Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. 4. Der Befreiungskrieg.

Allerhand geringfügige Umstände haben diesen schlimmen Schein ge-
fördert. Das russische Heer glänzte von jeher durch eine Ueberzahl mit
Orden beladener Generale; das verarmte Preußen ließ seine Brigaden
durch Obersten, seine Regimenter durch Majore führen; daher fiel, wenn
ein Zusammenwirken der Alliirten nöthig ward, der Oberbefehl fast immer
in russische Hände. Auch die schüchterne Zurückhaltung des Königs, der
so willig neben der glänzenden Erscheinung des Czaren verschwand, ja
selbst seine edle soldatische Einfachheit war für Preußens diplomatische
Stellung nachtheilig. Welch ein Abstand, wenn man den leichten Halb-
wagen des Königs mit kleinem Gefolge daherrollen sah, und nachher den
ungeheuren Wagentroß des Czaren oder gar die vielen Tausende von Maul-
eseln, welche das Gepäck des Kaisers Franz mitsammt dem berüchtigten
k. k. Leib-Grenadier-Streichquartett schleppten! Der Staat, in dessen
Heere die sittliche Kraft des großen Krieges lag, erschien vor den Augen
der Diplomatie wie eine Macht zweiten Ranges neben den beiden Kaiser-
höfen, und in den verwickelten Verhältnissen eines Coalitionskrieges ist
der Schein der Macht fast ebenso werthvoll wie die Macht selber. --

Es war die höchste Zeit, daß die Ungewißheit ein Ende nahm. Wäh-
rend Knesebeck in Kalisch zauderte, geriethen die zwischen den kriegführen-
den Parteien eingeklemmten preußischen Generale aus einer falschen Stel-
lung in die andere. Die Russen drangen westwärts vor, sehr langsam
freilich, da sich die Unzulänglichkeit ihrer Streitkräfte mit jedem Tage
deutlicher herausstellte. Erst zu Anfang Februars erschienen die ersten
Kosaken in der Neumark. Ueberall nahm das Volk die wildfremden
Bundesgenossen mit offenen Armen auf. Welcher Jubel, wenn der Basch-
kire seinen Bogen und seine Pfeile betasten ließ, wenn der bärtige Kosak,
den Mantel behangen mit Ehrenlegionskreuzen und den Fetzen französi-
scher Uniformen, seine Reiterkünste zeigte; glückselig jeder deutsche Junge,
den die gutmüthigen Kinderfreunde auf ihren Kleppern aufsitzen ließen.
Alle Welt sang das neue Lied "Schöne Minka, ich muß scheiden", das
ein gefühlvoller Sohn der Steppe am Ufer des blauen Don gedichtet
haben sollte. Besorgte Mütter hielten es freilich für nöthig ihre Kleinen,
wenn sie von den Fremden abgeküßt waren, in die Badewanne zu stecken,
und als man mit den diebischen Neigungen dieses Kindervolkes näher
bekannt wurde, erkaltete die Begeisterung ein wenig.

Mit Sorgen sah York den Vormarsch der Russen; er fühlte, daß
man die Befreiung der Marken nimmermehr den Fremden allein überlassen
durfte, und brach mit seinem Corps auf um die Weichsel zu überschreiten.
Von ähnlichen Zweifeln wurde General Bülow gepeinigt; der hatte sich
wochenlang geschickt zwischen den Zumuthungen der Russen und der Fran-
zosen hindurchgewunden, mitten zwischen den Kriegführenden sein Reserve-
corps verstärkt und völlig selbständig erhalten. Flehentlich bat er den
König, das von Allen ersehnte befreiende Wort zu sprechen: "freiwillig

I. 4. Der Befreiungskrieg.

Allerhand geringfügige Umſtände haben dieſen ſchlimmen Schein ge-
fördert. Das ruſſiſche Heer glänzte von jeher durch eine Ueberzahl mit
Orden beladener Generale; das verarmte Preußen ließ ſeine Brigaden
durch Oberſten, ſeine Regimenter durch Majore führen; daher fiel, wenn
ein Zuſammenwirken der Alliirten nöthig ward, der Oberbefehl faſt immer
in ruſſiſche Hände. Auch die ſchüchterne Zurückhaltung des Königs, der
ſo willig neben der glänzenden Erſcheinung des Czaren verſchwand, ja
ſelbſt ſeine edle ſoldatiſche Einfachheit war für Preußens diplomatiſche
Stellung nachtheilig. Welch ein Abſtand, wenn man den leichten Halb-
wagen des Königs mit kleinem Gefolge daherrollen ſah, und nachher den
ungeheuren Wagentroß des Czaren oder gar die vielen Tauſende von Maul-
eſeln, welche das Gepäck des Kaiſers Franz mitſammt dem berüchtigten
k. k. Leib-Grenadier-Streichquartett ſchleppten! Der Staat, in deſſen
Heere die ſittliche Kraft des großen Krieges lag, erſchien vor den Augen
der Diplomatie wie eine Macht zweiten Ranges neben den beiden Kaiſer-
höfen, und in den verwickelten Verhältniſſen eines Coalitionskrieges iſt
der Schein der Macht faſt ebenſo werthvoll wie die Macht ſelber. —

Es war die höchſte Zeit, daß die Ungewißheit ein Ende nahm. Wäh-
rend Kneſebeck in Kaliſch zauderte, geriethen die zwiſchen den kriegführen-
den Parteien eingeklemmten preußiſchen Generale aus einer falſchen Stel-
lung in die andere. Die Ruſſen drangen weſtwärts vor, ſehr langſam
freilich, da ſich die Unzulänglichkeit ihrer Streitkräfte mit jedem Tage
deutlicher herausſtellte. Erſt zu Anfang Februars erſchienen die erſten
Koſaken in der Neumark. Ueberall nahm das Volk die wildfremden
Bundesgenoſſen mit offenen Armen auf. Welcher Jubel, wenn der Baſch-
kire ſeinen Bogen und ſeine Pfeile betaſten ließ, wenn der bärtige Koſak,
den Mantel behangen mit Ehrenlegionskreuzen und den Fetzen franzöſi-
ſcher Uniformen, ſeine Reiterkünſte zeigte; glückſelig jeder deutſche Junge,
den die gutmüthigen Kinderfreunde auf ihren Kleppern aufſitzen ließen.
Alle Welt ſang das neue Lied „Schöne Minka, ich muß ſcheiden“, das
ein gefühlvoller Sohn der Steppe am Ufer des blauen Don gedichtet
haben ſollte. Beſorgte Mütter hielten es freilich für nöthig ihre Kleinen,
wenn ſie von den Fremden abgeküßt waren, in die Badewanne zu ſtecken,
und als man mit den diebiſchen Neigungen dieſes Kindervolkes näher
bekannt wurde, erkaltete die Begeiſterung ein wenig.

Mit Sorgen ſah York den Vormarſch der Ruſſen; er fühlte, daß
man die Befreiung der Marken nimmermehr den Fremden allein überlaſſen
durfte, und brach mit ſeinem Corps auf um die Weichſel zu überſchreiten.
Von ähnlichen Zweifeln wurde General Bülow gepeinigt; der hatte ſich
wochenlang geſchickt zwiſchen den Zumuthungen der Ruſſen und der Fran-
zoſen hindurchgewunden, mitten zwiſchen den Kriegführenden ſein Reſerve-
corps verſtärkt und völlig ſelbſtändig erhalten. Flehentlich bat er den
König, das von Allen erſehnte befreiende Wort zu ſprechen: „freiwillig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0442" n="426"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
            <p>Allerhand geringfügige Um&#x017F;tände haben die&#x017F;en &#x017F;chlimmen Schein ge-<lb/>
fördert. Das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Heer glänzte von jeher durch eine Ueberzahl mit<lb/>
Orden beladener Generale; das verarmte Preußen ließ &#x017F;eine Brigaden<lb/>
durch Ober&#x017F;ten, &#x017F;eine Regimenter durch Majore führen; daher fiel, wenn<lb/>
ein Zu&#x017F;ammenwirken der Alliirten nöthig ward, der Oberbefehl fa&#x017F;t immer<lb/>
in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Hände. Auch die &#x017F;chüchterne Zurückhaltung des Königs, der<lb/>
&#x017F;o willig neben der glänzenden Er&#x017F;cheinung des Czaren ver&#x017F;chwand, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine edle &#x017F;oldati&#x017F;che Einfachheit war für Preußens diplomati&#x017F;che<lb/>
Stellung nachtheilig. Welch ein Ab&#x017F;tand, wenn man den leichten Halb-<lb/>
wagen des Königs mit kleinem Gefolge daherrollen &#x017F;ah, und nachher den<lb/>
ungeheuren Wagentroß des Czaren oder gar die vielen Tau&#x017F;ende von Maul-<lb/>
e&#x017F;eln, welche das Gepäck des Kai&#x017F;ers Franz mit&#x017F;ammt dem berüchtigten<lb/>
k. k. Leib-Grenadier-Streichquartett &#x017F;chleppten! Der Staat, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Heere die &#x017F;ittliche Kraft des großen Krieges lag, er&#x017F;chien vor den Augen<lb/>
der Diplomatie wie eine Macht zweiten Ranges neben den beiden Kai&#x017F;er-<lb/>
höfen, und in den verwickelten Verhältni&#x017F;&#x017F;en eines Coalitionskrieges i&#x017F;t<lb/>
der Schein der Macht fa&#x017F;t eben&#x017F;o werthvoll wie die Macht &#x017F;elber. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Es war die höch&#x017F;te Zeit, daß die Ungewißheit ein Ende nahm. Wäh-<lb/>
rend Kne&#x017F;ebeck in Kali&#x017F;ch zauderte, geriethen die zwi&#x017F;chen den kriegführen-<lb/>
den Parteien eingeklemmten preußi&#x017F;chen Generale aus einer fal&#x017F;chen Stel-<lb/>
lung in die andere. Die Ru&#x017F;&#x017F;en drangen we&#x017F;twärts vor, &#x017F;ehr lang&#x017F;am<lb/>
freilich, da &#x017F;ich die Unzulänglichkeit ihrer Streitkräfte mit jedem Tage<lb/>
deutlicher heraus&#x017F;tellte. Er&#x017F;t zu Anfang Februars er&#x017F;chienen die er&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x017F;aken in der Neumark. Ueberall nahm das Volk die wildfremden<lb/>
Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en mit offenen Armen auf. Welcher Jubel, wenn der Ba&#x017F;ch-<lb/>
kire &#x017F;einen Bogen und &#x017F;eine Pfeile beta&#x017F;ten ließ, wenn der bärtige Ko&#x017F;ak,<lb/>
den Mantel behangen mit Ehrenlegionskreuzen und den Fetzen franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Uniformen, &#x017F;eine Reiterkün&#x017F;te zeigte; glück&#x017F;elig jeder deut&#x017F;che Junge,<lb/>
den die gutmüthigen Kinderfreunde auf ihren Kleppern auf&#x017F;itzen ließen.<lb/>
Alle Welt &#x017F;ang das neue Lied &#x201E;Schöne Minka, ich muß &#x017F;cheiden&#x201C;, das<lb/>
ein gefühlvoller Sohn der Steppe am Ufer des blauen Don gedichtet<lb/>
haben &#x017F;ollte. Be&#x017F;orgte Mütter hielten es freilich für nöthig ihre Kleinen,<lb/>
wenn &#x017F;ie von den Fremden abgeküßt waren, in die Badewanne zu &#x017F;tecken,<lb/>
und als man mit den diebi&#x017F;chen Neigungen die&#x017F;es Kindervolkes näher<lb/>
bekannt wurde, erkaltete die Begei&#x017F;terung ein wenig.</p><lb/>
            <p>Mit Sorgen &#x017F;ah York den Vormar&#x017F;ch der Ru&#x017F;&#x017F;en; er fühlte, daß<lb/>
man die Befreiung der Marken nimmermehr den Fremden allein überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durfte, und brach mit &#x017F;einem Corps auf um die Weich&#x017F;el zu über&#x017F;chreiten.<lb/>
Von ähnlichen Zweifeln wurde General Bülow gepeinigt; der hatte &#x017F;ich<lb/>
wochenlang ge&#x017F;chickt zwi&#x017F;chen den Zumuthungen der Ru&#x017F;&#x017F;en und der Fran-<lb/>
zo&#x017F;en hindurchgewunden, mitten zwi&#x017F;chen den Kriegführenden &#x017F;ein Re&#x017F;erve-<lb/>
corps ver&#x017F;tärkt und völlig &#x017F;elb&#x017F;tändig erhalten. Flehentlich bat er den<lb/>
König, das von Allen er&#x017F;ehnte befreiende Wort zu &#x017F;prechen: &#x201E;freiwillig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0442] I. 4. Der Befreiungskrieg. Allerhand geringfügige Umſtände haben dieſen ſchlimmen Schein ge- fördert. Das ruſſiſche Heer glänzte von jeher durch eine Ueberzahl mit Orden beladener Generale; das verarmte Preußen ließ ſeine Brigaden durch Oberſten, ſeine Regimenter durch Majore führen; daher fiel, wenn ein Zuſammenwirken der Alliirten nöthig ward, der Oberbefehl faſt immer in ruſſiſche Hände. Auch die ſchüchterne Zurückhaltung des Königs, der ſo willig neben der glänzenden Erſcheinung des Czaren verſchwand, ja ſelbſt ſeine edle ſoldatiſche Einfachheit war für Preußens diplomatiſche Stellung nachtheilig. Welch ein Abſtand, wenn man den leichten Halb- wagen des Königs mit kleinem Gefolge daherrollen ſah, und nachher den ungeheuren Wagentroß des Czaren oder gar die vielen Tauſende von Maul- eſeln, welche das Gepäck des Kaiſers Franz mitſammt dem berüchtigten k. k. Leib-Grenadier-Streichquartett ſchleppten! Der Staat, in deſſen Heere die ſittliche Kraft des großen Krieges lag, erſchien vor den Augen der Diplomatie wie eine Macht zweiten Ranges neben den beiden Kaiſer- höfen, und in den verwickelten Verhältniſſen eines Coalitionskrieges iſt der Schein der Macht faſt ebenſo werthvoll wie die Macht ſelber. — Es war die höchſte Zeit, daß die Ungewißheit ein Ende nahm. Wäh- rend Kneſebeck in Kaliſch zauderte, geriethen die zwiſchen den kriegführen- den Parteien eingeklemmten preußiſchen Generale aus einer falſchen Stel- lung in die andere. Die Ruſſen drangen weſtwärts vor, ſehr langſam freilich, da ſich die Unzulänglichkeit ihrer Streitkräfte mit jedem Tage deutlicher herausſtellte. Erſt zu Anfang Februars erſchienen die erſten Koſaken in der Neumark. Ueberall nahm das Volk die wildfremden Bundesgenoſſen mit offenen Armen auf. Welcher Jubel, wenn der Baſch- kire ſeinen Bogen und ſeine Pfeile betaſten ließ, wenn der bärtige Koſak, den Mantel behangen mit Ehrenlegionskreuzen und den Fetzen franzöſi- ſcher Uniformen, ſeine Reiterkünſte zeigte; glückſelig jeder deutſche Junge, den die gutmüthigen Kinderfreunde auf ihren Kleppern aufſitzen ließen. Alle Welt ſang das neue Lied „Schöne Minka, ich muß ſcheiden“, das ein gefühlvoller Sohn der Steppe am Ufer des blauen Don gedichtet haben ſollte. Beſorgte Mütter hielten es freilich für nöthig ihre Kleinen, wenn ſie von den Fremden abgeküßt waren, in die Badewanne zu ſtecken, und als man mit den diebiſchen Neigungen dieſes Kindervolkes näher bekannt wurde, erkaltete die Begeiſterung ein wenig. Mit Sorgen ſah York den Vormarſch der Ruſſen; er fühlte, daß man die Befreiung der Marken nimmermehr den Fremden allein überlaſſen durfte, und brach mit ſeinem Corps auf um die Weichſel zu überſchreiten. Von ähnlichen Zweifeln wurde General Bülow gepeinigt; der hatte ſich wochenlang geſchickt zwiſchen den Zumuthungen der Ruſſen und der Fran- zoſen hindurchgewunden, mitten zwiſchen den Kriegführenden ſein Reſerve- corps verſtärkt und völlig ſelbſtändig erhalten. Flehentlich bat er den König, das von Allen erſehnte befreiende Wort zu ſprechen: „freiwillig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/442
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/442>, abgerufen am 22.11.2024.