Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
geschürt und den Kampf verschärft. In ihnen sammelte sich auch das
ganze Rüstzeug jener vergifteten Waffen an, welche seitdem während eines
Menschenalters gegen Preußen geschwungen wurden; schon jetzt verrieth
sich das nachher in den Tagen der Demagogenverfolgung mit so reichem
Erfolge gekrönte Bestreben, den Befreiungskrieg und seine Helden vor der
Krone Preußen zu verdächtigen. Mit Gentzens Freunde Adam Müller,
dem Herausgeber des ultramontanen "Tyroler Boten", wetteiferte der
Welfe Sartorius. Der gelehrte Göttinger Historiker verfaßte, während
er zu Wien in den Vorzimmern der Diplomaten umherschlich und ver-
traulich mit Gentz verkehrte, unter dem Namen eines "preußischen Pa-
trioten" die Flugschrift "über die Vereinigung Sachsens mit Preußen"
und schilderte mit dem ganzen Kummer eines beschämten treuen Preußen-
herzens: im Lande geht das Gerücht, daß verblendete Rathgeber die Hände
des Königs mit gestohlenem Gute beflecken wollen; die Verführung lauert,
der Staat steht am Scheidewege; soll denn nochmals, wie einst in Schle-
sien, Westpreußen, Hannover, das suum cuique rapit der Sinnspruch
unseres Adlers sein? Die Augsburger Allgemeine Zeitung stand, wie in
jeder großen Krisis unserer neueren Geschichte, auch diesmal unter den
Feinden Preußens.

Noch handfester sprachen Aretin und Hörmann, die beiden alterprob-
ten Schergen des Bonapartismus, in der Münchener Alemannia. Aretins
Schrift "Sachsen und Preußen" führte den Gedanken aus, der seitdem
ein Lieblingssatz unserer Foederalisten wurde: der aufgeblasene preußische
Frosch müsse eine Macht zweiten Ranges bleiben; werde er zu einer
"Primär-Macht", so gehe die Ruhe und das Gleichgewicht Europas unter;
dazu die herkömmliche Versicherung, daß die preußische Ländergier auch
nach Hamburg, nach Böhmen und Mähren trachte. Gleichfalls aus den
Kreisen Montgelas' und der bairischen Regierung stammt die Flugschrift
"Preußen und Teutschland", die nach einer Fluth wüster Schmähreden
schließlich die "Sachsen, Rheinländer und Mainzer" feierlich aufruft, ihre
Freiheit gegen die Fänge des preußischen Adlers zu vertheidigen. Die
Krone dieser Literatur bilden die in Baiern heimlich gedruckten "Sächsischen
Actenstücke aus der Dresdener ungeschriebenen Zeitung" -- eine Fälschung
von solcher Plumpheit, daß wir heute kaum noch begreifen, wie sie jemals
gläubige Leser finden konnte. Da verwendet sich Herzog Ernst von Co-
burg für seinen gefangenen Verwandten in einem rührenden Briefe,
welchen nachweislich La Besnardiere auf Talleyrands Befehl angefertigt
hat. Da richten die preußischen Generale (York, Bülow, Kleist, Gneisenau
und Massenbach bunt durch einander) eine drohende Adresse an den Staats-
kanzler und verlangen säbelrasselnd die sofortige Einverleibung Sachsens:
"wo wäre die preußische Monarchie, wenn wir dem behutsamen Cabinette
blind gehorcht hätten?" Da warnt eine Denkschrift Hardenbergs den König
vor dem zügellosen Geiste des Heeres und den gefährlichen Umtrieben

II. 1. Der Wiener Congreß.
geſchürt und den Kampf verſchärft. In ihnen ſammelte ſich auch das
ganze Rüſtzeug jener vergifteten Waffen an, welche ſeitdem während eines
Menſchenalters gegen Preußen geſchwungen wurden; ſchon jetzt verrieth
ſich das nachher in den Tagen der Demagogenverfolgung mit ſo reichem
Erfolge gekrönte Beſtreben, den Befreiungskrieg und ſeine Helden vor der
Krone Preußen zu verdächtigen. Mit Gentzens Freunde Adam Müller,
dem Herausgeber des ultramontanen „Tyroler Boten“, wetteiferte der
Welfe Sartorius. Der gelehrte Göttinger Hiſtoriker verfaßte, während
er zu Wien in den Vorzimmern der Diplomaten umherſchlich und ver-
traulich mit Gentz verkehrte, unter dem Namen eines „preußiſchen Pa-
trioten“ die Flugſchrift „über die Vereinigung Sachſens mit Preußen“
und ſchilderte mit dem ganzen Kummer eines beſchämten treuen Preußen-
herzens: im Lande geht das Gerücht, daß verblendete Rathgeber die Hände
des Königs mit geſtohlenem Gute beflecken wollen; die Verführung lauert,
der Staat ſteht am Scheidewege; ſoll denn nochmals, wie einſt in Schle-
ſien, Weſtpreußen, Hannover, das suum cuique rapit der Sinnſpruch
unſeres Adlers ſein? Die Augsburger Allgemeine Zeitung ſtand, wie in
jeder großen Kriſis unſerer neueren Geſchichte, auch diesmal unter den
Feinden Preußens.

Noch handfeſter ſprachen Aretin und Hörmann, die beiden alterprob-
ten Schergen des Bonapartismus, in der Münchener Alemannia. Aretins
Schrift „Sachſen und Preußen“ führte den Gedanken aus, der ſeitdem
ein Lieblingsſatz unſerer Foederaliſten wurde: der aufgeblaſene preußiſche
Froſch müſſe eine Macht zweiten Ranges bleiben; werde er zu einer
„Primär-Macht“, ſo gehe die Ruhe und das Gleichgewicht Europas unter;
dazu die herkömmliche Verſicherung, daß die preußiſche Ländergier auch
nach Hamburg, nach Böhmen und Mähren trachte. Gleichfalls aus den
Kreiſen Montgelas’ und der bairiſchen Regierung ſtammt die Flugſchrift
„Preußen und Teutſchland“, die nach einer Fluth wüſter Schmähreden
ſchließlich die „Sachſen, Rheinländer und Mainzer“ feierlich aufruft, ihre
Freiheit gegen die Fänge des preußiſchen Adlers zu vertheidigen. Die
Krone dieſer Literatur bilden die in Baiern heimlich gedruckten „Sächſiſchen
Actenſtücke aus der Dresdener ungeſchriebenen Zeitung“ — eine Fälſchung
von ſolcher Plumpheit, daß wir heute kaum noch begreifen, wie ſie jemals
gläubige Leſer finden konnte. Da verwendet ſich Herzog Ernſt von Co-
burg für ſeinen gefangenen Verwandten in einem rührenden Briefe,
welchen nachweislich La Besnardiere auf Talleyrands Befehl angefertigt
hat. Da richten die preußiſchen Generale (York, Bülow, Kleiſt, Gneiſenau
und Maſſenbach bunt durch einander) eine drohende Adreſſe an den Staats-
kanzler und verlangen ſäbelraſſelnd die ſofortige Einverleibung Sachſens:
„wo wäre die preußiſche Monarchie, wenn wir dem behutſamen Cabinette
blind gehorcht hätten?“ Da warnt eine Denkſchrift Hardenbergs den König
vor dem zügelloſen Geiſte des Heeres und den gefährlichen Umtrieben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
ge&#x017F;chürt und den Kampf ver&#x017F;chärft. In ihnen &#x017F;ammelte &#x017F;ich auch das<lb/>
ganze Rü&#x017F;tzeug jener vergifteten Waffen an, welche &#x017F;eitdem während eines<lb/>
Men&#x017F;chenalters gegen Preußen ge&#x017F;chwungen wurden; &#x017F;chon jetzt verrieth<lb/>
&#x017F;ich das nachher in den Tagen der Demagogenverfolgung mit &#x017F;o reichem<lb/>
Erfolge gekrönte Be&#x017F;treben, den Befreiungskrieg und &#x017F;eine Helden vor der<lb/>
Krone Preußen zu verdächtigen. Mit Gentzens Freunde Adam Müller,<lb/>
dem Herausgeber des ultramontanen &#x201E;Tyroler Boten&#x201C;, wetteiferte der<lb/>
Welfe Sartorius. Der gelehrte Göttinger Hi&#x017F;toriker verfaßte, während<lb/>
er zu Wien in den Vorzimmern der Diplomaten umher&#x017F;chlich und ver-<lb/>
traulich mit Gentz verkehrte, unter dem Namen eines &#x201E;preußi&#x017F;chen Pa-<lb/>
trioten&#x201C; die Flug&#x017F;chrift &#x201E;über die Vereinigung Sach&#x017F;ens mit Preußen&#x201C;<lb/>
und &#x017F;childerte mit dem ganzen Kummer eines be&#x017F;chämten treuen Preußen-<lb/>
herzens: im Lande geht das Gerücht, daß verblendete Rathgeber die Hände<lb/>
des Königs mit ge&#x017F;tohlenem Gute beflecken wollen; die Verführung lauert,<lb/>
der Staat &#x017F;teht am Scheidewege; &#x017F;oll denn nochmals, wie ein&#x017F;t in Schle-<lb/>
&#x017F;ien, We&#x017F;tpreußen, Hannover, das <hi rendition="#aq">suum cuique rapit</hi> der Sinn&#x017F;pruch<lb/>
un&#x017F;eres Adlers &#x017F;ein? Die Augsburger Allgemeine Zeitung &#x017F;tand, wie in<lb/>
jeder großen Kri&#x017F;is un&#x017F;erer neueren Ge&#x017F;chichte, auch diesmal unter den<lb/>
Feinden Preußens.</p><lb/>
            <p>Noch handfe&#x017F;ter &#x017F;prachen Aretin und Hörmann, die beiden alterprob-<lb/>
ten Schergen des Bonapartismus, in der Münchener Alemannia. Aretins<lb/>
Schrift &#x201E;Sach&#x017F;en und Preußen&#x201C; führte den Gedanken aus, der &#x017F;eitdem<lb/>
ein Lieblings&#x017F;atz un&#x017F;erer Foederali&#x017F;ten wurde: der aufgebla&#x017F;ene preußi&#x017F;che<lb/>
Fro&#x017F;ch mü&#x017F;&#x017F;e eine Macht zweiten Ranges bleiben; werde er zu einer<lb/>
&#x201E;Primär-Macht&#x201C;, &#x017F;o gehe die Ruhe und das Gleichgewicht Europas unter;<lb/>
dazu die herkömmliche Ver&#x017F;icherung, daß die preußi&#x017F;che Ländergier auch<lb/>
nach Hamburg, nach Böhmen und Mähren trachte. Gleichfalls aus den<lb/>
Krei&#x017F;en Montgelas&#x2019; und der bairi&#x017F;chen Regierung &#x017F;tammt die Flug&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Preußen und Teut&#x017F;chland&#x201C;, die nach einer Fluth wü&#x017F;ter Schmähreden<lb/>
&#x017F;chließlich die &#x201E;Sach&#x017F;en, Rheinländer und Mainzer&#x201C; feierlich aufruft, ihre<lb/>
Freiheit gegen die Fänge des preußi&#x017F;chen Adlers zu vertheidigen. Die<lb/>
Krone die&#x017F;er Literatur bilden die in Baiern heimlich gedruckten &#x201E;Säch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Acten&#x017F;tücke aus der Dresdener unge&#x017F;chriebenen Zeitung&#x201C; &#x2014; eine Fäl&#x017F;chung<lb/>
von &#x017F;olcher Plumpheit, daß wir heute kaum noch begreifen, wie &#x017F;ie jemals<lb/>
gläubige Le&#x017F;er finden konnte. Da verwendet &#x017F;ich Herzog Ern&#x017F;t von Co-<lb/>
burg für &#x017F;einen gefangenen Verwandten in einem rührenden Briefe,<lb/>
welchen nachweislich La Besnardiere auf Talleyrands Befehl angefertigt<lb/>
hat. Da richten die preußi&#x017F;chen Generale (York, Bülow, Klei&#x017F;t, Gnei&#x017F;enau<lb/>
und Ma&#x017F;&#x017F;enbach bunt durch einander) eine drohende Adre&#x017F;&#x017F;e an den Staats-<lb/>
kanzler und verlangen &#x017F;äbelra&#x017F;&#x017F;elnd die &#x017F;ofortige Einverleibung Sach&#x017F;ens:<lb/>
&#x201E;wo wäre die preußi&#x017F;che Monarchie, wenn wir dem behut&#x017F;amen Cabinette<lb/>
blind gehorcht hätten?&#x201C; Da warnt eine Denk&#x017F;chrift Hardenbergs den König<lb/>
vor dem zügello&#x017F;en Gei&#x017F;te des Heeres und den gefährlichen Umtrieben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0656] II. 1. Der Wiener Congreß. geſchürt und den Kampf verſchärft. In ihnen ſammelte ſich auch das ganze Rüſtzeug jener vergifteten Waffen an, welche ſeitdem während eines Menſchenalters gegen Preußen geſchwungen wurden; ſchon jetzt verrieth ſich das nachher in den Tagen der Demagogenverfolgung mit ſo reichem Erfolge gekrönte Beſtreben, den Befreiungskrieg und ſeine Helden vor der Krone Preußen zu verdächtigen. Mit Gentzens Freunde Adam Müller, dem Herausgeber des ultramontanen „Tyroler Boten“, wetteiferte der Welfe Sartorius. Der gelehrte Göttinger Hiſtoriker verfaßte, während er zu Wien in den Vorzimmern der Diplomaten umherſchlich und ver- traulich mit Gentz verkehrte, unter dem Namen eines „preußiſchen Pa- trioten“ die Flugſchrift „über die Vereinigung Sachſens mit Preußen“ und ſchilderte mit dem ganzen Kummer eines beſchämten treuen Preußen- herzens: im Lande geht das Gerücht, daß verblendete Rathgeber die Hände des Königs mit geſtohlenem Gute beflecken wollen; die Verführung lauert, der Staat ſteht am Scheidewege; ſoll denn nochmals, wie einſt in Schle- ſien, Weſtpreußen, Hannover, das suum cuique rapit der Sinnſpruch unſeres Adlers ſein? Die Augsburger Allgemeine Zeitung ſtand, wie in jeder großen Kriſis unſerer neueren Geſchichte, auch diesmal unter den Feinden Preußens. Noch handfeſter ſprachen Aretin und Hörmann, die beiden alterprob- ten Schergen des Bonapartismus, in der Münchener Alemannia. Aretins Schrift „Sachſen und Preußen“ führte den Gedanken aus, der ſeitdem ein Lieblingsſatz unſerer Foederaliſten wurde: der aufgeblaſene preußiſche Froſch müſſe eine Macht zweiten Ranges bleiben; werde er zu einer „Primär-Macht“, ſo gehe die Ruhe und das Gleichgewicht Europas unter; dazu die herkömmliche Verſicherung, daß die preußiſche Ländergier auch nach Hamburg, nach Böhmen und Mähren trachte. Gleichfalls aus den Kreiſen Montgelas’ und der bairiſchen Regierung ſtammt die Flugſchrift „Preußen und Teutſchland“, die nach einer Fluth wüſter Schmähreden ſchließlich die „Sachſen, Rheinländer und Mainzer“ feierlich aufruft, ihre Freiheit gegen die Fänge des preußiſchen Adlers zu vertheidigen. Die Krone dieſer Literatur bilden die in Baiern heimlich gedruckten „Sächſiſchen Actenſtücke aus der Dresdener ungeſchriebenen Zeitung“ — eine Fälſchung von ſolcher Plumpheit, daß wir heute kaum noch begreifen, wie ſie jemals gläubige Leſer finden konnte. Da verwendet ſich Herzog Ernſt von Co- burg für ſeinen gefangenen Verwandten in einem rührenden Briefe, welchen nachweislich La Besnardiere auf Talleyrands Befehl angefertigt hat. Da richten die preußiſchen Generale (York, Bülow, Kleiſt, Gneiſenau und Maſſenbach bunt durch einander) eine drohende Adreſſe an den Staats- kanzler und verlangen ſäbelraſſelnd die ſofortige Einverleibung Sachſens: „wo wäre die preußiſche Monarchie, wenn wir dem behutſamen Cabinette blind gehorcht hätten?“ Da warnt eine Denkſchrift Hardenbergs den König vor dem zügelloſen Geiſte des Heeres und den gefährlichen Umtrieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/656
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/656>, abgerufen am 25.11.2024.