Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Castlereagh als Vermittler.
England die Vermittlung; und schwerlich ist jemals in der gesammten
Geschichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler so thöricht und un-
geschlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem seine Parteigenossen nach-
rühmten: "für alles Gute müssen wir Gott und Castlereagh danken."
Er sollte vermitteln und gebärdete sich als ein Parteimann, stellte sogleich
Forderungen, welche weit über Oesterreichs und Preußens Wünsche hinaus-
gingen. Die einfachsten Rücksichten des Anstandes geboten ihm eine ge-
mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt
war sich in die polnischen Händel zu mischen; und gleichwohl schlug er
sofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller-
wenigsten das überspannte Selbstgefühl Alexanders sich bieten lassen konnte.
Schon in seiner ersten Denkschrift vom 4. October warf er dem Czaren
die Beschuldigung ins Gesicht, Rußlands Verfahren verstoße wider Wort-
laut und Geist der Verträge -- eine offenbar unwahre Behauptung, da
Alexander sich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung
einzugehen. Er erdreistete sich sogar die Absichten seiner Auftraggeber zu
verfälschen und erklärte, Oesterreich und Preußen würden die Herstellung
eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen -- was der
Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.

Die einzige Entschuldigung für ein so unerhörtes Verfahren lag in
der tiefen Unwissenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter
der Unabhängigkeit Polens zu verstehen sei. Mit naiver Selbstgefällig-
keit schrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache seines
Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver-
fehlen*). Noch anschaulicher zeigte sich die Unfähigkeit dieses wunder-
lichen Vermittlers in seiner zweiten Denkschrift vom 14. October. Hier
verlangt er, Oesterreich solle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem
Czaren folgende Vorschläge unterbreiten: entweder Herstellung des freien
Polenreichs unter einem unabhängigen Fürsten, wie es vor 1772 be-
standen; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherstellung des Zustandes
von 1791; oder endlich, im schlimmsten Falle, eine Theilung des Groß-
herzogthums Warschau dergestalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichsel,
Rußland nur den schmalen Landstrich weiter östlich erhielte. Während
Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert
hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu sprechen behauptete,
unserem Staate fast seinen gesammten alten polnischen Besitz wieder auf-
laden, ja er versicherte, Preußen sei bereit für die Wiederherstellung des
Polens von 1771 "alle nöthigen Opfer zu bringen", also die Marienburg
und die Weichsellande des Deutschen Ordens wieder den Sarmaten aus-
zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, sämmtliche in der polnischen
Sache gewechselten Schriftstücke sollten dem Congresse vorgelegt, alle

*) Goltz's Bericht, Paris 21. Oct. 1814.
Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 40

Caſtlereagh als Vermittler.
England die Vermittlung; und ſchwerlich iſt jemals in der geſammten
Geſchichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler ſo thöricht und un-
geſchlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem ſeine Parteigenoſſen nach-
rühmten: „für alles Gute müſſen wir Gott und Caſtlereagh danken.“
Er ſollte vermitteln und gebärdete ſich als ein Parteimann, ſtellte ſogleich
Forderungen, welche weit über Oeſterreichs und Preußens Wünſche hinaus-
gingen. Die einfachſten Rückſichten des Anſtandes geboten ihm eine ge-
mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt
war ſich in die polniſchen Händel zu miſchen; und gleichwohl ſchlug er
ſofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller-
wenigſten das überſpannte Selbſtgefühl Alexanders ſich bieten laſſen konnte.
Schon in ſeiner erſten Denkſchrift vom 4. October warf er dem Czaren
die Beſchuldigung ins Geſicht, Rußlands Verfahren verſtoße wider Wort-
laut und Geiſt der Verträge — eine offenbar unwahre Behauptung, da
Alexander ſich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung
einzugehen. Er erdreiſtete ſich ſogar die Abſichten ſeiner Auftraggeber zu
verfälſchen und erklärte, Oeſterreich und Preußen würden die Herſtellung
eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen — was der
Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.

Die einzige Entſchuldigung für ein ſo unerhörtes Verfahren lag in
der tiefen Unwiſſenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter
der Unabhängigkeit Polens zu verſtehen ſei. Mit naiver Selbſtgefällig-
keit ſchrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache ſeines
Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver-
fehlen*). Noch anſchaulicher zeigte ſich die Unfähigkeit dieſes wunder-
lichen Vermittlers in ſeiner zweiten Denkſchrift vom 14. October. Hier
verlangt er, Oeſterreich ſolle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem
Czaren folgende Vorſchläge unterbreiten: entweder Herſtellung des freien
Polenreichs unter einem unabhängigen Fürſten, wie es vor 1772 be-
ſtanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherſtellung des Zuſtandes
von 1791; oder endlich, im ſchlimmſten Falle, eine Theilung des Groß-
herzogthums Warſchau dergeſtalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichſel,
Rußland nur den ſchmalen Landſtrich weiter öſtlich erhielte. Während
Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert
hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu ſprechen behauptete,
unſerem Staate faſt ſeinen geſammten alten polniſchen Beſitz wieder auf-
laden, ja er verſicherte, Preußen ſei bereit für die Wiederherſtellung des
Polens von 1771 „alle nöthigen Opfer zu bringen“, alſo die Marienburg
und die Weichſellande des Deutſchen Ordens wieder den Sarmaten aus-
zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, ſämmtliche in der polniſchen
Sache gewechſelten Schriftſtücke ſollten dem Congreſſe vorgelegt, alle

*) Goltz’s Bericht, Paris 21. Oct. 1814.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="625"/><fw place="top" type="header">Ca&#x017F;tlereagh als Vermittler.</fw><lb/>
England die Vermittlung; und &#x017F;chwerlich i&#x017F;t jemals in der ge&#x017F;ammten<lb/>
Ge&#x017F;chichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler &#x017F;o thöricht und un-<lb/>
ge&#x017F;chlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem &#x017F;eine Parteigeno&#x017F;&#x017F;en nach-<lb/>
rühmten: &#x201E;für alles Gute mü&#x017F;&#x017F;en wir Gott und Ca&#x017F;tlereagh danken.&#x201C;<lb/>
Er &#x017F;ollte vermitteln und gebärdete &#x017F;ich als ein Parteimann, &#x017F;tellte &#x017F;ogleich<lb/>
Forderungen, welche weit über Oe&#x017F;terreichs und Preußens Wün&#x017F;che hinaus-<lb/>
gingen. Die einfach&#x017F;ten Rück&#x017F;ichten des An&#x017F;tandes geboten ihm eine ge-<lb/>
mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt<lb/>
war &#x017F;ich in die polni&#x017F;chen Händel zu mi&#x017F;chen; und gleichwohl &#x017F;chlug er<lb/>
&#x017F;ofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten das über&#x017F;pannte Selb&#x017F;tgefühl Alexanders &#x017F;ich bieten la&#x017F;&#x017F;en konnte.<lb/>
Schon in &#x017F;einer er&#x017F;ten Denk&#x017F;chrift vom 4. October warf er dem Czaren<lb/>
die Be&#x017F;chuldigung ins Ge&#x017F;icht, Rußlands Verfahren ver&#x017F;toße wider Wort-<lb/>
laut und Gei&#x017F;t der Verträge &#x2014; eine offenbar unwahre Behauptung, da<lb/>
Alexander &#x017F;ich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung<lb/>
einzugehen. Er erdrei&#x017F;tete &#x017F;ich &#x017F;ogar die Ab&#x017F;ichten &#x017F;einer Auftraggeber zu<lb/>
verfäl&#x017F;chen und erklärte, Oe&#x017F;terreich und Preußen würden die Her&#x017F;tellung<lb/>
eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen &#x2014; was der<lb/>
Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.</p><lb/>
            <p>Die einzige Ent&#x017F;chuldigung für ein &#x017F;o unerhörtes Verfahren lag in<lb/>
der tiefen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter<lb/>
der Unabhängigkeit Polens zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei. Mit naiver Selb&#x017F;tgefällig-<lb/>
keit &#x017F;chrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache &#x017F;eines<lb/>
Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver-<lb/>
fehlen<note place="foot" n="*)">Goltz&#x2019;s Bericht, Paris 21. Oct. 1814.</note>. Noch an&#x017F;chaulicher zeigte &#x017F;ich die Unfähigkeit die&#x017F;es wunder-<lb/>
lichen Vermittlers in &#x017F;einer zweiten Denk&#x017F;chrift vom 14. October. Hier<lb/>
verlangt er, Oe&#x017F;terreich &#x017F;olle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem<lb/>
Czaren folgende Vor&#x017F;chläge unterbreiten: entweder Her&#x017F;tellung des freien<lb/>
Polenreichs unter einem unabhängigen Für&#x017F;ten, wie es vor 1772 be-<lb/>
&#x017F;tanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederher&#x017F;tellung des Zu&#x017F;tandes<lb/>
von 1791; oder endlich, im &#x017F;chlimm&#x017F;ten Falle, eine Theilung des Groß-<lb/>
herzogthums War&#x017F;chau derge&#x017F;talt, daß Preußen alles Land bis zur Weich&#x017F;el,<lb/>
Rußland nur den &#x017F;chmalen Land&#x017F;trich weiter ö&#x017F;tlich erhielte. Während<lb/>
Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert<lb/>
hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu &#x017F;prechen behauptete,<lb/>
un&#x017F;erem Staate fa&#x017F;t &#x017F;einen ge&#x017F;ammten alten polni&#x017F;chen Be&#x017F;itz wieder auf-<lb/>
laden, ja er ver&#x017F;icherte, Preußen &#x017F;ei bereit für die Wiederher&#x017F;tellung des<lb/>
Polens von 1771 &#x201E;alle nöthigen Opfer zu bringen&#x201C;, al&#x017F;o die Marienburg<lb/>
und die Weich&#x017F;ellande des Deut&#x017F;chen Ordens wieder den Sarmaten aus-<lb/>
zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, &#x017F;ämmtliche in der polni&#x017F;chen<lb/>
Sache gewech&#x017F;elten Schrift&#x017F;tücke &#x017F;ollten dem Congre&#x017F;&#x017F;e vorgelegt, alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 40</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0641] Caſtlereagh als Vermittler. England die Vermittlung; und ſchwerlich iſt jemals in der geſammten Geſchichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler ſo thöricht und un- geſchlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem ſeine Parteigenoſſen nach- rühmten: „für alles Gute müſſen wir Gott und Caſtlereagh danken.“ Er ſollte vermitteln und gebärdete ſich als ein Parteimann, ſtellte ſogleich Forderungen, welche weit über Oeſterreichs und Preußens Wünſche hinaus- gingen. Die einfachſten Rückſichten des Anſtandes geboten ihm eine ge- mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt war ſich in die polniſchen Händel zu miſchen; und gleichwohl ſchlug er ſofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller- wenigſten das überſpannte Selbſtgefühl Alexanders ſich bieten laſſen konnte. Schon in ſeiner erſten Denkſchrift vom 4. October warf er dem Czaren die Beſchuldigung ins Geſicht, Rußlands Verfahren verſtoße wider Wort- laut und Geiſt der Verträge — eine offenbar unwahre Behauptung, da Alexander ſich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung einzugehen. Er erdreiſtete ſich ſogar die Abſichten ſeiner Auftraggeber zu verfälſchen und erklärte, Oeſterreich und Preußen würden die Herſtellung eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen — was der Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief. Die einzige Entſchuldigung für ein ſo unerhörtes Verfahren lag in der tiefen Unwiſſenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter der Unabhängigkeit Polens zu verſtehen ſei. Mit naiver Selbſtgefällig- keit ſchrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache ſeines Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver- fehlen *). Noch anſchaulicher zeigte ſich die Unfähigkeit dieſes wunder- lichen Vermittlers in ſeiner zweiten Denkſchrift vom 14. October. Hier verlangt er, Oeſterreich ſolle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem Czaren folgende Vorſchläge unterbreiten: entweder Herſtellung des freien Polenreichs unter einem unabhängigen Fürſten, wie es vor 1772 be- ſtanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherſtellung des Zuſtandes von 1791; oder endlich, im ſchlimmſten Falle, eine Theilung des Groß- herzogthums Warſchau dergeſtalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichſel, Rußland nur den ſchmalen Landſtrich weiter öſtlich erhielte. Während Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu ſprechen behauptete, unſerem Staate faſt ſeinen geſammten alten polniſchen Beſitz wieder auf- laden, ja er verſicherte, Preußen ſei bereit für die Wiederherſtellung des Polens von 1771 „alle nöthigen Opfer zu bringen“, alſo die Marienburg und die Weichſellande des Deutſchen Ordens wieder den Sarmaten aus- zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, ſämmtliche in der polniſchen Sache gewechſelten Schriftſtücke ſollten dem Congreſſe vorgelegt, alle *) Goltz’s Bericht, Paris 21. Oct. 1814. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/641
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/641>, abgerufen am 22.11.2024.