Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Lauenburg. Ostfriesland.
regenten bevorzustehen; an Hannover abgetreten ging Ostfriesland dem
deutschen Leben nicht verloren. Hardenberg hat keineswegs, wie ihm er-
bitterte Patrioten vorwarfen, in frevelhaftem Leichtsinn das ostfriesische
Land preisgegeben, sondern das Für und Wider der verwickelten Frage
gewissenhaft abgewogen und dann mit seinem richtigen politischen Blicke
das kleinere Uebel gewählt. Schon am 15. Februar ließ er in der Staats-
kanzlei einen Artikel für die Berliner Zeitungen schreiben, um die Leser-
welt auf die Abtretung Ostfrieslands vorzubereiten und zugleich anzu-
deuten, dies schmerzliche Opfer sei das einzige Mittel zur Erwerbung des
ungleich werthvolleren Vorpommerns. Der Aufsatz fand aber weder bei
den Zeitgenossen noch bei späteren Historikern Beachtung. Im März
endlich gab der König widerstrebend seine Zustimmung. Da erhob sich
ein letztes unerwartetes Hinderniß. Nach der thörichten Familien-Ueber-
lieferung der Welfen war Ostfriesland ein altes Erbe des Welfenhauses,
nur durch Gewalt und List an Preußen gekommen. Der Prinzregent er-
fuhr also mit lebhafter Entrüstung, daß er für den Heimfall dieses urwelfi-
schen Landes auch noch Lauenburg herausgeben sollte. Er sträubte sich
aufs Aeußerste; dieser Liebloseste aller Söhne verspürte plötzlich Anwand-
lungen kindlichen Zartgefühls und versicherte, seine "Delicatesse" verbiete
ihm, noch bei Lebzeiten seines geisteskranken Vaters eine Provinz abzu-
treten. Münster mußte alle seine Beredsamkeit aufbieten; er stellte dem
Erzürnten vor, daß Lauenburg für Preußens pommersche Absichten in der
That unentbehrlich sei. Erhebe man Schwierigkeiten, so werde der ohne-
hin erbitterte König von Preußen vielleicht den ganzen Handel rückgängig
machen; und am Ende bleibe ja noch die erfreuliche Aussicht, daß Preußen
bei dem neuen Kriege gegen Napoleon wieder des guten englischen Geldes
bedürfen würde, dann könne man Lauenburg dem Bundesgenossen wieder
abnehmen! Das wirkte; das zarte Gewissen des Welfen war beruhigt.

So kam denn am 29. Mai der Tauschvertrag zwischen Preußen und
Hannover zu Stande: Lauenburg für Hildesheim, Goslar, Ostfriesland
und ein Stück der Grafschaft Lingen; dazu zwei preußische Militärstraßen
durch Hannover als Ersatz für den gewünschten "Isthmus". Die alten Reichen-
bacher Forderungen der Welfen waren also doch, in Folge der sächsischen
Händel, um etwa 50,000 Seelen herabgemindert worden. Am 4. Juni so-
dann trat Dänemark seine Rechte auf Schwedisch-Pommern an Preußen
ab und erhielt dafür Lauenburg nebst 2 Mill. Thaler; der Staatshaus-
halt war aber dermaßen erschöpft, daß man sich ausbedingen mußte diese
geringe Summe erst vom Neujahr 1816 ab in vier halbjährigen Raten
zu zahlen! Endlich am 7. Juni gab Schweden, gegen 31/2 Mill. Thaler,
seine letzten Ansprüche auf deutschen Boden auf und erstattete zugleich
die während der letzten Jahre veräußerten vorpommerschen Domänen dem
neuen Landesherrn zurück. Preußen bewilligte mithin Ostfriesland und
über 5 Mill. Thaler für ein Land, das damals, freilich unter einer

Lauenburg. Oſtfriesland.
regenten bevorzuſtehen; an Hannover abgetreten ging Oſtfriesland dem
deutſchen Leben nicht verloren. Hardenberg hat keineswegs, wie ihm er-
bitterte Patrioten vorwarfen, in frevelhaftem Leichtſinn das oſtfrieſiſche
Land preisgegeben, ſondern das Für und Wider der verwickelten Frage
gewiſſenhaft abgewogen und dann mit ſeinem richtigen politiſchen Blicke
das kleinere Uebel gewählt. Schon am 15. Februar ließ er in der Staats-
kanzlei einen Artikel für die Berliner Zeitungen ſchreiben, um die Leſer-
welt auf die Abtretung Oſtfrieslands vorzubereiten und zugleich anzu-
deuten, dies ſchmerzliche Opfer ſei das einzige Mittel zur Erwerbung des
ungleich werthvolleren Vorpommerns. Der Aufſatz fand aber weder bei
den Zeitgenoſſen noch bei ſpäteren Hiſtorikern Beachtung. Im März
endlich gab der König widerſtrebend ſeine Zuſtimmung. Da erhob ſich
ein letztes unerwartetes Hinderniß. Nach der thörichten Familien-Ueber-
lieferung der Welfen war Oſtfriesland ein altes Erbe des Welfenhauſes,
nur durch Gewalt und Liſt an Preußen gekommen. Der Prinzregent er-
fuhr alſo mit lebhafter Entrüſtung, daß er für den Heimfall dieſes urwelfi-
ſchen Landes auch noch Lauenburg herausgeben ſollte. Er ſträubte ſich
aufs Aeußerſte; dieſer Liebloſeſte aller Söhne verſpürte plötzlich Anwand-
lungen kindlichen Zartgefühls und verſicherte, ſeine „Delicateſſe“ verbiete
ihm, noch bei Lebzeiten ſeines geiſteskranken Vaters eine Provinz abzu-
treten. Münſter mußte alle ſeine Beredſamkeit aufbieten; er ſtellte dem
Erzürnten vor, daß Lauenburg für Preußens pommerſche Abſichten in der
That unentbehrlich ſei. Erhebe man Schwierigkeiten, ſo werde der ohne-
hin erbitterte König von Preußen vielleicht den ganzen Handel rückgängig
machen; und am Ende bleibe ja noch die erfreuliche Ausſicht, daß Preußen
bei dem neuen Kriege gegen Napoleon wieder des guten engliſchen Geldes
bedürfen würde, dann könne man Lauenburg dem Bundesgenoſſen wieder
abnehmen! Das wirkte; das zarte Gewiſſen des Welfen war beruhigt.

So kam denn am 29. Mai der Tauſchvertrag zwiſchen Preußen und
Hannover zu Stande: Lauenburg für Hildesheim, Goslar, Oſtfriesland
und ein Stück der Grafſchaft Lingen; dazu zwei preußiſche Militärſtraßen
durch Hannover als Erſatz für den gewünſchten „Iſthmus“. Die alten Reichen-
bacher Forderungen der Welfen waren alſo doch, in Folge der ſächſiſchen
Händel, um etwa 50,000 Seelen herabgemindert worden. Am 4. Juni ſo-
dann trat Dänemark ſeine Rechte auf Schwediſch-Pommern an Preußen
ab und erhielt dafür Lauenburg nebſt 2 Mill. Thaler; der Staatshaus-
halt war aber dermaßen erſchöpft, daß man ſich ausbedingen mußte dieſe
geringe Summe erſt vom Neujahr 1816 ab in vier halbjährigen Raten
zu zahlen! Endlich am 7. Juni gab Schweden, gegen 3½ Mill. Thaler,
ſeine letzten Anſprüche auf deutſchen Boden auf und erſtattete zugleich
die während der letzten Jahre veräußerten vorpommerſchen Domänen dem
neuen Landesherrn zurück. Preußen bewilligte mithin Oſtfriesland und
über 5 Mill. Thaler für ein Land, das damals, freilich unter einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="665"/><fw place="top" type="header">Lauenburg. O&#x017F;tfriesland.</fw><lb/>
regenten bevorzu&#x017F;tehen; an Hannover abgetreten ging O&#x017F;tfriesland dem<lb/>
deut&#x017F;chen Leben nicht verloren. Hardenberg hat keineswegs, wie ihm er-<lb/>
bitterte Patrioten vorwarfen, in frevelhaftem Leicht&#x017F;inn das o&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Land preisgegeben, &#x017F;ondern das Für und Wider der verwickelten Frage<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaft abgewogen und dann mit &#x017F;einem richtigen politi&#x017F;chen Blicke<lb/>
das kleinere Uebel gewählt. Schon am 15. Februar ließ er in der Staats-<lb/>
kanzlei einen Artikel für die Berliner Zeitungen &#x017F;chreiben, um die Le&#x017F;er-<lb/>
welt auf die Abtretung O&#x017F;tfrieslands vorzubereiten und zugleich anzu-<lb/>
deuten, dies &#x017F;chmerzliche Opfer &#x017F;ei das einzige Mittel zur Erwerbung des<lb/>
ungleich werthvolleren Vorpommerns. Der Auf&#x017F;atz fand aber weder bei<lb/>
den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en noch bei &#x017F;päteren Hi&#x017F;torikern Beachtung. Im März<lb/>
endlich gab der König wider&#x017F;trebend &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung. Da erhob &#x017F;ich<lb/>
ein letztes unerwartetes Hinderniß. Nach der thörichten Familien-Ueber-<lb/>
lieferung der Welfen war O&#x017F;tfriesland ein altes Erbe des Welfenhau&#x017F;es,<lb/>
nur durch Gewalt und Li&#x017F;t an Preußen gekommen. Der Prinzregent er-<lb/>
fuhr al&#x017F;o mit lebhafter Entrü&#x017F;tung, daß er für den Heimfall die&#x017F;es urwelfi-<lb/>
&#x017F;chen Landes auch noch Lauenburg herausgeben &#x017F;ollte. Er &#x017F;träubte &#x017F;ich<lb/>
aufs Aeußer&#x017F;te; die&#x017F;er Lieblo&#x017F;e&#x017F;te aller Söhne ver&#x017F;pürte plötzlich Anwand-<lb/>
lungen kindlichen Zartgefühls und ver&#x017F;icherte, &#x017F;eine &#x201E;Delicate&#x017F;&#x017F;e&#x201C; verbiete<lb/>
ihm, noch bei Lebzeiten &#x017F;eines gei&#x017F;teskranken Vaters eine Provinz abzu-<lb/>
treten. Mün&#x017F;ter mußte alle &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit aufbieten; er &#x017F;tellte dem<lb/>
Erzürnten vor, daß Lauenburg für Preußens pommer&#x017F;che Ab&#x017F;ichten in der<lb/>
That unentbehrlich &#x017F;ei. Erhebe man Schwierigkeiten, &#x017F;o werde der ohne-<lb/>
hin erbitterte König von Preußen vielleicht den ganzen Handel rückgängig<lb/>
machen; und am Ende bleibe ja noch die erfreuliche Aus&#x017F;icht, daß Preußen<lb/>
bei dem neuen Kriege gegen Napoleon wieder des guten engli&#x017F;chen Geldes<lb/>
bedürfen würde, dann könne man Lauenburg dem Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en wieder<lb/>
abnehmen! Das wirkte; das zarte Gewi&#x017F;&#x017F;en des Welfen war beruhigt.</p><lb/>
            <p>So kam denn am 29. Mai der Tau&#x017F;chvertrag zwi&#x017F;chen Preußen und<lb/>
Hannover zu Stande: Lauenburg für Hildesheim, Goslar, O&#x017F;tfriesland<lb/>
und ein Stück der Graf&#x017F;chaft Lingen; dazu zwei preußi&#x017F;che Militär&#x017F;traßen<lb/>
durch Hannover als Er&#x017F;atz für den gewün&#x017F;chten &#x201E;I&#x017F;thmus&#x201C;. Die alten Reichen-<lb/>
bacher Forderungen der Welfen waren al&#x017F;o doch, in Folge der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Händel, um etwa 50,000 Seelen herabgemindert worden. Am 4. Juni &#x017F;o-<lb/>
dann trat Dänemark &#x017F;eine Rechte auf Schwedi&#x017F;ch-Pommern an Preußen<lb/>
ab und erhielt dafür Lauenburg neb&#x017F;t 2 Mill. Thaler; der Staatshaus-<lb/>
halt war aber dermaßen er&#x017F;chöpft, daß man &#x017F;ich ausbedingen mußte die&#x017F;e<lb/>
geringe Summe er&#x017F;t vom Neujahr 1816 ab in vier halbjährigen Raten<lb/>
zu zahlen! Endlich am 7. Juni gab Schweden, gegen 3½ Mill. Thaler,<lb/>
&#x017F;eine letzten An&#x017F;prüche auf deut&#x017F;chen Boden auf und er&#x017F;tattete zugleich<lb/>
die während der letzten Jahre veräußerten vorpommer&#x017F;chen Domänen dem<lb/>
neuen Landesherrn zurück. Preußen bewilligte mithin O&#x017F;tfriesland und<lb/>
über 5 Mill. Thaler für ein Land, das damals, freilich unter einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0681] Lauenburg. Oſtfriesland. regenten bevorzuſtehen; an Hannover abgetreten ging Oſtfriesland dem deutſchen Leben nicht verloren. Hardenberg hat keineswegs, wie ihm er- bitterte Patrioten vorwarfen, in frevelhaftem Leichtſinn das oſtfrieſiſche Land preisgegeben, ſondern das Für und Wider der verwickelten Frage gewiſſenhaft abgewogen und dann mit ſeinem richtigen politiſchen Blicke das kleinere Uebel gewählt. Schon am 15. Februar ließ er in der Staats- kanzlei einen Artikel für die Berliner Zeitungen ſchreiben, um die Leſer- welt auf die Abtretung Oſtfrieslands vorzubereiten und zugleich anzu- deuten, dies ſchmerzliche Opfer ſei das einzige Mittel zur Erwerbung des ungleich werthvolleren Vorpommerns. Der Aufſatz fand aber weder bei den Zeitgenoſſen noch bei ſpäteren Hiſtorikern Beachtung. Im März endlich gab der König widerſtrebend ſeine Zuſtimmung. Da erhob ſich ein letztes unerwartetes Hinderniß. Nach der thörichten Familien-Ueber- lieferung der Welfen war Oſtfriesland ein altes Erbe des Welfenhauſes, nur durch Gewalt und Liſt an Preußen gekommen. Der Prinzregent er- fuhr alſo mit lebhafter Entrüſtung, daß er für den Heimfall dieſes urwelfi- ſchen Landes auch noch Lauenburg herausgeben ſollte. Er ſträubte ſich aufs Aeußerſte; dieſer Liebloſeſte aller Söhne verſpürte plötzlich Anwand- lungen kindlichen Zartgefühls und verſicherte, ſeine „Delicateſſe“ verbiete ihm, noch bei Lebzeiten ſeines geiſteskranken Vaters eine Provinz abzu- treten. Münſter mußte alle ſeine Beredſamkeit aufbieten; er ſtellte dem Erzürnten vor, daß Lauenburg für Preußens pommerſche Abſichten in der That unentbehrlich ſei. Erhebe man Schwierigkeiten, ſo werde der ohne- hin erbitterte König von Preußen vielleicht den ganzen Handel rückgängig machen; und am Ende bleibe ja noch die erfreuliche Ausſicht, daß Preußen bei dem neuen Kriege gegen Napoleon wieder des guten engliſchen Geldes bedürfen würde, dann könne man Lauenburg dem Bundesgenoſſen wieder abnehmen! Das wirkte; das zarte Gewiſſen des Welfen war beruhigt. So kam denn am 29. Mai der Tauſchvertrag zwiſchen Preußen und Hannover zu Stande: Lauenburg für Hildesheim, Goslar, Oſtfriesland und ein Stück der Grafſchaft Lingen; dazu zwei preußiſche Militärſtraßen durch Hannover als Erſatz für den gewünſchten „Iſthmus“. Die alten Reichen- bacher Forderungen der Welfen waren alſo doch, in Folge der ſächſiſchen Händel, um etwa 50,000 Seelen herabgemindert worden. Am 4. Juni ſo- dann trat Dänemark ſeine Rechte auf Schwediſch-Pommern an Preußen ab und erhielt dafür Lauenburg nebſt 2 Mill. Thaler; der Staatshaus- halt war aber dermaßen erſchöpft, daß man ſich ausbedingen mußte dieſe geringe Summe erſt vom Neujahr 1816 ab in vier halbjährigen Raten zu zahlen! Endlich am 7. Juni gab Schweden, gegen 3½ Mill. Thaler, ſeine letzten Anſprüche auf deutſchen Boden auf und erſtattete zugleich die während der letzten Jahre veräußerten vorpommerſchen Domänen dem neuen Landesherrn zurück. Preußen bewilligte mithin Oſtfriesland und über 5 Mill. Thaler für ein Land, das damals, freilich unter einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/681
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/681>, abgerufen am 02.05.2024.