Vater die Augen schlossen. Als er zur Regierung gelangte, stand er schon im dreiundvierzigsten Jahre, da war keine Zeit zu verlieren.
Es galt zunächst, dem Hause Württemberg eine ansehnliche Beute zu sichern bei dem Raubzuge des deutschen Fürstenstandes gegen seine kleinen Genossen. Aber auf Schritt und Tritt fand sich der Herzog durch seinen Landtag gehemmt. Während er selbst, als ein geschworener Feind der Revolution, auf Oesterreichs Seite trat, verlangten die Stände Neutralität oder Anschluß an das freie Frankreich und schickten ihre eigenen Ge- sandten nach Rastatt, Wien, Paris um die Politik des Landesherrn zu durchkreuzen. Wiederholte Vermahnungen des Reichshofraths an die Aus- schüsse, harte Gewaltthaten des Herzogs gegen die Führer der Stände steigerten die gegenseitige Erbitterung. Als in den letzten Zeiten des Directoriums die Heere Moreaus den Südwesten überschwemmten und die Agenten Frankreichs an dem Plane einer süddeutschen Republik arbeiteten, da entstanden in Schwaben wie in Baiern geheime jakobinische Vereine. Eine Flugschrift warf bereits die Frage auf: "was gewonnen wird, wenn Schwaben eine Republik wird?" Inzwischen erkannte der Herzog, daß er die ersehnte Gebietsvergrößerung nicht ohne Frankreichs Gunst erlangen konnte. Er näherte sich den Franzosen und brachte durch den Reichs- deputationshauptschluß seine Beute in Sicherheit, bis er dann endlich, überwältigt durch Napoleons dämonische Beredsamkeit, offen unter Frank- reichs Fahnen trat, das heilige Reich vernichten half, die souveräne Königs- krone errang und den ehrwürdigen Bau der alten Landesverfassung mit einem Fußtritt über den Haufen warf. Der Schlag fiel so plötzlich und wirkte so betäubend, daß im ganzen Lande nur zwei Beamte, Georgii und Sartorius, dem neuen Selbstherrscher den Schwur verweigerten; einige Andere erklärten, daß sie nur der Gewalt gewichen seien; alle Uebrigen sagten sich ohne Widerstand von ihrem alten Verfassungseide los. Bei der gewaltsamen Abrundung seines Staatsgebiets verfuhr König Friedrich mit der ganzen Unbefangenheit eines Wegelagerers und gab den Occu- pationscommissären, die er mit seinen gefürchteten schwarzen Jägern und Chevauxlegers den kleinen Nachbarn über den Hals schickte, kurzab die Weisung: "wer unter Ihnen am häufigsten von fremden Regierungen bei mir verklagt wird, der soll mir am willkommensten sein." Und wie der Herr so die Diener. Welch ein Genuß für den groben, ungebildeten altwürttembergischen Schreiber, wenn er als "königlich württembergischer souveräner Stabsschultheiß" in ein erobertes Gebiet einziehen oder den stolzen Reutlinger Bürgern durch brutale Willkür "den sakermentschen reichsstädtischen Hochmuth austreiben" konnte.
Fast auf das Dreifache vergrößert blieb das Reich des neuen Schwa- benkönigs noch immer ein sehr bescheidener Mittelstaat, das winzigste unter den Kleinkönigreichen des Rheinbunds. Es umfaßte nicht einmal das ge- sammte Gebiet des ostschwäbischen Stammes und ragte im Norden nur
II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Vater die Augen ſchloſſen. Als er zur Regierung gelangte, ſtand er ſchon im dreiundvierzigſten Jahre, da war keine Zeit zu verlieren.
Es galt zunächſt, dem Hauſe Württemberg eine anſehnliche Beute zu ſichern bei dem Raubzuge des deutſchen Fürſtenſtandes gegen ſeine kleinen Genoſſen. Aber auf Schritt und Tritt fand ſich der Herzog durch ſeinen Landtag gehemmt. Während er ſelbſt, als ein geſchworener Feind der Revolution, auf Oeſterreichs Seite trat, verlangten die Stände Neutralität oder Anſchluß an das freie Frankreich und ſchickten ihre eigenen Ge- ſandten nach Raſtatt, Wien, Paris um die Politik des Landesherrn zu durchkreuzen. Wiederholte Vermahnungen des Reichshofraths an die Aus- ſchüſſe, harte Gewaltthaten des Herzogs gegen die Führer der Stände ſteigerten die gegenſeitige Erbitterung. Als in den letzten Zeiten des Directoriums die Heere Moreaus den Südweſten überſchwemmten und die Agenten Frankreichs an dem Plane einer ſüddeutſchen Republik arbeiteten, da entſtanden in Schwaben wie in Baiern geheime jakobiniſche Vereine. Eine Flugſchrift warf bereits die Frage auf: „was gewonnen wird, wenn Schwaben eine Republik wird?“ Inzwiſchen erkannte der Herzog, daß er die erſehnte Gebietsvergrößerung nicht ohne Frankreichs Gunſt erlangen konnte. Er näherte ſich den Franzoſen und brachte durch den Reichs- deputationshauptſchluß ſeine Beute in Sicherheit, bis er dann endlich, überwältigt durch Napoleons dämoniſche Beredſamkeit, offen unter Frank- reichs Fahnen trat, das heilige Reich vernichten half, die ſouveräne Königs- krone errang und den ehrwürdigen Bau der alten Landesverfaſſung mit einem Fußtritt über den Haufen warf. Der Schlag fiel ſo plötzlich und wirkte ſo betäubend, daß im ganzen Lande nur zwei Beamte, Georgii und Sartorius, dem neuen Selbſtherrſcher den Schwur verweigerten; einige Andere erklärten, daß ſie nur der Gewalt gewichen ſeien; alle Uebrigen ſagten ſich ohne Widerſtand von ihrem alten Verfaſſungseide los. Bei der gewaltſamen Abrundung ſeines Staatsgebiets verfuhr König Friedrich mit der ganzen Unbefangenheit eines Wegelagerers und gab den Occu- pationscommiſſären, die er mit ſeinen gefürchteten ſchwarzen Jägern und Chevauxlegers den kleinen Nachbarn über den Hals ſchickte, kurzab die Weiſung: „wer unter Ihnen am häufigſten von fremden Regierungen bei mir verklagt wird, der ſoll mir am willkommenſten ſein.“ Und wie der Herr ſo die Diener. Welch ein Genuß für den groben, ungebildeten altwürttembergiſchen Schreiber, wenn er als „königlich württembergiſcher ſouveräner Stabsſchultheiß“ in ein erobertes Gebiet einziehen oder den ſtolzen Reutlinger Bürgern durch brutale Willkür „den ſakermentſchen reichsſtädtiſchen Hochmuth austreiben“ konnte.
Faſt auf das Dreifache vergrößert blieb das Reich des neuen Schwa- benkönigs noch immer ein ſehr beſcheidener Mittelſtaat, das winzigſte unter den Kleinkönigreichen des Rheinbunds. Es umfaßte nicht einmal das ge- ſammte Gebiet des oſtſchwäbiſchen Stammes und ragte im Norden nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.</fw><lb/>
Vater die Augen ſchloſſen. Als er zur Regierung gelangte, ſtand er ſchon<lb/>
im dreiundvierzigſten Jahre, da war keine Zeit zu verlieren.</p><lb/><p>Es galt zunächſt, dem Hauſe Württemberg eine anſehnliche Beute zu<lb/>ſichern bei dem Raubzuge des deutſchen Fürſtenſtandes gegen ſeine kleinen<lb/>
Genoſſen. Aber auf Schritt und Tritt fand ſich der Herzog durch ſeinen<lb/>
Landtag gehemmt. Während er ſelbſt, als ein geſchworener Feind der<lb/>
Revolution, auf Oeſterreichs Seite trat, verlangten die Stände Neutralität<lb/>
oder Anſchluß an das freie Frankreich und ſchickten ihre eigenen Ge-<lb/>ſandten nach Raſtatt, Wien, Paris um die Politik des Landesherrn zu<lb/>
durchkreuzen. Wiederholte Vermahnungen des Reichshofraths an die Aus-<lb/>ſchüſſe, harte Gewaltthaten des Herzogs gegen die Führer der Stände<lb/>ſteigerten die gegenſeitige Erbitterung. Als in den letzten Zeiten des<lb/>
Directoriums die Heere Moreaus den Südweſten überſchwemmten und die<lb/>
Agenten Frankreichs an dem Plane einer ſüddeutſchen Republik arbeiteten,<lb/>
da entſtanden in Schwaben wie in Baiern geheime jakobiniſche Vereine.<lb/>
Eine Flugſchrift warf bereits die Frage auf: „was gewonnen wird, wenn<lb/>
Schwaben eine Republik wird?“ Inzwiſchen erkannte der Herzog, daß er<lb/>
die erſehnte Gebietsvergrößerung nicht ohne Frankreichs Gunſt erlangen<lb/>
konnte. Er näherte ſich den Franzoſen und brachte durch den Reichs-<lb/>
deputationshauptſchluß ſeine Beute in Sicherheit, bis er dann endlich,<lb/>
überwältigt durch Napoleons dämoniſche Beredſamkeit, offen unter Frank-<lb/>
reichs Fahnen trat, das heilige Reich vernichten half, die ſouveräne Königs-<lb/>
krone errang und den ehrwürdigen Bau der alten Landesverfaſſung mit<lb/>
einem Fußtritt über den Haufen warf. Der Schlag fiel ſo plötzlich und<lb/>
wirkte ſo betäubend, daß im ganzen Lande nur zwei Beamte, Georgii und<lb/>
Sartorius, dem neuen Selbſtherrſcher den Schwur verweigerten; einige<lb/>
Andere erklärten, daß ſie nur der Gewalt gewichen ſeien; alle Uebrigen<lb/>ſagten ſich ohne Widerſtand von ihrem alten Verfaſſungseide los. Bei<lb/>
der gewaltſamen Abrundung ſeines Staatsgebiets verfuhr König Friedrich<lb/>
mit der ganzen Unbefangenheit eines Wegelagerers und gab den Occu-<lb/>
pationscommiſſären, die er mit ſeinen gefürchteten ſchwarzen Jägern und<lb/>
Chevauxlegers den kleinen Nachbarn über den Hals ſchickte, kurzab die<lb/>
Weiſung: „wer unter Ihnen am häufigſten von fremden Regierungen<lb/>
bei mir verklagt wird, der ſoll mir am willkommenſten ſein.“ Und wie<lb/>
der Herr ſo die Diener. Welch ein Genuß für den groben, ungebildeten<lb/>
altwürttembergiſchen Schreiber, wenn er als „königlich württembergiſcher<lb/>ſouveräner Stabsſchultheiß“ in ein erobertes Gebiet einziehen oder den<lb/>ſtolzen Reutlinger Bürgern durch brutale Willkür „den ſakermentſchen<lb/>
reichsſtädtiſchen Hochmuth austreiben“ konnte.</p><lb/><p>Faſt auf das Dreifache vergrößert blieb das Reich des neuen Schwa-<lb/>
benkönigs noch immer ein ſehr beſcheidener Mittelſtaat, das winzigſte unter<lb/>
den Kleinkönigreichen des Rheinbunds. Es umfaßte nicht einmal das ge-<lb/>ſammte Gebiet des oſtſchwäbiſchen Stammes und ragte im Norden nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0318]
II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
Vater die Augen ſchloſſen. Als er zur Regierung gelangte, ſtand er ſchon
im dreiundvierzigſten Jahre, da war keine Zeit zu verlieren.
Es galt zunächſt, dem Hauſe Württemberg eine anſehnliche Beute zu
ſichern bei dem Raubzuge des deutſchen Fürſtenſtandes gegen ſeine kleinen
Genoſſen. Aber auf Schritt und Tritt fand ſich der Herzog durch ſeinen
Landtag gehemmt. Während er ſelbſt, als ein geſchworener Feind der
Revolution, auf Oeſterreichs Seite trat, verlangten die Stände Neutralität
oder Anſchluß an das freie Frankreich und ſchickten ihre eigenen Ge-
ſandten nach Raſtatt, Wien, Paris um die Politik des Landesherrn zu
durchkreuzen. Wiederholte Vermahnungen des Reichshofraths an die Aus-
ſchüſſe, harte Gewaltthaten des Herzogs gegen die Führer der Stände
ſteigerten die gegenſeitige Erbitterung. Als in den letzten Zeiten des
Directoriums die Heere Moreaus den Südweſten überſchwemmten und die
Agenten Frankreichs an dem Plane einer ſüddeutſchen Republik arbeiteten,
da entſtanden in Schwaben wie in Baiern geheime jakobiniſche Vereine.
Eine Flugſchrift warf bereits die Frage auf: „was gewonnen wird, wenn
Schwaben eine Republik wird?“ Inzwiſchen erkannte der Herzog, daß er
die erſehnte Gebietsvergrößerung nicht ohne Frankreichs Gunſt erlangen
konnte. Er näherte ſich den Franzoſen und brachte durch den Reichs-
deputationshauptſchluß ſeine Beute in Sicherheit, bis er dann endlich,
überwältigt durch Napoleons dämoniſche Beredſamkeit, offen unter Frank-
reichs Fahnen trat, das heilige Reich vernichten half, die ſouveräne Königs-
krone errang und den ehrwürdigen Bau der alten Landesverfaſſung mit
einem Fußtritt über den Haufen warf. Der Schlag fiel ſo plötzlich und
wirkte ſo betäubend, daß im ganzen Lande nur zwei Beamte, Georgii und
Sartorius, dem neuen Selbſtherrſcher den Schwur verweigerten; einige
Andere erklärten, daß ſie nur der Gewalt gewichen ſeien; alle Uebrigen
ſagten ſich ohne Widerſtand von ihrem alten Verfaſſungseide los. Bei
der gewaltſamen Abrundung ſeines Staatsgebiets verfuhr König Friedrich
mit der ganzen Unbefangenheit eines Wegelagerers und gab den Occu-
pationscommiſſären, die er mit ſeinen gefürchteten ſchwarzen Jägern und
Chevauxlegers den kleinen Nachbarn über den Hals ſchickte, kurzab die
Weiſung: „wer unter Ihnen am häufigſten von fremden Regierungen
bei mir verklagt wird, der ſoll mir am willkommenſten ſein.“ Und wie
der Herr ſo die Diener. Welch ein Genuß für den groben, ungebildeten
altwürttembergiſchen Schreiber, wenn er als „königlich württembergiſcher
ſouveräner Stabsſchultheiß“ in ein erobertes Gebiet einziehen oder den
ſtolzen Reutlinger Bürgern durch brutale Willkür „den ſakermentſchen
reichsſtädtiſchen Hochmuth austreiben“ konnte.
Faſt auf das Dreifache vergrößert blieb das Reich des neuen Schwa-
benkönigs noch immer ein ſehr beſcheidener Mittelſtaat, das winzigſte unter
den Kleinkönigreichen des Rheinbunds. Es umfaßte nicht einmal das ge-
ſammte Gebiet des oſtſchwäbiſchen Stammes und ragte im Norden nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/318>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.