Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
die englisch-hannoversche Hegemonie in Norddeutschland zu verwirklichen,
und warnte die kleinen Nachbarn dringend vor dem Anschluß an Preußen.
In der That wurden außer den Niederländern auch die Hannoveraner,
Sachsen, Nassauer und Braunschweiger dem englischen Heere Wellingtons
zugetheilt; nur ein kleines norddeutsches Bundesarmeecorps, zumeist aus
Kurhessen bestehend, trat unter preußischen Befehl. Die süddeutschen
Truppen zogen zu den Oesterreichern und Russen am Ober- und Mittel-
rhein, so daß sich auch diesmal ein Gefühl nationaler Waffengemeinschaft
nicht bilden konnte.

Napoleons Heer war das beste, das er je ins Feld geführt. Die aus
der Kriegsgefangenschaft und den deutschen Festungen heimgekehrten Ve-
teranen bildeten den Stamm seiner Regimenter. Mit abgöttischer Ver-
ehrung blickte der gemeine Mann auf seinen kleinen Corporal; noch nie-
mals war die Mannschaft so ganz durchglüht gewesen von Praetorianerstolz
und leidenschaftlicher Kampflust. Aber ihren Generalen traute sie nicht
über den Weg, da ein Theil der Marschälle den Bourbonen treu geblieben
war; und kehrte das Glück dem Imperator den Rücken, so stand von
diesen tapferen Graubärten, die allesammt ihren Fahneneid gebrochen
hatten und von den Bourbonen das Aergste befürchten mußten, wenig sitt-
liche Widerstandskraft zu erwarten.

Wie anders die Stimmungen im preußischen Heere! Als der König
in einem kräftigen Aufrufe seinen Preußen sagte: "Europa kann den Mann
auf Frankreichs Thron nicht dulden, der die Weltherrschaft als den Zweck
seiner stets erneuerten Kriege laut verkündigte" -- da fand er überall in
dem treuen Volke williges Verständniß. Abermals wie vor zwei Jahren
eilte die Jugend zu den Waffen, der Landsturm und die Detachements
der freiwilligen Jäger wurden von Neuem errichtet, und abermals be-
seelte die Kämpfer der feste Entschluß, daß dieser heilige Krieg nicht
anders enden dürfe als mit einem ganzen und vollen Siege. Das von
den ungeheuren Anstrengungen der jüngsten Jahre noch ganz erschöpfte
Preußen stellte wiederum 250,000 Mann unter die Fahnen; auch die
kleinen norddeutschen Nachbarn zeigten diesmal regeren Eifer, stellten
etwa 70,000 Mann. An kriegerischer Erfahrung und Sicherheit kam das
Volksheer freilich dem Feinde nicht gleich. Die Armee befand sich gerade
in einem gefährlichen Uebergangszustande als der unerwartete Kriegsruf
erscholl. Das Wehrgesetz und die Gebietserwerbungen machten eine Neu-
bildung eines großen Theiles der Truppenkörper nothwendig; noch auf
dem niederländischen Kriegsschauplatze mußten einzelne Bataillone von
ihren alten Regimentern abgetrennt werden. Die gesammte Reiterei
wurde neu formirt, der Artillerie fehlte die Mannschaft; Blücher hatte
für seine 304 Kanonen nur 5303 Mann, bei einem Armeecorps gar nur
11 Mann für das Geschütz, während das Reglement 30 Mann auf das
Geschütz rechnete. Die Mehrzahl der Linientruppen, die bis zum Ende

II. 2. Belle Alliance.
die engliſch-hannoverſche Hegemonie in Norddeutſchland zu verwirklichen,
und warnte die kleinen Nachbarn dringend vor dem Anſchluß an Preußen.
In der That wurden außer den Niederländern auch die Hannoveraner,
Sachſen, Naſſauer und Braunſchweiger dem engliſchen Heere Wellingtons
zugetheilt; nur ein kleines norddeutſches Bundesarmeecorps, zumeiſt aus
Kurheſſen beſtehend, trat unter preußiſchen Befehl. Die ſüddeutſchen
Truppen zogen zu den Oeſterreichern und Ruſſen am Ober- und Mittel-
rhein, ſo daß ſich auch diesmal ein Gefühl nationaler Waffengemeinſchaft
nicht bilden konnte.

Napoleons Heer war das beſte, das er je ins Feld geführt. Die aus
der Kriegsgefangenſchaft und den deutſchen Feſtungen heimgekehrten Ve-
teranen bildeten den Stamm ſeiner Regimenter. Mit abgöttiſcher Ver-
ehrung blickte der gemeine Mann auf ſeinen kleinen Corporal; noch nie-
mals war die Mannſchaft ſo ganz durchglüht geweſen von Praetorianerſtolz
und leidenſchaftlicher Kampfluſt. Aber ihren Generalen traute ſie nicht
über den Weg, da ein Theil der Marſchälle den Bourbonen treu geblieben
war; und kehrte das Glück dem Imperator den Rücken, ſo ſtand von
dieſen tapferen Graubärten, die alleſammt ihren Fahneneid gebrochen
hatten und von den Bourbonen das Aergſte befürchten mußten, wenig ſitt-
liche Widerſtandskraft zu erwarten.

Wie anders die Stimmungen im preußiſchen Heere! Als der König
in einem kräftigen Aufrufe ſeinen Preußen ſagte: „Europa kann den Mann
auf Frankreichs Thron nicht dulden, der die Weltherrſchaft als den Zweck
ſeiner ſtets erneuerten Kriege laut verkündigte“ — da fand er überall in
dem treuen Volke williges Verſtändniß. Abermals wie vor zwei Jahren
eilte die Jugend zu den Waffen, der Landſturm und die Detachements
der freiwilligen Jäger wurden von Neuem errichtet, und abermals be-
ſeelte die Kämpfer der feſte Entſchluß, daß dieſer heilige Krieg nicht
anders enden dürfe als mit einem ganzen und vollen Siege. Das von
den ungeheuren Anſtrengungen der jüngſten Jahre noch ganz erſchöpfte
Preußen ſtellte wiederum 250,000 Mann unter die Fahnen; auch die
kleinen norddeutſchen Nachbarn zeigten diesmal regeren Eifer, ſtellten
etwa 70,000 Mann. An kriegeriſcher Erfahrung und Sicherheit kam das
Volksheer freilich dem Feinde nicht gleich. Die Armee befand ſich gerade
in einem gefährlichen Uebergangszuſtande als der unerwartete Kriegsruf
erſcholl. Das Wehrgeſetz und die Gebietserwerbungen machten eine Neu-
bildung eines großen Theiles der Truppenkörper nothwendig; noch auf
dem niederländiſchen Kriegsſchauplatze mußten einzelne Bataillone von
ihren alten Regimentern abgetrennt werden. Die geſammte Reiterei
wurde neu formirt, der Artillerie fehlte die Mannſchaft; Blücher hatte
für ſeine 304 Kanonen nur 5303 Mann, bei einem Armeecorps gar nur
11 Mann für das Geſchütz, während das Reglement 30 Mann auf das
Geſchütz rechnete. Die Mehrzahl der Linientruppen, die bis zum Ende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0736" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
die engli&#x017F;ch-hannover&#x017F;che Hegemonie in Norddeut&#x017F;chland zu verwirklichen,<lb/>
und warnte die kleinen Nachbarn dringend vor dem An&#x017F;chluß an Preußen.<lb/>
In der That wurden außer den Niederländern auch die Hannoveraner,<lb/>
Sach&#x017F;en, Na&#x017F;&#x017F;auer und Braun&#x017F;chweiger dem engli&#x017F;chen Heere Wellingtons<lb/>
zugetheilt; nur ein kleines norddeut&#x017F;ches Bundesarmeecorps, zumei&#x017F;t aus<lb/>
Kurhe&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehend, trat unter preußi&#x017F;chen Befehl. Die &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
Truppen zogen zu den Oe&#x017F;terreichern und Ru&#x017F;&#x017F;en am Ober- und Mittel-<lb/>
rhein, &#x017F;o daß &#x017F;ich auch diesmal ein Gefühl nationaler Waffengemein&#x017F;chaft<lb/>
nicht bilden konnte.</p><lb/>
            <p>Napoleons Heer war das be&#x017F;te, das er je ins Feld geführt. Die aus<lb/>
der Kriegsgefangen&#x017F;chaft und den deut&#x017F;chen Fe&#x017F;tungen heimgekehrten Ve-<lb/>
teranen bildeten den Stamm &#x017F;einer Regimenter. Mit abgötti&#x017F;cher Ver-<lb/>
ehrung blickte der gemeine Mann auf &#x017F;einen kleinen Corporal; noch nie-<lb/>
mals war die Mann&#x017F;chaft &#x017F;o ganz durchglüht gewe&#x017F;en von Praetorianer&#x017F;tolz<lb/>
und leiden&#x017F;chaftlicher Kampflu&#x017F;t. Aber ihren Generalen traute &#x017F;ie nicht<lb/>
über den Weg, da ein Theil der Mar&#x017F;chälle den Bourbonen treu geblieben<lb/>
war; und kehrte das Glück dem Imperator den Rücken, &#x017F;o &#x017F;tand von<lb/>
die&#x017F;en tapferen Graubärten, die alle&#x017F;ammt ihren Fahneneid gebrochen<lb/>
hatten und von den Bourbonen das Aerg&#x017F;te befürchten mußten, wenig &#x017F;itt-<lb/>
liche Wider&#x017F;tandskraft zu erwarten.</p><lb/>
            <p>Wie anders die Stimmungen im preußi&#x017F;chen Heere! Als der König<lb/>
in einem kräftigen Aufrufe &#x017F;einen Preußen &#x017F;agte: &#x201E;Europa kann den Mann<lb/>
auf Frankreichs Thron nicht dulden, der die Weltherr&#x017F;chaft als den Zweck<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;tets erneuerten Kriege laut verkündigte&#x201C; &#x2014; da fand er überall in<lb/>
dem treuen Volke williges Ver&#x017F;tändniß. Abermals wie vor zwei Jahren<lb/>
eilte die Jugend zu den Waffen, der Land&#x017F;turm und die Detachements<lb/>
der freiwilligen Jäger wurden von Neuem errichtet, und abermals be-<lb/>
&#x017F;eelte die Kämpfer der fe&#x017F;te Ent&#x017F;chluß, daß die&#x017F;er heilige Krieg nicht<lb/>
anders enden dürfe als mit einem ganzen und vollen Siege. Das von<lb/>
den ungeheuren An&#x017F;trengungen der jüng&#x017F;ten Jahre noch ganz er&#x017F;chöpfte<lb/>
Preußen &#x017F;tellte wiederum 250,000 Mann unter die Fahnen; auch die<lb/>
kleinen norddeut&#x017F;chen Nachbarn zeigten diesmal regeren Eifer, &#x017F;tellten<lb/>
etwa 70,000 Mann. An kriegeri&#x017F;cher Erfahrung und Sicherheit kam das<lb/>
Volksheer freilich dem Feinde nicht gleich. Die Armee befand &#x017F;ich gerade<lb/>
in einem gefährlichen Uebergangszu&#x017F;tande als der unerwartete Kriegsruf<lb/>
er&#x017F;choll. Das Wehrge&#x017F;etz und die Gebietserwerbungen machten eine Neu-<lb/>
bildung eines großen Theiles der Truppenkörper nothwendig; noch auf<lb/>
dem niederländi&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chauplatze mußten einzelne Bataillone von<lb/>
ihren alten Regimentern abgetrennt werden. Die ge&#x017F;ammte Reiterei<lb/>
wurde neu formirt, der Artillerie fehlte die Mann&#x017F;chaft; Blücher hatte<lb/>
für &#x017F;eine 304 Kanonen nur 5303 Mann, bei einem Armeecorps gar nur<lb/>
11 Mann für das Ge&#x017F;chütz, während das Reglement 30 Mann auf das<lb/>
Ge&#x017F;chütz rechnete. Die Mehrzahl der Linientruppen, die bis zum Ende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0736] II. 2. Belle Alliance. die engliſch-hannoverſche Hegemonie in Norddeutſchland zu verwirklichen, und warnte die kleinen Nachbarn dringend vor dem Anſchluß an Preußen. In der That wurden außer den Niederländern auch die Hannoveraner, Sachſen, Naſſauer und Braunſchweiger dem engliſchen Heere Wellingtons zugetheilt; nur ein kleines norddeutſches Bundesarmeecorps, zumeiſt aus Kurheſſen beſtehend, trat unter preußiſchen Befehl. Die ſüddeutſchen Truppen zogen zu den Oeſterreichern und Ruſſen am Ober- und Mittel- rhein, ſo daß ſich auch diesmal ein Gefühl nationaler Waffengemeinſchaft nicht bilden konnte. Napoleons Heer war das beſte, das er je ins Feld geführt. Die aus der Kriegsgefangenſchaft und den deutſchen Feſtungen heimgekehrten Ve- teranen bildeten den Stamm ſeiner Regimenter. Mit abgöttiſcher Ver- ehrung blickte der gemeine Mann auf ſeinen kleinen Corporal; noch nie- mals war die Mannſchaft ſo ganz durchglüht geweſen von Praetorianerſtolz und leidenſchaftlicher Kampfluſt. Aber ihren Generalen traute ſie nicht über den Weg, da ein Theil der Marſchälle den Bourbonen treu geblieben war; und kehrte das Glück dem Imperator den Rücken, ſo ſtand von dieſen tapferen Graubärten, die alleſammt ihren Fahneneid gebrochen hatten und von den Bourbonen das Aergſte befürchten mußten, wenig ſitt- liche Widerſtandskraft zu erwarten. Wie anders die Stimmungen im preußiſchen Heere! Als der König in einem kräftigen Aufrufe ſeinen Preußen ſagte: „Europa kann den Mann auf Frankreichs Thron nicht dulden, der die Weltherrſchaft als den Zweck ſeiner ſtets erneuerten Kriege laut verkündigte“ — da fand er überall in dem treuen Volke williges Verſtändniß. Abermals wie vor zwei Jahren eilte die Jugend zu den Waffen, der Landſturm und die Detachements der freiwilligen Jäger wurden von Neuem errichtet, und abermals be- ſeelte die Kämpfer der feſte Entſchluß, daß dieſer heilige Krieg nicht anders enden dürfe als mit einem ganzen und vollen Siege. Das von den ungeheuren Anſtrengungen der jüngſten Jahre noch ganz erſchöpfte Preußen ſtellte wiederum 250,000 Mann unter die Fahnen; auch die kleinen norddeutſchen Nachbarn zeigten diesmal regeren Eifer, ſtellten etwa 70,000 Mann. An kriegeriſcher Erfahrung und Sicherheit kam das Volksheer freilich dem Feinde nicht gleich. Die Armee befand ſich gerade in einem gefährlichen Uebergangszuſtande als der unerwartete Kriegsruf erſcholl. Das Wehrgeſetz und die Gebietserwerbungen machten eine Neu- bildung eines großen Theiles der Truppenkörper nothwendig; noch auf dem niederländiſchen Kriegsſchauplatze mußten einzelne Bataillone von ihren alten Regimentern abgetrennt werden. Die geſammte Reiterei wurde neu formirt, der Artillerie fehlte die Mannſchaft; Blücher hatte für ſeine 304 Kanonen nur 5303 Mann, bei einem Armeecorps gar nur 11 Mann für das Geſchütz, während das Reglement 30 Mann auf das Geſchütz rechnete. Die Mehrzahl der Linientruppen, die bis zum Ende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/736
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/736>, abgerufen am 05.05.2024.