Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 4. Der Befreiungskrieg.
oft, daß er über dem Saus und Braus des lustigen Husarenlebens seine
Bildung so ganz vernachlässigt habe. Ein angeborener Freisinn, der sichere
Instinkt eines großmüthigen königlichen Herzens ließ ihn gleichwohl fort-
schreiten mit der wachsenden Zeit. Lange vor den Reformen von 1807
hatte er die Prügelstrafe bei seinen Rothen thatsächlich abgeschafft; der
pedantische Zwang unnützer Paradekünste war ihm ein Gräuel, und
frühe schon sprach er es aus, daß die Armee zu einem Volksheere werden
müsse. Von dem junkerhaften Wesen seiner mecklenburgischen Standes-
genossen blieb er ganz frei. Wie er selber seine Erfolge allein der eigenen
Tüchtigkeit verdankte, so hieß er freudig Alles willkommen, was die per-
sönliche Kraft, die freie Thätigkeit, das Selbstvertrauen in der Nation er-
weckte. Steins Reformen und namentlich die Städteordnung fanden an
ihm einen beredten Vertheidiger. So wurzelte auch sein grimmiger Haß
gegen die Fremdherrschaft in dem starken Selbstgefühle einer freien Seele:
er empfand es wie eine persönliche Entwürdigung, daß er auf deutschem
Boden sich nach dem Belieben französischer Gewalthaber richten sollte,
und wetterte: "ich bin frei geboren und muß auch so sterben."

Der alte Kriegsmann zählt zu jenen echten historischen Größen, die
bei jeder näheren Kenntniß gewinnen. Welche Schärfe des politischen
Blicks in dem barbarischen Deutsch seiner vertrauten Briefe! In jeder
politischen Lage findet er sich rasch zurecht, erkennt sofort den springenden
Punkt im Gewirr der Ereignisse, weissagt mit prophetischer Sicherheit
den letzten Ausgang. Niemals läßt er sich täuschen durch die Ueberklug-
heit der Haugwitz'schen Politik, niemals glaubt er an die Möglichkeit einer
ehrlichen Verständigung zwischen Preußen und Napoleon. Im Frühjahr
1807, nach einem einzigen Gespräche mit Bennigsen, weiß er augenblicklich,
was sein Staat von den Russen zu erwarten hat, und ruft ingrimmig:
"wir sind verrathen und verkoft!" Und dann die langen Jahre der Knecht-
schaft: oft genug ist er der Verzweiflung nahe, doch immer wieder er-
mannt er sich zu dem frohen Glauben: er werde sein Preußen wieder im
alten Glanze sehen, dieser Napoleon müsse herunter und ihm selber sei
bestimmt dabei mitzuhelfen: "der deutsche Muth schläft nur, sein Erwachen
wird fürchterlich sein!" Wohl hat auch Blücher in dieser Zeit des Harrens
manche der holden Täuschungen getheilt, welche die tapferen Herzen der
Kriegspartei in die Irre führten; er setzte gern bei allen Deutschen den
Heldensinn, der ihn selber beseelte, voraus und traute sich's zu mit 16,000
Mann die westlichen Provinzen wieder zu erobern. Doch wie übereilt
auch manche der Erhebungspläne waren, die er damals mit seinem Lieb-
lingssohne Franz unermüdlich entwarf: das Wesentliche, die innere Schwäche
des napoleonischen Weltreichs erkannte er richtig. Die Kleinmeister ent-
setzten sich über den Jüngling im Greisenhaar, der noch zuweilen auf den
Hofbällen mit den eleganten jungen Gardeoffizieren eine Quadrille tanzte;
tiefere Naturen fühlten bald, daß dies ausgelassene Treiben nur der natür-

I. 4. Der Befreiungskrieg.
oft, daß er über dem Saus und Braus des luſtigen Huſarenlebens ſeine
Bildung ſo ganz vernachläſſigt habe. Ein angeborener Freiſinn, der ſichere
Inſtinkt eines großmüthigen königlichen Herzens ließ ihn gleichwohl fort-
ſchreiten mit der wachſenden Zeit. Lange vor den Reformen von 1807
hatte er die Prügelſtrafe bei ſeinen Rothen thatſächlich abgeſchafft; der
pedantiſche Zwang unnützer Paradekünſte war ihm ein Gräuel, und
frühe ſchon ſprach er es aus, daß die Armee zu einem Volksheere werden
müſſe. Von dem junkerhaften Weſen ſeiner mecklenburgiſchen Standes-
genoſſen blieb er ganz frei. Wie er ſelber ſeine Erfolge allein der eigenen
Tüchtigkeit verdankte, ſo hieß er freudig Alles willkommen, was die per-
ſönliche Kraft, die freie Thätigkeit, das Selbſtvertrauen in der Nation er-
weckte. Steins Reformen und namentlich die Städteordnung fanden an
ihm einen beredten Vertheidiger. So wurzelte auch ſein grimmiger Haß
gegen die Fremdherrſchaft in dem ſtarken Selbſtgefühle einer freien Seele:
er empfand es wie eine perſönliche Entwürdigung, daß er auf deutſchem
Boden ſich nach dem Belieben franzöſiſcher Gewalthaber richten ſollte,
und wetterte: „ich bin frei geboren und muß auch ſo ſterben.“

Der alte Kriegsmann zählt zu jenen echten hiſtoriſchen Größen, die
bei jeder näheren Kenntniß gewinnen. Welche Schärfe des politiſchen
Blicks in dem barbariſchen Deutſch ſeiner vertrauten Briefe! In jeder
politiſchen Lage findet er ſich raſch zurecht, erkennt ſofort den ſpringenden
Punkt im Gewirr der Ereigniſſe, weiſſagt mit prophetiſcher Sicherheit
den letzten Ausgang. Niemals läßt er ſich täuſchen durch die Ueberklug-
heit der Haugwitz’ſchen Politik, niemals glaubt er an die Möglichkeit einer
ehrlichen Verſtändigung zwiſchen Preußen und Napoleon. Im Frühjahr
1807, nach einem einzigen Geſpräche mit Bennigſen, weiß er augenblicklich,
was ſein Staat von den Ruſſen zu erwarten hat, und ruft ingrimmig:
„wir ſind verrathen und verkoft!“ Und dann die langen Jahre der Knecht-
ſchaft: oft genug iſt er der Verzweiflung nahe, doch immer wieder er-
mannt er ſich zu dem frohen Glauben: er werde ſein Preußen wieder im
alten Glanze ſehen, dieſer Napoleon müſſe herunter und ihm ſelber ſei
beſtimmt dabei mitzuhelfen: „der deutſche Muth ſchläft nur, ſein Erwachen
wird fürchterlich ſein!“ Wohl hat auch Blücher in dieſer Zeit des Harrens
manche der holden Täuſchungen getheilt, welche die tapferen Herzen der
Kriegspartei in die Irre führten; er ſetzte gern bei allen Deutſchen den
Heldenſinn, der ihn ſelber beſeelte, voraus und traute ſich’s zu mit 16,000
Mann die weſtlichen Provinzen wieder zu erobern. Doch wie übereilt
auch manche der Erhebungspläne waren, die er damals mit ſeinem Lieb-
lingsſohne Franz unermüdlich entwarf: das Weſentliche, die innere Schwäche
des napoleoniſchen Weltreichs erkannte er richtig. Die Kleinmeiſter ent-
ſetzten ſich über den Jüngling im Greiſenhaar, der noch zuweilen auf den
Hofbällen mit den eleganten jungen Gardeoffizieren eine Quadrille tanzte;
tiefere Naturen fühlten bald, daß dies ausgelaſſene Treiben nur der natür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
oft, daß er über dem Saus und Braus des lu&#x017F;tigen Hu&#x017F;arenlebens &#x017F;eine<lb/>
Bildung &#x017F;o ganz vernachlä&#x017F;&#x017F;igt habe. Ein angeborener Frei&#x017F;inn, der &#x017F;ichere<lb/>
In&#x017F;tinkt eines großmüthigen königlichen Herzens ließ ihn gleichwohl fort-<lb/>
&#x017F;chreiten mit der wach&#x017F;enden Zeit. Lange vor den Reformen von 1807<lb/>
hatte er die Prügel&#x017F;trafe bei &#x017F;einen Rothen that&#x017F;ächlich abge&#x017F;chafft; der<lb/>
pedanti&#x017F;che Zwang unnützer Paradekün&#x017F;te war ihm ein Gräuel, und<lb/>
frühe &#x017F;chon &#x017F;prach er es aus, daß die Armee zu einem Volksheere werden<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Von dem junkerhaften We&#x017F;en &#x017F;einer mecklenburgi&#x017F;chen Standes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en blieb er ganz frei. Wie er &#x017F;elber &#x017F;eine Erfolge allein der eigenen<lb/>
Tüchtigkeit verdankte, &#x017F;o hieß er freudig Alles willkommen, was die per-<lb/>
&#x017F;önliche Kraft, die freie Thätigkeit, das Selb&#x017F;tvertrauen in der Nation er-<lb/>
weckte. Steins Reformen und namentlich die Städteordnung fanden an<lb/>
ihm einen beredten Vertheidiger. So wurzelte auch &#x017F;ein grimmiger Haß<lb/>
gegen die Fremdherr&#x017F;chaft in dem &#x017F;tarken Selb&#x017F;tgefühle einer freien Seele:<lb/>
er empfand es wie eine per&#x017F;önliche Entwürdigung, daß er auf deut&#x017F;chem<lb/>
Boden &#x017F;ich nach dem Belieben franzö&#x017F;i&#x017F;cher Gewalthaber richten &#x017F;ollte,<lb/>
und wetterte: &#x201E;ich bin frei geboren und muß auch &#x017F;o &#x017F;terben.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Der alte Kriegsmann zählt zu jenen echten hi&#x017F;tori&#x017F;chen Größen, die<lb/>
bei jeder näheren Kenntniß gewinnen. Welche Schärfe des politi&#x017F;chen<lb/>
Blicks in dem barbari&#x017F;chen Deut&#x017F;ch &#x017F;einer vertrauten Briefe! In jeder<lb/>
politi&#x017F;chen Lage findet er &#x017F;ich ra&#x017F;ch zurecht, erkennt &#x017F;ofort den &#x017F;pringenden<lb/>
Punkt im Gewirr der Ereigni&#x017F;&#x017F;e, wei&#x017F;&#x017F;agt mit propheti&#x017F;cher Sicherheit<lb/>
den letzten Ausgang. Niemals läßt er &#x017F;ich täu&#x017F;chen durch die Ueberklug-<lb/>
heit der Haugwitz&#x2019;&#x017F;chen Politik, niemals glaubt er an die Möglichkeit einer<lb/>
ehrlichen Ver&#x017F;tändigung zwi&#x017F;chen Preußen und Napoleon. Im Frühjahr<lb/>
1807, nach einem einzigen Ge&#x017F;präche mit Bennig&#x017F;en, weiß er augenblicklich,<lb/>
was &#x017F;ein Staat von den Ru&#x017F;&#x017F;en zu erwarten hat, und ruft ingrimmig:<lb/>
&#x201E;wir &#x017F;ind verrathen und verkoft!&#x201C; Und dann die langen Jahre der Knecht-<lb/>
&#x017F;chaft: oft genug i&#x017F;t er der Verzweiflung nahe, doch immer wieder er-<lb/>
mannt er &#x017F;ich zu dem frohen Glauben: er werde &#x017F;ein Preußen wieder im<lb/>
alten Glanze &#x017F;ehen, die&#x017F;er Napoleon mü&#x017F;&#x017F;e herunter und ihm &#x017F;elber &#x017F;ei<lb/>
be&#x017F;timmt dabei mitzuhelfen: &#x201E;der deut&#x017F;che Muth &#x017F;chläft nur, &#x017F;ein Erwachen<lb/>
wird fürchterlich &#x017F;ein!&#x201C; Wohl hat auch Blücher in die&#x017F;er Zeit des Harrens<lb/>
manche der holden Täu&#x017F;chungen getheilt, welche die tapferen Herzen der<lb/>
Kriegspartei in die Irre führten; er &#x017F;etzte gern bei allen Deut&#x017F;chen den<lb/>
Helden&#x017F;inn, der ihn &#x017F;elber be&#x017F;eelte, voraus und traute &#x017F;ich&#x2019;s zu mit 16,000<lb/>
Mann die we&#x017F;tlichen Provinzen wieder zu erobern. Doch wie übereilt<lb/>
auch manche der Erhebungspläne waren, die er damals mit &#x017F;einem Lieb-<lb/>
lings&#x017F;ohne Franz unermüdlich entwarf: das We&#x017F;entliche, die innere Schwäche<lb/>
des napoleoni&#x017F;chen Weltreichs erkannte er richtig. Die Kleinmei&#x017F;ter ent-<lb/>
&#x017F;etzten &#x017F;ich über den Jüngling im Grei&#x017F;enhaar, der noch zuweilen auf den<lb/>
Hofbällen mit den eleganten jungen Gardeoffizieren eine Quadrille tanzte;<lb/>
tiefere Naturen fühlten bald, daß dies ausgela&#x017F;&#x017F;ene Treiben nur der natür-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0466] I. 4. Der Befreiungskrieg. oft, daß er über dem Saus und Braus des luſtigen Huſarenlebens ſeine Bildung ſo ganz vernachläſſigt habe. Ein angeborener Freiſinn, der ſichere Inſtinkt eines großmüthigen königlichen Herzens ließ ihn gleichwohl fort- ſchreiten mit der wachſenden Zeit. Lange vor den Reformen von 1807 hatte er die Prügelſtrafe bei ſeinen Rothen thatſächlich abgeſchafft; der pedantiſche Zwang unnützer Paradekünſte war ihm ein Gräuel, und frühe ſchon ſprach er es aus, daß die Armee zu einem Volksheere werden müſſe. Von dem junkerhaften Weſen ſeiner mecklenburgiſchen Standes- genoſſen blieb er ganz frei. Wie er ſelber ſeine Erfolge allein der eigenen Tüchtigkeit verdankte, ſo hieß er freudig Alles willkommen, was die per- ſönliche Kraft, die freie Thätigkeit, das Selbſtvertrauen in der Nation er- weckte. Steins Reformen und namentlich die Städteordnung fanden an ihm einen beredten Vertheidiger. So wurzelte auch ſein grimmiger Haß gegen die Fremdherrſchaft in dem ſtarken Selbſtgefühle einer freien Seele: er empfand es wie eine perſönliche Entwürdigung, daß er auf deutſchem Boden ſich nach dem Belieben franzöſiſcher Gewalthaber richten ſollte, und wetterte: „ich bin frei geboren und muß auch ſo ſterben.“ Der alte Kriegsmann zählt zu jenen echten hiſtoriſchen Größen, die bei jeder näheren Kenntniß gewinnen. Welche Schärfe des politiſchen Blicks in dem barbariſchen Deutſch ſeiner vertrauten Briefe! In jeder politiſchen Lage findet er ſich raſch zurecht, erkennt ſofort den ſpringenden Punkt im Gewirr der Ereigniſſe, weiſſagt mit prophetiſcher Sicherheit den letzten Ausgang. Niemals läßt er ſich täuſchen durch die Ueberklug- heit der Haugwitz’ſchen Politik, niemals glaubt er an die Möglichkeit einer ehrlichen Verſtändigung zwiſchen Preußen und Napoleon. Im Frühjahr 1807, nach einem einzigen Geſpräche mit Bennigſen, weiß er augenblicklich, was ſein Staat von den Ruſſen zu erwarten hat, und ruft ingrimmig: „wir ſind verrathen und verkoft!“ Und dann die langen Jahre der Knecht- ſchaft: oft genug iſt er der Verzweiflung nahe, doch immer wieder er- mannt er ſich zu dem frohen Glauben: er werde ſein Preußen wieder im alten Glanze ſehen, dieſer Napoleon müſſe herunter und ihm ſelber ſei beſtimmt dabei mitzuhelfen: „der deutſche Muth ſchläft nur, ſein Erwachen wird fürchterlich ſein!“ Wohl hat auch Blücher in dieſer Zeit des Harrens manche der holden Täuſchungen getheilt, welche die tapferen Herzen der Kriegspartei in die Irre führten; er ſetzte gern bei allen Deutſchen den Heldenſinn, der ihn ſelber beſeelte, voraus und traute ſich’s zu mit 16,000 Mann die weſtlichen Provinzen wieder zu erobern. Doch wie übereilt auch manche der Erhebungspläne waren, die er damals mit ſeinem Lieb- lingsſohne Franz unermüdlich entwarf: das Weſentliche, die innere Schwäche des napoleoniſchen Weltreichs erkannte er richtig. Die Kleinmeiſter ent- ſetzten ſich über den Jüngling im Greiſenhaar, der noch zuweilen auf den Hofbällen mit den eleganten jungen Gardeoffizieren eine Quadrille tanzte; tiefere Naturen fühlten bald, daß dies ausgelaſſene Treiben nur der natür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/466
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/466>, abgerufen am 22.11.2024.