Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleons zweite Entthronung.
sandte Pozzo di Borgo unterstützte eifrig die Bestrebungen des englischen
Feldherrn: ganz auf eigene Faust, denn der Czar selber dachte in jenem
Augenblicke noch an die Thronbesteigung der Orleans. Pozzo hoffte durch
Begünstigung der bourbonischen Sache auf Jahre hinaus der mächtigste
Mann in den Tuilerien zu werden. Ein Theil der besitzenden Klassen
neigte sich nun doch der Ansicht zu, daß eine neue Restauration der einzig
mögliche Ausgang der rathlosen Verwirrung und namentlich für Frank-
reichs europäische Stellung vortheilhaft sei -- eine kühle Berechnung,
die freilich mit den Gefühlen dynastischer Treue nicht das Mindeste
gemein hatte.

Der Imperator mußte sogleich erfahren, daß Frankreich für einen
unglücklichen Napoleon keinen Raum bot. Auf den Rath seiner Umge-
bung verließ er das Heer, das ihn doch allein stützen konnte, am 20.
Juni und eilte nach Paris; dort sah er sich von aller Welt so gänzlich
verlassen, daß er bereits nach zwei Tagen zu Gunsten seines Sohnes ab-
dankte. Die provisorische Regierung, die sich unter Leitung des schlauen
Fouche gebildet hatte, beachtete die Worte des Gestürzten nicht mehr. Er
verbrachte dann noch einige Tage voll banger Zweifel in jenem Malmaison,
wo einst die verstoßene Josephine in ihrer Einsamkeit gelebt hatte, bot der
Regierung vergeblich seine Dienste als einfacher General an. Endlich sah
er ein, daß seine Rolle ausgespielt war; der Gedanke, mit Hilfe der ja-
cobinischen Foederirten in den Pariser Vorstädten wieder ans Ruder zu
gelangen, schien dem Despoten zu unmilitärisch. Als die Preußen sich
näherten, verließ er am 29. Juni das Schloß und eilte an die Küste
nach Rochefort. Der große Schauspieler schlug nun noch einmal seine
Toga in malerische Falten, erklärte dem Prinzregenten, er komme um wie
Themistokles Schutz zu suchen am gastlichen Heerde des großmüthigen
Feindes, und begab sich am 15. Juli an Bord des englischen Kriegs-
schiffs Bellerophon. Hardenberg erlebte die Genugthuung, daß sein so
oft wiederholter Vorschlag jetzt von allen Mächten unbedenklich gebilligt
wurde; es blieb nichts übrig als den unheilvollen Mann fern von Eu-
ropa in sichere Haft zu bringen. Dort auf der einsamen Felseninsel hat
der Gefangene mit eigenen Händen eine Strafe über sich verhängt, wie
sie der bitterste Feind nicht grausamer ersinnen konnte. Dies titanische
Leben nahm ein gaunerhaftes Ende. Mit wüstem Gezänk und der gewerb-
mäßigen Verbreitung ungeheuerlicher Lügen füllte er seine letzten Jahre
aus; er selber riß den Schleier hinweg von der bodenlosen Gemeinheit des
Riesengeistes, der sich einst erdreistet hatte der Welt den Fuß auf den
Nacken zu setzen.

Ueber die Behandlung Napoleons hatten die beiden Feldherren sich
nur schwer geeinigt. Der Gegensatz der britischen und der deutschen
Politik brach überall hervor. Wellington wollte die Gefühle der Fran-
zosen sorgsam schonen, und da er im Herzen völlig kalt blieb, so erkannte

Napoleons zweite Entthronung.
ſandte Pozzo di Borgo unterſtützte eifrig die Beſtrebungen des engliſchen
Feldherrn: ganz auf eigene Fauſt, denn der Czar ſelber dachte in jenem
Augenblicke noch an die Thronbeſteigung der Orleans. Pozzo hoffte durch
Begünſtigung der bourboniſchen Sache auf Jahre hinaus der mächtigſte
Mann in den Tuilerien zu werden. Ein Theil der beſitzenden Klaſſen
neigte ſich nun doch der Anſicht zu, daß eine neue Reſtauration der einzig
mögliche Ausgang der rathloſen Verwirrung und namentlich für Frank-
reichs europäiſche Stellung vortheilhaft ſei — eine kühle Berechnung,
die freilich mit den Gefühlen dynaſtiſcher Treue nicht das Mindeſte
gemein hatte.

Der Imperator mußte ſogleich erfahren, daß Frankreich für einen
unglücklichen Napoleon keinen Raum bot. Auf den Rath ſeiner Umge-
bung verließ er das Heer, das ihn doch allein ſtützen konnte, am 20.
Juni und eilte nach Paris; dort ſah er ſich von aller Welt ſo gänzlich
verlaſſen, daß er bereits nach zwei Tagen zu Gunſten ſeines Sohnes ab-
dankte. Die proviſoriſche Regierung, die ſich unter Leitung des ſchlauen
Fouché gebildet hatte, beachtete die Worte des Geſtürzten nicht mehr. Er
verbrachte dann noch einige Tage voll banger Zweifel in jenem Malmaiſon,
wo einſt die verſtoßene Joſephine in ihrer Einſamkeit gelebt hatte, bot der
Regierung vergeblich ſeine Dienſte als einfacher General an. Endlich ſah
er ein, daß ſeine Rolle ausgeſpielt war; der Gedanke, mit Hilfe der ja-
cobiniſchen Foederirten in den Pariſer Vorſtädten wieder ans Ruder zu
gelangen, ſchien dem Despoten zu unmilitäriſch. Als die Preußen ſich
näherten, verließ er am 29. Juni das Schloß und eilte an die Küſte
nach Rochefort. Der große Schauſpieler ſchlug nun noch einmal ſeine
Toga in maleriſche Falten, erklärte dem Prinzregenten, er komme um wie
Themiſtokles Schutz zu ſuchen am gaſtlichen Heerde des großmüthigen
Feindes, und begab ſich am 15. Juli an Bord des engliſchen Kriegs-
ſchiffs Bellerophon. Hardenberg erlebte die Genugthuung, daß ſein ſo
oft wiederholter Vorſchlag jetzt von allen Mächten unbedenklich gebilligt
wurde; es blieb nichts übrig als den unheilvollen Mann fern von Eu-
ropa in ſichere Haft zu bringen. Dort auf der einſamen Felſeninſel hat
der Gefangene mit eigenen Händen eine Strafe über ſich verhängt, wie
ſie der bitterſte Feind nicht grauſamer erſinnen konnte. Dies titaniſche
Leben nahm ein gaunerhaftes Ende. Mit wüſtem Gezänk und der gewerb-
mäßigen Verbreitung ungeheuerlicher Lügen füllte er ſeine letzten Jahre
aus; er ſelber riß den Schleier hinweg von der bodenloſen Gemeinheit des
Rieſengeiſtes, der ſich einſt erdreiſtet hatte der Welt den Fuß auf den
Nacken zu ſetzen.

Ueber die Behandlung Napoleons hatten die beiden Feldherren ſich
nur ſchwer geeinigt. Der Gegenſatz der britiſchen und der deutſchen
Politik brach überall hervor. Wellington wollte die Gefühle der Fran-
zoſen ſorgſam ſchonen, und da er im Herzen völlig kalt blieb, ſo erkannte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0777" n="761"/><fw place="top" type="header">Napoleons zweite Entthronung.</fw><lb/>
&#x017F;andte Pozzo di Borgo unter&#x017F;tützte eifrig die Be&#x017F;trebungen des engli&#x017F;chen<lb/>
Feldherrn: ganz auf eigene Fau&#x017F;t, denn der Czar &#x017F;elber dachte in jenem<lb/>
Augenblicke noch an die Thronbe&#x017F;teigung der Orleans. Pozzo hoffte durch<lb/>
Begün&#x017F;tigung der bourboni&#x017F;chen Sache auf Jahre hinaus der mächtig&#x017F;te<lb/>
Mann in den Tuilerien zu werden. Ein Theil der be&#x017F;itzenden Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
neigte &#x017F;ich nun doch der An&#x017F;icht zu, daß eine neue Re&#x017F;tauration der einzig<lb/>
mögliche Ausgang der rathlo&#x017F;en Verwirrung und namentlich für Frank-<lb/>
reichs europäi&#x017F;che Stellung vortheilhaft &#x017F;ei &#x2014; eine kühle Berechnung,<lb/>
die freilich mit den Gefühlen dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Treue nicht das Minde&#x017F;te<lb/>
gemein hatte.</p><lb/>
            <p>Der Imperator mußte &#x017F;ogleich erfahren, daß Frankreich für einen<lb/>
unglücklichen Napoleon keinen Raum bot. Auf den Rath &#x017F;einer Umge-<lb/>
bung verließ er das Heer, das ihn doch allein &#x017F;tützen konnte, am 20.<lb/>
Juni und eilte nach Paris; dort &#x017F;ah er &#x017F;ich von aller Welt &#x017F;o gänzlich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, daß er bereits nach zwei Tagen zu Gun&#x017F;ten &#x017F;eines Sohnes ab-<lb/>
dankte. Die provi&#x017F;ori&#x017F;che Regierung, die &#x017F;ich unter Leitung des &#x017F;chlauen<lb/>
Fouch<hi rendition="#aq">é</hi> gebildet hatte, beachtete die Worte des Ge&#x017F;türzten nicht mehr. Er<lb/>
verbrachte dann noch einige Tage voll banger Zweifel in jenem Malmai&#x017F;on,<lb/>
wo ein&#x017F;t die ver&#x017F;toßene Jo&#x017F;ephine in ihrer Ein&#x017F;amkeit gelebt hatte, bot der<lb/>
Regierung vergeblich &#x017F;eine Dien&#x017F;te als einfacher General an. Endlich &#x017F;ah<lb/>
er ein, daß &#x017F;eine Rolle ausge&#x017F;pielt war; der Gedanke, mit Hilfe der ja-<lb/>
cobini&#x017F;chen Foederirten in den Pari&#x017F;er Vor&#x017F;tädten wieder ans Ruder zu<lb/>
gelangen, &#x017F;chien dem Despoten zu unmilitäri&#x017F;ch. Als die Preußen &#x017F;ich<lb/>
näherten, verließ er am 29. Juni das Schloß und eilte an die Kü&#x017F;te<lb/>
nach Rochefort. Der große Schau&#x017F;pieler &#x017F;chlug nun noch einmal &#x017F;eine<lb/>
Toga in maleri&#x017F;che Falten, erklärte dem Prinzregenten, er komme um wie<lb/>
Themi&#x017F;tokles Schutz zu &#x017F;uchen am ga&#x017F;tlichen Heerde des großmüthigen<lb/>
Feindes, und begab &#x017F;ich am 15. Juli an Bord des engli&#x017F;chen Kriegs-<lb/>
&#x017F;chiffs Bellerophon. Hardenberg erlebte die Genugthuung, daß &#x017F;ein &#x017F;o<lb/>
oft wiederholter Vor&#x017F;chlag jetzt von allen Mächten unbedenklich gebilligt<lb/>
wurde; es blieb nichts übrig als den unheilvollen Mann fern von Eu-<lb/>
ropa in &#x017F;ichere Haft zu bringen. Dort auf der ein&#x017F;amen Fel&#x017F;enin&#x017F;el hat<lb/>
der Gefangene mit eigenen Händen eine Strafe über &#x017F;ich verhängt, wie<lb/>
&#x017F;ie der bitter&#x017F;te Feind nicht grau&#x017F;amer er&#x017F;innen konnte. Dies titani&#x017F;che<lb/>
Leben nahm ein gaunerhaftes Ende. Mit wü&#x017F;tem Gezänk und der gewerb-<lb/>
mäßigen Verbreitung ungeheuerlicher Lügen füllte er &#x017F;eine letzten Jahre<lb/>
aus; er &#x017F;elber riß den Schleier hinweg von der bodenlo&#x017F;en Gemeinheit des<lb/>
Rie&#x017F;engei&#x017F;tes, der &#x017F;ich ein&#x017F;t erdrei&#x017F;tet hatte der Welt den Fuß auf den<lb/>
Nacken zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Ueber die Behandlung Napoleons hatten die beiden Feldherren &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;chwer geeinigt. Der Gegen&#x017F;atz der briti&#x017F;chen und der deut&#x017F;chen<lb/>
Politik brach überall hervor. Wellington wollte die Gefühle der Fran-<lb/>
zo&#x017F;en &#x017F;org&#x017F;am &#x017F;chonen, und da er im Herzen völlig kalt blieb, &#x017F;o erkannte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0777] Napoleons zweite Entthronung. ſandte Pozzo di Borgo unterſtützte eifrig die Beſtrebungen des engliſchen Feldherrn: ganz auf eigene Fauſt, denn der Czar ſelber dachte in jenem Augenblicke noch an die Thronbeſteigung der Orleans. Pozzo hoffte durch Begünſtigung der bourboniſchen Sache auf Jahre hinaus der mächtigſte Mann in den Tuilerien zu werden. Ein Theil der beſitzenden Klaſſen neigte ſich nun doch der Anſicht zu, daß eine neue Reſtauration der einzig mögliche Ausgang der rathloſen Verwirrung und namentlich für Frank- reichs europäiſche Stellung vortheilhaft ſei — eine kühle Berechnung, die freilich mit den Gefühlen dynaſtiſcher Treue nicht das Mindeſte gemein hatte. Der Imperator mußte ſogleich erfahren, daß Frankreich für einen unglücklichen Napoleon keinen Raum bot. Auf den Rath ſeiner Umge- bung verließ er das Heer, das ihn doch allein ſtützen konnte, am 20. Juni und eilte nach Paris; dort ſah er ſich von aller Welt ſo gänzlich verlaſſen, daß er bereits nach zwei Tagen zu Gunſten ſeines Sohnes ab- dankte. Die proviſoriſche Regierung, die ſich unter Leitung des ſchlauen Fouché gebildet hatte, beachtete die Worte des Geſtürzten nicht mehr. Er verbrachte dann noch einige Tage voll banger Zweifel in jenem Malmaiſon, wo einſt die verſtoßene Joſephine in ihrer Einſamkeit gelebt hatte, bot der Regierung vergeblich ſeine Dienſte als einfacher General an. Endlich ſah er ein, daß ſeine Rolle ausgeſpielt war; der Gedanke, mit Hilfe der ja- cobiniſchen Foederirten in den Pariſer Vorſtädten wieder ans Ruder zu gelangen, ſchien dem Despoten zu unmilitäriſch. Als die Preußen ſich näherten, verließ er am 29. Juni das Schloß und eilte an die Küſte nach Rochefort. Der große Schauſpieler ſchlug nun noch einmal ſeine Toga in maleriſche Falten, erklärte dem Prinzregenten, er komme um wie Themiſtokles Schutz zu ſuchen am gaſtlichen Heerde des großmüthigen Feindes, und begab ſich am 15. Juli an Bord des engliſchen Kriegs- ſchiffs Bellerophon. Hardenberg erlebte die Genugthuung, daß ſein ſo oft wiederholter Vorſchlag jetzt von allen Mächten unbedenklich gebilligt wurde; es blieb nichts übrig als den unheilvollen Mann fern von Eu- ropa in ſichere Haft zu bringen. Dort auf der einſamen Felſeninſel hat der Gefangene mit eigenen Händen eine Strafe über ſich verhängt, wie ſie der bitterſte Feind nicht grauſamer erſinnen konnte. Dies titaniſche Leben nahm ein gaunerhaftes Ende. Mit wüſtem Gezänk und der gewerb- mäßigen Verbreitung ungeheuerlicher Lügen füllte er ſeine letzten Jahre aus; er ſelber riß den Schleier hinweg von der bodenloſen Gemeinheit des Rieſengeiſtes, der ſich einſt erdreiſtet hatte der Welt den Fuß auf den Nacken zu ſetzen. Ueber die Behandlung Napoleons hatten die beiden Feldherren ſich nur ſchwer geeinigt. Der Gegenſatz der britiſchen und der deutſchen Politik brach überall hervor. Wellington wollte die Gefühle der Fran- zoſen ſorgſam ſchonen, und da er im Herzen völlig kalt blieb, ſo erkannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/777
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/777>, abgerufen am 22.11.2024.