Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ultramontane Partei.
in Paris weilten, über Südfrankreich die Raserei des weißen Schreckens
herein: der katholische Pöbel stürmte die Häuser der Protestanten und
mordete die Ketzer unter dem Rufe: laßt uns Würste machen aus Cal-
vins Blute!

Bei so günstigem Winde fuhr das Schifflein Petri wieder mit vollen
Segeln daher. Die Natur der Dinge zwang den römischen Stuhl, trotz
der Sanftmuth des Papstes und trotz der Klugheit seines Staatssekretärs
Consalvi, Schritt für Schritt zu den Gedanken des Zeitalters der Gegen-
reformation zurückzukehren. In Deutschland nisteten sich in aller Stille
die ersten Jesuiten wieder ein, und bald ward auch die zweischneidige Wir-
kung der Secularisationen fühlbar. Der heranwachsende plebejische Clerus
war besitz- und heimathlos, nicht mehr, wie die reichen adlichen Domkapitel
der alten Zeit, durch politische Interessen mit dem Vaterlande verbunden.
Als Helfferich und die beiden anderen Oratoren der katholischen Kirche
auf dem Wiener Congresse ihre ultramontanen Ansichten aussprachen,
fanden sie noch wenig Anklang beim deutschen Clerus; doch seitdem wuchs
die clericale Partei von Jahr zu Jahr unmerklich an. Sie trat noch sehr
behutsam auf, da das Beamtenthum in allen deutschen Staaten sie mit
Mißtrauen betrachtete; selbst Kaiser Franz und Metternich schätzten zwar
den streitbaren Katholicismus als den natürlichen Bundesgenossen der
österreichischen Partei draußen im Reiche, jedoch von der Selbständigkeit der
Kirche wollten sie als strenge Absolutisten nichts wissen. Um sich bei den
Höfen einzuschmeicheln, frischte der Jesuitismus zunächst jene jakobitischen
Lehren wieder auf, welche einst das Haus Stuart in's Verderben gestürzt
hatten: die Reformation sei der letzte Quell aller Revolutionen, die Kirche
der Hort und Halt des Königthums, denn sie predige den leidenden Ge-
horsam, sie entbinde durch ihre mystische Weihe den König von Gottes
Gnaden aller Pflichten gegen seine Unterthanen.

Die eifrigsten Anhänger der ultramontanen Partei waren die zahl-
reichen Proselyten, welche die Romantik in das römische Lager hinüber-
geführt hatte: so die geistreichen Gebrüder Schlosser in Frankfurt, so die
Grafen Stolberg in Holstein, die mit den Clericalen des Münsterlandes
in enger Verbindung standen, so vor Allen jene mächtige Convertitenschaar,
die von Wien ihre rührigen Sendboten in's Reich ausschickte. Welch ein
klägliches Bild geistigen Verfalles bot jetzt Friedrich Schlegel! In seinem
ästhetischen Hochmuth hatte er sich einst vermessen: "ich denke eine neue
Religion zu stiften, es ist an der Zeit!" Derselbe ästhetische Rausch hatte
ihn sodann, als die neue Religion sich nicht finden wollte, mitsammt seiner
geistreichen Frau Dorothea Mendelssohn und ihrem Sohne dem naza-
renischen Maler Veit, in die Arme der römischen Kirche getrieben; nun
war er längst schon eingerostet in den Angeln eines fertigen Systems, das
auf jede Frage eine Antwort bereit hielt. Wilhelm Humboldt sah mit
Entsetzen, wie in diesem einst so beweglichen Geiste jetzt Alles abgeschlossen

Die ultramontane Partei.
in Paris weilten, über Südfrankreich die Raſerei des weißen Schreckens
herein: der katholiſche Pöbel ſtürmte die Häuſer der Proteſtanten und
mordete die Ketzer unter dem Rufe: laßt uns Würſte machen aus Cal-
vins Blute!

Bei ſo günſtigem Winde fuhr das Schifflein Petri wieder mit vollen
Segeln daher. Die Natur der Dinge zwang den römiſchen Stuhl, trotz
der Sanftmuth des Papſtes und trotz der Klugheit ſeines Staatsſekretärs
Conſalvi, Schritt für Schritt zu den Gedanken des Zeitalters der Gegen-
reformation zurückzukehren. In Deutſchland niſteten ſich in aller Stille
die erſten Jeſuiten wieder ein, und bald ward auch die zweiſchneidige Wir-
kung der Seculariſationen fühlbar. Der heranwachſende plebejiſche Clerus
war beſitz- und heimathlos, nicht mehr, wie die reichen adlichen Domkapitel
der alten Zeit, durch politiſche Intereſſen mit dem Vaterlande verbunden.
Als Helfferich und die beiden anderen Oratoren der katholiſchen Kirche
auf dem Wiener Congreſſe ihre ultramontanen Anſichten ausſprachen,
fanden ſie noch wenig Anklang beim deutſchen Clerus; doch ſeitdem wuchs
die clericale Partei von Jahr zu Jahr unmerklich an. Sie trat noch ſehr
behutſam auf, da das Beamtenthum in allen deutſchen Staaten ſie mit
Mißtrauen betrachtete; ſelbſt Kaiſer Franz und Metternich ſchätzten zwar
den ſtreitbaren Katholicismus als den natürlichen Bundesgenoſſen der
öſterreichiſchen Partei draußen im Reiche, jedoch von der Selbſtändigkeit der
Kirche wollten ſie als ſtrenge Abſolutiſten nichts wiſſen. Um ſich bei den
Höfen einzuſchmeicheln, friſchte der Jeſuitismus zunächſt jene jakobitiſchen
Lehren wieder auf, welche einſt das Haus Stuart in’s Verderben geſtürzt
hatten: die Reformation ſei der letzte Quell aller Revolutionen, die Kirche
der Hort und Halt des Königthums, denn ſie predige den leidenden Ge-
horſam, ſie entbinde durch ihre myſtiſche Weihe den König von Gottes
Gnaden aller Pflichten gegen ſeine Unterthanen.

Die eifrigſten Anhänger der ultramontanen Partei waren die zahl-
reichen Proſelyten, welche die Romantik in das römiſche Lager hinüber-
geführt hatte: ſo die geiſtreichen Gebrüder Schloſſer in Frankfurt, ſo die
Grafen Stolberg in Holſtein, die mit den Clericalen des Münſterlandes
in enger Verbindung ſtanden, ſo vor Allen jene mächtige Convertitenſchaar,
die von Wien ihre rührigen Sendboten in’s Reich ausſchickte. Welch ein
klägliches Bild geiſtigen Verfalles bot jetzt Friedrich Schlegel! In ſeinem
äſthetiſchen Hochmuth hatte er ſich einſt vermeſſen: „ich denke eine neue
Religion zu ſtiften, es iſt an der Zeit!“ Derſelbe äſthetiſche Rauſch hatte
ihn ſodann, als die neue Religion ſich nicht finden wollte, mitſammt ſeiner
geiſtreichen Frau Dorothea Mendelsſohn und ihrem Sohne dem naza-
reniſchen Maler Veit, in die Arme der römiſchen Kirche getrieben; nun
war er längſt ſchon eingeroſtet in den Angeln eines fertigen Syſtems, das
auf jede Frage eine Antwort bereit hielt. Wilhelm Humboldt ſah mit
Entſetzen, wie in dieſem einſt ſo beweglichen Geiſte jetzt Alles abgeſchloſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="95"/><fw place="top" type="header">Die ultramontane Partei.</fw><lb/>
in Paris weilten, über Südfrankreich die Ra&#x017F;erei des weißen Schreckens<lb/>
herein: der katholi&#x017F;che Pöbel &#x017F;türmte die Häu&#x017F;er der Prote&#x017F;tanten und<lb/>
mordete die Ketzer unter dem Rufe: laßt uns Wür&#x017F;te machen aus Cal-<lb/>
vins Blute!</p><lb/>
          <p>Bei &#x017F;o gün&#x017F;tigem Winde fuhr das Schifflein Petri wieder mit vollen<lb/>
Segeln daher. Die Natur der Dinge zwang den römi&#x017F;chen Stuhl, trotz<lb/>
der Sanftmuth des Pap&#x017F;tes und trotz der Klugheit &#x017F;eines Staats&#x017F;ekretärs<lb/>
Con&#x017F;alvi, Schritt für Schritt zu den Gedanken des Zeitalters der Gegen-<lb/>
reformation zurückzukehren. In Deut&#x017F;chland ni&#x017F;teten &#x017F;ich in aller Stille<lb/>
die er&#x017F;ten Je&#x017F;uiten wieder ein, und bald ward auch die zwei&#x017F;chneidige Wir-<lb/>
kung der Seculari&#x017F;ationen fühlbar. Der heranwach&#x017F;ende plebeji&#x017F;che Clerus<lb/>
war be&#x017F;itz- und heimathlos, nicht mehr, wie die reichen adlichen Domkapitel<lb/>
der alten Zeit, durch politi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;en mit dem Vaterlande verbunden.<lb/>
Als Helfferich und die beiden anderen Oratoren der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
auf dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e ihre ultramontanen An&#x017F;ichten aus&#x017F;prachen,<lb/>
fanden &#x017F;ie noch wenig Anklang beim deut&#x017F;chen Clerus; doch &#x017F;eitdem wuchs<lb/>
die clericale Partei von Jahr zu Jahr unmerklich an. Sie trat noch &#x017F;ehr<lb/>
behut&#x017F;am auf, da das Beamtenthum in allen deut&#x017F;chen Staaten &#x017F;ie mit<lb/>
Mißtrauen betrachtete; &#x017F;elb&#x017F;t Kai&#x017F;er Franz und Metternich &#x017F;chätzten zwar<lb/>
den &#x017F;treitbaren Katholicismus als den natürlichen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Partei draußen im Reiche, jedoch von der Selb&#x017F;tändigkeit der<lb/>
Kirche wollten &#x017F;ie als &#x017F;trenge Ab&#x017F;oluti&#x017F;ten nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Um &#x017F;ich bei den<lb/>
Höfen einzu&#x017F;chmeicheln, fri&#x017F;chte der Je&#x017F;uitismus zunäch&#x017F;t jene jakobiti&#x017F;chen<lb/>
Lehren wieder auf, welche ein&#x017F;t das Haus Stuart in&#x2019;s Verderben ge&#x017F;türzt<lb/>
hatten: die Reformation &#x017F;ei der letzte Quell aller Revolutionen, die Kirche<lb/>
der Hort und Halt des Königthums, denn &#x017F;ie predige den leidenden Ge-<lb/>
hor&#x017F;am, &#x017F;ie entbinde durch ihre my&#x017F;ti&#x017F;che Weihe den König von Gottes<lb/>
Gnaden aller Pflichten gegen &#x017F;eine Unterthanen.</p><lb/>
          <p>Die eifrig&#x017F;ten Anhänger der ultramontanen Partei waren die zahl-<lb/>
reichen Pro&#x017F;elyten, welche die Romantik in das römi&#x017F;che Lager hinüber-<lb/>
geführt hatte: &#x017F;o die gei&#x017F;treichen Gebrüder Schlo&#x017F;&#x017F;er in Frankfurt, &#x017F;o die<lb/>
Grafen Stolberg in Hol&#x017F;tein, die mit den Clericalen des Mün&#x017F;terlandes<lb/>
in enger Verbindung &#x017F;tanden, &#x017F;o vor Allen jene mächtige Convertiten&#x017F;chaar,<lb/>
die von Wien ihre rührigen Sendboten in&#x2019;s Reich aus&#x017F;chickte. Welch ein<lb/>
klägliches Bild gei&#x017F;tigen Verfalles bot jetzt Friedrich Schlegel! In &#x017F;einem<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;chen Hochmuth hatte er &#x017F;ich ein&#x017F;t verme&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;ich denke eine neue<lb/>
Religion zu &#x017F;tiften, es i&#x017F;t an der Zeit!&#x201C; Der&#x017F;elbe ä&#x017F;theti&#x017F;che Rau&#x017F;ch hatte<lb/>
ihn &#x017F;odann, als die neue Religion &#x017F;ich nicht finden wollte, mit&#x017F;ammt &#x017F;einer<lb/>
gei&#x017F;treichen Frau Dorothea Mendels&#x017F;ohn und ihrem Sohne dem naza-<lb/>
reni&#x017F;chen Maler Veit, in die Arme der römi&#x017F;chen Kirche getrieben; nun<lb/>
war er läng&#x017F;t &#x017F;chon eingero&#x017F;tet in den Angeln eines fertigen Sy&#x017F;tems, das<lb/>
auf jede Frage eine Antwort bereit hielt. Wilhelm Humboldt &#x017F;ah mit<lb/>
Ent&#x017F;etzen, wie in die&#x017F;em ein&#x017F;t &#x017F;o beweglichen Gei&#x017F;te jetzt Alles abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0109] Die ultramontane Partei. in Paris weilten, über Südfrankreich die Raſerei des weißen Schreckens herein: der katholiſche Pöbel ſtürmte die Häuſer der Proteſtanten und mordete die Ketzer unter dem Rufe: laßt uns Würſte machen aus Cal- vins Blute! Bei ſo günſtigem Winde fuhr das Schifflein Petri wieder mit vollen Segeln daher. Die Natur der Dinge zwang den römiſchen Stuhl, trotz der Sanftmuth des Papſtes und trotz der Klugheit ſeines Staatsſekretärs Conſalvi, Schritt für Schritt zu den Gedanken des Zeitalters der Gegen- reformation zurückzukehren. In Deutſchland niſteten ſich in aller Stille die erſten Jeſuiten wieder ein, und bald ward auch die zweiſchneidige Wir- kung der Seculariſationen fühlbar. Der heranwachſende plebejiſche Clerus war beſitz- und heimathlos, nicht mehr, wie die reichen adlichen Domkapitel der alten Zeit, durch politiſche Intereſſen mit dem Vaterlande verbunden. Als Helfferich und die beiden anderen Oratoren der katholiſchen Kirche auf dem Wiener Congreſſe ihre ultramontanen Anſichten ausſprachen, fanden ſie noch wenig Anklang beim deutſchen Clerus; doch ſeitdem wuchs die clericale Partei von Jahr zu Jahr unmerklich an. Sie trat noch ſehr behutſam auf, da das Beamtenthum in allen deutſchen Staaten ſie mit Mißtrauen betrachtete; ſelbſt Kaiſer Franz und Metternich ſchätzten zwar den ſtreitbaren Katholicismus als den natürlichen Bundesgenoſſen der öſterreichiſchen Partei draußen im Reiche, jedoch von der Selbſtändigkeit der Kirche wollten ſie als ſtrenge Abſolutiſten nichts wiſſen. Um ſich bei den Höfen einzuſchmeicheln, friſchte der Jeſuitismus zunächſt jene jakobitiſchen Lehren wieder auf, welche einſt das Haus Stuart in’s Verderben geſtürzt hatten: die Reformation ſei der letzte Quell aller Revolutionen, die Kirche der Hort und Halt des Königthums, denn ſie predige den leidenden Ge- horſam, ſie entbinde durch ihre myſtiſche Weihe den König von Gottes Gnaden aller Pflichten gegen ſeine Unterthanen. Die eifrigſten Anhänger der ultramontanen Partei waren die zahl- reichen Proſelyten, welche die Romantik in das römiſche Lager hinüber- geführt hatte: ſo die geiſtreichen Gebrüder Schloſſer in Frankfurt, ſo die Grafen Stolberg in Holſtein, die mit den Clericalen des Münſterlandes in enger Verbindung ſtanden, ſo vor Allen jene mächtige Convertitenſchaar, die von Wien ihre rührigen Sendboten in’s Reich ausſchickte. Welch ein klägliches Bild geiſtigen Verfalles bot jetzt Friedrich Schlegel! In ſeinem äſthetiſchen Hochmuth hatte er ſich einſt vermeſſen: „ich denke eine neue Religion zu ſtiften, es iſt an der Zeit!“ Derſelbe äſthetiſche Rauſch hatte ihn ſodann, als die neue Religion ſich nicht finden wollte, mitſammt ſeiner geiſtreichen Frau Dorothea Mendelsſohn und ihrem Sohne dem naza- reniſchen Maler Veit, in die Arme der römiſchen Kirche getrieben; nun war er längſt ſchon eingeroſtet in den Angeln eines fertigen Syſtems, das auf jede Frage eine Antwort bereit hielt. Wilhelm Humboldt ſah mit Entſetzen, wie in dieſem einſt ſo beweglichen Geiſte jetzt Alles abgeſchloſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/109
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/109>, abgerufen am 02.05.2024.