Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
Diese beiden Briefe wurden einigen befreundeten Höfen im tiefsten Ver-
trauen mitgetheilt; bald darauf erschienen sie gedruckt in einer Hamburger
liberalen Zeitung, zur Freude aller Lästerzungen, der Radikalen daheim
und der Feinde Deutschlands im Auslande.

Der Verräther war Varnhagen von Ense, der eitelste und unzuver-
lässigste aller Diplomaten Preußens. Der jugendliche Gatte der gefeierten
Rahel brannte vor Begier, durch staatsmännische Thaten sich des Ruhmes
seiner Frau würdig zu zeigen. Er hatte während des Wiener Congresses
der Sache Preußens seine Feder gewidmet und dann von dem dank-
baren Staatskanzler, der sich durch geistreiches Gespräch und vielseitige
Bildung leicht blenden ließ, den schwierigen Karlsruher Posten angewiesen
erhalten. Mit der ganzen Unbefangenheit des literarischen Schöngeists
begann er hier sogleich Politik auf eigene Faust zu treiben, überschüttete
den badischen Hof mit unerbetenen Rathschlägen, vertheidigte radikale
Doktrinen, welche der Meinung Hardenbergs gradeswegs zuwider liefen,
und trat mit der liberalen Partei in einen vertrauten Verkehr, der sich
mit seiner Amtspflicht nicht vertrug. Dieser kühne Freisinn hinderte ihn
jedoch keineswegs, vor dem Staatskanzler in byzantinischer Ergebenheit
unterthänigst zu ersterben, beständig um eine Rangerhöhung zu bitten
und mit umständlichem Behagen zu erzählen, wie lange Großherzog und
Großherzogin sich mit ihm zu unterhalten geruht hätten. Nichts süßlicher
als seine Briefe an den Minister Berstett, den er haßte und nachher in
seinen Denkwürdigkeiten verleumdete; eine wohlgedrechselte Riesenperiode
von zwanzig Zeilen genügt ihm kaum um auszudrücken, wie inbrünstig
er "den erwünschten und, ich darf sagen, mit steigendem Antheil in mir
zum Voraus belebten Zeitpunkt" der Rückkehr aus dem Urlaube und des
erneuten Verkehrs mit dem hochverehrten Manne "erwarten und be-
schleunigen mag".*) In endlosen Berichten theilte er dem Staatskanzler
seine Urtheile über die große Politik und seine tiefgeheimen Nachrichten
mit, fast durchweg werthlose Klatschereien, ganz im Stile seiner späteren
Tagebücher. Zuverlässige Nachrichten über die geheimen Vorgänge am
Karlsruher Hofe erhielt er nur selten, da Niemand der Katzenfreundlich-
keit des glatten Mannes recht traute; als die Constitution endlich zu
Stande kam, wußte Varnhagen nicht einmal wer ihr Verfasser war und
nannte dem Staatskanzler zuversichtlich zwei falsche Namen.**)

Sein Verhalten in den bairisch-badischen Händeln war ihm von
Berlin aus genau vorgeschrieben: er sollte dem Großherzog versichern, daß
Preußen keine Gewaltthat gegen Baden dulden werde, doch im Uebrigen
sich zurückhalten und vor Allem verhindern, daß der häßliche Streit in
einen offenbaren Skandal ausarte. Demgemäß berichtete er zuerst über

*) Varnhagen an Berstett, 8. Okt. 1817.
**) Varnhagens Bericht, 26. August 1816.

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Dieſe beiden Briefe wurden einigen befreundeten Höfen im tiefſten Ver-
trauen mitgetheilt; bald darauf erſchienen ſie gedruckt in einer Hamburger
liberalen Zeitung, zur Freude aller Läſterzungen, der Radikalen daheim
und der Feinde Deutſchlands im Auslande.

Der Verräther war Varnhagen von Enſe, der eitelſte und unzuver-
läſſigſte aller Diplomaten Preußens. Der jugendliche Gatte der gefeierten
Rahel brannte vor Begier, durch ſtaatsmänniſche Thaten ſich des Ruhmes
ſeiner Frau würdig zu zeigen. Er hatte während des Wiener Congreſſes
der Sache Preußens ſeine Feder gewidmet und dann von dem dank-
baren Staatskanzler, der ſich durch geiſtreiches Geſpräch und vielſeitige
Bildung leicht blenden ließ, den ſchwierigen Karlsruher Poſten angewieſen
erhalten. Mit der ganzen Unbefangenheit des literariſchen Schöngeiſts
begann er hier ſogleich Politik auf eigene Fauſt zu treiben, überſchüttete
den badiſchen Hof mit unerbetenen Rathſchlägen, vertheidigte radikale
Doktrinen, welche der Meinung Hardenbergs gradeswegs zuwider liefen,
und trat mit der liberalen Partei in einen vertrauten Verkehr, der ſich
mit ſeiner Amtspflicht nicht vertrug. Dieſer kühne Freiſinn hinderte ihn
jedoch keineswegs, vor dem Staatskanzler in byzantiniſcher Ergebenheit
unterthänigſt zu erſterben, beſtändig um eine Rangerhöhung zu bitten
und mit umſtändlichem Behagen zu erzählen, wie lange Großherzog und
Großherzogin ſich mit ihm zu unterhalten geruht hätten. Nichts ſüßlicher
als ſeine Briefe an den Miniſter Berſtett, den er haßte und nachher in
ſeinen Denkwürdigkeiten verleumdete; eine wohlgedrechſelte Rieſenperiode
von zwanzig Zeilen genügt ihm kaum um auszudrücken, wie inbrünſtig
er „den erwünſchten und, ich darf ſagen, mit ſteigendem Antheil in mir
zum Voraus belebten Zeitpunkt“ der Rückkehr aus dem Urlaube und des
erneuten Verkehrs mit dem hochverehrten Manne „erwarten und be-
ſchleunigen mag“.*) In endloſen Berichten theilte er dem Staatskanzler
ſeine Urtheile über die große Politik und ſeine tiefgeheimen Nachrichten
mit, faſt durchweg werthloſe Klatſchereien, ganz im Stile ſeiner ſpäteren
Tagebücher. Zuverläſſige Nachrichten über die geheimen Vorgänge am
Karlsruher Hofe erhielt er nur ſelten, da Niemand der Katzenfreundlich-
keit des glatten Mannes recht traute; als die Conſtitution endlich zu
Stande kam, wußte Varnhagen nicht einmal wer ihr Verfaſſer war und
nannte dem Staatskanzler zuverſichtlich zwei falſche Namen.**)

Sein Verhalten in den bairiſch-badiſchen Händeln war ihm von
Berlin aus genau vorgeſchrieben: er ſollte dem Großherzog verſichern, daß
Preußen keine Gewaltthat gegen Baden dulden werde, doch im Uebrigen
ſich zurückhalten und vor Allem verhindern, daß der häßliche Streit in
einen offenbaren Skandal ausarte. Demgemäß berichtete er zuerſt über

*) Varnhagen an Berſtett, 8. Okt. 1817.
**) Varnhagens Bericht, 26. Auguſt 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
Die&#x017F;e beiden Briefe wurden einigen befreundeten Höfen im tief&#x017F;ten Ver-<lb/>
trauen mitgetheilt; bald darauf er&#x017F;chienen &#x017F;ie gedruckt in einer Hamburger<lb/>
liberalen Zeitung, zur Freude aller Lä&#x017F;terzungen, der Radikalen daheim<lb/>
und der Feinde Deut&#x017F;chlands im Auslande.</p><lb/>
          <p>Der Verräther war Varnhagen von En&#x017F;e, der eitel&#x017F;te und unzuver-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te aller Diplomaten Preußens. Der jugendliche Gatte der gefeierten<lb/>
Rahel brannte vor Begier, durch &#x017F;taatsmänni&#x017F;che Thaten &#x017F;ich des Ruhmes<lb/>
&#x017F;einer Frau würdig zu zeigen. Er hatte während des Wiener Congre&#x017F;&#x017F;es<lb/>
der Sache Preußens &#x017F;eine Feder gewidmet und dann von dem dank-<lb/>
baren Staatskanzler, der &#x017F;ich durch gei&#x017F;treiches Ge&#x017F;präch und viel&#x017F;eitige<lb/>
Bildung leicht blenden ließ, den &#x017F;chwierigen Karlsruher Po&#x017F;ten angewie&#x017F;en<lb/>
erhalten. Mit der ganzen Unbefangenheit des literari&#x017F;chen Schöngei&#x017F;ts<lb/>
begann er hier &#x017F;ogleich Politik auf eigene Fau&#x017F;t zu treiben, über&#x017F;chüttete<lb/>
den badi&#x017F;chen Hof mit unerbetenen Rath&#x017F;chlägen, vertheidigte radikale<lb/>
Doktrinen, welche der Meinung Hardenbergs gradeswegs zuwider liefen,<lb/>
und trat mit der liberalen Partei in einen vertrauten Verkehr, der &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einer Amtspflicht nicht vertrug. Die&#x017F;er kühne Frei&#x017F;inn hinderte ihn<lb/>
jedoch keineswegs, vor dem Staatskanzler in byzantini&#x017F;cher Ergebenheit<lb/>
unterthänig&#x017F;t zu er&#x017F;terben, be&#x017F;tändig um eine Rangerhöhung zu bitten<lb/>
und mit um&#x017F;tändlichem Behagen zu erzählen, wie lange Großherzog und<lb/>
Großherzogin &#x017F;ich mit ihm zu unterhalten geruht hätten. Nichts &#x017F;üßlicher<lb/>
als &#x017F;eine Briefe an den Mini&#x017F;ter Ber&#x017F;tett, den er haßte und nachher in<lb/>
&#x017F;einen Denkwürdigkeiten verleumdete; eine wohlgedrech&#x017F;elte Rie&#x017F;enperiode<lb/>
von zwanzig Zeilen genügt ihm kaum um auszudrücken, wie inbrün&#x017F;tig<lb/>
er &#x201E;den erwün&#x017F;chten und, ich darf &#x017F;agen, mit &#x017F;teigendem Antheil in mir<lb/>
zum Voraus belebten Zeitpunkt&#x201C; der Rückkehr aus dem Urlaube und des<lb/>
erneuten Verkehrs mit dem hochverehrten Manne &#x201E;erwarten und be-<lb/>
&#x017F;chleunigen mag&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Varnhagen an Ber&#x017F;tett, 8. Okt. 1817.</note> In endlo&#x017F;en Berichten theilte er dem Staatskanzler<lb/>
&#x017F;eine Urtheile über die große Politik und &#x017F;eine tiefgeheimen Nachrichten<lb/>
mit, fa&#x017F;t durchweg werthlo&#x017F;e Klat&#x017F;chereien, ganz im Stile &#x017F;einer &#x017F;päteren<lb/>
Tagebücher. Zuverlä&#x017F;&#x017F;ige Nachrichten über die geheimen Vorgänge am<lb/>
Karlsruher Hofe erhielt er nur &#x017F;elten, da Niemand der Katzenfreundlich-<lb/>
keit des glatten Mannes recht traute; als die Con&#x017F;titution endlich zu<lb/>
Stande kam, wußte Varnhagen nicht einmal wer ihr Verfa&#x017F;&#x017F;er war und<lb/>
nannte dem Staatskanzler zuver&#x017F;ichtlich zwei fal&#x017F;che Namen.<note place="foot" n="**)">Varnhagens Bericht, 26. Augu&#x017F;t 1816.</note></p><lb/>
          <p>Sein Verhalten in den bairi&#x017F;ch-badi&#x017F;chen Händeln war ihm von<lb/>
Berlin aus genau vorge&#x017F;chrieben: er &#x017F;ollte dem Großherzog ver&#x017F;ichern, daß<lb/>
Preußen keine Gewaltthat gegen Baden dulden werde, doch im Uebrigen<lb/>
&#x017F;ich zurückhalten und vor Allem verhindern, daß der häßliche Streit in<lb/>
einen offenbaren Skandal ausarte. Demgemäß berichtete er zuer&#x017F;t über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. Dieſe beiden Briefe wurden einigen befreundeten Höfen im tiefſten Ver- trauen mitgetheilt; bald darauf erſchienen ſie gedruckt in einer Hamburger liberalen Zeitung, zur Freude aller Läſterzungen, der Radikalen daheim und der Feinde Deutſchlands im Auslande. Der Verräther war Varnhagen von Enſe, der eitelſte und unzuver- läſſigſte aller Diplomaten Preußens. Der jugendliche Gatte der gefeierten Rahel brannte vor Begier, durch ſtaatsmänniſche Thaten ſich des Ruhmes ſeiner Frau würdig zu zeigen. Er hatte während des Wiener Congreſſes der Sache Preußens ſeine Feder gewidmet und dann von dem dank- baren Staatskanzler, der ſich durch geiſtreiches Geſpräch und vielſeitige Bildung leicht blenden ließ, den ſchwierigen Karlsruher Poſten angewieſen erhalten. Mit der ganzen Unbefangenheit des literariſchen Schöngeiſts begann er hier ſogleich Politik auf eigene Fauſt zu treiben, überſchüttete den badiſchen Hof mit unerbetenen Rathſchlägen, vertheidigte radikale Doktrinen, welche der Meinung Hardenbergs gradeswegs zuwider liefen, und trat mit der liberalen Partei in einen vertrauten Verkehr, der ſich mit ſeiner Amtspflicht nicht vertrug. Dieſer kühne Freiſinn hinderte ihn jedoch keineswegs, vor dem Staatskanzler in byzantiniſcher Ergebenheit unterthänigſt zu erſterben, beſtändig um eine Rangerhöhung zu bitten und mit umſtändlichem Behagen zu erzählen, wie lange Großherzog und Großherzogin ſich mit ihm zu unterhalten geruht hätten. Nichts ſüßlicher als ſeine Briefe an den Miniſter Berſtett, den er haßte und nachher in ſeinen Denkwürdigkeiten verleumdete; eine wohlgedrechſelte Rieſenperiode von zwanzig Zeilen genügt ihm kaum um auszudrücken, wie inbrünſtig er „den erwünſchten und, ich darf ſagen, mit ſteigendem Antheil in mir zum Voraus belebten Zeitpunkt“ der Rückkehr aus dem Urlaube und des erneuten Verkehrs mit dem hochverehrten Manne „erwarten und be- ſchleunigen mag“. *) In endloſen Berichten theilte er dem Staatskanzler ſeine Urtheile über die große Politik und ſeine tiefgeheimen Nachrichten mit, faſt durchweg werthloſe Klatſchereien, ganz im Stile ſeiner ſpäteren Tagebücher. Zuverläſſige Nachrichten über die geheimen Vorgänge am Karlsruher Hofe erhielt er nur ſelten, da Niemand der Katzenfreundlich- keit des glatten Mannes recht traute; als die Conſtitution endlich zu Stande kam, wußte Varnhagen nicht einmal wer ihr Verfaſſer war und nannte dem Staatskanzler zuverſichtlich zwei falſche Namen. **) Sein Verhalten in den bairiſch-badiſchen Händeln war ihm von Berlin aus genau vorgeſchrieben: er ſollte dem Großherzog verſichern, daß Preußen keine Gewaltthat gegen Baden dulden werde, doch im Uebrigen ſich zurückhalten und vor Allem verhindern, daß der häßliche Streit in einen offenbaren Skandal ausarte. Demgemäß berichtete er zuerſt über *) Varnhagen an Berſtett, 8. Okt. 1817. **) Varnhagens Bericht, 26. Auguſt 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/384
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/384>, abgerufen am 22.11.2024.