Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Bairischer Erbfolgekrieg.
Tribunale zu plaidiren", und der erbitterte Fürst Kaunitz sprach jene
Weissagung, die auf dem Felde von Königgrätz wider den Sinn des
Propheten sich erfüllen sollte: wenn je die Schwerter Oesterreichs und
Preußens nochmals auf einander schlügen, dann würden sie nicht eher
wieder in die Scheide fahren, "als bis die Entscheidung offenbar, voll-
kommen, unwiderruflich gefallen sei." Noch werthvoller fast als der
augenblickliche Erfolg war der mächtige Umschwung der Meinung im
Reiche. Der gefürchtete Störenfried, der Rebell gegen Kaiser und Reich
erschien der Nation jetzt als der weise Beschirmer des Rechtes; die kleinen
Höfe, die so oft vor dem preußischen Degen gezittert, blickten nunmehr,
aufgescheucht durch Kaiser Josephs rastlose Pläne, hilfesuchend nach dem
Schiedsrichter in Sanssouci. An den Bauernhäusern im bairischen
Hochgebirge hing das Bild des Alten mit dem dreispitzigen Hute neben
dem Volksheiligen Corbinian. In den Chor der schwäbischen und nord-
deutschen Poeten, die von dem Ruhme des Königs erzählten, mischten sich
bereits einzelne Stimmen aus dem tief verfeindeten Kursachsen; der Barde
Ringulph besang in verzückten Oden, wie "aus der Allmacht Schooße,
König Friedrich, deine große schlachtenfrohe Seele ging". Vor Kurzem
noch hatte K. F. Moser ausgesprochen, der Blick des gewöhnlichen
Menschen vermöge diesem Adler nicht in seine Höhen zu folgen, vielleicht
erscheine dereinst ein Newton der Staatswissenschaft, der die Bahnen der
fridericianischen Politik ermesse. Jetzt aber begannen die Deutschen zu fühlen,
daß diese räthselhafte Politik im Grunde wunderbar einfach war, daß der
Staatsmann Friedrich, jedes Hasses, jeder Liebe baar, gleichsam unper-
sönlich, immer nur wollte was die klar erkannte Lage seines Staates gebot.

Als die Empörung in Nordamerika ausbrach und die aufgeklärte
Welt der neuen Sonne, die im Westen aufging, zujubelte, da hat auch
Friedrich seine Freude nicht verhehlt. Seiner jungen Großmacht war
ein neuer Staat, der sich in den Kreis der alten Mächte eindrängte,
willkommen; es that ihm wohl, dies England, das ihn im letzten Kriege
so schmählich verrathen und ihn dann während der polnischen Händel
an der Erwerbung von Danzig gehindert hatte, jetzt in peinlicher Ver-
legenheit zu sehen. Er erklärte offen, daß er nicht zum zweiten male
Hannover für das undankbare England vertheidigen werde; er hat einmal
sogar den Durchmarsch der in Deutschland erkauften englischen Hilfs-
völker verboten, weil ihn dieser schmutzige Menschenhandel empörte und
mehr noch weil er der jungen Männer aus dem Reiche für sein eignes
Heer bedurfte. Er benutzte die Noth der Meereskönigin um durch den
Bund der bewaffneten Neutralität die Rechte der Marinen zweiten Ranges
zu wahren; er schloß nach dem Frieden, der Erste unter den europäischen
Fürsten, einen Handelsvertrag mit der jungen Republik und bekannte sich
darin zu jener freien, menschlichen Auffassung des Völkerrechts, welche
seitdem eine treu bewahrte Ueberlieferung des preußischen Staates ge-

5*

Bairiſcher Erbfolgekrieg.
Tribunale zu plaidiren“, und der erbitterte Fürſt Kaunitz ſprach jene
Weiſſagung, die auf dem Felde von Königgrätz wider den Sinn des
Propheten ſich erfüllen ſollte: wenn je die Schwerter Oeſterreichs und
Preußens nochmals auf einander ſchlügen, dann würden ſie nicht eher
wieder in die Scheide fahren, „als bis die Entſcheidung offenbar, voll-
kommen, unwiderruflich gefallen ſei.“ Noch werthvoller faſt als der
augenblickliche Erfolg war der mächtige Umſchwung der Meinung im
Reiche. Der gefürchtete Störenfried, der Rebell gegen Kaiſer und Reich
erſchien der Nation jetzt als der weiſe Beſchirmer des Rechtes; die kleinen
Höfe, die ſo oft vor dem preußiſchen Degen gezittert, blickten nunmehr,
aufgeſcheucht durch Kaiſer Joſephs raſtloſe Pläne, hilfeſuchend nach dem
Schiedsrichter in Sansſouci. An den Bauernhäuſern im bairiſchen
Hochgebirge hing das Bild des Alten mit dem dreiſpitzigen Hute neben
dem Volksheiligen Corbinian. In den Chor der ſchwäbiſchen und nord-
deutſchen Poeten, die von dem Ruhme des Königs erzählten, miſchten ſich
bereits einzelne Stimmen aus dem tief verfeindeten Kurſachſen; der Barde
Ringulph beſang in verzückten Oden, wie „aus der Allmacht Schooße,
König Friedrich, deine große ſchlachtenfrohe Seele ging“. Vor Kurzem
noch hatte K. F. Moſer ausgeſprochen, der Blick des gewöhnlichen
Menſchen vermöge dieſem Adler nicht in ſeine Höhen zu folgen, vielleicht
erſcheine dereinſt ein Newton der Staatswiſſenſchaft, der die Bahnen der
fridericianiſchen Politik ermeſſe. Jetzt aber begannen die Deutſchen zu fühlen,
daß dieſe räthſelhafte Politik im Grunde wunderbar einfach war, daß der
Staatsmann Friedrich, jedes Haſſes, jeder Liebe baar, gleichſam unper-
ſönlich, immer nur wollte was die klar erkannte Lage ſeines Staates gebot.

Als die Empörung in Nordamerika ausbrach und die aufgeklärte
Welt der neuen Sonne, die im Weſten aufging, zujubelte, da hat auch
Friedrich ſeine Freude nicht verhehlt. Seiner jungen Großmacht war
ein neuer Staat, der ſich in den Kreis der alten Mächte eindrängte,
willkommen; es that ihm wohl, dies England, das ihn im letzten Kriege
ſo ſchmählich verrathen und ihn dann während der polniſchen Händel
an der Erwerbung von Danzig gehindert hatte, jetzt in peinlicher Ver-
legenheit zu ſehen. Er erklärte offen, daß er nicht zum zweiten male
Hannover für das undankbare England vertheidigen werde; er hat einmal
ſogar den Durchmarſch der in Deutſchland erkauften engliſchen Hilfs-
völker verboten, weil ihn dieſer ſchmutzige Menſchenhandel empörte und
mehr noch weil er der jungen Männer aus dem Reiche für ſein eignes
Heer bedurfte. Er benutzte die Noth der Meereskönigin um durch den
Bund der bewaffneten Neutralität die Rechte der Marinen zweiten Ranges
zu wahren; er ſchloß nach dem Frieden, der Erſte unter den europäiſchen
Fürſten, einen Handelsvertrag mit der jungen Republik und bekannte ſich
darin zu jener freien, menſchlichen Auffaſſung des Völkerrechts, welche
ſeitdem eine treu bewahrte Ueberlieferung des preußiſchen Staates ge-

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="67"/><fw place="top" type="header">Bairi&#x017F;cher Erbfolgekrieg.</fw><lb/>
Tribunale zu plaidiren&#x201C;, und der erbitterte Für&#x017F;t Kaunitz &#x017F;prach jene<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung, die auf dem Felde von Königgrätz wider den Sinn des<lb/>
Propheten &#x017F;ich erfüllen &#x017F;ollte: wenn je die Schwerter Oe&#x017F;terreichs und<lb/>
Preußens nochmals auf einander &#x017F;chlügen, dann würden &#x017F;ie nicht eher<lb/>
wieder in die Scheide fahren, &#x201E;als bis die Ent&#x017F;cheidung offenbar, voll-<lb/>
kommen, unwiderruflich gefallen &#x017F;ei.&#x201C; Noch werthvoller fa&#x017F;t als der<lb/>
augenblickliche Erfolg war der mächtige Um&#x017F;chwung der Meinung im<lb/>
Reiche. Der gefürchtete Störenfried, der Rebell gegen Kai&#x017F;er und Reich<lb/>
er&#x017F;chien der Nation jetzt als der wei&#x017F;e Be&#x017F;chirmer des Rechtes; die kleinen<lb/>
Höfe, die &#x017F;o oft vor dem preußi&#x017F;chen Degen gezittert, blickten nunmehr,<lb/>
aufge&#x017F;cheucht durch Kai&#x017F;er Jo&#x017F;ephs ra&#x017F;tlo&#x017F;e Pläne, hilfe&#x017F;uchend nach dem<lb/>
Schiedsrichter in Sans&#x017F;ouci. An den Bauernhäu&#x017F;ern im bairi&#x017F;chen<lb/>
Hochgebirge hing das Bild des Alten mit dem drei&#x017F;pitzigen Hute neben<lb/>
dem Volksheiligen Corbinian. In den Chor der &#x017F;chwäbi&#x017F;chen und nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Poeten, die von dem Ruhme des Königs erzählten, mi&#x017F;chten &#x017F;ich<lb/>
bereits einzelne Stimmen aus dem tief verfeindeten Kur&#x017F;ach&#x017F;en; der Barde<lb/>
Ringulph be&#x017F;ang in verzückten Oden, wie &#x201E;aus der Allmacht Schooße,<lb/>
König Friedrich, deine große &#x017F;chlachtenfrohe Seele ging&#x201C;. Vor Kurzem<lb/>
noch hatte K. F. Mo&#x017F;er ausge&#x017F;prochen, der Blick des gewöhnlichen<lb/>
Men&#x017F;chen vermöge die&#x017F;em Adler nicht in &#x017F;eine Höhen zu folgen, vielleicht<lb/>
er&#x017F;cheine derein&#x017F;t ein Newton der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der die Bahnen der<lb/>
fridericiani&#x017F;chen Politik erme&#x017F;&#x017F;e. Jetzt aber begannen die Deut&#x017F;chen zu fühlen,<lb/>
daß die&#x017F;e räth&#x017F;elhafte Politik im Grunde wunderbar einfach war, daß der<lb/>
Staatsmann Friedrich, jedes Ha&#x017F;&#x017F;es, jeder Liebe baar, gleich&#x017F;am unper-<lb/>
&#x017F;önlich, immer nur wollte was die klar erkannte Lage &#x017F;eines Staates gebot.</p><lb/>
            <p>Als die Empörung in Nordamerika ausbrach und die aufgeklärte<lb/>
Welt der neuen Sonne, die im We&#x017F;ten aufging, zujubelte, da hat auch<lb/>
Friedrich &#x017F;eine Freude nicht verhehlt. Seiner jungen Großmacht war<lb/>
ein neuer Staat, der &#x017F;ich in den Kreis der alten Mächte eindrängte,<lb/>
willkommen; es that ihm wohl, dies England, das ihn im letzten Kriege<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmählich verrathen und ihn dann während der polni&#x017F;chen Händel<lb/>
an der Erwerbung von Danzig gehindert hatte, jetzt in peinlicher Ver-<lb/>
legenheit zu &#x017F;ehen. Er erklärte offen, daß er nicht zum zweiten male<lb/>
Hannover für das undankbare England vertheidigen werde; er hat einmal<lb/>
&#x017F;ogar den Durchmar&#x017F;ch der in Deut&#x017F;chland erkauften engli&#x017F;chen Hilfs-<lb/>
völker verboten, weil ihn die&#x017F;er &#x017F;chmutzige Men&#x017F;chenhandel empörte und<lb/>
mehr noch weil er der jungen Männer aus dem Reiche für &#x017F;ein eignes<lb/>
Heer bedurfte. Er benutzte die Noth der Meereskönigin um durch den<lb/>
Bund der bewaffneten Neutralität die Rechte der Marinen zweiten Ranges<lb/>
zu wahren; er &#x017F;chloß nach dem Frieden, der Er&#x017F;te unter den europäi&#x017F;chen<lb/>
Für&#x017F;ten, einen Handelsvertrag mit der jungen Republik und bekannte &#x017F;ich<lb/>
darin zu jener freien, men&#x017F;chlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Völkerrechts, welche<lb/>
&#x017F;eitdem eine treu bewahrte Ueberlieferung des preußi&#x017F;chen Staates ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] Bairiſcher Erbfolgekrieg. Tribunale zu plaidiren“, und der erbitterte Fürſt Kaunitz ſprach jene Weiſſagung, die auf dem Felde von Königgrätz wider den Sinn des Propheten ſich erfüllen ſollte: wenn je die Schwerter Oeſterreichs und Preußens nochmals auf einander ſchlügen, dann würden ſie nicht eher wieder in die Scheide fahren, „als bis die Entſcheidung offenbar, voll- kommen, unwiderruflich gefallen ſei.“ Noch werthvoller faſt als der augenblickliche Erfolg war der mächtige Umſchwung der Meinung im Reiche. Der gefürchtete Störenfried, der Rebell gegen Kaiſer und Reich erſchien der Nation jetzt als der weiſe Beſchirmer des Rechtes; die kleinen Höfe, die ſo oft vor dem preußiſchen Degen gezittert, blickten nunmehr, aufgeſcheucht durch Kaiſer Joſephs raſtloſe Pläne, hilfeſuchend nach dem Schiedsrichter in Sansſouci. An den Bauernhäuſern im bairiſchen Hochgebirge hing das Bild des Alten mit dem dreiſpitzigen Hute neben dem Volksheiligen Corbinian. In den Chor der ſchwäbiſchen und nord- deutſchen Poeten, die von dem Ruhme des Königs erzählten, miſchten ſich bereits einzelne Stimmen aus dem tief verfeindeten Kurſachſen; der Barde Ringulph beſang in verzückten Oden, wie „aus der Allmacht Schooße, König Friedrich, deine große ſchlachtenfrohe Seele ging“. Vor Kurzem noch hatte K. F. Moſer ausgeſprochen, der Blick des gewöhnlichen Menſchen vermöge dieſem Adler nicht in ſeine Höhen zu folgen, vielleicht erſcheine dereinſt ein Newton der Staatswiſſenſchaft, der die Bahnen der fridericianiſchen Politik ermeſſe. Jetzt aber begannen die Deutſchen zu fühlen, daß dieſe räthſelhafte Politik im Grunde wunderbar einfach war, daß der Staatsmann Friedrich, jedes Haſſes, jeder Liebe baar, gleichſam unper- ſönlich, immer nur wollte was die klar erkannte Lage ſeines Staates gebot. Als die Empörung in Nordamerika ausbrach und die aufgeklärte Welt der neuen Sonne, die im Weſten aufging, zujubelte, da hat auch Friedrich ſeine Freude nicht verhehlt. Seiner jungen Großmacht war ein neuer Staat, der ſich in den Kreis der alten Mächte eindrängte, willkommen; es that ihm wohl, dies England, das ihn im letzten Kriege ſo ſchmählich verrathen und ihn dann während der polniſchen Händel an der Erwerbung von Danzig gehindert hatte, jetzt in peinlicher Ver- legenheit zu ſehen. Er erklärte offen, daß er nicht zum zweiten male Hannover für das undankbare England vertheidigen werde; er hat einmal ſogar den Durchmarſch der in Deutſchland erkauften engliſchen Hilfs- völker verboten, weil ihn dieſer ſchmutzige Menſchenhandel empörte und mehr noch weil er der jungen Männer aus dem Reiche für ſein eignes Heer bedurfte. Er benutzte die Noth der Meereskönigin um durch den Bund der bewaffneten Neutralität die Rechte der Marinen zweiten Ranges zu wahren; er ſchloß nach dem Frieden, der Erſte unter den europäiſchen Fürſten, einen Handelsvertrag mit der jungen Republik und bekannte ſich darin zu jener freien, menſchlichen Auffaſſung des Völkerrechts, welche ſeitdem eine treu bewahrte Ueberlieferung des preußiſchen Staates ge- 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/83
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/83>, abgerufen am 02.05.2024.