Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Menterei in Lüttich.

Als endlich auf einen neuen königlichen Befehl am 2. Mai die Theilung
der Armee angeordnet wurde, da brach die so lange von Dresden her ge-
schürte und unzweifelhaft auch durch einzelne gewissenlose Offiziere genährte
Erbitterung der Mannschaft furchtbar aus. Trunkene Soldatenhaufen
stürmten unter dem Rufe "wir lassen uns nicht theilen" das Haus des
Feldherrn. Der alte Held mußte fliehen vor seinen eigenen Soldaten; nur
durch die Tapferkeit seiner sächsischen Wachen entging er dem Tode. Auf die
Willenskraft und das sittliche Ansehen der Offiziere kommt bei solchen Aus-
brüchen der Roheit Alles an. Die sächsische Wache vor Blüchers Thür that
ehrenvoll ihre Soldatenpflicht; die Reiterei und die Artillerie hielten sich
dem wüsten Treiben ganz fern. Auch unter dem Fußvolk blieb die Mann-
schaft überall da ruhig, wo die Führer sie zu beherrschen verstanden; selbst
solche Offiziere, die sich bereits für den preußischen Dienst gemeldet hatten,
behaupteten ihr Ansehen, wenn sie nur tüchtig waren. Jenes Bataillon
dagegen, das schon zur Zeit der Dennewitzer Schlacht, früher als die
anderen Sachsen, zu den Preußen übergegangen war, zeichnete sich in
Lüttich durch seine Zuchtlosigkeit traurig aus*).

Nachsicht gegen diese fast im Angesichte des Feindes begangene Meuterei
wäre schimpfliche Schwäche gewesen. Das Kriegsrecht nahm seinen Gang,
die Rädelsführer wurden erschossen, die Fahne der sächsischen Garde vor
der Front verbrannt. General Borstell, der sich aus Mitleid mit den
Unglücklichen geweigert hatte, die Verbrennung der Fahne vorzunehmen,
büßte seinen Ungehorsam auf der Festung; an seiner Stelle übernahm
General Pirch den Befehl über das zweite Armeecorps. Dann mußte
das sächsische Corps den Rückmarsch in die Heimath antreten, da die
preußischen Soldaten, wüthend über die dem Marschall Vorwärts an-
gethane Schmach, mit den Sachsen nicht zusammen fechten wollten, und
Wellington sich weigerte die meuterische Truppe in sein Heer aufzunehmen.
Schuldige und Unschuldige gingen des Schlachtenruhms von Ligny und
Belle Alliance verlustig. Auf dem Rückmarsch erfuhren die Sachsen viel-
leicht das Entsetzlichste, was jemals deutsche Krieger ertragen haben.
Ueberall am Rhein und in Westphalen grimmiger Haß und Abscheu gegen
die Meuterer; in Aachen besetzten bewaffnete Bürger argwöhnisch die Wachen
und Thore, als die sächsischen Regimenter vorbeikamen. Ueberall jubelte
das Volk über den neuen strahlenden Sieg Blüchers und Gneisenaus. Die
preußischen Freiwilligen, welche dem siegreichen Heere nachzogen, konnten
ihre Verachtung gegen "die sächsischen Hunde" nicht bemeistern; nach wie-
derholten blutigen Raufhändeln mußte man mehrmals die Landstraße ver-
meiden um schmählichen Begegnungen auszuweichen. Und dazu der grade
für die ehrenhaften Offiziere empörende Gedanke, daß sie an dem Kampfe

*) Ich benutze hier u. A. die Aufzeichnungen meines Vaters, der als blutjunger
Offizier bei einem sächsischen Regimente in der Nähe von Lüttich stand und seine Leute
im Zaume zu halten wußte.
Menterei in Lüttich.

Als endlich auf einen neuen königlichen Befehl am 2. Mai die Theilung
der Armee angeordnet wurde, da brach die ſo lange von Dresden her ge-
ſchürte und unzweifelhaft auch durch einzelne gewiſſenloſe Offiziere genährte
Erbitterung der Mannſchaft furchtbar aus. Trunkene Soldatenhaufen
ſtürmten unter dem Rufe „wir laſſen uns nicht theilen“ das Haus des
Feldherrn. Der alte Held mußte fliehen vor ſeinen eigenen Soldaten; nur
durch die Tapferkeit ſeiner ſächſiſchen Wachen entging er dem Tode. Auf die
Willenskraft und das ſittliche Anſehen der Offiziere kommt bei ſolchen Aus-
brüchen der Roheit Alles an. Die ſächſiſche Wache vor Blüchers Thür that
ehrenvoll ihre Soldatenpflicht; die Reiterei und die Artillerie hielten ſich
dem wüſten Treiben ganz fern. Auch unter dem Fußvolk blieb die Mann-
ſchaft überall da ruhig, wo die Führer ſie zu beherrſchen verſtanden; ſelbſt
ſolche Offiziere, die ſich bereits für den preußiſchen Dienſt gemeldet hatten,
behaupteten ihr Anſehen, wenn ſie nur tüchtig waren. Jenes Bataillon
dagegen, das ſchon zur Zeit der Dennewitzer Schlacht, früher als die
anderen Sachſen, zu den Preußen übergegangen war, zeichnete ſich in
Lüttich durch ſeine Zuchtloſigkeit traurig aus*).

Nachſicht gegen dieſe faſt im Angeſichte des Feindes begangene Meuterei
wäre ſchimpfliche Schwäche geweſen. Das Kriegsrecht nahm ſeinen Gang,
die Rädelsführer wurden erſchoſſen, die Fahne der ſächſiſchen Garde vor
der Front verbrannt. General Borſtell, der ſich aus Mitleid mit den
Unglücklichen geweigert hatte, die Verbrennung der Fahne vorzunehmen,
büßte ſeinen Ungehorſam auf der Feſtung; an ſeiner Stelle übernahm
General Pirch den Befehl über das zweite Armeecorps. Dann mußte
das ſächſiſche Corps den Rückmarſch in die Heimath antreten, da die
preußiſchen Soldaten, wüthend über die dem Marſchall Vorwärts an-
gethane Schmach, mit den Sachſen nicht zuſammen fechten wollten, und
Wellington ſich weigerte die meuteriſche Truppe in ſein Heer aufzunehmen.
Schuldige und Unſchuldige gingen des Schlachtenruhms von Ligny und
Belle Alliance verluſtig. Auf dem Rückmarſch erfuhren die Sachſen viel-
leicht das Entſetzlichſte, was jemals deutſche Krieger ertragen haben.
Ueberall am Rhein und in Weſtphalen grimmiger Haß und Abſcheu gegen
die Meuterer; in Aachen beſetzten bewaffnete Bürger argwöhniſch die Wachen
und Thore, als die ſächſiſchen Regimenter vorbeikamen. Ueberall jubelte
das Volk über den neuen ſtrahlenden Sieg Blüchers und Gneiſenaus. Die
preußiſchen Freiwilligen, welche dem ſiegreichen Heere nachzogen, konnten
ihre Verachtung gegen „die ſächſiſchen Hunde“ nicht bemeiſtern; nach wie-
derholten blutigen Raufhändeln mußte man mehrmals die Landſtraße ver-
meiden um ſchmählichen Begegnungen auszuweichen. Und dazu der grade
für die ehrenhaften Offiziere empörende Gedanke, daß ſie an dem Kampfe

*) Ich benutze hier u. A. die Aufzeichnungen meines Vaters, der als blutjunger
Offizier bei einem ſächſiſchen Regimente in der Nähe von Lüttich ſtand und ſeine Leute
im Zaume zu halten wußte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0749" n="733"/>
            <fw place="top" type="header">Menterei in Lüttich.</fw><lb/>
            <p>Als endlich auf einen neuen königlichen Befehl am 2. Mai die Theilung<lb/>
der Armee angeordnet wurde, da brach die &#x017F;o lange von Dresden her ge-<lb/>
&#x017F;chürte und unzweifelhaft auch durch einzelne gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e Offiziere genährte<lb/>
Erbitterung der Mann&#x017F;chaft furchtbar aus. Trunkene Soldatenhaufen<lb/>
&#x017F;türmten unter dem Rufe &#x201E;wir la&#x017F;&#x017F;en uns nicht theilen&#x201C; das Haus des<lb/>
Feldherrn. Der alte Held mußte fliehen vor &#x017F;einen eigenen Soldaten; nur<lb/>
durch die Tapferkeit &#x017F;einer &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Wachen entging er dem Tode. Auf die<lb/>
Willenskraft und das &#x017F;ittliche An&#x017F;ehen der Offiziere kommt bei &#x017F;olchen Aus-<lb/>
brüchen der Roheit Alles an. Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Wache vor Blüchers Thür that<lb/>
ehrenvoll ihre Soldatenpflicht; die Reiterei und die Artillerie hielten &#x017F;ich<lb/>
dem wü&#x017F;ten Treiben ganz fern. Auch unter dem Fußvolk blieb die Mann-<lb/>
&#x017F;chaft überall da ruhig, wo die Führer &#x017F;ie zu beherr&#x017F;chen ver&#x017F;tanden; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olche Offiziere, die &#x017F;ich bereits für den preußi&#x017F;chen Dien&#x017F;t gemeldet hatten,<lb/>
behaupteten ihr An&#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie nur tüchtig waren. Jenes Bataillon<lb/>
dagegen, das &#x017F;chon zur Zeit der Dennewitzer Schlacht, früher als die<lb/>
anderen Sach&#x017F;en, zu den Preußen übergegangen war, zeichnete &#x017F;ich in<lb/>
Lüttich durch &#x017F;eine Zuchtlo&#x017F;igkeit traurig aus<note place="foot" n="*)">Ich benutze hier u. A. die Aufzeichnungen meines Vaters, der als blutjunger<lb/>
Offizier bei einem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Regimente in der Nähe von Lüttich &#x017F;tand und &#x017F;eine Leute<lb/>
im Zaume zu halten wußte.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach&#x017F;icht gegen die&#x017F;e fa&#x017F;t im Ange&#x017F;ichte des Feindes begangene Meuterei<lb/>
wäre &#x017F;chimpfliche Schwäche gewe&#x017F;en. Das Kriegsrecht nahm &#x017F;einen Gang,<lb/>
die Rädelsführer wurden er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, die Fahne der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Garde vor<lb/>
der Front verbrannt. General Bor&#x017F;tell, der &#x017F;ich aus Mitleid mit den<lb/>
Unglücklichen geweigert hatte, die Verbrennung der Fahne vorzunehmen,<lb/>
büßte &#x017F;einen Ungehor&#x017F;am auf der Fe&#x017F;tung; an &#x017F;einer Stelle übernahm<lb/>
General Pirch den Befehl über das zweite Armeecorps. Dann mußte<lb/>
das &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Corps den Rückmar&#x017F;ch in die Heimath antreten, da die<lb/>
preußi&#x017F;chen Soldaten, wüthend über die dem Mar&#x017F;chall Vorwärts an-<lb/>
gethane Schmach, mit den Sach&#x017F;en nicht zu&#x017F;ammen fechten wollten, und<lb/>
Wellington &#x017F;ich weigerte die meuteri&#x017F;che Truppe in &#x017F;ein Heer aufzunehmen.<lb/>
Schuldige und Un&#x017F;chuldige gingen des Schlachtenruhms von Ligny und<lb/>
Belle Alliance verlu&#x017F;tig. Auf dem Rückmar&#x017F;ch erfuhren die Sach&#x017F;en viel-<lb/>
leicht das Ent&#x017F;etzlich&#x017F;te, was jemals deut&#x017F;che Krieger ertragen haben.<lb/>
Ueberall am Rhein und in We&#x017F;tphalen grimmiger Haß und Ab&#x017F;cheu gegen<lb/>
die Meuterer; in Aachen be&#x017F;etzten bewaffnete Bürger argwöhni&#x017F;ch die Wachen<lb/>
und Thore, als die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Regimenter vorbeikamen. Ueberall jubelte<lb/>
das Volk über den neuen &#x017F;trahlenden Sieg Blüchers und Gnei&#x017F;enaus. Die<lb/>
preußi&#x017F;chen Freiwilligen, welche dem &#x017F;iegreichen Heere nachzogen, konnten<lb/>
ihre Verachtung gegen &#x201E;die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hunde&#x201C; nicht bemei&#x017F;tern; nach wie-<lb/>
derholten blutigen Raufhändeln mußte man mehrmals die Land&#x017F;traße ver-<lb/>
meiden um &#x017F;chmählichen Begegnungen auszuweichen. Und dazu der grade<lb/>
für die ehrenhaften Offiziere empörende Gedanke, daß &#x017F;ie an dem Kampfe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0749] Menterei in Lüttich. Als endlich auf einen neuen königlichen Befehl am 2. Mai die Theilung der Armee angeordnet wurde, da brach die ſo lange von Dresden her ge- ſchürte und unzweifelhaft auch durch einzelne gewiſſenloſe Offiziere genährte Erbitterung der Mannſchaft furchtbar aus. Trunkene Soldatenhaufen ſtürmten unter dem Rufe „wir laſſen uns nicht theilen“ das Haus des Feldherrn. Der alte Held mußte fliehen vor ſeinen eigenen Soldaten; nur durch die Tapferkeit ſeiner ſächſiſchen Wachen entging er dem Tode. Auf die Willenskraft und das ſittliche Anſehen der Offiziere kommt bei ſolchen Aus- brüchen der Roheit Alles an. Die ſächſiſche Wache vor Blüchers Thür that ehrenvoll ihre Soldatenpflicht; die Reiterei und die Artillerie hielten ſich dem wüſten Treiben ganz fern. Auch unter dem Fußvolk blieb die Mann- ſchaft überall da ruhig, wo die Führer ſie zu beherrſchen verſtanden; ſelbſt ſolche Offiziere, die ſich bereits für den preußiſchen Dienſt gemeldet hatten, behaupteten ihr Anſehen, wenn ſie nur tüchtig waren. Jenes Bataillon dagegen, das ſchon zur Zeit der Dennewitzer Schlacht, früher als die anderen Sachſen, zu den Preußen übergegangen war, zeichnete ſich in Lüttich durch ſeine Zuchtloſigkeit traurig aus *). Nachſicht gegen dieſe faſt im Angeſichte des Feindes begangene Meuterei wäre ſchimpfliche Schwäche geweſen. Das Kriegsrecht nahm ſeinen Gang, die Rädelsführer wurden erſchoſſen, die Fahne der ſächſiſchen Garde vor der Front verbrannt. General Borſtell, der ſich aus Mitleid mit den Unglücklichen geweigert hatte, die Verbrennung der Fahne vorzunehmen, büßte ſeinen Ungehorſam auf der Feſtung; an ſeiner Stelle übernahm General Pirch den Befehl über das zweite Armeecorps. Dann mußte das ſächſiſche Corps den Rückmarſch in die Heimath antreten, da die preußiſchen Soldaten, wüthend über die dem Marſchall Vorwärts an- gethane Schmach, mit den Sachſen nicht zuſammen fechten wollten, und Wellington ſich weigerte die meuteriſche Truppe in ſein Heer aufzunehmen. Schuldige und Unſchuldige gingen des Schlachtenruhms von Ligny und Belle Alliance verluſtig. Auf dem Rückmarſch erfuhren die Sachſen viel- leicht das Entſetzlichſte, was jemals deutſche Krieger ertragen haben. Ueberall am Rhein und in Weſtphalen grimmiger Haß und Abſcheu gegen die Meuterer; in Aachen beſetzten bewaffnete Bürger argwöhniſch die Wachen und Thore, als die ſächſiſchen Regimenter vorbeikamen. Ueberall jubelte das Volk über den neuen ſtrahlenden Sieg Blüchers und Gneiſenaus. Die preußiſchen Freiwilligen, welche dem ſiegreichen Heere nachzogen, konnten ihre Verachtung gegen „die ſächſiſchen Hunde“ nicht bemeiſtern; nach wie- derholten blutigen Raufhändeln mußte man mehrmals die Landſtraße ver- meiden um ſchmählichen Begegnungen auszuweichen. Und dazu der grade für die ehrenhaften Offiziere empörende Gedanke, daß ſie an dem Kampfe *) Ich benutze hier u. A. die Aufzeichnungen meines Vaters, der als blutjunger Offizier bei einem ſächſiſchen Regimente in der Nähe von Lüttich ſtand und ſeine Leute im Zaume zu halten wußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/749
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/749>, abgerufen am 05.05.2024.