Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
manne immer als das Schrecklichste erschien: die Einheit Deutschlands.
Bis dahin galt es zu lauern und zu laviren. Die phantastischen Einfälle
bajuvarischer Selbstüberschätzung bethörten seinen kühlen Kopf nur auf
Augenblicke. Nichts schien ihm kindischer als der Wahn, daß ein Verein
von Ohnmächtigen jemals eine Macht bilden könne; darum wies er alle
die Entwürfe für einen Sonderbund der deutschen oder der europäischen
Mittelstaaten, wie sie in Stuttgart ausgebrütet wurden, lächelnd zurück.
Auch die pfälzischen Pläne des Kronprinzen bekämpfte er von vornherein
als aussichtslos.

Ein seltsames Freundespaar: der behäbige, aufgeknöpfte, volksthüm-
lich schlichte König, und neben ihm die höfische Gestalt des klugen Ministers
-- eine ganz altfranzösische Erscheinung, mit gepudertem Haar, in ge-
sticktem rothem Galakleid und langen seidenen Strümpfen; scharfe und
doch unstete braune Augen, eine überhängende mächtige Nase über dem
großen, faunischen Munde, in allen Zügen der Ausdruck durchdringenden
Verstandes. An dem frivolen Tone, der die Münchener vornehme Welt
beherrschte, trugen Montgelas und seine Gemahlin reichliche Mitschuld;
sein kleines Schloß in Bogenhausen am Englischen Garten bot den
Skandalsüchtigen unerschöpflichen Stoff. Für die Thaten der neuen deut-
schen Literatur und Kunst konnte sich der alte Illuminat niemals recht
erwärmen; jedoch er wußte, daß die Wissenschaft für die Reform des
Staates unentbehrlich war, und mochte auch bei seinen Tafelfreuden das
belebende Gespräch geistreicher Gelehrten nicht missen. Wohl ward er
herrschsüchtig durch den langen Genuß der Macht, aber kleinliche Eitelkeit
lag ihm fern; neben dem verlogenen Selbstlobe der Aufzeichnungen Metter-
nichs hinterläßt das gehaltene Selbstgefühl, das aus Montgelas' Denk-
würdigkeiten spricht, einen wohlthuenden Eindruck.

Auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens hatte der despotische
Volksbeglücker einen radicalen Umsturz vollzogen; aber die neue Ord-
nung zeigte noch überall Lücken und Widersprüche, überall die Spuren
überhasteter Arbeit. Noch am glücklichsten war die Reform des Unter-
richtswesens gelungen. Die Volksschule war der Herrschaft der römischen
Kirche entrissen, die seit 1802 eingeführte allgemeine Schulpflicht begann
sich langsam einzubürgern. Die mittleren Unterrichtsanstalten standen
unter der Leitung Niethammers, eines wackeren Vorkämpfers der streng-
classischen Bildung; auf dem Münchener philologischen Seminar erzog
der Thüringer Friedrich Thiersch in vieljähriger treuer Arbeit einen Stamm
von tüchtigen Lehrern, so daß ein Hauch von dem idealistischen Geiste
dieses praeceptor Bavariae allmählich in die meisten Gymnasien des
Landes drang. Zu den Universitäten Landshut und Erlangen trat jetzt noch
Würzburg mit dem reichen fürstbischöflichen Juliushospital hinzu, eine wich-
tige Pflanzstätte der medicinischen Wissenschaft. Der dumpfe Schlummer
der alten Zeiten der Glaubenseinheit war für immer überwunden.

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
manne immer als das Schrecklichſte erſchien: die Einheit Deutſchlands.
Bis dahin galt es zu lauern und zu laviren. Die phantaſtiſchen Einfälle
bajuvariſcher Selbſtüberſchätzung bethörten ſeinen kühlen Kopf nur auf
Augenblicke. Nichts ſchien ihm kindiſcher als der Wahn, daß ein Verein
von Ohnmächtigen jemals eine Macht bilden könne; darum wies er alle
die Entwürfe für einen Sonderbund der deutſchen oder der europäiſchen
Mittelſtaaten, wie ſie in Stuttgart ausgebrütet wurden, lächelnd zurück.
Auch die pfälziſchen Pläne des Kronprinzen bekämpfte er von vornherein
als ausſichtslos.

Ein ſeltſames Freundespaar: der behäbige, aufgeknöpfte, volksthüm-
lich ſchlichte König, und neben ihm die höfiſche Geſtalt des klugen Miniſters
— eine ganz altfranzöſiſche Erſcheinung, mit gepudertem Haar, in ge-
ſticktem rothem Galakleid und langen ſeidenen Strümpfen; ſcharfe und
doch unſtete braune Augen, eine überhängende mächtige Naſe über dem
großen, fauniſchen Munde, in allen Zügen der Ausdruck durchdringenden
Verſtandes. An dem frivolen Tone, der die Münchener vornehme Welt
beherrſchte, trugen Montgelas und ſeine Gemahlin reichliche Mitſchuld;
ſein kleines Schloß in Bogenhauſen am Engliſchen Garten bot den
Skandalſüchtigen unerſchöpflichen Stoff. Für die Thaten der neuen deut-
ſchen Literatur und Kunſt konnte ſich der alte Illuminat niemals recht
erwärmen; jedoch er wußte, daß die Wiſſenſchaft für die Reform des
Staates unentbehrlich war, und mochte auch bei ſeinen Tafelfreuden das
belebende Geſpräch geiſtreicher Gelehrten nicht miſſen. Wohl ward er
herrſchſüchtig durch den langen Genuß der Macht, aber kleinliche Eitelkeit
lag ihm fern; neben dem verlogenen Selbſtlobe der Aufzeichnungen Metter-
nichs hinterläßt das gehaltene Selbſtgefühl, das aus Montgelas’ Denk-
würdigkeiten ſpricht, einen wohlthuenden Eindruck.

Auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens hatte der despotiſche
Volksbeglücker einen radicalen Umſturz vollzogen; aber die neue Ord-
nung zeigte noch überall Lücken und Widerſprüche, überall die Spuren
überhaſteter Arbeit. Noch am glücklichſten war die Reform des Unter-
richtsweſens gelungen. Die Volksſchule war der Herrſchaft der römiſchen
Kirche entriſſen, die ſeit 1802 eingeführte allgemeine Schulpflicht begann
ſich langſam einzubürgern. Die mittleren Unterrichtsanſtalten ſtanden
unter der Leitung Niethammers, eines wackeren Vorkämpfers der ſtreng-
claſſiſchen Bildung; auf dem Münchener philologiſchen Seminar erzog
der Thüringer Friedrich Thierſch in vieljähriger treuer Arbeit einen Stamm
von tüchtigen Lehrern, ſo daß ein Hauch von dem idealiſtiſchen Geiſte
dieſes praeceptor Bavariae allmählich in die meiſten Gymnaſien des
Landes drang. Zu den Univerſitäten Landshut und Erlangen trat jetzt noch
Würzburg mit dem reichen fürſtbiſchöflichen Juliushospital hinzu, eine wich-
tige Pflanzſtätte der mediciniſchen Wiſſenſchaft. Der dumpfe Schlummer
der alten Zeiten der Glaubenseinheit war für immer überwunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
manne immer als das Schrecklich&#x017F;te er&#x017F;chien: die Einheit Deut&#x017F;chlands.<lb/>
Bis dahin galt es zu lauern und zu laviren. Die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Einfälle<lb/>
bajuvari&#x017F;cher Selb&#x017F;tüber&#x017F;chätzung bethörten &#x017F;einen kühlen Kopf nur auf<lb/>
Augenblicke. Nichts &#x017F;chien ihm kindi&#x017F;cher als der Wahn, daß ein Verein<lb/>
von Ohnmächtigen jemals eine Macht bilden könne; darum wies er alle<lb/>
die Entwürfe für einen Sonderbund der deut&#x017F;chen oder der europäi&#x017F;chen<lb/>
Mittel&#x017F;taaten, wie &#x017F;ie in Stuttgart ausgebrütet wurden, lächelnd zurück.<lb/>
Auch die pfälzi&#x017F;chen Pläne des Kronprinzen bekämpfte er von vornherein<lb/>
als aus&#x017F;ichtslos.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;elt&#x017F;ames Freundespaar: der behäbige, aufgeknöpfte, volksthüm-<lb/>
lich &#x017F;chlichte König, und neben ihm die höfi&#x017F;che Ge&#x017F;talt des klugen Mini&#x017F;ters<lb/>
&#x2014; eine ganz altfranzö&#x017F;i&#x017F;che Er&#x017F;cheinung, mit gepudertem Haar, in ge-<lb/>
&#x017F;ticktem rothem Galakleid und langen &#x017F;eidenen Strümpfen; &#x017F;charfe und<lb/>
doch un&#x017F;tete braune Augen, eine überhängende mächtige Na&#x017F;e über dem<lb/>
großen, fauni&#x017F;chen Munde, in allen Zügen der Ausdruck durchdringenden<lb/>
Ver&#x017F;tandes. An dem frivolen Tone, der die Münchener vornehme Welt<lb/>
beherr&#x017F;chte, trugen Montgelas und &#x017F;eine Gemahlin reichliche Mit&#x017F;chuld;<lb/>
&#x017F;ein kleines Schloß in Bogenhau&#x017F;en am Engli&#x017F;chen Garten bot den<lb/>
Skandal&#x017F;üchtigen uner&#x017F;chöpflichen Stoff. Für die Thaten der neuen deut-<lb/>
&#x017F;chen Literatur und Kun&#x017F;t konnte &#x017F;ich der alte Illuminat niemals recht<lb/>
erwärmen; jedoch er wußte, daß die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft für die Reform des<lb/>
Staates unentbehrlich war, und mochte auch bei &#x017F;einen Tafelfreuden das<lb/>
belebende Ge&#x017F;präch gei&#x017F;treicher Gelehrten nicht mi&#x017F;&#x017F;en. Wohl ward er<lb/>
herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig durch den langen Genuß der Macht, aber kleinliche Eitelkeit<lb/>
lag ihm fern; neben dem verlogenen Selb&#x017F;tlobe der Aufzeichnungen Metter-<lb/>
nichs hinterläßt das gehaltene Selb&#x017F;tgefühl, das aus Montgelas&#x2019; Denk-<lb/>
würdigkeiten &#x017F;pricht, einen wohlthuenden Eindruck.</p><lb/>
          <p>Auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens hatte der despoti&#x017F;che<lb/>
Volksbeglücker einen radicalen Um&#x017F;turz vollzogen; aber die neue Ord-<lb/>
nung zeigte noch überall Lücken und Wider&#x017F;prüche, überall die Spuren<lb/>
überha&#x017F;teter Arbeit. Noch am glücklich&#x017F;ten war die Reform des Unter-<lb/>
richtswe&#x017F;ens gelungen. Die Volks&#x017F;chule war der Herr&#x017F;chaft der römi&#x017F;chen<lb/>
Kirche entri&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;eit 1802 eingeführte allgemeine Schulpflicht begann<lb/>
&#x017F;ich lang&#x017F;am einzubürgern. Die mittleren Unterrichtsan&#x017F;talten &#x017F;tanden<lb/>
unter der Leitung Niethammers, eines wackeren Vorkämpfers der &#x017F;treng-<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bildung; auf dem Münchener philologi&#x017F;chen Seminar erzog<lb/>
der Thüringer Friedrich Thier&#x017F;ch in vieljähriger treuer Arbeit einen Stamm<lb/>
von tüchtigen Lehrern, &#x017F;o daß ein Hauch von dem ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Gei&#x017F;te<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">praeceptor Bavariae</hi> allmählich in die mei&#x017F;ten Gymna&#x017F;ien des<lb/>
Landes drang. Zu den Univer&#x017F;itäten Landshut und Erlangen trat jetzt noch<lb/>
Würzburg mit dem reichen für&#x017F;tbi&#x017F;chöflichen Juliushospital hinzu, eine wich-<lb/>
tige Pflanz&#x017F;tätte der medicini&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Der dumpfe Schlummer<lb/>
der alten Zeiten der Glaubenseinheit war für immer überwunden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. manne immer als das Schrecklichſte erſchien: die Einheit Deutſchlands. Bis dahin galt es zu lauern und zu laviren. Die phantaſtiſchen Einfälle bajuvariſcher Selbſtüberſchätzung bethörten ſeinen kühlen Kopf nur auf Augenblicke. Nichts ſchien ihm kindiſcher als der Wahn, daß ein Verein von Ohnmächtigen jemals eine Macht bilden könne; darum wies er alle die Entwürfe für einen Sonderbund der deutſchen oder der europäiſchen Mittelſtaaten, wie ſie in Stuttgart ausgebrütet wurden, lächelnd zurück. Auch die pfälziſchen Pläne des Kronprinzen bekämpfte er von vornherein als ausſichtslos. Ein ſeltſames Freundespaar: der behäbige, aufgeknöpfte, volksthüm- lich ſchlichte König, und neben ihm die höfiſche Geſtalt des klugen Miniſters — eine ganz altfranzöſiſche Erſcheinung, mit gepudertem Haar, in ge- ſticktem rothem Galakleid und langen ſeidenen Strümpfen; ſcharfe und doch unſtete braune Augen, eine überhängende mächtige Naſe über dem großen, fauniſchen Munde, in allen Zügen der Ausdruck durchdringenden Verſtandes. An dem frivolen Tone, der die Münchener vornehme Welt beherrſchte, trugen Montgelas und ſeine Gemahlin reichliche Mitſchuld; ſein kleines Schloß in Bogenhauſen am Engliſchen Garten bot den Skandalſüchtigen unerſchöpflichen Stoff. Für die Thaten der neuen deut- ſchen Literatur und Kunſt konnte ſich der alte Illuminat niemals recht erwärmen; jedoch er wußte, daß die Wiſſenſchaft für die Reform des Staates unentbehrlich war, und mochte auch bei ſeinen Tafelfreuden das belebende Geſpräch geiſtreicher Gelehrten nicht miſſen. Wohl ward er herrſchſüchtig durch den langen Genuß der Macht, aber kleinliche Eitelkeit lag ihm fern; neben dem verlogenen Selbſtlobe der Aufzeichnungen Metter- nichs hinterläßt das gehaltene Selbſtgefühl, das aus Montgelas’ Denk- würdigkeiten ſpricht, einen wohlthuenden Eindruck. Auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens hatte der despotiſche Volksbeglücker einen radicalen Umſturz vollzogen; aber die neue Ord- nung zeigte noch überall Lücken und Widerſprüche, überall die Spuren überhaſteter Arbeit. Noch am glücklichſten war die Reform des Unter- richtsweſens gelungen. Die Volksſchule war der Herrſchaft der römiſchen Kirche entriſſen, die ſeit 1802 eingeführte allgemeine Schulpflicht begann ſich langſam einzubürgern. Die mittleren Unterrichtsanſtalten ſtanden unter der Leitung Niethammers, eines wackeren Vorkämpfers der ſtreng- claſſiſchen Bildung; auf dem Münchener philologiſchen Seminar erzog der Thüringer Friedrich Thierſch in vieljähriger treuer Arbeit einen Stamm von tüchtigen Lehrern, ſo daß ein Hauch von dem idealiſtiſchen Geiſte dieſes praeceptor Bavariae allmählich in die meiſten Gymnaſien des Landes drang. Zu den Univerſitäten Landshut und Erlangen trat jetzt noch Würzburg mit dem reichen fürſtbiſchöflichen Juliushospital hinzu, eine wich- tige Pflanzſtätte der mediciniſchen Wiſſenſchaft. Der dumpfe Schlummer der alten Zeiten der Glaubenseinheit war für immer überwunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/350
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/350>, abgerufen am 15.05.2024.