Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Literatur und Politik.
als einen Vorkämpfer der Freiheit gegen die tenebriones, die Dunkel-
männer in Staat und Kirche. Auch die rein politischen Parteien, deren
schwache Anfänge sich endlich bildeten, gingen gradeswegs aus dem litera-
rischen Leben hervor. Das unmittelbare Eingreifen der politischen Theorie
in die Geschicke der Staaten, das die moderne Geschichte so auffällig von
den naiveren Zeiten des Alterthums und des Mittelalters unterscheidet,
zeigte sich nirgends stärker als hier in dem Lande der Gelehrsamkeit. Nicht
aus den Klassen-Interessen eines reichen und selbstbewußten Bürgerthums
entsprang der deutsche Liberalismus, sondern aus den Schulbegriffen der
Gelehrten. Mit jener unbestimmten historischen Sehnsucht nach den gro-
ßen Tagen des alten Kaiserthums, die zur Zeit der Fremdherrschaft zu-
erst in den literarischen Kreisen entstanden war, vermischten sich allmählich
die Lehren der neuen Philosophie über das natürliche Recht der freien
Persönlichkeit, sodann einige Sätze aus Montesquieu und Rousseau, end-
lich auch ein gutes Theil unbewußter gelehrter Standesvorurtheile. So
entstand ein System von vernunftrechtlichen Begriffen, welche unser Volk
durch die Freiheit zu seiner alten Macht emporführen sollten. Die Doktrin
trat sogleich, in Rottecks Schriften, fertig ausgearbeitet hervor wie das
Lehrgebäude eines Philosophen und erhob auch wie ein philosophisches
System den Anspruch, sich in der Welt durchzusetzen durch die Macht der
Gründe, der theoretischen Unwiderleglichkeit. Der Sturz des napoleoni-
schen Weltreichs -- daran bestand unter den literarischen Politikern kein
Zweifel -- war allein gelungen durch die Macht der Ideen, die, in den
Kreisen der Wissenden geboren, dann das Volk ergriffen und endlich selbst
die widerstrebenden Kronen mit fortgerissen hatten zum heiligen Kampfe.
So schien auch Deutschlands innere Befreiung wohlgesichert, wenn sich
nur alle Patrioten die Heilswahrheiten der neuen constitutionellen Doktrin
ganz zu eigen machten und an diesem Bekenntniß mit der Ueberzeugungs-
treue des Gelehrten oder des kirchlichen Märtyrers unerschütterlich fest-
hielten. Daß der Staat Macht ist und der Welt des Willens angehört,
blieb diesem Geschlechte wohlmeinender Gelehrter noch ganz verborgen.
Erst nach Jahrzehnten voll schwerer Verirrungen und Enttäuschungen sollte
das deutsche Parteileben der Wiege der Doktrin entwachsen und von der
Politik des Bekenntnisses sich erheben zu der Politik der That.

In den romanischen Ländern hatte die Poesie überall, wenn sie sich
einmal zu classischer Vollendung erhob, dem Geiste der Nation auf lange
hinaus Form und Richtung gegeben. Der unbändige Trotz der Deut-
schen wollte sich selbst während der goldenen Tage von Weimar niemals
der Herrschaft einer Regel beugen; noch als Schiller und Goethe auf der
Höhe ihres Schaffens standen, begann die Romantik bereits den Sturm-
lauf gegen das classische Ideal. Während der Befreiungskriege verstummte
der literarische Kampf; die Sorge um das Vaterland drängte alle anderen
Gedanken zurück; die wenigen Schriften, die sich in der wilden Zeit heraus-

Literatur und Politik.
als einen Vorkämpfer der Freiheit gegen die tenebriones, die Dunkel-
männer in Staat und Kirche. Auch die rein politiſchen Parteien, deren
ſchwache Anfänge ſich endlich bildeten, gingen gradeswegs aus dem litera-
riſchen Leben hervor. Das unmittelbare Eingreifen der politiſchen Theorie
in die Geſchicke der Staaten, das die moderne Geſchichte ſo auffällig von
den naiveren Zeiten des Alterthums und des Mittelalters unterſcheidet,
zeigte ſich nirgends ſtärker als hier in dem Lande der Gelehrſamkeit. Nicht
aus den Klaſſen-Intereſſen eines reichen und ſelbſtbewußten Bürgerthums
entſprang der deutſche Liberalismus, ſondern aus den Schulbegriffen der
Gelehrten. Mit jener unbeſtimmten hiſtoriſchen Sehnſucht nach den gro-
ßen Tagen des alten Kaiſerthums, die zur Zeit der Fremdherrſchaft zu-
erſt in den literariſchen Kreiſen entſtanden war, vermiſchten ſich allmählich
die Lehren der neuen Philoſophie über das natürliche Recht der freien
Perſönlichkeit, ſodann einige Sätze aus Montesquieu und Rouſſeau, end-
lich auch ein gutes Theil unbewußter gelehrter Standesvorurtheile. So
entſtand ein Syſtem von vernunftrechtlichen Begriffen, welche unſer Volk
durch die Freiheit zu ſeiner alten Macht emporführen ſollten. Die Doktrin
trat ſogleich, in Rottecks Schriften, fertig ausgearbeitet hervor wie das
Lehrgebäude eines Philoſophen und erhob auch wie ein philoſophiſches
Syſtem den Anſpruch, ſich in der Welt durchzuſetzen durch die Macht der
Gründe, der theoretiſchen Unwiderleglichkeit. Der Sturz des napoleoni-
ſchen Weltreichs — daran beſtand unter den literariſchen Politikern kein
Zweifel — war allein gelungen durch die Macht der Ideen, die, in den
Kreiſen der Wiſſenden geboren, dann das Volk ergriffen und endlich ſelbſt
die widerſtrebenden Kronen mit fortgeriſſen hatten zum heiligen Kampfe.
So ſchien auch Deutſchlands innere Befreiung wohlgeſichert, wenn ſich
nur alle Patrioten die Heilswahrheiten der neuen conſtitutionellen Doktrin
ganz zu eigen machten und an dieſem Bekenntniß mit der Ueberzeugungs-
treue des Gelehrten oder des kirchlichen Märtyrers unerſchütterlich feſt-
hielten. Daß der Staat Macht iſt und der Welt des Willens angehört,
blieb dieſem Geſchlechte wohlmeinender Gelehrter noch ganz verborgen.
Erſt nach Jahrzehnten voll ſchwerer Verirrungen und Enttäuſchungen ſollte
das deutſche Parteileben der Wiege der Doktrin entwachſen und von der
Politik des Bekenntniſſes ſich erheben zu der Politik der That.

In den romaniſchen Ländern hatte die Poeſie überall, wenn ſie ſich
einmal zu claſſiſcher Vollendung erhob, dem Geiſte der Nation auf lange
hinaus Form und Richtung gegeben. Der unbändige Trotz der Deut-
ſchen wollte ſich ſelbſt während der goldenen Tage von Weimar niemals
der Herrſchaft einer Regel beugen; noch als Schiller und Goethe auf der
Höhe ihres Schaffens ſtanden, begann die Romantik bereits den Sturm-
lauf gegen das claſſiſche Ideal. Während der Befreiungskriege verſtummte
der literariſche Kampf; die Sorge um das Vaterland drängte alle anderen
Gedanken zurück; die wenigen Schriften, die ſich in der wilden Zeit heraus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header">Literatur und Politik.</fw><lb/>
als einen Vorkämpfer der Freiheit gegen die <hi rendition="#aq">tenebriones,</hi> die Dunkel-<lb/>
männer in Staat und Kirche. Auch die rein politi&#x017F;chen Parteien, deren<lb/>
&#x017F;chwache Anfänge &#x017F;ich endlich bildeten, gingen gradeswegs aus dem litera-<lb/>
ri&#x017F;chen Leben hervor. Das unmittelbare Eingreifen der politi&#x017F;chen Theorie<lb/>
in die Ge&#x017F;chicke der Staaten, das die moderne Ge&#x017F;chichte &#x017F;o auffällig von<lb/>
den naiveren Zeiten des Alterthums und des Mittelalters unter&#x017F;cheidet,<lb/>
zeigte &#x017F;ich nirgends &#x017F;tärker als hier in dem Lande der Gelehr&#x017F;amkeit. Nicht<lb/>
aus den Kla&#x017F;&#x017F;en-Intere&#x017F;&#x017F;en eines reichen und &#x017F;elb&#x017F;tbewußten Bürgerthums<lb/>
ent&#x017F;prang der deut&#x017F;che Liberalismus, &#x017F;ondern aus den Schulbegriffen der<lb/>
Gelehrten. Mit jener unbe&#x017F;timmten hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sehn&#x017F;ucht nach den gro-<lb/>
ßen Tagen des alten Kai&#x017F;erthums, die zur Zeit der Fremdherr&#x017F;chaft zu-<lb/>
er&#x017F;t in den literari&#x017F;chen Krei&#x017F;en ent&#x017F;tanden war, vermi&#x017F;chten &#x017F;ich allmählich<lb/>
die Lehren der neuen Philo&#x017F;ophie über das natürliche Recht der freien<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit, &#x017F;odann einige Sätze aus Montesquieu und Rou&#x017F;&#x017F;eau, end-<lb/>
lich auch ein gutes Theil unbewußter gelehrter Standesvorurtheile. So<lb/>
ent&#x017F;tand ein Sy&#x017F;tem von vernunftrechtlichen Begriffen, welche un&#x017F;er Volk<lb/>
durch die Freiheit zu &#x017F;einer alten Macht emporführen &#x017F;ollten. Die Doktrin<lb/>
trat &#x017F;ogleich, in Rottecks Schriften, fertig ausgearbeitet hervor wie das<lb/>
Lehrgebäude eines Philo&#x017F;ophen und erhob auch wie ein philo&#x017F;ophi&#x017F;ches<lb/>
Sy&#x017F;tem den An&#x017F;pruch, &#x017F;ich in der Welt durchzu&#x017F;etzen durch die Macht der<lb/>
Gründe, der theoreti&#x017F;chen Unwiderleglichkeit. Der Sturz des napoleoni-<lb/>
&#x017F;chen Weltreichs &#x2014; daran be&#x017F;tand unter den literari&#x017F;chen Politikern kein<lb/>
Zweifel &#x2014; war allein gelungen durch die Macht der Ideen, die, in den<lb/>
Krei&#x017F;en der Wi&#x017F;&#x017F;enden geboren, dann das Volk ergriffen und endlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die wider&#x017F;trebenden Kronen mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en hatten zum heiligen Kampfe.<lb/>
So &#x017F;chien auch Deut&#x017F;chlands innere Befreiung wohlge&#x017F;ichert, wenn &#x017F;ich<lb/>
nur alle Patrioten die Heilswahrheiten der neuen con&#x017F;titutionellen Doktrin<lb/>
ganz zu eigen machten und an die&#x017F;em Bekenntniß mit der Ueberzeugungs-<lb/>
treue des Gelehrten oder des kirchlichen Märtyrers uner&#x017F;chütterlich fe&#x017F;t-<lb/>
hielten. Daß der Staat Macht i&#x017F;t und der Welt des Willens angehört,<lb/>
blieb die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechte wohlmeinender Gelehrter noch ganz verborgen.<lb/>
Er&#x017F;t nach Jahrzehnten voll &#x017F;chwerer Verirrungen und Enttäu&#x017F;chungen &#x017F;ollte<lb/>
das deut&#x017F;che Parteileben der Wiege der Doktrin entwach&#x017F;en und von der<lb/>
Politik des Bekenntni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich erheben zu der Politik der That.</p><lb/>
          <p>In den romani&#x017F;chen Ländern hatte die Poe&#x017F;ie überall, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
einmal zu cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Vollendung erhob, dem Gei&#x017F;te der Nation auf lange<lb/>
hinaus Form und Richtung gegeben. Der unbändige Trotz der Deut-<lb/>
&#x017F;chen wollte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t während der goldenen Tage von Weimar niemals<lb/>
der Herr&#x017F;chaft einer Regel beugen; noch als Schiller und Goethe auf der<lb/>
Höhe ihres Schaffens &#x017F;tanden, begann die Romantik bereits den Sturm-<lb/>
lauf gegen das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ideal. Während der Befreiungskriege ver&#x017F;tummte<lb/>
der literari&#x017F;che Kampf; die Sorge um das Vaterland drängte alle anderen<lb/>
Gedanken zurück; die wenigen Schriften, die &#x017F;ich in der wilden Zeit heraus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] Literatur und Politik. als einen Vorkämpfer der Freiheit gegen die tenebriones, die Dunkel- männer in Staat und Kirche. Auch die rein politiſchen Parteien, deren ſchwache Anfänge ſich endlich bildeten, gingen gradeswegs aus dem litera- riſchen Leben hervor. Das unmittelbare Eingreifen der politiſchen Theorie in die Geſchicke der Staaten, das die moderne Geſchichte ſo auffällig von den naiveren Zeiten des Alterthums und des Mittelalters unterſcheidet, zeigte ſich nirgends ſtärker als hier in dem Lande der Gelehrſamkeit. Nicht aus den Klaſſen-Intereſſen eines reichen und ſelbſtbewußten Bürgerthums entſprang der deutſche Liberalismus, ſondern aus den Schulbegriffen der Gelehrten. Mit jener unbeſtimmten hiſtoriſchen Sehnſucht nach den gro- ßen Tagen des alten Kaiſerthums, die zur Zeit der Fremdherrſchaft zu- erſt in den literariſchen Kreiſen entſtanden war, vermiſchten ſich allmählich die Lehren der neuen Philoſophie über das natürliche Recht der freien Perſönlichkeit, ſodann einige Sätze aus Montesquieu und Rouſſeau, end- lich auch ein gutes Theil unbewußter gelehrter Standesvorurtheile. So entſtand ein Syſtem von vernunftrechtlichen Begriffen, welche unſer Volk durch die Freiheit zu ſeiner alten Macht emporführen ſollten. Die Doktrin trat ſogleich, in Rottecks Schriften, fertig ausgearbeitet hervor wie das Lehrgebäude eines Philoſophen und erhob auch wie ein philoſophiſches Syſtem den Anſpruch, ſich in der Welt durchzuſetzen durch die Macht der Gründe, der theoretiſchen Unwiderleglichkeit. Der Sturz des napoleoni- ſchen Weltreichs — daran beſtand unter den literariſchen Politikern kein Zweifel — war allein gelungen durch die Macht der Ideen, die, in den Kreiſen der Wiſſenden geboren, dann das Volk ergriffen und endlich ſelbſt die widerſtrebenden Kronen mit fortgeriſſen hatten zum heiligen Kampfe. So ſchien auch Deutſchlands innere Befreiung wohlgeſichert, wenn ſich nur alle Patrioten die Heilswahrheiten der neuen conſtitutionellen Doktrin ganz zu eigen machten und an dieſem Bekenntniß mit der Ueberzeugungs- treue des Gelehrten oder des kirchlichen Märtyrers unerſchütterlich feſt- hielten. Daß der Staat Macht iſt und der Welt des Willens angehört, blieb dieſem Geſchlechte wohlmeinender Gelehrter noch ganz verborgen. Erſt nach Jahrzehnten voll ſchwerer Verirrungen und Enttäuſchungen ſollte das deutſche Parteileben der Wiege der Doktrin entwachſen und von der Politik des Bekenntniſſes ſich erheben zu der Politik der That. In den romaniſchen Ländern hatte die Poeſie überall, wenn ſie ſich einmal zu claſſiſcher Vollendung erhob, dem Geiſte der Nation auf lange hinaus Form und Richtung gegeben. Der unbändige Trotz der Deut- ſchen wollte ſich ſelbſt während der goldenen Tage von Weimar niemals der Herrſchaft einer Regel beugen; noch als Schiller und Goethe auf der Höhe ihres Schaffens ſtanden, begann die Romantik bereits den Sturm- lauf gegen das claſſiſche Ideal. Während der Befreiungskriege verſtummte der literariſche Kampf; die Sorge um das Vaterland drängte alle anderen Gedanken zurück; die wenigen Schriften, die ſich in der wilden Zeit heraus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/29
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/29>, abgerufen am 29.03.2024.