Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 4. Der Befreiungskrieg.
narchen: "Nur was unser allgeliebter Landesvater will, wollen wir, nur
unter seiner erhabenen Leitung Preußens und Deutschlands Schmach
rächen, für die Selbständigkeit unseres theuren Vaterlandes kriegend siegen
oder sterben." Dann beschworen sie ihn nochmals, der Begeisterung seines
treuen Volkes freien Lauf zu lassen: "In dem großen Plane der Vor-
sehung kann die Vernichtung des preußischen Staates nicht liegen. Dieser
Staat ist der Welt und der wahren Aufklärung nöthig." Mit diesen
Beschlüssen der Altpreußen traf Graf Ludwig Dohna am 21. Februar
in Breslau ein. --

Dort harrte man unterdessen in höchster Spannung auf günstige Nach-
richten von Knesebeck, der in Kalisch mit dem Czaren über das Kriegs-
bündniß verhandelte. Die Absicht Preußens ging, wie natürlich, auf die
Wiedererlangung seiner alten Machtstellung, auf die Aufhebung des Rhein-
bundes und die Befreiung Deutschlands bis zum Rheine. Da trat jene
unselige polnische Frage, die so oft schon das gemeinsame Handeln der
drei Ostmächte verhindert hatte, trennend zwischen die Freunde. Der Czar
war zu Allem bereit, nur über das Schicksal des Warschauer Landes
wollte er vor dem siegreichen Ende des Krieges sich nicht aussprechen; er
deutete an, sein Verbündeter könne für den polnischen Besitz reiche Ent-
schädigung finden in den norddeutschen Rheinbundsstaaten, etwa in Sachsen,
wenn dessen König dem französischen Bunde treu bliebe.

Alexander stand längst wieder in geheimem Verkehre mit Czartoryski.
Kaum waren die napoleonischen Träume des vielgewandten Polen in den
Flammen von Moskau zu nichte geworden, so drängte er sich abermals
an seinen kaiserlichen Freund heran, mit jener glücklichen Unbefangenheit,
die in der langen Schule jesuitischer Erziehung den Helden sarmatischer
Freiheit zur andern Natur geworden ist, und einigte sich endlich mit dem
Czaren über die Aufrichtung eines selbständigen constitutionellen Polen-
reichs unter dem Scepter des russischen Selbstherrschers. Der Czar hoffte
eine Zeit lang, die Polen würden auf seinen Ruf sich ihm freiwillig an-
schließen. Aber keine Hand im Lande rührte sich. Die Masse des Volks
hatte in dem rasenden Schicksalswechsel der jüngsten Jahre jeden Willen,
jede Hoffnung verloren. Die deutschen Einwanderer, die Juden und wer
von den Polen in ruhigem Gewerbfleiße thätig war sehnten sich zurück
nach der Ordnung und Rechtssicherheit des preußischen Regiments. Der
größte Theil des Adels blieb im französischen Lager, gleich ihm sein Her-
zog, der König von Sachsen. Dem russischen Erbfeinde traute Niemand,
ja man erfuhr bald, daß eine große Verschwörung gegen die Moskowiter
im Werke sei. So fiel denn das Herzogthum Warschau, nach einem
kurzen Kampfe gegen die napoleonische Süd-Armee, als erobertes Feindes-
land in Alexanders Hände.

Die Russen betrachteten die Beute bereits als eine neugewonnene
Provinz; Niemand unter ihnen hätte auch nur für möglich gehalten, daß

I. 4. Der Befreiungskrieg.
narchen: „Nur was unſer allgeliebter Landesvater will, wollen wir, nur
unter ſeiner erhabenen Leitung Preußens und Deutſchlands Schmach
rächen, für die Selbſtändigkeit unſeres theuren Vaterlandes kriegend ſiegen
oder ſterben.“ Dann beſchworen ſie ihn nochmals, der Begeiſterung ſeines
treuen Volkes freien Lauf zu laſſen: „In dem großen Plane der Vor-
ſehung kann die Vernichtung des preußiſchen Staates nicht liegen. Dieſer
Staat iſt der Welt und der wahren Aufklärung nöthig.“ Mit dieſen
Beſchlüſſen der Altpreußen traf Graf Ludwig Dohna am 21. Februar
in Breslau ein. —

Dort harrte man unterdeſſen in höchſter Spannung auf günſtige Nach-
richten von Kneſebeck, der in Kaliſch mit dem Czaren über das Kriegs-
bündniß verhandelte. Die Abſicht Preußens ging, wie natürlich, auf die
Wiedererlangung ſeiner alten Machtſtellung, auf die Aufhebung des Rhein-
bundes und die Befreiung Deutſchlands bis zum Rheine. Da trat jene
unſelige polniſche Frage, die ſo oft ſchon das gemeinſame Handeln der
drei Oſtmächte verhindert hatte, trennend zwiſchen die Freunde. Der Czar
war zu Allem bereit, nur über das Schickſal des Warſchauer Landes
wollte er vor dem ſiegreichen Ende des Krieges ſich nicht ausſprechen; er
deutete an, ſein Verbündeter könne für den polniſchen Beſitz reiche Ent-
ſchädigung finden in den norddeutſchen Rheinbundsſtaaten, etwa in Sachſen,
wenn deſſen König dem franzöſiſchen Bunde treu bliebe.

Alexander ſtand längſt wieder in geheimem Verkehre mit Czartoryski.
Kaum waren die napoleoniſchen Träume des vielgewandten Polen in den
Flammen von Moskau zu nichte geworden, ſo drängte er ſich abermals
an ſeinen kaiſerlichen Freund heran, mit jener glücklichen Unbefangenheit,
die in der langen Schule jeſuitiſcher Erziehung den Helden ſarmatiſcher
Freiheit zur andern Natur geworden iſt, und einigte ſich endlich mit dem
Czaren über die Aufrichtung eines ſelbſtändigen conſtitutionellen Polen-
reichs unter dem Scepter des ruſſiſchen Selbſtherrſchers. Der Czar hoffte
eine Zeit lang, die Polen würden auf ſeinen Ruf ſich ihm freiwillig an-
ſchließen. Aber keine Hand im Lande rührte ſich. Die Maſſe des Volks
hatte in dem raſenden Schickſalswechſel der jüngſten Jahre jeden Willen,
jede Hoffnung verloren. Die deutſchen Einwanderer, die Juden und wer
von den Polen in ruhigem Gewerbfleiße thätig war ſehnten ſich zurück
nach der Ordnung und Rechtsſicherheit des preußiſchen Regiments. Der
größte Theil des Adels blieb im franzöſiſchen Lager, gleich ihm ſein Her-
zog, der König von Sachſen. Dem ruſſiſchen Erbfeinde traute Niemand,
ja man erfuhr bald, daß eine große Verſchwörung gegen die Moskowiter
im Werke ſei. So fiel denn das Herzogthum Warſchau, nach einem
kurzen Kampfe gegen die napoleoniſche Süd-Armee, als erobertes Feindes-
land in Alexanders Hände.

Die Ruſſen betrachteten die Beute bereits als eine neugewonnene
Provinz; Niemand unter ihnen hätte auch nur für möglich gehalten, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
narchen: &#x201E;Nur was un&#x017F;er allgeliebter Landesvater will, wollen wir, nur<lb/>
unter &#x017F;einer erhabenen Leitung Preußens und Deut&#x017F;chlands Schmach<lb/>
rächen, für die Selb&#x017F;tändigkeit un&#x017F;eres theuren Vaterlandes kriegend &#x017F;iegen<lb/>
oder &#x017F;terben.&#x201C; Dann be&#x017F;chworen &#x017F;ie ihn nochmals, der Begei&#x017F;terung &#x017F;eines<lb/>
treuen Volkes freien Lauf zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;In dem großen Plane der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung kann die Vernichtung des preußi&#x017F;chen Staates nicht liegen. Die&#x017F;er<lb/>
Staat i&#x017F;t der Welt und der wahren Aufklärung nöthig.&#x201C; Mit die&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en der Altpreußen traf Graf Ludwig Dohna am 21. Februar<lb/>
in Breslau ein. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Dort harrte man unterde&#x017F;&#x017F;en in höch&#x017F;ter Spannung auf gün&#x017F;tige Nach-<lb/>
richten von Kne&#x017F;ebeck, der in Kali&#x017F;ch mit dem Czaren über das Kriegs-<lb/>
bündniß verhandelte. Die Ab&#x017F;icht Preußens ging, wie natürlich, auf die<lb/>
Wiedererlangung &#x017F;einer alten Macht&#x017F;tellung, auf die Aufhebung des Rhein-<lb/>
bundes und die Befreiung Deut&#x017F;chlands bis zum Rheine. Da trat jene<lb/>
un&#x017F;elige polni&#x017F;che Frage, die &#x017F;o oft &#x017F;chon das gemein&#x017F;ame Handeln der<lb/>
drei O&#x017F;tmächte verhindert hatte, trennend zwi&#x017F;chen die Freunde. Der Czar<lb/>
war zu Allem bereit, nur über das Schick&#x017F;al des War&#x017F;chauer Landes<lb/>
wollte er vor dem &#x017F;iegreichen Ende des Krieges &#x017F;ich nicht aus&#x017F;prechen; er<lb/>
deutete an, &#x017F;ein Verbündeter könne für den polni&#x017F;chen Be&#x017F;itz reiche Ent-<lb/>
&#x017F;chädigung <choice><sic>&#x017F;inden</sic><corr>finden</corr></choice> in den norddeut&#x017F;chen Rheinbunds&#x017F;taaten, etwa in Sach&#x017F;en,<lb/>
wenn de&#x017F;&#x017F;en König dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bunde treu bliebe.</p><lb/>
            <p>Alexander &#x017F;tand läng&#x017F;t wieder in geheimem Verkehre mit Czartoryski.<lb/>
Kaum waren die napoleoni&#x017F;chen Träume des vielgewandten Polen in den<lb/>
Flammen von Moskau zu nichte geworden, &#x017F;o drängte er &#x017F;ich abermals<lb/>
an &#x017F;einen kai&#x017F;erlichen Freund heran, mit jener glücklichen Unbefangenheit,<lb/>
die in der langen Schule je&#x017F;uiti&#x017F;cher Erziehung den Helden &#x017F;armati&#x017F;cher<lb/>
Freiheit zur andern Natur geworden i&#x017F;t, und einigte &#x017F;ich endlich mit dem<lb/>
Czaren über die Aufrichtung eines &#x017F;elb&#x017F;tändigen con&#x017F;titutionellen Polen-<lb/>
reichs unter dem Scepter des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Selb&#x017F;therr&#x017F;chers. Der Czar hoffte<lb/>
eine Zeit lang, die Polen würden auf &#x017F;einen Ruf &#x017F;ich ihm freiwillig an-<lb/>
&#x017F;chließen. Aber keine Hand im Lande rührte &#x017F;ich. Die Ma&#x017F;&#x017F;e des Volks<lb/>
hatte in dem ra&#x017F;enden Schick&#x017F;alswech&#x017F;el der jüng&#x017F;ten Jahre jeden Willen,<lb/>
jede Hoffnung verloren. Die deut&#x017F;chen Einwanderer, die Juden und wer<lb/>
von den Polen in ruhigem Gewerbfleiße thätig war &#x017F;ehnten &#x017F;ich zurück<lb/>
nach der Ordnung und Rechts&#x017F;icherheit des preußi&#x017F;chen Regiments. Der<lb/>
größte Theil des Adels blieb im franzö&#x017F;i&#x017F;chen Lager, gleich ihm &#x017F;ein Her-<lb/>
zog, der König von Sach&#x017F;en. Dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Erbfeinde traute Niemand,<lb/>
ja man erfuhr bald, daß eine große Ver&#x017F;chwörung gegen die Moskowiter<lb/>
im Werke &#x017F;ei. So fiel denn das Herzogthum War&#x017F;chau, nach einem<lb/>
kurzen Kampfe gegen die napoleoni&#x017F;che Süd-Armee, als erobertes Feindes-<lb/>
land in Alexanders Hände.</p><lb/>
            <p>Die Ru&#x017F;&#x017F;en betrachteten die Beute bereits als eine neugewonnene<lb/>
Provinz; Niemand unter ihnen hätte auch nur für möglich gehalten, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0436] I. 4. Der Befreiungskrieg. narchen: „Nur was unſer allgeliebter Landesvater will, wollen wir, nur unter ſeiner erhabenen Leitung Preußens und Deutſchlands Schmach rächen, für die Selbſtändigkeit unſeres theuren Vaterlandes kriegend ſiegen oder ſterben.“ Dann beſchworen ſie ihn nochmals, der Begeiſterung ſeines treuen Volkes freien Lauf zu laſſen: „In dem großen Plane der Vor- ſehung kann die Vernichtung des preußiſchen Staates nicht liegen. Dieſer Staat iſt der Welt und der wahren Aufklärung nöthig.“ Mit dieſen Beſchlüſſen der Altpreußen traf Graf Ludwig Dohna am 21. Februar in Breslau ein. — Dort harrte man unterdeſſen in höchſter Spannung auf günſtige Nach- richten von Kneſebeck, der in Kaliſch mit dem Czaren über das Kriegs- bündniß verhandelte. Die Abſicht Preußens ging, wie natürlich, auf die Wiedererlangung ſeiner alten Machtſtellung, auf die Aufhebung des Rhein- bundes und die Befreiung Deutſchlands bis zum Rheine. Da trat jene unſelige polniſche Frage, die ſo oft ſchon das gemeinſame Handeln der drei Oſtmächte verhindert hatte, trennend zwiſchen die Freunde. Der Czar war zu Allem bereit, nur über das Schickſal des Warſchauer Landes wollte er vor dem ſiegreichen Ende des Krieges ſich nicht ausſprechen; er deutete an, ſein Verbündeter könne für den polniſchen Beſitz reiche Ent- ſchädigung finden in den norddeutſchen Rheinbundsſtaaten, etwa in Sachſen, wenn deſſen König dem franzöſiſchen Bunde treu bliebe. Alexander ſtand längſt wieder in geheimem Verkehre mit Czartoryski. Kaum waren die napoleoniſchen Träume des vielgewandten Polen in den Flammen von Moskau zu nichte geworden, ſo drängte er ſich abermals an ſeinen kaiſerlichen Freund heran, mit jener glücklichen Unbefangenheit, die in der langen Schule jeſuitiſcher Erziehung den Helden ſarmatiſcher Freiheit zur andern Natur geworden iſt, und einigte ſich endlich mit dem Czaren über die Aufrichtung eines ſelbſtändigen conſtitutionellen Polen- reichs unter dem Scepter des ruſſiſchen Selbſtherrſchers. Der Czar hoffte eine Zeit lang, die Polen würden auf ſeinen Ruf ſich ihm freiwillig an- ſchließen. Aber keine Hand im Lande rührte ſich. Die Maſſe des Volks hatte in dem raſenden Schickſalswechſel der jüngſten Jahre jeden Willen, jede Hoffnung verloren. Die deutſchen Einwanderer, die Juden und wer von den Polen in ruhigem Gewerbfleiße thätig war ſehnten ſich zurück nach der Ordnung und Rechtsſicherheit des preußiſchen Regiments. Der größte Theil des Adels blieb im franzöſiſchen Lager, gleich ihm ſein Her- zog, der König von Sachſen. Dem ruſſiſchen Erbfeinde traute Niemand, ja man erfuhr bald, daß eine große Verſchwörung gegen die Moskowiter im Werke ſei. So fiel denn das Herzogthum Warſchau, nach einem kurzen Kampfe gegen die napoleoniſche Süd-Armee, als erobertes Feindes- land in Alexanders Hände. Die Ruſſen betrachteten die Beute bereits als eine neugewonnene Provinz; Niemand unter ihnen hätte auch nur für möglich gehalten, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/436
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/436>, abgerufen am 17.05.2024.