Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
keinen Glauben schenken; sie suchten den Grund des Deficits allein in Bü-
lows Nachlässigkeit und stellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber-
schuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen
Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen also die
Schätzungen der tüchtigsten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander
ab.*) Der in der Polemik immer maßlose Schön wollte sogar einen Ueber-
schuß von 21 Mill. nachweisen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur
von Schuckmann unterstützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als
seine zuversichtlichen Gegner. Aber er vermochte seine Behauptungen nicht
zu beweisen, und als nun der Referent der Commission, Staatsrath Friese,
den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte,
da stellte sich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung
heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entschuldigt
werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die gesammte Commission
wie ein Mann gegen den Finanzminister Partei und überhäufte ihn mit
Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenschaftlicher Rede zurück, warf
alle Schuld auf die unerschwinglichen Kosten des neuen Heerwesens und
ließ in seinem Zorne auch einige scharfe Worte wider die verschwenderische
Sorglosigkeit seines Vetters fallen. Seltsame Verschiebung der Parteien!
Mit einem male sah sich Hardenberg von seinem Liebling Bülow ange-
griffen, von seinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt.

Der Kriegsminister nahm sofort den Handschuh auf. Er bemerkte
mit Besorgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die
Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 so viel Unheil angerichtet, jetzt da
die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß
sich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die
Wiederherstellung der fridericianischen Heeresverfassung bestellt hatte. Um
solchen Bestrebungen einen Riegel vorzuschieben und den Staatsrath ein- für
allemal über die staatswirthschaftlichen Vorzüge des neuen Heerwesens
aufzuklären, verfaßte Boyen eine geistvolle Denkschrift "Darstellung der
Grundsätze der alten und der gegenwärtigen preußischen Kriegsverfassung"
(Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein
so starkes und zugleich so wohlfeiles Heer besessen hatte. Der Staat war doch
allmählich ausgewachsen; mit jeder Vermehrung seines Gebiets verringerte
sich die krampfhafte Ueberspannung seiner physischen Kräfte. Das Heer
hatte unter Friedrich Wilhelm I. fünfmal, unter Friedrich dem Großen fast
dreimal mehr gekostet als die gesammte übrige Verwaltung; jetzt zum ersten
male nahm der Civildienst, allerdings mit Einschluß der kostspieligen Staats-
schuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in Anspruch.
Boyen berechnete die Kosten des Heerwesens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill.
und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld stellen könne

*) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.

II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
keinen Glauben ſchenken; ſie ſuchten den Grund des Deficits allein in Bü-
lows Nachläſſigkeit und ſtellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber-
ſchuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen
Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen alſo die
Schätzungen der tüchtigſten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander
ab.*) Der in der Polemik immer maßloſe Schön wollte ſogar einen Ueber-
ſchuß von 21 Mill. nachweiſen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur
von Schuckmann unterſtützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als
ſeine zuverſichtlichen Gegner. Aber er vermochte ſeine Behauptungen nicht
zu beweiſen, und als nun der Referent der Commiſſion, Staatsrath Frieſe,
den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte,
da ſtellte ſich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung
heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entſchuldigt
werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die geſammte Commiſſion
wie ein Mann gegen den Finanzminiſter Partei und überhäufte ihn mit
Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenſchaftlicher Rede zurück, warf
alle Schuld auf die unerſchwinglichen Koſten des neuen Heerweſens und
ließ in ſeinem Zorne auch einige ſcharfe Worte wider die verſchwenderiſche
Sorgloſigkeit ſeines Vetters fallen. Seltſame Verſchiebung der Parteien!
Mit einem male ſah ſich Hardenberg von ſeinem Liebling Bülow ange-
griffen, von ſeinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt.

Der Kriegsminiſter nahm ſofort den Handſchuh auf. Er bemerkte
mit Beſorgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die
Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 ſo viel Unheil angerichtet, jetzt da
die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß
ſich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die
Wiederherſtellung der fridericianiſchen Heeresverfaſſung beſtellt hatte. Um
ſolchen Beſtrebungen einen Riegel vorzuſchieben und den Staatsrath ein- für
allemal über die ſtaatswirthſchaftlichen Vorzüge des neuen Heerweſens
aufzuklären, verfaßte Boyen eine geiſtvolle Denkſchrift „Darſtellung der
Grundſätze der alten und der gegenwärtigen preußiſchen Kriegsverfaſſung“
(Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein
ſo ſtarkes und zugleich ſo wohlfeiles Heer beſeſſen hatte. Der Staat war doch
allmählich ausgewachſen; mit jeder Vermehrung ſeines Gebiets verringerte
ſich die krampfhafte Ueberſpannung ſeiner phyſiſchen Kräfte. Das Heer
hatte unter Friedrich Wilhelm I. fünfmal, unter Friedrich dem Großen faſt
dreimal mehr gekoſtet als die geſammte übrige Verwaltung; jetzt zum erſten
male nahm der Civildienſt, allerdings mit Einſchluß der koſtſpieligen Staats-
ſchuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in Anſpruch.
Boyen berechnete die Koſten des Heerweſens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill.
und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld ſtellen könne

*) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederher&#x017F;tellung des preußi&#x017F;chen Staates.</fw><lb/>
keinen Glauben &#x017F;chenken; &#x017F;ie &#x017F;uchten den Grund des Deficits allein in Bü-<lb/>
lows Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;tellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen<lb/>
Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen al&#x017F;o die<lb/>
Schätzungen der tüchtig&#x017F;ten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander<lb/>
ab.<note place="foot" n="*)">Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.</note> Der in der Polemik immer maßlo&#x017F;e Schön wollte &#x017F;ogar einen Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß von 21 Mill. nachwei&#x017F;en. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur<lb/>
von Schuckmann unter&#x017F;tützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als<lb/>
&#x017F;eine zuver&#x017F;ichtlichen Gegner. Aber er vermochte &#x017F;eine Behauptungen nicht<lb/>
zu bewei&#x017F;en, und als nun der Referent der Commi&#x017F;&#x017F;ion, Staatsrath Frie&#x017F;e,<lb/>
den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte,<lb/>
da &#x017F;tellte &#x017F;ich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung<lb/>
heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr ent&#x017F;chuldigt<lb/>
werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die ge&#x017F;ammte Commi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
wie ein Mann gegen den Finanzmini&#x017F;ter Partei und überhäufte ihn mit<lb/>
Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leiden&#x017F;chaftlicher Rede zurück, warf<lb/>
alle Schuld auf die uner&#x017F;chwinglichen Ko&#x017F;ten des neuen Heerwe&#x017F;ens und<lb/>
ließ in &#x017F;einem Zorne auch einige &#x017F;charfe Worte wider die ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che<lb/>
Sorglo&#x017F;igkeit &#x017F;eines Vetters fallen. Selt&#x017F;ame Ver&#x017F;chiebung der Parteien!<lb/>
Mit einem male &#x017F;ah &#x017F;ich Hardenberg von &#x017F;einem Liebling Bülow ange-<lb/>
griffen, von &#x017F;einem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt.</p><lb/>
          <p>Der Kriegsmini&#x017F;ter nahm &#x017F;ofort den Hand&#x017F;chuh auf. Er bemerkte<lb/>
mit Be&#x017F;orgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die<lb/>
Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 &#x017F;o viel Unheil angerichtet, jetzt da<lb/>
die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß<lb/>
&#x017F;ich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der fridericiani&#x017F;chen Heeresverfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;tellt hatte. Um<lb/>
&#x017F;olchen Be&#x017F;trebungen einen Riegel vorzu&#x017F;chieben und den Staatsrath ein- für<lb/>
allemal über die &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Vorzüge des neuen Heerwe&#x017F;ens<lb/>
aufzuklären, verfaßte Boyen eine gei&#x017F;tvolle Denk&#x017F;chrift &#x201E;Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Grund&#x017F;ätze der alten und der gegenwärtigen preußi&#x017F;chen Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C;<lb/>
(Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarkes und zugleich &#x017F;o wohlfeiles Heer be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte. Der Staat war doch<lb/>
allmählich ausgewach&#x017F;en; mit jeder Vermehrung &#x017F;eines Gebiets verringerte<lb/>
&#x017F;ich die krampfhafte Ueber&#x017F;pannung &#x017F;einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Kräfte. Das Heer<lb/>
hatte unter Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> fünfmal, unter Friedrich dem Großen fa&#x017F;t<lb/>
dreimal mehr geko&#x017F;tet als die ge&#x017F;ammte übrige Verwaltung; jetzt zum er&#x017F;ten<lb/>
male nahm der Civildien&#x017F;t, allerdings mit Ein&#x017F;chluß der ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Staats-<lb/>
&#x017F;chuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in An&#x017F;pruch.<lb/>
Boyen berechnete die Ko&#x017F;ten des Heerwe&#x017F;ens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill.<lb/>
und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld &#x017F;tellen könne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0218] II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. keinen Glauben ſchenken; ſie ſuchten den Grund des Deficits allein in Bü- lows Nachläſſigkeit und ſtellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber- ſchuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen alſo die Schätzungen der tüchtigſten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander ab. *) Der in der Polemik immer maßloſe Schön wollte ſogar einen Ueber- ſchuß von 21 Mill. nachweiſen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur von Schuckmann unterſtützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als ſeine zuverſichtlichen Gegner. Aber er vermochte ſeine Behauptungen nicht zu beweiſen, und als nun der Referent der Commiſſion, Staatsrath Frieſe, den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte, da ſtellte ſich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entſchuldigt werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die geſammte Commiſſion wie ein Mann gegen den Finanzminiſter Partei und überhäufte ihn mit Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenſchaftlicher Rede zurück, warf alle Schuld auf die unerſchwinglichen Koſten des neuen Heerweſens und ließ in ſeinem Zorne auch einige ſcharfe Worte wider die verſchwenderiſche Sorgloſigkeit ſeines Vetters fallen. Seltſame Verſchiebung der Parteien! Mit einem male ſah ſich Hardenberg von ſeinem Liebling Bülow ange- griffen, von ſeinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt. Der Kriegsminiſter nahm ſofort den Handſchuh auf. Er bemerkte mit Beſorgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 ſo viel Unheil angerichtet, jetzt da die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß ſich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die Wiederherſtellung der fridericianiſchen Heeresverfaſſung beſtellt hatte. Um ſolchen Beſtrebungen einen Riegel vorzuſchieben und den Staatsrath ein- für allemal über die ſtaatswirthſchaftlichen Vorzüge des neuen Heerweſens aufzuklären, verfaßte Boyen eine geiſtvolle Denkſchrift „Darſtellung der Grundſätze der alten und der gegenwärtigen preußiſchen Kriegsverfaſſung“ (Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein ſo ſtarkes und zugleich ſo wohlfeiles Heer beſeſſen hatte. Der Staat war doch allmählich ausgewachſen; mit jeder Vermehrung ſeines Gebiets verringerte ſich die krampfhafte Ueberſpannung ſeiner phyſiſchen Kräfte. Das Heer hatte unter Friedrich Wilhelm I. fünfmal, unter Friedrich dem Großen faſt dreimal mehr gekoſtet als die geſammte übrige Verwaltung; jetzt zum erſten male nahm der Civildienſt, allerdings mit Einſchluß der koſtſpieligen Staats- ſchuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in Anſpruch. Boyen berechnete die Koſten des Heerweſens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill. und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld ſtellen könne *) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/218
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/218>, abgerufen am 06.05.2024.