Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
Küsten Nordafrikas und beendigten die häßlichste Episode aus der häß-
lichen Geschichte der orientalischen Frage.

Auch den zahlreichen Beschwerden und Bitten der mediatisirten Reichs-
stände begegnete der Bundestag mit unverwüstlicher Trägheit. Schon auf
dem Wiener Congresse hatte Preußen vorgeschlagen, den Mediatisirten
einige Curiatstimmen am Bundestage zu gewähren, damit der schwer miß-
handelte hohe Adel sich mit der neuen Ordnung der deutschen Dinge ver-
söhnen und aus seiner unnatürlichen Sonderstellung wieder heraustreten
könne. Aber der Antrag scheiterte an der Eifersucht der rheinbündischen
Höfe. Die Bundesakte verhieß den Mediatisirten (Art. 14) eine lange
Reihe von Vorrechten in Sachen der Besteuerung, des Gerichtsstandes
u. s. w. -- Privilegien, die den modernen Vorstellungen von Staatseinheit
und Rechtsgleichheit widersprachen und also die öffentliche Meinung auch
gegen die gerechten Ansprüche der alten Reichsstände verstimmten. Ueber
die Curiatstimmen sagte der Art. 6 der Bundesakte nur, die Bundesver-
sammlung solle diese Frage bei Berathung der organischen Gesetze in Er-
wägung nehmen. Die Verheißungen des Art. 14 wurden in den größeren
Staaten, begreiflich genug, weit bereitwilliger ausgeführt als von den kleinen
Fürsten, denen die Mediatisirten als gefährliche Nebenbuhler erschienen.
In Oesterreich, dem classischen Lande der Adelsprivilegien, stand der hohe
Reichsadel von jeher in Gnaden, schon weil er vor Alters immer zur kai-
serlichen Partei gehört hatte. Auch der König von Preußen betrachtete es als
fürstliche Ehrenpflicht, das den Entthronten widerfahrene Unrecht zu sühnen
und erließ schon am 21. Juli 1815 eine Verordnung, welche weit über
die Verheißungen der Bundesakte hinausging und den Mediatisirten, fast
allzu großmüthig, sehr bedeutende Vorrechte, sogar die Befreiung von allen
direkten Steuern gewährte. Peinlicher war ihre Lage in Baiern. Mont-
gelas und seine Bureaukratie konnten sich's nicht versagen, diese erlauchten
Geschlechter zuweilen das Halsband der Unterthänigkeit fühlen zu lassen;
man zwang sie ihre Adelsbriefe gegen hohe Gebühren bei dem Heroldsamte
eintragen zu lassen und sprach amtlich nur noch von Herrn Waldburg, als
der Fürst von Waldburg-Zeil die Zahlung verweigerte. Immerhin besaßen
die bairischen Standesherren noch einen leidlich festen Rechtsboden an einer
königlichen Verordnung v. J. 1807, die den Vorschriften der Bundesakte
zum Muster gedient hatte.

In Württemberg dagegen, in Baden, Nassau und beiden Hessen nahm
der Hader kein Ende; alle diese Höfe ahnten, daß die Fürstenberg, Lei-
ningen, Löwenstein und Hohenlohe sich niemals schlichtweg als badische oder
württembergische Unterthanen fühlen konnten. Mit brutaler Grobheit ver-
wies König Friedrich von Württemberg die Fürsten und Grafen von Wald-
burg, Königsegg u. A. zur Ruhe, da sie sich unterstanden, ihn in einer Adresse
an "den glorreichen Vorgang" des Königs von Preußen zu erinnern.
Darauf schlossen "die als schuldlose Staatsopfer niedergebeugten Reichs-

II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages.
Küſten Nordafrikas und beendigten die häßlichſte Epiſode aus der häß-
lichen Geſchichte der orientaliſchen Frage.

Auch den zahlreichen Beſchwerden und Bitten der mediatiſirten Reichs-
ſtände begegnete der Bundestag mit unverwüſtlicher Trägheit. Schon auf
dem Wiener Congreſſe hatte Preußen vorgeſchlagen, den Mediatiſirten
einige Curiatſtimmen am Bundestage zu gewähren, damit der ſchwer miß-
handelte hohe Adel ſich mit der neuen Ordnung der deutſchen Dinge ver-
ſöhnen und aus ſeiner unnatürlichen Sonderſtellung wieder heraustreten
könne. Aber der Antrag ſcheiterte an der Eiferſucht der rheinbündiſchen
Höfe. Die Bundesakte verhieß den Mediatiſirten (Art. 14) eine lange
Reihe von Vorrechten in Sachen der Beſteuerung, des Gerichtsſtandes
u. ſ. w. — Privilegien, die den modernen Vorſtellungen von Staatseinheit
und Rechtsgleichheit widerſprachen und alſo die öffentliche Meinung auch
gegen die gerechten Anſprüche der alten Reichsſtände verſtimmten. Ueber
die Curiatſtimmen ſagte der Art. 6 der Bundesakte nur, die Bundesver-
ſammlung ſolle dieſe Frage bei Berathung der organiſchen Geſetze in Er-
wägung nehmen. Die Verheißungen des Art. 14 wurden in den größeren
Staaten, begreiflich genug, weit bereitwilliger ausgeführt als von den kleinen
Fürſten, denen die Mediatiſirten als gefährliche Nebenbuhler erſchienen.
In Oeſterreich, dem claſſiſchen Lande der Adelsprivilegien, ſtand der hohe
Reichsadel von jeher in Gnaden, ſchon weil er vor Alters immer zur kai-
ſerlichen Partei gehört hatte. Auch der König von Preußen betrachtete es als
fürſtliche Ehrenpflicht, das den Entthronten widerfahrene Unrecht zu ſühnen
und erließ ſchon am 21. Juli 1815 eine Verordnung, welche weit über
die Verheißungen der Bundesakte hinausging und den Mediatiſirten, faſt
allzu großmüthig, ſehr bedeutende Vorrechte, ſogar die Befreiung von allen
direkten Steuern gewährte. Peinlicher war ihre Lage in Baiern. Mont-
gelas und ſeine Bureaukratie konnten ſich’s nicht verſagen, dieſe erlauchten
Geſchlechter zuweilen das Halsband der Unterthänigkeit fühlen zu laſſen;
man zwang ſie ihre Adelsbriefe gegen hohe Gebühren bei dem Heroldsamte
eintragen zu laſſen und ſprach amtlich nur noch von Herrn Waldburg, als
der Fürſt von Waldburg-Zeil die Zahlung verweigerte. Immerhin beſaßen
die bairiſchen Standesherren noch einen leidlich feſten Rechtsboden an einer
königlichen Verordnung v. J. 1807, die den Vorſchriften der Bundesakte
zum Muſter gedient hatte.

In Württemberg dagegen, in Baden, Naſſau und beiden Heſſen nahm
der Hader kein Ende; alle dieſe Höfe ahnten, daß die Fürſtenberg, Lei-
ningen, Löwenſtein und Hohenlohe ſich niemals ſchlichtweg als badiſche oder
württembergiſche Unterthanen fühlen konnten. Mit brutaler Grobheit ver-
wies König Friedrich von Württemberg die Fürſten und Grafen von Wald-
burg, Königsegg u. A. zur Ruhe, da ſie ſich unterſtanden, ihn in einer Adreſſe
an „den glorreichen Vorgang“ des Königs von Preußen zu erinnern.
Darauf ſchloſſen „die als ſchuldloſe Staatsopfer niedergebeugten Reichs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 4. Die Eröffnung des Deut&#x017F;chen Bundestages.</fw><lb/>&#x017F;ten Nordafrikas und beendigten die häßlich&#x017F;te Epi&#x017F;ode aus der häß-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chichte der orientali&#x017F;chen Frage.</p><lb/>
          <p>Auch den zahlreichen Be&#x017F;chwerden und Bitten der mediati&#x017F;irten Reichs-<lb/>
&#x017F;tände begegnete der Bundestag mit unverwü&#x017F;tlicher Trägheit. Schon auf<lb/>
dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e hatte Preußen vorge&#x017F;chlagen, den Mediati&#x017F;irten<lb/>
einige Curiat&#x017F;timmen am Bundestage zu gewähren, damit der &#x017F;chwer miß-<lb/>
handelte hohe Adel &#x017F;ich mit der neuen Ordnung der deut&#x017F;chen Dinge ver-<lb/>
&#x017F;öhnen und aus &#x017F;einer unnatürlichen Sonder&#x017F;tellung wieder heraustreten<lb/>
könne. Aber der Antrag &#x017F;cheiterte an der Eifer&#x017F;ucht der rheinbündi&#x017F;chen<lb/>
Höfe. Die Bundesakte verhieß den Mediati&#x017F;irten (Art. 14) eine lange<lb/>
Reihe von Vorrechten in Sachen der Be&#x017F;teuerung, des Gerichts&#x017F;tandes<lb/>
u. &#x017F;. w. &#x2014; Privilegien, die den modernen Vor&#x017F;tellungen von Staatseinheit<lb/>
und Rechtsgleichheit wider&#x017F;prachen und al&#x017F;o die öffentliche Meinung auch<lb/>
gegen die gerechten An&#x017F;prüche der alten Reichs&#x017F;tände ver&#x017F;timmten. Ueber<lb/>
die Curiat&#x017F;timmen &#x017F;agte der Art. 6 der Bundesakte nur, die Bundesver-<lb/>
&#x017F;ammlung &#x017F;olle die&#x017F;e Frage bei Berathung der organi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze in Er-<lb/>
wägung nehmen. Die Verheißungen des Art. 14 wurden in den größeren<lb/>
Staaten, begreiflich genug, weit bereitwilliger ausgeführt als von den kleinen<lb/>
Für&#x017F;ten, denen die Mediati&#x017F;irten als gefährliche Nebenbuhler er&#x017F;chienen.<lb/>
In Oe&#x017F;terreich, dem cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Lande der Adelsprivilegien, &#x017F;tand der hohe<lb/>
Reichsadel von jeher in Gnaden, &#x017F;chon weil er vor Alters immer zur kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Partei gehört hatte. Auch der König von Preußen betrachtete es als<lb/>
für&#x017F;tliche Ehrenpflicht, das den Entthronten widerfahrene Unrecht zu &#x017F;ühnen<lb/>
und erließ &#x017F;chon am 21. Juli 1815 eine Verordnung, welche weit über<lb/>
die Verheißungen der Bundesakte hinausging und den Mediati&#x017F;irten, fa&#x017F;t<lb/>
allzu großmüthig, &#x017F;ehr bedeutende Vorrechte, &#x017F;ogar die Befreiung von allen<lb/>
direkten Steuern gewährte. Peinlicher war ihre Lage in Baiern. Mont-<lb/>
gelas und &#x017F;eine Bureaukratie konnten &#x017F;ich&#x2019;s nicht ver&#x017F;agen, die&#x017F;e erlauchten<lb/>
Ge&#x017F;chlechter zuweilen das Halsband der Unterthänigkeit fühlen zu la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
man zwang &#x017F;ie ihre Adelsbriefe gegen hohe Gebühren bei dem Heroldsamte<lb/>
eintragen zu la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;prach amtlich nur noch von Herrn Waldburg, als<lb/>
der Für&#x017F;t von Waldburg-Zeil die Zahlung verweigerte. Immerhin be&#x017F;aßen<lb/>
die bairi&#x017F;chen Standesherren noch einen leidlich fe&#x017F;ten Rechtsboden an einer<lb/>
königlichen Verordnung v. J. 1807, die den Vor&#x017F;chriften der Bundesakte<lb/>
zum Mu&#x017F;ter gedient hatte.</p><lb/>
          <p>In Württemberg dagegen, in Baden, Na&#x017F;&#x017F;au und beiden He&#x017F;&#x017F;en nahm<lb/>
der Hader kein Ende; alle die&#x017F;e Höfe ahnten, daß die Für&#x017F;tenberg, Lei-<lb/>
ningen, Löwen&#x017F;tein und Hohenlohe &#x017F;ich niemals &#x017F;chlichtweg als badi&#x017F;che oder<lb/>
württembergi&#x017F;che Unterthanen fühlen konnten. Mit brutaler Grobheit ver-<lb/>
wies König Friedrich von Württemberg die Für&#x017F;ten und Grafen von Wald-<lb/>
burg, Königsegg u. A. zur Ruhe, da &#x017F;ie &#x017F;ich unter&#x017F;tanden, ihn in einer Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an &#x201E;den glorreichen Vorgang&#x201C; des Königs von Preußen zu erinnern.<lb/>
Darauf &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x201E;die als &#x017F;chuldlo&#x017F;e Staatsopfer niedergebeugten Reichs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0190] II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages. Küſten Nordafrikas und beendigten die häßlichſte Epiſode aus der häß- lichen Geſchichte der orientaliſchen Frage. Auch den zahlreichen Beſchwerden und Bitten der mediatiſirten Reichs- ſtände begegnete der Bundestag mit unverwüſtlicher Trägheit. Schon auf dem Wiener Congreſſe hatte Preußen vorgeſchlagen, den Mediatiſirten einige Curiatſtimmen am Bundestage zu gewähren, damit der ſchwer miß- handelte hohe Adel ſich mit der neuen Ordnung der deutſchen Dinge ver- ſöhnen und aus ſeiner unnatürlichen Sonderſtellung wieder heraustreten könne. Aber der Antrag ſcheiterte an der Eiferſucht der rheinbündiſchen Höfe. Die Bundesakte verhieß den Mediatiſirten (Art. 14) eine lange Reihe von Vorrechten in Sachen der Beſteuerung, des Gerichtsſtandes u. ſ. w. — Privilegien, die den modernen Vorſtellungen von Staatseinheit und Rechtsgleichheit widerſprachen und alſo die öffentliche Meinung auch gegen die gerechten Anſprüche der alten Reichsſtände verſtimmten. Ueber die Curiatſtimmen ſagte der Art. 6 der Bundesakte nur, die Bundesver- ſammlung ſolle dieſe Frage bei Berathung der organiſchen Geſetze in Er- wägung nehmen. Die Verheißungen des Art. 14 wurden in den größeren Staaten, begreiflich genug, weit bereitwilliger ausgeführt als von den kleinen Fürſten, denen die Mediatiſirten als gefährliche Nebenbuhler erſchienen. In Oeſterreich, dem claſſiſchen Lande der Adelsprivilegien, ſtand der hohe Reichsadel von jeher in Gnaden, ſchon weil er vor Alters immer zur kai- ſerlichen Partei gehört hatte. Auch der König von Preußen betrachtete es als fürſtliche Ehrenpflicht, das den Entthronten widerfahrene Unrecht zu ſühnen und erließ ſchon am 21. Juli 1815 eine Verordnung, welche weit über die Verheißungen der Bundesakte hinausging und den Mediatiſirten, faſt allzu großmüthig, ſehr bedeutende Vorrechte, ſogar die Befreiung von allen direkten Steuern gewährte. Peinlicher war ihre Lage in Baiern. Mont- gelas und ſeine Bureaukratie konnten ſich’s nicht verſagen, dieſe erlauchten Geſchlechter zuweilen das Halsband der Unterthänigkeit fühlen zu laſſen; man zwang ſie ihre Adelsbriefe gegen hohe Gebühren bei dem Heroldsamte eintragen zu laſſen und ſprach amtlich nur noch von Herrn Waldburg, als der Fürſt von Waldburg-Zeil die Zahlung verweigerte. Immerhin beſaßen die bairiſchen Standesherren noch einen leidlich feſten Rechtsboden an einer königlichen Verordnung v. J. 1807, die den Vorſchriften der Bundesakte zum Muſter gedient hatte. In Württemberg dagegen, in Baden, Naſſau und beiden Heſſen nahm der Hader kein Ende; alle dieſe Höfe ahnten, daß die Fürſtenberg, Lei- ningen, Löwenſtein und Hohenlohe ſich niemals ſchlichtweg als badiſche oder württembergiſche Unterthanen fühlen konnten. Mit brutaler Grobheit ver- wies König Friedrich von Württemberg die Fürſten und Grafen von Wald- burg, Königsegg u. A. zur Ruhe, da ſie ſich unterſtanden, ihn in einer Adreſſe an „den glorreichen Vorgang“ des Königs von Preußen zu erinnern. Darauf ſchloſſen „die als ſchuldloſe Staatsopfer niedergebeugten Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/190
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/190>, abgerufen am 01.05.2024.