Frankfurt empfingen nur
den lakonischen Befehl, den Beginn der Ferien des Bundestags für jetzt
noch hinauszuschieben. Erst am 18. August, als die Verhandlungen
sich schon dem Ende zuneigten, sendeten Metternich und Bernstorff an
den König von Dänemark, als Herzog von Holstein, eine kurze vertrau-
liche Mittheilung über den Zweck der Conferenzen und baten zugleich das
Kopenhagener Cabinet, seinen Bundesgesandten zur unbedingten Annahme
der bevorstehenden Präsidialanträge anzuweisen: Eile sei nöthig, wegen
der nahenden Ferien des Bundestags, desgleichen volle Einträchtigkeit,
wegen des Eindrucks auf die Nation; also "wetden Ew. Exc. Sich durch

*) Bernstorff an Hardenberg, 25. August 1819.
**) Bernstorff an Hardenberg, 13. Aug. 1819.

Auslegung des Art. 13.
gegen das Repräſentativſyſtem, dies fremde auf einen alten Stamm ge-
pfropfte Reis ausgeſprochen hatte, fand es jetzt doch räthlich, um der
Eintracht willen „die Verlegenheiten der württembergiſchen Regierung nach
Möglichkeit zu berückſichtigen“.*)

Man beſchloß endlich, wie Oeſterreich urſprünglich beabſichtigt hatte,
die bundesgeſetzliche Auslegung des Art. 13 auf die Wiener Conferenzen
zu verſchieben und ſich vorderhand mit der Aufſtellung eines allgemeinen
Grundſatzes zu begnügen, welchem alle Bundesſtaaten beiſtimmen könnten.
Gentz mußte ſeine Denkſchrift vorläufig zurücklegen und arbeitete nun-
mehr einen Präſidialvortrag aus, der als Einleitung der Karlsbader Be-
ſchlüſſe dem Bundestage vorgeleſen werden ſollte: darin ward feierlich
Verwahrung eingelegt gegen die demokratiſchen Grundſätze, mit denen man
das unzweideutige landſtändiſche Princip fälſchlicherweiſe verwechſelt habe,
und die Erwartung ausgeſprochen, daß die deutſchen Regierungen, bis
zum Erlaß eines Bundesgeſetzes, dem Art. 13 nur eine „der Aufrecht-
erhaltung des monarchiſchen Princips und des Bundesvereins vollkommen
angemeſſene Auslegung“ geben würden. Dieſe neue Formel fand ein-
ſtimmige Annahme und ſie entſprach auch, trotz ihrer gefährlichen Dehn-
barkeit, den gegebenen Zuſtänden beſſer als die alte, da dieſer Bund mit
ſeiner abſolutiſtiſchen Centralgewalt nur beſtehen konnte, wenn in ſeinen
Gliederſtaaten die monarchiſche Macht lebendig blieb. Dergeſtalt ward der
Verſuch einer gänzlichen Umdeutung des Art. 13 für diesmal vereitelt,
allerdings durch den Widerſpruch der ſüddeutſchen Höfe, aber wahrlich
nicht durch ihre Verfaſſungstreue, ſondern durch ihre Furcht vor den
alten Ständen.

Die anderen Verhandlungen dagegen verliefen ſo leicht und ſchnell,
daß Bernſtorff ſelbſt durch dies Uebermaß der Einmüthigkeit in Verlegen-
heit gerieth und dem öſterreichiſchen Miniſter erklärte: ſein König ſei nur
an die Teplitzer Punktation gebunden und müſſe ſich für alles Weitere
die Genehmigung vorbehalten.**) Das Geheimniß der Berathungen blieb
unverbrüchlich bewahrt. Buol und Goltz in Frankfurt empfingen nur
den lakoniſchen Befehl, den Beginn der Ferien des Bundestags für jetzt
noch hinauszuſchieben. Erſt am 18. Auguſt, als die Verhandlungen
ſich ſchon dem Ende zuneigten, ſendeten Metternich und Bernſtorff an
den König von Dänemark, als Herzog von Holſtein, eine kurze vertrau-
liche Mittheilung über den Zweck der Conferenzen und baten zugleich das
Kopenhagener Cabinet, ſeinen Bundesgeſandten zur unbedingten Annahme
der bevorſtehenden Präſidialanträge anzuweiſen: Eile ſei nöthig, wegen
der nahenden Ferien des Bundestags, desgleichen volle Einträchtigkeit,
wegen des Eindrucks auf die Nation; alſo „wetden Ew. Exc. Sich durch

*) Bernſtorff an Hardenberg, 25. Auguſt 1819.
**) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Aug. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="559"/><fw place="top" type="header">Auslegung des Art. 13.</fw><lb/>
gegen das Reprä&#x017F;entativ&#x017F;y&#x017F;tem, dies fremde auf einen alten Stamm ge-<lb/>
pfropfte Reis ausge&#x017F;prochen hatte, fand es jetzt doch räthlich, um der<lb/>
Eintracht willen &#x201E;die Verlegenheiten der württembergi&#x017F;chen Regierung nach<lb/>
Möglichkeit zu berück&#x017F;ichtigen&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff an Hardenberg, 25. Augu&#x017F;t 1819.</note></p><lb/>
          <p>Man be&#x017F;chloß endlich, wie Oe&#x017F;terreich ur&#x017F;prünglich beab&#x017F;ichtigt hatte,<lb/>
die bundesge&#x017F;etzliche Auslegung des Art. 13 auf die Wiener Conferenzen<lb/>
zu ver&#x017F;chieben und &#x017F;ich vorderhand mit der Auf&#x017F;tellung eines allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;atzes zu begnügen, welchem alle Bundes&#x017F;taaten bei&#x017F;timmen könnten.<lb/>
Gentz mußte &#x017F;eine Denk&#x017F;chrift vorläufig zurücklegen und arbeitete nun-<lb/>
mehr einen Prä&#x017F;idialvortrag aus, der als Einleitung der Karlsbader Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e dem Bundestage vorgele&#x017F;en werden &#x017F;ollte: darin ward feierlich<lb/>
Verwahrung eingelegt gegen die demokrati&#x017F;chen Grund&#x017F;ätze, mit denen man<lb/>
das unzweideutige land&#x017F;tändi&#x017F;che Princip fäl&#x017F;chlicherwei&#x017F;e verwech&#x017F;elt habe,<lb/>
und die Erwartung ausge&#x017F;prochen, daß die deut&#x017F;chen Regierungen, bis<lb/>
zum Erlaß eines Bundesge&#x017F;etzes, dem Art. 13 nur eine &#x201E;der Aufrecht-<lb/>
erhaltung des monarchi&#x017F;chen Princips und des Bundesvereins vollkommen<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ene Auslegung&#x201C; geben würden. Die&#x017F;e neue Formel fand ein-<lb/>
&#x017F;timmige Annahme und &#x017F;ie ent&#x017F;prach auch, trotz ihrer gefährlichen Dehn-<lb/>
barkeit, den gegebenen Zu&#x017F;tänden be&#x017F;&#x017F;er als die alte, da die&#x017F;er Bund mit<lb/>
&#x017F;einer ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen Centralgewalt nur be&#x017F;tehen konnte, wenn in &#x017F;einen<lb/>
Glieder&#x017F;taaten die monarchi&#x017F;che Macht lebendig blieb. Derge&#x017F;talt ward der<lb/>
Ver&#x017F;uch einer gänzlichen <choice><sic>Umdeutnng</sic><corr>Umdeutung</corr></choice> des Art. 13 für diesmal vereitelt,<lb/>
allerdings durch den Wider&#x017F;pruch der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe, aber wahrlich<lb/>
nicht durch ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ungstreue, &#x017F;ondern durch ihre Furcht vor den<lb/>
alten Ständen.</p><lb/>
          <p>Die anderen Verhandlungen dagegen verliefen &#x017F;o leicht und &#x017F;chnell,<lb/>
daß Bern&#x017F;torff &#x017F;elb&#x017F;t durch dies Uebermaß der Einmüthigkeit in Verlegen-<lb/>
heit gerieth und dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mini&#x017F;ter erklärte: &#x017F;ein König &#x017F;ei nur<lb/>
an die Teplitzer Punktation gebunden und mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich für alles Weitere<lb/>
die Genehmigung vorbehalten.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff an Hardenberg, 13. Aug. 1819.</note> Das Geheimniß der Berathungen blieb<lb/>
unverbrüchlich bewahrt. Buol und Goltz in Frankfurt empfingen nur<lb/>
den lakoni&#x017F;chen Befehl, den Beginn der Ferien des Bundestags für jetzt<lb/>
noch hinauszu&#x017F;chieben. Er&#x017F;t am 18. Augu&#x017F;t, als die Verhandlungen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon dem Ende zuneigten, &#x017F;endeten Metternich und Bern&#x017F;torff an<lb/>
den König von Dänemark, als Herzog von Hol&#x017F;tein, eine kurze vertrau-<lb/>
liche Mittheilung über den Zweck der Conferenzen und baten zugleich das<lb/>
Kopenhagener Cabinet, &#x017F;einen Bundesge&#x017F;andten zur unbedingten Annahme<lb/>
der bevor&#x017F;tehenden Prä&#x017F;idialanträge anzuwei&#x017F;en: Eile &#x017F;ei nöthig, wegen<lb/>
der nahenden Ferien des Bundestags, desgleichen volle Einträchtigkeit,<lb/>
wegen des Eindrucks auf die Nation; al&#x017F;o &#x201E;wetden Ew. Exc. Sich durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0573] Auslegung des Art. 13. gegen das Repräſentativſyſtem, dies fremde auf einen alten Stamm ge- pfropfte Reis ausgeſprochen hatte, fand es jetzt doch räthlich, um der Eintracht willen „die Verlegenheiten der württembergiſchen Regierung nach Möglichkeit zu berückſichtigen“. *) Man beſchloß endlich, wie Oeſterreich urſprünglich beabſichtigt hatte, die bundesgeſetzliche Auslegung des Art. 13 auf die Wiener Conferenzen zu verſchieben und ſich vorderhand mit der Aufſtellung eines allgemeinen Grundſatzes zu begnügen, welchem alle Bundesſtaaten beiſtimmen könnten. Gentz mußte ſeine Denkſchrift vorläufig zurücklegen und arbeitete nun- mehr einen Präſidialvortrag aus, der als Einleitung der Karlsbader Be- ſchlüſſe dem Bundestage vorgeleſen werden ſollte: darin ward feierlich Verwahrung eingelegt gegen die demokratiſchen Grundſätze, mit denen man das unzweideutige landſtändiſche Princip fälſchlicherweiſe verwechſelt habe, und die Erwartung ausgeſprochen, daß die deutſchen Regierungen, bis zum Erlaß eines Bundesgeſetzes, dem Art. 13 nur eine „der Aufrecht- erhaltung des monarchiſchen Princips und des Bundesvereins vollkommen angemeſſene Auslegung“ geben würden. Dieſe neue Formel fand ein- ſtimmige Annahme und ſie entſprach auch, trotz ihrer gefährlichen Dehn- barkeit, den gegebenen Zuſtänden beſſer als die alte, da dieſer Bund mit ſeiner abſolutiſtiſchen Centralgewalt nur beſtehen konnte, wenn in ſeinen Gliederſtaaten die monarchiſche Macht lebendig blieb. Dergeſtalt ward der Verſuch einer gänzlichen Umdeutung des Art. 13 für diesmal vereitelt, allerdings durch den Widerſpruch der ſüddeutſchen Höfe, aber wahrlich nicht durch ihre Verfaſſungstreue, ſondern durch ihre Furcht vor den alten Ständen. Die anderen Verhandlungen dagegen verliefen ſo leicht und ſchnell, daß Bernſtorff ſelbſt durch dies Uebermaß der Einmüthigkeit in Verlegen- heit gerieth und dem öſterreichiſchen Miniſter erklärte: ſein König ſei nur an die Teplitzer Punktation gebunden und müſſe ſich für alles Weitere die Genehmigung vorbehalten. **) Das Geheimniß der Berathungen blieb unverbrüchlich bewahrt. Buol und Goltz in Frankfurt empfingen nur den lakoniſchen Befehl, den Beginn der Ferien des Bundestags für jetzt noch hinauszuſchieben. Erſt am 18. Auguſt, als die Verhandlungen ſich ſchon dem Ende zuneigten, ſendeten Metternich und Bernſtorff an den König von Dänemark, als Herzog von Holſtein, eine kurze vertrau- liche Mittheilung über den Zweck der Conferenzen und baten zugleich das Kopenhagener Cabinet, ſeinen Bundesgeſandten zur unbedingten Annahme der bevorſtehenden Präſidialanträge anzuweiſen: Eile ſei nöthig, wegen der nahenden Ferien des Bundestags, desgleichen volle Einträchtigkeit, wegen des Eindrucks auf die Nation; alſo „wetden Ew. Exc. Sich durch *) Bernſtorff an Hardenberg, 25. Auguſt 1819. **) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Aug. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/573
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/573>, abgerufen am 09.05.2024.