Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
schwunden. Die neue Bundesacte wußte gar nichts mehr von einem
deutschen Volke; sie kannte nur Baiern, Waldecker, Schwarzburg-Sonders-
hausener, Unterthanen jener deutschen Fürsten, welche nach Gefallen zu
einem völkerrechtlichen Vereine zusammengetreten waren. Die Nation
mußte den Becher der Demüthigung bis zur Hefe leeren; jene württem-
bergische Mahnung: "man werde doch nicht aus verschiedenen Völker-
schaften sozusagen eine Nation bilden wollen" hatte vollständig Recht be-
halten. Die Deutschen standen außer jeder Beziehung zu der Bundes-
gewalt, waren nicht einmal verpflichtet ihr zu gehorchen; nur wenn ein
Souverän einen Bundesbeschluß als Landesgesetz zu verkündigen geruhte,
mußten seine Unterthanen diesem Landesgesetze sich fügen. Die Nation war
mediatisirt durch einen Fürstenbund. Wie die Revolution von 1803 so
ward auch diese neue Verfassung Deutschlands ausschließlich durch die
Dynastien geschaffen.

Der neue Bundestag war der Regensburger Reichstag in etwas
modernerer Gestalt, ganz ebenso schwerfällig und unbrauchbar; daß er bald
als engerer Rath bald als Plenum tagte, war eine leere Förmlichkeit, da
auch im engeren Rathe alle Neununddreißig mitstimmten. Der Wider-
spruch zwischen dem formalen Rechte und der lebendigen Macht trat im
Deutschen Bunde sogar noch greller hervor als im heiligen Reiche. Der
durch den Genuß der Souveränität aufgestachelte Dünkel der kleinen
Kronen bewirkte in Wien eine Stimmenvertheilung, welche alle Unge-
heuerlichkeiten des alten Reichsrechts weitaus überbot und nun ihrerseits
dazu half jenen Dünkel bis zum Wahnsinn zu steigern. Eine gewisse
Bevorzugung der kleinen Bundesglieder liegt im Wesen jeder Foederativ-
verfassung; das aber ging doch über jedes Maß erlaubter Unbilligkeit
hinaus, daß im Plenum des Bundestags die sieben größten Staaten,
Oesterreich, die Königreiche und Baden, die zusammen mehr als fünf
Sechstel des deutschen Volks umfaßten, mit nur 27 Stimmen die Min-
derheit bildeten neben den 42 Stimmen des letzten Sechstels. Das hieß
die großen Staaten geradezu auffordern zur Umgehung der Bundesbe-
schlüsse oder zur gewaltsamen Einschüchterung der kleinen Genossen. Und
dazu jenes Geschenk der Krone Sachsen, die Einstimmigkeit für alle wich-
tigen Beschlüsse -- eine Vorschrift die im heiligen Reiche nur für Reli-
gionssachen und jura singulorum gegolten hatte. Jetzt konnte Reuß
jüngerer Linie jede Entwicklung des Bundes verbieten. Diese Fortbildung
ward aber vollends unmöglich gemacht durch die Begründung der land-
ständischen Verfassungen. Denn sollte der Bund irgend welches Leben
gewinnen, so mußte er zunächst die Militärgewalt und die auswärtige
Politik der Bundesstaaten zu beschränken suchen; dies waren aber gerade
die einzigen Kronrechte welche nach Einführung der Landstände den Klein-
fürsten noch ungeschmälert verblieben, ein freiwilliger Verzicht darauf stand
mithin ganz außer Frage.

II. 1. Der Wiener Congreß.
ſchwunden. Die neue Bundesacte wußte gar nichts mehr von einem
deutſchen Volke; ſie kannte nur Baiern, Waldecker, Schwarzburg-Sonders-
hauſener, Unterthanen jener deutſchen Fürſten, welche nach Gefallen zu
einem völkerrechtlichen Vereine zuſammengetreten waren. Die Nation
mußte den Becher der Demüthigung bis zur Hefe leeren; jene württem-
bergiſche Mahnung: „man werde doch nicht aus verſchiedenen Völker-
ſchaften ſozuſagen eine Nation bilden wollen“ hatte vollſtändig Recht be-
halten. Die Deutſchen ſtanden außer jeder Beziehung zu der Bundes-
gewalt, waren nicht einmal verpflichtet ihr zu gehorchen; nur wenn ein
Souverän einen Bundesbeſchluß als Landesgeſetz zu verkündigen geruhte,
mußten ſeine Unterthanen dieſem Landesgeſetze ſich fügen. Die Nation war
mediatiſirt durch einen Fürſtenbund. Wie die Revolution von 1803 ſo
ward auch dieſe neue Verfaſſung Deutſchlands ausſchließlich durch die
Dynaſtien geſchaffen.

Der neue Bundestag war der Regensburger Reichstag in etwas
modernerer Geſtalt, ganz ebenſo ſchwerfällig und unbrauchbar; daß er bald
als engerer Rath bald als Plenum tagte, war eine leere Förmlichkeit, da
auch im engeren Rathe alle Neununddreißig mitſtimmten. Der Wider-
ſpruch zwiſchen dem formalen Rechte und der lebendigen Macht trat im
Deutſchen Bunde ſogar noch greller hervor als im heiligen Reiche. Der
durch den Genuß der Souveränität aufgeſtachelte Dünkel der kleinen
Kronen bewirkte in Wien eine Stimmenvertheilung, welche alle Unge-
heuerlichkeiten des alten Reichsrechts weitaus überbot und nun ihrerſeits
dazu half jenen Dünkel bis zum Wahnſinn zu ſteigern. Eine gewiſſe
Bevorzugung der kleinen Bundesglieder liegt im Weſen jeder Foederativ-
verfaſſung; das aber ging doch über jedes Maß erlaubter Unbilligkeit
hinaus, daß im Plenum des Bundestags die ſieben größten Staaten,
Oeſterreich, die Königreiche und Baden, die zuſammen mehr als fünf
Sechſtel des deutſchen Volks umfaßten, mit nur 27 Stimmen die Min-
derheit bildeten neben den 42 Stimmen des letzten Sechſtels. Das hieß
die großen Staaten geradezu auffordern zur Umgehung der Bundesbe-
ſchlüſſe oder zur gewaltſamen Einſchüchterung der kleinen Genoſſen. Und
dazu jenes Geſchenk der Krone Sachſen, die Einſtimmigkeit für alle wich-
tigen Beſchlüſſe — eine Vorſchrift die im heiligen Reiche nur für Reli-
gionsſachen und jura singulorum gegolten hatte. Jetzt konnte Reuß
jüngerer Linie jede Entwicklung des Bundes verbieten. Dieſe Fortbildung
ward aber vollends unmöglich gemacht durch die Begründung der land-
ſtändiſchen Verfaſſungen. Denn ſollte der Bund irgend welches Leben
gewinnen, ſo mußte er zunächſt die Militärgewalt und die auswärtige
Politik der Bundesſtaaten zu beſchränken ſuchen; dies waren aber gerade
die einzigen Kronrechte welche nach Einführung der Landſtände den Klein-
fürſten noch ungeſchmälert verblieben, ein freiwilliger Verzicht darauf ſtand
mithin ganz außer Frage.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0722" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
&#x017F;chwunden. Die neue Bundesacte wußte gar nichts mehr von einem<lb/>
deut&#x017F;chen Volke; &#x017F;ie kannte nur Baiern, Waldecker, Schwarzburg-Sonders-<lb/>
hau&#x017F;ener, Unterthanen jener deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten, welche nach Gefallen zu<lb/>
einem völkerrechtlichen Vereine zu&#x017F;ammengetreten waren. Die Nation<lb/>
mußte den Becher der Demüthigung bis zur Hefe leeren; jene württem-<lb/>
bergi&#x017F;che Mahnung: &#x201E;man werde doch nicht aus ver&#x017F;chiedenen Völker-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ozu&#x017F;agen eine Nation bilden wollen&#x201C; hatte voll&#x017F;tändig Recht be-<lb/>
halten. Die Deut&#x017F;chen &#x017F;tanden außer jeder Beziehung zu der Bundes-<lb/>
gewalt, waren nicht einmal verpflichtet ihr zu gehorchen; nur wenn ein<lb/>
Souverän einen Bundesbe&#x017F;chluß als Landesge&#x017F;etz zu verkündigen geruhte,<lb/>
mußten &#x017F;eine Unterthanen die&#x017F;em Landesge&#x017F;etze &#x017F;ich fügen. Die Nation war<lb/>
mediati&#x017F;irt durch einen Für&#x017F;tenbund. Wie die Revolution von 1803 &#x017F;o<lb/>
ward auch die&#x017F;e neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung Deut&#x017F;chlands aus&#x017F;chließlich durch die<lb/>
Dyna&#x017F;tien ge&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Der neue Bundestag war der Regensburger Reichstag in etwas<lb/>
modernerer Ge&#x017F;talt, ganz eben&#x017F;o &#x017F;chwerfällig und unbrauchbar; daß er bald<lb/>
als engerer Rath bald als Plenum tagte, war eine leere Förmlichkeit, da<lb/>
auch im engeren Rathe alle Neununddreißig mit&#x017F;timmten. Der Wider-<lb/>
&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen dem formalen Rechte und der lebendigen Macht trat im<lb/>
Deut&#x017F;chen Bunde &#x017F;ogar noch greller hervor als im heiligen Reiche. Der<lb/>
durch den Genuß der Souveränität aufge&#x017F;tachelte Dünkel der kleinen<lb/>
Kronen bewirkte in Wien eine Stimmenvertheilung, welche alle Unge-<lb/>
heuerlichkeiten des alten Reichsrechts weitaus überbot und nun ihrer&#x017F;eits<lb/>
dazu half jenen Dünkel bis zum Wahn&#x017F;inn zu &#x017F;teigern. Eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bevorzugung der kleinen Bundesglieder liegt im We&#x017F;en jeder Foederativ-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung; das aber ging doch über jedes Maß erlaubter Unbilligkeit<lb/>
hinaus, daß im Plenum des Bundestags die &#x017F;ieben größten Staaten,<lb/>
Oe&#x017F;terreich, die Königreiche und Baden, die zu&#x017F;ammen mehr als fünf<lb/>
Sech&#x017F;tel des deut&#x017F;chen Volks umfaßten, mit nur 27 Stimmen die Min-<lb/>
derheit bildeten neben den 42 Stimmen des letzten Sech&#x017F;tels. Das hieß<lb/>
die großen Staaten geradezu auffordern zur Umgehung der Bundesbe-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e oder zur gewalt&#x017F;amen Ein&#x017F;chüchterung der kleinen Geno&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
dazu jenes Ge&#x017F;chenk der Krone Sach&#x017F;en, die Ein&#x017F;timmigkeit für alle wich-<lb/>
tigen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e &#x2014; eine Vor&#x017F;chrift die im heiligen Reiche nur für Reli-<lb/>
gions&#x017F;achen und <hi rendition="#aq">jura singulorum</hi> gegolten hatte. Jetzt konnte Reuß<lb/>
jüngerer Linie jede Entwicklung des Bundes verbieten. Die&#x017F;e Fortbildung<lb/>
ward aber vollends unmöglich gemacht durch die Begründung der land-<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen. Denn &#x017F;ollte der Bund irgend welches Leben<lb/>
gewinnen, &#x017F;o mußte er zunäch&#x017F;t die Militärgewalt und die auswärtige<lb/>
Politik der Bundes&#x017F;taaten zu be&#x017F;chränken &#x017F;uchen; dies waren aber gerade<lb/>
die einzigen Kronrechte welche nach Einführung der Land&#x017F;tände den Klein-<lb/>
für&#x017F;ten noch unge&#x017F;chmälert verblieben, ein freiwilliger Verzicht darauf &#x017F;tand<lb/>
mithin ganz außer Frage.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0722] II. 1. Der Wiener Congreß. ſchwunden. Die neue Bundesacte wußte gar nichts mehr von einem deutſchen Volke; ſie kannte nur Baiern, Waldecker, Schwarzburg-Sonders- hauſener, Unterthanen jener deutſchen Fürſten, welche nach Gefallen zu einem völkerrechtlichen Vereine zuſammengetreten waren. Die Nation mußte den Becher der Demüthigung bis zur Hefe leeren; jene württem- bergiſche Mahnung: „man werde doch nicht aus verſchiedenen Völker- ſchaften ſozuſagen eine Nation bilden wollen“ hatte vollſtändig Recht be- halten. Die Deutſchen ſtanden außer jeder Beziehung zu der Bundes- gewalt, waren nicht einmal verpflichtet ihr zu gehorchen; nur wenn ein Souverän einen Bundesbeſchluß als Landesgeſetz zu verkündigen geruhte, mußten ſeine Unterthanen dieſem Landesgeſetze ſich fügen. Die Nation war mediatiſirt durch einen Fürſtenbund. Wie die Revolution von 1803 ſo ward auch dieſe neue Verfaſſung Deutſchlands ausſchließlich durch die Dynaſtien geſchaffen. Der neue Bundestag war der Regensburger Reichstag in etwas modernerer Geſtalt, ganz ebenſo ſchwerfällig und unbrauchbar; daß er bald als engerer Rath bald als Plenum tagte, war eine leere Förmlichkeit, da auch im engeren Rathe alle Neununddreißig mitſtimmten. Der Wider- ſpruch zwiſchen dem formalen Rechte und der lebendigen Macht trat im Deutſchen Bunde ſogar noch greller hervor als im heiligen Reiche. Der durch den Genuß der Souveränität aufgeſtachelte Dünkel der kleinen Kronen bewirkte in Wien eine Stimmenvertheilung, welche alle Unge- heuerlichkeiten des alten Reichsrechts weitaus überbot und nun ihrerſeits dazu half jenen Dünkel bis zum Wahnſinn zu ſteigern. Eine gewiſſe Bevorzugung der kleinen Bundesglieder liegt im Weſen jeder Foederativ- verfaſſung; das aber ging doch über jedes Maß erlaubter Unbilligkeit hinaus, daß im Plenum des Bundestags die ſieben größten Staaten, Oeſterreich, die Königreiche und Baden, die zuſammen mehr als fünf Sechſtel des deutſchen Volks umfaßten, mit nur 27 Stimmen die Min- derheit bildeten neben den 42 Stimmen des letzten Sechſtels. Das hieß die großen Staaten geradezu auffordern zur Umgehung der Bundesbe- ſchlüſſe oder zur gewaltſamen Einſchüchterung der kleinen Genoſſen. Und dazu jenes Geſchenk der Krone Sachſen, die Einſtimmigkeit für alle wich- tigen Beſchlüſſe — eine Vorſchrift die im heiligen Reiche nur für Reli- gionsſachen und jura singulorum gegolten hatte. Jetzt konnte Reuß jüngerer Linie jede Entwicklung des Bundes verbieten. Dieſe Fortbildung ward aber vollends unmöglich gemacht durch die Begründung der land- ſtändiſchen Verfaſſungen. Denn ſollte der Bund irgend welches Leben gewinnen, ſo mußte er zunächſt die Militärgewalt und die auswärtige Politik der Bundesſtaaten zu beſchränken ſuchen; dies waren aber gerade die einzigen Kronrechte welche nach Einführung der Landſtände den Klein- fürſten noch ungeſchmälert verblieben, ein freiwilliger Verzicht darauf ſtand mithin ganz außer Frage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/722
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/722>, abgerufen am 22.11.2024.