Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
gestiegen, hatten die Gedanken der preußischen Städteordnung in der Stille
schon längst die Runde durch Deutschland gemacht: selbst Rotteck konnte
sich seine constitutionelle Herrlichkeit nur auf dem Boden der Selbstver-
waltung denken. Gleichwohl ließ sich der französische Ursprung seiner
Doktrin nirgends verkennen. Auch ihm ging das ganze Leben des Staates
allein in den Verfassungsformen auf; auch er betrachtete die Gleichheit,
nicht die Freiheit als das höchste der politischen Güter und urtheilte daher
über die Scheinverfassung des Königreichs Westphalen weit milder als
über das alte deutsche Ständewesen.

Darum fand seine Lehre auch die Zustimmung der harten Bonapar-
tisten in München. Dort predigte die Alemannia von Aretin und Hörmann
noch immer den schamlosen Particularismus. Sie betheuerte: "eher
werden Löwen und Adler mit einander Hochzeit machen als Süd- und
Nordländer sich vereinigen;" sie brachte Gespräche zwischen einem kern-
haften "Baiermanne" und einem geckenhaften pommerschen Landwehrmanne,
der nicht einmal der deutschen Sprache mächtig war; sie verhöhnte und
verleumdete alles norddeutsche Wesen und erklärte kurzab, bei dem Namen
"deutsch" lasse sich gar nichts denken. Aber der alte bajuvarische Son-
dergeist schmückte sich jetzt mit neuen Federn. Wahres und Falsches ge-
schickt vermischend, schilderte Aretin die Alemannen -- so nannte er alle
Süddeutschen -- als die alleinigen Vertreter der constitutionellen Freiheit,
den Norden als das Land des Feudalismus, und dies schon im Jahre
1816, lange bevor die neuen süddeutschen Verfassungen erschienen waren.
Nachher schrieb er selbst ein Lehrbuch des constitutionellen Staatsrechts,
das die Grundsätze des neuen Vernunftrechts mit den Anschauungen der
rheinbündischen Bureaukratie zu verschmelzen suchte; und als Aretin dar-
über starb, führte Rotteck das Buch des alten Bonapartisten zu Ende.

In einer ganz anderen Gedankenwelt bewegten sich die Anfänge des
norddeutschen Liberalismus. Hier war die Kette der Zeiten nicht ganz
zerrissen, von den alten ständischen Institutionen noch Vieles erhalten,
ein warmes Gefühl historischer Pietät fast überall im Volke lebendig. Die
Ideen der Revolution hatten hier niemals so tiefe Wurzeln geschlagen; die
Liberalen vermaßen sich nicht den Staat nach den Abstraktionen des Ver-
nunftrechts völlig neu zu gestalten, sondern verlangten nur die Wiederbele-
bung und Fortbildung des alten Ständewesens. Das Organ dieser gemä-
ßigten Richtung bildeten die Kieler Blätter. Wohl nirgends zeigte sich die
innere Verwandtschaft zwischen dem neuen Liberalismus und der idealisti-
schen Begeisterung unserer classischen Literatur so schön und rein wie in dem
Kreise feingebildeter und liebenswürdiger Menschen, der sich um diese ge-
diegenste Zeitschrift des deutschen Nordens schaarte. An dem gastlichen
Tische der Gräfin Reventlow auf der Seeburg und der Frau Schleiden
am Ascheberger See fanden sich die besten Männer der Kieler Universität,
Dahlmann, Falck, Twesten, C. T. Welcker, mit dem Arzte Franz Hege-

II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.
geſtiegen, hatten die Gedanken der preußiſchen Städteordnung in der Stille
ſchon längſt die Runde durch Deutſchland gemacht: ſelbſt Rotteck konnte
ſich ſeine conſtitutionelle Herrlichkeit nur auf dem Boden der Selbſtver-
waltung denken. Gleichwohl ließ ſich der franzöſiſche Urſprung ſeiner
Doktrin nirgends verkennen. Auch ihm ging das ganze Leben des Staates
allein in den Verfaſſungsformen auf; auch er betrachtete die Gleichheit,
nicht die Freiheit als das höchſte der politiſchen Güter und urtheilte daher
über die Scheinverfaſſung des Königreichs Weſtphalen weit milder als
über das alte deutſche Ständeweſen.

Darum fand ſeine Lehre auch die Zuſtimmung der harten Bonapar-
tiſten in München. Dort predigte die Alemannia von Aretin und Hörmann
noch immer den ſchamloſen Particularismus. Sie betheuerte: „eher
werden Löwen und Adler mit einander Hochzeit machen als Süd- und
Nordländer ſich vereinigen;“ ſie brachte Geſpräche zwiſchen einem kern-
haften „Baiermanne“ und einem geckenhaften pommerſchen Landwehrmanne,
der nicht einmal der deutſchen Sprache mächtig war; ſie verhöhnte und
verleumdete alles norddeutſche Weſen und erklärte kurzab, bei dem Namen
„deutſch“ laſſe ſich gar nichts denken. Aber der alte bajuvariſche Son-
dergeiſt ſchmückte ſich jetzt mit neuen Federn. Wahres und Falſches ge-
ſchickt vermiſchend, ſchilderte Aretin die Alemannen — ſo nannte er alle
Süddeutſchen — als die alleinigen Vertreter der conſtitutionellen Freiheit,
den Norden als das Land des Feudalismus, und dies ſchon im Jahre
1816, lange bevor die neuen ſüddeutſchen Verfaſſungen erſchienen waren.
Nachher ſchrieb er ſelbſt ein Lehrbuch des conſtitutionellen Staatsrechts,
das die Grundſätze des neuen Vernunftrechts mit den Anſchauungen der
rheinbündiſchen Bureaukratie zu verſchmelzen ſuchte; und als Aretin dar-
über ſtarb, führte Rotteck das Buch des alten Bonapartiſten zu Ende.

In einer ganz anderen Gedankenwelt bewegten ſich die Anfänge des
norddeutſchen Liberalismus. Hier war die Kette der Zeiten nicht ganz
zerriſſen, von den alten ſtändiſchen Inſtitutionen noch Vieles erhalten,
ein warmes Gefühl hiſtoriſcher Pietät faſt überall im Volke lebendig. Die
Ideen der Revolution hatten hier niemals ſo tiefe Wurzeln geſchlagen; die
Liberalen vermaßen ſich nicht den Staat nach den Abſtraktionen des Ver-
nunftrechts völlig neu zu geſtalten, ſondern verlangten nur die Wiederbele-
bung und Fortbildung des alten Ständeweſens. Das Organ dieſer gemä-
ßigten Richtung bildeten die Kieler Blätter. Wohl nirgends zeigte ſich die
innere Verwandtſchaft zwiſchen dem neuen Liberalismus und der idealiſti-
ſchen Begeiſterung unſerer claſſiſchen Literatur ſo ſchön und rein wie in dem
Kreiſe feingebildeter und liebenswürdiger Menſchen, der ſich um dieſe ge-
diegenſte Zeitſchrift des deutſchen Nordens ſchaarte. An dem gaſtlichen
Tiſche der Gräfin Reventlow auf der Seeburg und der Frau Schleiden
am Aſcheberger See fanden ſich die beſten Männer der Kieler Univerſität,
Dahlmann, Falck, Tweſten, C. T. Welcker, mit dem Arzte Franz Hege-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Gei&#x017F;tige Strömungen der er&#x017F;ten Friedensjahre.</fw><lb/>
ge&#x017F;tiegen, hatten die Gedanken der preußi&#x017F;chen Städteordnung in der Stille<lb/>
&#x017F;chon läng&#x017F;t die Runde durch Deut&#x017F;chland gemacht: &#x017F;elb&#x017F;t Rotteck konnte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine con&#x017F;titutionelle Herrlichkeit nur auf dem Boden der Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung denken. Gleichwohl ließ &#x017F;ich der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;prung &#x017F;einer<lb/>
Doktrin nirgends verkennen. Auch ihm ging das ganze Leben des Staates<lb/>
allein in den Verfa&#x017F;&#x017F;ungsformen auf; auch er betrachtete die Gleichheit,<lb/>
nicht die Freiheit als das höch&#x017F;te der politi&#x017F;chen Güter und urtheilte daher<lb/>
über die Scheinverfa&#x017F;&#x017F;ung des Königreichs We&#x017F;tphalen weit milder als<lb/>
über das alte deut&#x017F;che Ständewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Darum fand &#x017F;eine Lehre auch die Zu&#x017F;timmung der harten Bonapar-<lb/>
ti&#x017F;ten in München. Dort predigte die Alemannia von Aretin und Hörmann<lb/>
noch immer den &#x017F;chamlo&#x017F;en Particularismus. Sie betheuerte: &#x201E;eher<lb/>
werden Löwen und Adler mit einander Hochzeit machen als Süd- und<lb/>
Nordländer &#x017F;ich vereinigen;&#x201C; &#x017F;ie brachte Ge&#x017F;präche zwi&#x017F;chen einem kern-<lb/>
haften &#x201E;Baiermanne&#x201C; und einem geckenhaften pommer&#x017F;chen Landwehrmanne,<lb/>
der nicht einmal der deut&#x017F;chen Sprache mächtig war; &#x017F;ie verhöhnte und<lb/>
verleumdete alles norddeut&#x017F;che We&#x017F;en und erklärte kurzab, bei dem Namen<lb/>
&#x201E;deut&#x017F;ch&#x201C; la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich gar nichts denken. Aber der alte bajuvari&#x017F;che Son-<lb/>
dergei&#x017F;t &#x017F;chmückte &#x017F;ich jetzt mit neuen Federn. Wahres und Fal&#x017F;ches ge-<lb/>
&#x017F;chickt vermi&#x017F;chend, &#x017F;childerte Aretin die Alemannen &#x2014; &#x017F;o nannte er alle<lb/>
Süddeut&#x017F;chen &#x2014; als die alleinigen Vertreter der con&#x017F;titutionellen Freiheit,<lb/>
den Norden als das Land des Feudalismus, und dies &#x017F;chon im Jahre<lb/>
1816, lange bevor die neuen &#x017F;üddeut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen er&#x017F;chienen waren.<lb/>
Nachher &#x017F;chrieb er &#x017F;elb&#x017F;t ein Lehrbuch des con&#x017F;titutionellen Staatsrechts,<lb/>
das die Grund&#x017F;ätze des neuen Vernunftrechts mit den An&#x017F;chauungen der<lb/>
rheinbündi&#x017F;chen Bureaukratie zu ver&#x017F;chmelzen &#x017F;uchte; und als Aretin dar-<lb/>
über &#x017F;tarb, führte Rotteck das Buch des alten Bonaparti&#x017F;ten zu Ende.</p><lb/>
          <p>In einer ganz anderen Gedankenwelt bewegten &#x017F;ich die Anfänge des<lb/>
norddeut&#x017F;chen Liberalismus. Hier war die Kette der Zeiten nicht ganz<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en, von den alten &#x017F;tändi&#x017F;chen In&#x017F;titutionen noch Vieles erhalten,<lb/>
ein warmes Gefühl hi&#x017F;tori&#x017F;cher Pietät fa&#x017F;t überall im Volke lebendig. Die<lb/>
Ideen der Revolution hatten hier niemals &#x017F;o tiefe Wurzeln ge&#x017F;chlagen; die<lb/>
Liberalen vermaßen &#x017F;ich nicht den Staat nach den Ab&#x017F;traktionen des Ver-<lb/>
nunftrechts völlig neu zu ge&#x017F;talten, &#x017F;ondern verlangten nur die Wiederbele-<lb/>
bung und Fortbildung des alten Ständewe&#x017F;ens. Das Organ die&#x017F;er gemä-<lb/>
ßigten Richtung bildeten die Kieler Blätter. Wohl nirgends zeigte &#x017F;ich die<lb/>
innere Verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen dem neuen Liberalismus und der ideali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Begei&#x017F;terung un&#x017F;erer cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Literatur &#x017F;o &#x017F;chön und rein wie in dem<lb/>
Krei&#x017F;e feingebildeter und liebenswürdiger Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich um die&#x017F;e ge-<lb/>
diegen&#x017F;te Zeit&#x017F;chrift des deut&#x017F;chen Nordens &#x017F;chaarte. An dem ga&#x017F;tlichen<lb/>
Ti&#x017F;che der Gräfin Reventlow auf der Seeburg und der Frau Schleiden<lb/>
am A&#x017F;cheberger See fanden &#x017F;ich die be&#x017F;ten Männer der Kieler Univer&#x017F;ität,<lb/>
Dahlmann, Falck, Twe&#x017F;ten, C. T. Welcker, mit dem Arzte Franz Hege-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre. geſtiegen, hatten die Gedanken der preußiſchen Städteordnung in der Stille ſchon längſt die Runde durch Deutſchland gemacht: ſelbſt Rotteck konnte ſich ſeine conſtitutionelle Herrlichkeit nur auf dem Boden der Selbſtver- waltung denken. Gleichwohl ließ ſich der franzöſiſche Urſprung ſeiner Doktrin nirgends verkennen. Auch ihm ging das ganze Leben des Staates allein in den Verfaſſungsformen auf; auch er betrachtete die Gleichheit, nicht die Freiheit als das höchſte der politiſchen Güter und urtheilte daher über die Scheinverfaſſung des Königreichs Weſtphalen weit milder als über das alte deutſche Ständeweſen. Darum fand ſeine Lehre auch die Zuſtimmung der harten Bonapar- tiſten in München. Dort predigte die Alemannia von Aretin und Hörmann noch immer den ſchamloſen Particularismus. Sie betheuerte: „eher werden Löwen und Adler mit einander Hochzeit machen als Süd- und Nordländer ſich vereinigen;“ ſie brachte Geſpräche zwiſchen einem kern- haften „Baiermanne“ und einem geckenhaften pommerſchen Landwehrmanne, der nicht einmal der deutſchen Sprache mächtig war; ſie verhöhnte und verleumdete alles norddeutſche Weſen und erklärte kurzab, bei dem Namen „deutſch“ laſſe ſich gar nichts denken. Aber der alte bajuvariſche Son- dergeiſt ſchmückte ſich jetzt mit neuen Federn. Wahres und Falſches ge- ſchickt vermiſchend, ſchilderte Aretin die Alemannen — ſo nannte er alle Süddeutſchen — als die alleinigen Vertreter der conſtitutionellen Freiheit, den Norden als das Land des Feudalismus, und dies ſchon im Jahre 1816, lange bevor die neuen ſüddeutſchen Verfaſſungen erſchienen waren. Nachher ſchrieb er ſelbſt ein Lehrbuch des conſtitutionellen Staatsrechts, das die Grundſätze des neuen Vernunftrechts mit den Anſchauungen der rheinbündiſchen Bureaukratie zu verſchmelzen ſuchte; und als Aretin dar- über ſtarb, führte Rotteck das Buch des alten Bonapartiſten zu Ende. In einer ganz anderen Gedankenwelt bewegten ſich die Anfänge des norddeutſchen Liberalismus. Hier war die Kette der Zeiten nicht ganz zerriſſen, von den alten ſtändiſchen Inſtitutionen noch Vieles erhalten, ein warmes Gefühl hiſtoriſcher Pietät faſt überall im Volke lebendig. Die Ideen der Revolution hatten hier niemals ſo tiefe Wurzeln geſchlagen; die Liberalen vermaßen ſich nicht den Staat nach den Abſtraktionen des Ver- nunftrechts völlig neu zu geſtalten, ſondern verlangten nur die Wiederbele- bung und Fortbildung des alten Ständeweſens. Das Organ dieſer gemä- ßigten Richtung bildeten die Kieler Blätter. Wohl nirgends zeigte ſich die innere Verwandtſchaft zwiſchen dem neuen Liberalismus und der idealiſti- ſchen Begeiſterung unſerer claſſiſchen Literatur ſo ſchön und rein wie in dem Kreiſe feingebildeter und liebenswürdiger Menſchen, der ſich um dieſe ge- diegenſte Zeitſchrift des deutſchen Nordens ſchaarte. An dem gaſtlichen Tiſche der Gräfin Reventlow auf der Seeburg und der Frau Schleiden am Aſcheberger See fanden ſich die beſten Männer der Kieler Univerſität, Dahlmann, Falck, Tweſten, C. T. Welcker, mit dem Arzte Franz Hege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/124
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/124>, abgerufen am 02.05.2024.