Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

K. v. Rotteck.
teileben verfälscht. Man begann zu glauben, was unmittelbar nach dem
heiligen Kriege noch Niemand zu behaupten gewagt hatte: daß rationalistische
oder gar kirchenfeindliche Gesinnung das untrügliche Kennzeichen des poli-
tischen Liberalismus sei; man bezeichnete Beides mit dem wohllautenden
Namen der Freisinnigkeit und zwang also die conservativen Regierungen
sich den streng kirchlichen Parteien zu nähern. Noch verderblicher wirkte das
arge Beispiel eines aufgeklärten Gesinnungsterrorismus, der überall nur
Pfaffenherrschsucht, Adelsstolz oder Liebedienerei suchte und nachher in der
Gehässigkeit der Demagogenverfolgungen die natürliche Erwiderung fand. --

Dieselbe engherzige Unduldsamkeit beseelte auch den einflußreichsten
Publicisten jener Tage. Karl v. Rotteck blieb zwei Jahrzehnte hindurch
der hoch angesehene politische Lehrer des süddeutschen Bürgerthums, weil
er weder die Kraft noch die Neigung besaß sich irgendwie über die Durch-
schnittsansicht der Mittelklassen zu erheben. Obgleich der Rechtschaffene
niemals um Volksgunst buhlte, so standen seine Anschauungen doch immer
von selbst im Einklang mit dem "gebietenden Zeitgeist". Er nahm den
wohlhabenden Kleinstädtern und Bauern des Südens das Wort von den
Lippen und verkündete was Alle dunkel empfanden mit unerschütterlichem
Muthe, mit der warmen Beredsamkeit eines ehrlichen Herzens. Dem fran-
zösischen Blute seiner Mutter verdankte er eine unter den deutschen Ge-
lehrten damals noch seltene Leichtigkeit des Ausdrucks; unermüdlich wen-
dete er den überaus bescheidenen Vorrath seiner Gedanken hin und her,
bis den Lesern Alles wasserklar und unanfechtbar erschien. Die demokra-
tischen Ideen, welche einst zur Zeit des Bastillesturmes in Oberdeutschland
eingedrungen, hatten sich unterdessen in der Stille verstärkt und weithin ver-
breitet; durch die Fürstenrevolutionen der napoleonischen Zeit war die ge-
sammte altgeschichtliche Staatsordnung völlig zerstört, in den Mittelklassen
aber wuchs von Jahr zu Jahr der Groll gegen die Willkür des rheinbün-
dischen Beamtenthums. Aus solchen Gedanken und Wünschen formte Rotteck,
merkwürdig früh, schon unmittelbar nach dem Friedensschlusse, das fertige
Idealbild seines constitutionellen Musterstaates. Er rühmte sich ganz auf
der Höhe der Zeit zu stehen und ahnte nicht, wie stark die altständischen
Vorstellungen, die in der Nation mit wunderbarer Zähigkeit fortlebten, auch
auf seine Doktrin einwirkten: ganz wie die Herren Stände der guten alten
Zeit betrachtete er die Staatsgewalt als den natürlichen Feind der Freiheit.
Wer ihm nicht glaubte, dem "war ein Lächeln vom Ministertische, ein Kreuz
und ein Band oder eine Anstellung lieber als das Gemeinwohl". Neben
Savigny und Niebuhr erschien Rotteck als ein wissenschaftlicher Reaktionär,
da die Grundgedanken seiner Theorie durchaus dem achtzehnten Jahrhun-
dert angehörten; nur zog er mit großer Gewandtheit aus diesen veralteten
Sätzen einige Folgerungen, welche dem praktischen Bedürfniß der Gegen-
wart in der That entsprachen. Ein Parteimann vom Wirbel bis zur Zehe,
von jeher gewohnt, die Menschen und die Dinge lediglich mit dem Zollstock

7*

K. v. Rotteck.
teileben verfälſcht. Man begann zu glauben, was unmittelbar nach dem
heiligen Kriege noch Niemand zu behaupten gewagt hatte: daß rationaliſtiſche
oder gar kirchenfeindliche Geſinnung das untrügliche Kennzeichen des poli-
tiſchen Liberalismus ſei; man bezeichnete Beides mit dem wohllautenden
Namen der Freiſinnigkeit und zwang alſo die conſervativen Regierungen
ſich den ſtreng kirchlichen Parteien zu nähern. Noch verderblicher wirkte das
arge Beiſpiel eines aufgeklärten Geſinnungsterrorismus, der überall nur
Pfaffenherrſchſucht, Adelsſtolz oder Liebedienerei ſuchte und nachher in der
Gehäſſigkeit der Demagogenverfolgungen die natürliche Erwiderung fand. —

Dieſelbe engherzige Unduldſamkeit beſeelte auch den einflußreichſten
Publiciſten jener Tage. Karl v. Rotteck blieb zwei Jahrzehnte hindurch
der hoch angeſehene politiſche Lehrer des ſüddeutſchen Bürgerthums, weil
er weder die Kraft noch die Neigung beſaß ſich irgendwie über die Durch-
ſchnittsanſicht der Mittelklaſſen zu erheben. Obgleich der Rechtſchaffene
niemals um Volksgunſt buhlte, ſo ſtanden ſeine Anſchauungen doch immer
von ſelbſt im Einklang mit dem „gebietenden Zeitgeiſt“. Er nahm den
wohlhabenden Kleinſtädtern und Bauern des Südens das Wort von den
Lippen und verkündete was Alle dunkel empfanden mit unerſchütterlichem
Muthe, mit der warmen Beredſamkeit eines ehrlichen Herzens. Dem fran-
zöſiſchen Blute ſeiner Mutter verdankte er eine unter den deutſchen Ge-
lehrten damals noch ſeltene Leichtigkeit des Ausdrucks; unermüdlich wen-
dete er den überaus beſcheidenen Vorrath ſeiner Gedanken hin und her,
bis den Leſern Alles waſſerklar und unanfechtbar erſchien. Die demokra-
tiſchen Ideen, welche einſt zur Zeit des Baſtilleſturmes in Oberdeutſchland
eingedrungen, hatten ſich unterdeſſen in der Stille verſtärkt und weithin ver-
breitet; durch die Fürſtenrevolutionen der napoleoniſchen Zeit war die ge-
ſammte altgeſchichtliche Staatsordnung völlig zerſtört, in den Mittelklaſſen
aber wuchs von Jahr zu Jahr der Groll gegen die Willkür des rheinbün-
diſchen Beamtenthums. Aus ſolchen Gedanken und Wünſchen formte Rotteck,
merkwürdig früh, ſchon unmittelbar nach dem Friedensſchluſſe, das fertige
Idealbild ſeines conſtitutionellen Muſterſtaates. Er rühmte ſich ganz auf
der Höhe der Zeit zu ſtehen und ahnte nicht, wie ſtark die altſtändiſchen
Vorſtellungen, die in der Nation mit wunderbarer Zähigkeit fortlebten, auch
auf ſeine Doktrin einwirkten: ganz wie die Herren Stände der guten alten
Zeit betrachtete er die Staatsgewalt als den natürlichen Feind der Freiheit.
Wer ihm nicht glaubte, dem „war ein Lächeln vom Miniſtertiſche, ein Kreuz
und ein Band oder eine Anſtellung lieber als das Gemeinwohl“. Neben
Savigny und Niebuhr erſchien Rotteck als ein wiſſenſchaftlicher Reaktionär,
da die Grundgedanken ſeiner Theorie durchaus dem achtzehnten Jahrhun-
dert angehörten; nur zog er mit großer Gewandtheit aus dieſen veralteten
Sätzen einige Folgerungen, welche dem praktiſchen Bedürfniß der Gegen-
wart in der That entſprachen. Ein Parteimann vom Wirbel bis zur Zehe,
von jeher gewohnt, die Menſchen und die Dinge lediglich mit dem Zollſtock

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="99"/><fw place="top" type="header">K. v. Rotteck.</fw><lb/>
teileben verfäl&#x017F;cht. Man begann zu glauben, was unmittelbar nach dem<lb/>
heiligen Kriege noch Niemand zu behaupten gewagt hatte: daß rationali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
oder gar kirchenfeindliche Ge&#x017F;innung das untrügliche Kennzeichen des poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Liberalismus &#x017F;ei; man bezeichnete Beides mit dem wohllautenden<lb/>
Namen der Frei&#x017F;innigkeit und zwang al&#x017F;o die con&#x017F;ervativen Regierungen<lb/>
&#x017F;ich den &#x017F;treng kirchlichen Parteien zu nähern. Noch verderblicher wirkte das<lb/>
arge Bei&#x017F;piel eines aufgeklärten Ge&#x017F;innungsterrorismus, der überall nur<lb/>
Pfaffenherr&#x017F;ch&#x017F;ucht, Adels&#x017F;tolz oder Liebedienerei &#x017F;uchte und nachher in der<lb/>
Gehä&#x017F;&#x017F;igkeit der Demagogenverfolgungen die natürliche Erwiderung fand. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elbe engherzige Unduld&#x017F;amkeit be&#x017F;eelte auch den einflußreich&#x017F;ten<lb/>
Publici&#x017F;ten jener Tage. Karl v. Rotteck blieb zwei Jahrzehnte hindurch<lb/>
der hoch ange&#x017F;ehene politi&#x017F;che Lehrer des &#x017F;üddeut&#x017F;chen Bürgerthums, weil<lb/>
er weder die Kraft noch die Neigung be&#x017F;&#x017F;ich irgendwie über die Durch-<lb/>
&#x017F;chnittsan&#x017F;icht der Mittelkla&#x017F;&#x017F;en zu erheben. Obgleich der Recht&#x017F;chaffene<lb/>
niemals um Volksgun&#x017F;t buhlte, &#x017F;o &#x017F;tanden &#x017F;eine An&#x017F;chauungen doch immer<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t im Einklang mit dem &#x201E;gebietenden Zeitgei&#x017F;t&#x201C;. Er nahm den<lb/>
wohlhabenden Klein&#x017F;tädtern und Bauern des Südens das Wort von den<lb/>
Lippen und verkündete was Alle dunkel empfanden mit uner&#x017F;chütterlichem<lb/>
Muthe, mit der warmen Bered&#x017F;amkeit eines ehrlichen Herzens. Dem fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Blute &#x017F;einer Mutter verdankte er eine unter den deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
lehrten damals noch &#x017F;eltene Leichtigkeit des Ausdrucks; unermüdlich wen-<lb/>
dete er den überaus be&#x017F;cheidenen Vorrath &#x017F;einer Gedanken hin und her,<lb/>
bis den Le&#x017F;ern Alles wa&#x017F;&#x017F;erklar und unanfechtbar er&#x017F;chien. Die demokra-<lb/>
ti&#x017F;chen Ideen, welche ein&#x017F;t zur Zeit des Ba&#x017F;tille&#x017F;turmes in Oberdeut&#x017F;chland<lb/>
eingedrungen, hatten &#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en in der Stille ver&#x017F;tärkt und weithin ver-<lb/>
breitet; durch die Für&#x017F;tenrevolutionen der napoleoni&#x017F;chen Zeit war die ge-<lb/>
&#x017F;ammte altge&#x017F;chichtliche Staatsordnung völlig zer&#x017F;tört, in den Mittelkla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber wuchs von Jahr zu Jahr der Groll gegen die Willkür des rheinbün-<lb/>
di&#x017F;chen Beamtenthums. Aus &#x017F;olchen Gedanken und Wün&#x017F;chen formte Rotteck,<lb/>
merkwürdig früh, &#x017F;chon unmittelbar nach dem Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e, das fertige<lb/>
Idealbild &#x017F;eines con&#x017F;titutionellen Mu&#x017F;ter&#x017F;taates. Er rühmte &#x017F;ich ganz auf<lb/>
der Höhe der Zeit zu &#x017F;tehen und ahnte nicht, wie &#x017F;tark die alt&#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, die in der Nation mit wunderbarer Zähigkeit fortlebten, auch<lb/>
auf &#x017F;eine Doktrin einwirkten: ganz wie die Herren Stände der guten alten<lb/>
Zeit betrachtete er die Staatsgewalt als den natürlichen Feind der Freiheit.<lb/>
Wer ihm nicht glaubte, dem &#x201E;war ein Lächeln vom Mini&#x017F;terti&#x017F;che, ein Kreuz<lb/>
und ein Band oder eine An&#x017F;tellung lieber als das Gemeinwohl&#x201C;. Neben<lb/>
Savigny und Niebuhr er&#x017F;chien Rotteck als ein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Reaktionär,<lb/>
da die Grundgedanken &#x017F;einer Theorie durchaus dem achtzehnten Jahrhun-<lb/>
dert angehörten; nur zog er mit großer Gewandtheit aus die&#x017F;en veralteten<lb/>
Sätzen einige Folgerungen, welche dem prakti&#x017F;chen Bedürfniß der Gegen-<lb/>
wart in der That ent&#x017F;prachen. Ein Parteimann vom Wirbel bis zur Zehe,<lb/>
von jeher gewohnt, die Men&#x017F;chen und die Dinge lediglich mit dem Zoll&#x017F;tock<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] K. v. Rotteck. teileben verfälſcht. Man begann zu glauben, was unmittelbar nach dem heiligen Kriege noch Niemand zu behaupten gewagt hatte: daß rationaliſtiſche oder gar kirchenfeindliche Geſinnung das untrügliche Kennzeichen des poli- tiſchen Liberalismus ſei; man bezeichnete Beides mit dem wohllautenden Namen der Freiſinnigkeit und zwang alſo die conſervativen Regierungen ſich den ſtreng kirchlichen Parteien zu nähern. Noch verderblicher wirkte das arge Beiſpiel eines aufgeklärten Geſinnungsterrorismus, der überall nur Pfaffenherrſchſucht, Adelsſtolz oder Liebedienerei ſuchte und nachher in der Gehäſſigkeit der Demagogenverfolgungen die natürliche Erwiderung fand. — Dieſelbe engherzige Unduldſamkeit beſeelte auch den einflußreichſten Publiciſten jener Tage. Karl v. Rotteck blieb zwei Jahrzehnte hindurch der hoch angeſehene politiſche Lehrer des ſüddeutſchen Bürgerthums, weil er weder die Kraft noch die Neigung beſaß ſich irgendwie über die Durch- ſchnittsanſicht der Mittelklaſſen zu erheben. Obgleich der Rechtſchaffene niemals um Volksgunſt buhlte, ſo ſtanden ſeine Anſchauungen doch immer von ſelbſt im Einklang mit dem „gebietenden Zeitgeiſt“. Er nahm den wohlhabenden Kleinſtädtern und Bauern des Südens das Wort von den Lippen und verkündete was Alle dunkel empfanden mit unerſchütterlichem Muthe, mit der warmen Beredſamkeit eines ehrlichen Herzens. Dem fran- zöſiſchen Blute ſeiner Mutter verdankte er eine unter den deutſchen Ge- lehrten damals noch ſeltene Leichtigkeit des Ausdrucks; unermüdlich wen- dete er den überaus beſcheidenen Vorrath ſeiner Gedanken hin und her, bis den Leſern Alles waſſerklar und unanfechtbar erſchien. Die demokra- tiſchen Ideen, welche einſt zur Zeit des Baſtilleſturmes in Oberdeutſchland eingedrungen, hatten ſich unterdeſſen in der Stille verſtärkt und weithin ver- breitet; durch die Fürſtenrevolutionen der napoleoniſchen Zeit war die ge- ſammte altgeſchichtliche Staatsordnung völlig zerſtört, in den Mittelklaſſen aber wuchs von Jahr zu Jahr der Groll gegen die Willkür des rheinbün- diſchen Beamtenthums. Aus ſolchen Gedanken und Wünſchen formte Rotteck, merkwürdig früh, ſchon unmittelbar nach dem Friedensſchluſſe, das fertige Idealbild ſeines conſtitutionellen Muſterſtaates. Er rühmte ſich ganz auf der Höhe der Zeit zu ſtehen und ahnte nicht, wie ſtark die altſtändiſchen Vorſtellungen, die in der Nation mit wunderbarer Zähigkeit fortlebten, auch auf ſeine Doktrin einwirkten: ganz wie die Herren Stände der guten alten Zeit betrachtete er die Staatsgewalt als den natürlichen Feind der Freiheit. Wer ihm nicht glaubte, dem „war ein Lächeln vom Miniſtertiſche, ein Kreuz und ein Band oder eine Anſtellung lieber als das Gemeinwohl“. Neben Savigny und Niebuhr erſchien Rotteck als ein wiſſenſchaftlicher Reaktionär, da die Grundgedanken ſeiner Theorie durchaus dem achtzehnten Jahrhun- dert angehörten; nur zog er mit großer Gewandtheit aus dieſen veralteten Sätzen einige Folgerungen, welche dem praktiſchen Bedürfniß der Gegen- wart in der That entſprachen. Ein Parteimann vom Wirbel bis zur Zehe, von jeher gewohnt, die Menſchen und die Dinge lediglich mit dem Zollſtock 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/113
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/113>, abgerufen am 21.11.2024.