die Ereignisse gingen schneller als Hardenbergs verständige Wünsche. Bald nach dem Wiener Frieden ließ sich schon errathen, daß der Entscheidungs- kampf zwischen den Tilsiter Verbündeten nahte; nicht urplötzlich wie die meisten anderen Kriege dieser athemlosen Zeit, sondern schrittweise, zwei Jahre zum Voraus erkennbar, rückte die neue Kriegsgefahr heran.
Der entscheidende Grund lag wieder in dem unzähmbaren Charakter des Weltherrschers. Wie der Löwe nicht blos aus Hunger mordet, son- dern weil er nicht anders kann, weil es seine Natur ist zu rauben und zu zerfleischen, so konnte dieser Allgewaltige nicht einen Augenblick bei einem erreichten Erfolge sich beruhigen. Ins Grenzenlose schweiften seine begehrlichen Träume; noch war ihm nichts gelungen was der Märchen- pracht des Alexanderzuges gleich kam. Kaum war mit Rußlands Hilfe Oesterreich unterworfen, so sollte der Czar mit dem Beistande der Hof- burg gedemüthigt werden. Doch nicht blos die verzehrende Gluth eines rasenden Ehrgeizes trieb den Imperator vorwärts, sondern auch eine un- aufhaltsame politische Nothwendigkeit; sein Weltreich konnte nicht bestehen wenn er nicht über alle Küsten Europas unbedingt gebot. Leidenschaft- licher denn je betrieb er jetzt den Handelskrieg gegen das unangreifbare England; durch das Edict von Trianon hoffte er die Sperrung des Con- tinents zu vollenden. Als er die Nordseeküste mit dem Kaiserreiche ver- einigte, erklärte er den Abgeordneten der Hansestädte kurzab: die Edicte über die Continentalsperre sind die Grundgesetze meines Reiches! Auf der spanischen Halbinsel wogte der gräuelvolle Krieg ins Unabsehbare dahin; aus den radicalen Beschlüssen der Cortes von Cadiz sprach die verzwei- felte Entschlossenheit eines heldenhaften Volkes. Zwingende politische Gründe mahnten den Imperator zunächst diese offene Wunde zu schließen; er aber wollte und konnte die ungeheure Macht der nationalen Leiden- schaft nicht würdigen. War erst Rußland gebändigt und die englische Flagge von allen Häfen des Festlands ausgeschlossen, standen die franzö- sischen Zollwächter in Petersburg, dann mußte der spanische Aufstand wie Schnee zerschmelzen vor der Sonne des Kaiserthums. Und schon brütete der Unersättliche über noch kühneren, noch wunderbareren Plänen: nach dem Falle von Moskau sollte von den Ufern der Wolga aus ein neuer Kriegszug, die Wunder Alexanders überbietend, beginnen, ein Zug zum Ganges, der "dies Schaugerüste der englischen Handelsgröße" für immer vernichten mußte.
Der Czar konnte sich die Gefahren des Tilsiter Bündnisses nicht länger mehr verbergen. Ganz Rußland vernahm mit Unmuth, wie Na- poleon das von den Russen eroberte österreichische Polen großentheils an Warschau verschenkte ohne den Verbündeten auch nur zu befragen. Man kannte in Petersburg den geheimen Verkehr zwischen dem polnischen Adel und den Tuilerien, der durch Napoleons polnische Flügeladjutanten ver- mittelt wurde. Die Wiederherstellung Polens durch Frankreichs Gnade,
I. 3. Preußens Erhebung.
die Ereigniſſe gingen ſchneller als Hardenbergs verſtändige Wünſche. Bald nach dem Wiener Frieden ließ ſich ſchon errathen, daß der Entſcheidungs- kampf zwiſchen den Tilſiter Verbündeten nahte; nicht urplötzlich wie die meiſten anderen Kriege dieſer athemloſen Zeit, ſondern ſchrittweiſe, zwei Jahre zum Voraus erkennbar, rückte die neue Kriegsgefahr heran.
Der entſcheidende Grund lag wieder in dem unzähmbaren Charakter des Weltherrſchers. Wie der Löwe nicht blos aus Hunger mordet, ſon- dern weil er nicht anders kann, weil es ſeine Natur iſt zu rauben und zu zerfleiſchen, ſo konnte dieſer Allgewaltige nicht einen Augenblick bei einem erreichten Erfolge ſich beruhigen. Ins Grenzenloſe ſchweiften ſeine begehrlichen Träume; noch war ihm nichts gelungen was der Märchen- pracht des Alexanderzuges gleich kam. Kaum war mit Rußlands Hilfe Oeſterreich unterworfen, ſo ſollte der Czar mit dem Beiſtande der Hof- burg gedemüthigt werden. Doch nicht blos die verzehrende Gluth eines raſenden Ehrgeizes trieb den Imperator vorwärts, ſondern auch eine un- aufhaltſame politiſche Nothwendigkeit; ſein Weltreich konnte nicht beſtehen wenn er nicht über alle Küſten Europas unbedingt gebot. Leidenſchaft- licher denn je betrieb er jetzt den Handelskrieg gegen das unangreifbare England; durch das Edict von Trianon hoffte er die Sperrung des Con- tinents zu vollenden. Als er die Nordſeeküſte mit dem Kaiſerreiche ver- einigte, erklärte er den Abgeordneten der Hanſeſtädte kurzab: die Edicte über die Continentalſperre ſind die Grundgeſetze meines Reiches! Auf der ſpaniſchen Halbinſel wogte der gräuelvolle Krieg ins Unabſehbare dahin; aus den radicalen Beſchlüſſen der Cortes von Cadiz ſprach die verzwei- felte Entſchloſſenheit eines heldenhaften Volkes. Zwingende politiſche Gründe mahnten den Imperator zunächſt dieſe offene Wunde zu ſchließen; er aber wollte und konnte die ungeheure Macht der nationalen Leiden- ſchaft nicht würdigen. War erſt Rußland gebändigt und die engliſche Flagge von allen Häfen des Feſtlands ausgeſchloſſen, ſtanden die franzö- ſiſchen Zollwächter in Petersburg, dann mußte der ſpaniſche Aufſtand wie Schnee zerſchmelzen vor der Sonne des Kaiſerthums. Und ſchon brütete der Unerſättliche über noch kühneren, noch wunderbareren Plänen: nach dem Falle von Moskau ſollte von den Ufern der Wolga aus ein neuer Kriegszug, die Wunder Alexanders überbietend, beginnen, ein Zug zum Ganges, der „dies Schaugerüſte der engliſchen Handelsgröße“ für immer vernichten mußte.
Der Czar konnte ſich die Gefahren des Tilſiter Bündniſſes nicht länger mehr verbergen. Ganz Rußland vernahm mit Unmuth, wie Na- poleon das von den Ruſſen eroberte öſterreichiſche Polen großentheils an Warſchau verſchenkte ohne den Verbündeten auch nur zu befragen. Man kannte in Petersburg den geheimen Verkehr zwiſchen dem polniſchen Adel und den Tuilerien, der durch Napoleons polniſche Flügeladjutanten ver- mittelt wurde. Die Wiederherſtellung Polens durch Frankreichs Gnade,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="382"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
die Ereigniſſe gingen ſchneller als Hardenbergs verſtändige Wünſche. Bald<lb/>
nach dem Wiener Frieden ließ ſich ſchon errathen, daß der Entſcheidungs-<lb/>
kampf zwiſchen den Tilſiter Verbündeten nahte; nicht urplötzlich wie die<lb/>
meiſten anderen Kriege dieſer athemloſen Zeit, ſondern ſchrittweiſe, zwei<lb/>
Jahre zum Voraus erkennbar, rückte die neue Kriegsgefahr heran.</p><lb/><p>Der entſcheidende Grund lag wieder in dem unzähmbaren Charakter<lb/>
des Weltherrſchers. Wie der Löwe nicht blos aus Hunger mordet, ſon-<lb/>
dern weil er nicht anders kann, weil es ſeine Natur iſt zu rauben und<lb/>
zu zerfleiſchen, ſo konnte dieſer Allgewaltige nicht einen Augenblick bei<lb/>
einem erreichten Erfolge ſich beruhigen. Ins Grenzenloſe ſchweiften ſeine<lb/>
begehrlichen Träume; noch war ihm nichts gelungen was der Märchen-<lb/>
pracht des Alexanderzuges gleich kam. Kaum war mit Rußlands Hilfe<lb/>
Oeſterreich unterworfen, ſo ſollte der Czar mit dem Beiſtande der Hof-<lb/>
burg gedemüthigt werden. Doch nicht blos die verzehrende Gluth eines<lb/>
raſenden Ehrgeizes trieb den Imperator vorwärts, ſondern auch eine un-<lb/>
aufhaltſame politiſche Nothwendigkeit; ſein Weltreich konnte nicht beſtehen<lb/>
wenn er nicht über alle Küſten Europas unbedingt gebot. Leidenſchaft-<lb/>
licher denn je betrieb er jetzt den Handelskrieg gegen das unangreifbare<lb/>
England; durch das Edict von Trianon hoffte er die Sperrung des Con-<lb/>
tinents zu vollenden. Als er die Nordſeeküſte mit dem Kaiſerreiche ver-<lb/>
einigte, erklärte er den Abgeordneten der Hanſeſtädte kurzab: die Edicte<lb/>
über die Continentalſperre ſind die Grundgeſetze meines Reiches! Auf der<lb/>ſpaniſchen Halbinſel wogte der gräuelvolle Krieg ins Unabſehbare dahin;<lb/>
aus den radicalen Beſchlüſſen der Cortes von Cadiz ſprach die verzwei-<lb/>
felte Entſchloſſenheit eines heldenhaften Volkes. Zwingende politiſche<lb/>
Gründe mahnten den Imperator zunächſt dieſe offene Wunde zu ſchließen;<lb/>
er aber wollte und konnte die ungeheure Macht der nationalen Leiden-<lb/>ſchaft nicht würdigen. War erſt Rußland gebändigt und die engliſche<lb/>
Flagge von allen Häfen des Feſtlands ausgeſchloſſen, ſtanden die franzö-<lb/>ſiſchen Zollwächter in Petersburg, dann mußte der ſpaniſche Aufſtand wie<lb/>
Schnee zerſchmelzen vor der Sonne des Kaiſerthums. Und ſchon brütete<lb/>
der Unerſättliche über noch kühneren, noch wunderbareren Plänen: nach<lb/>
dem Falle von Moskau ſollte von den Ufern der Wolga aus ein neuer<lb/>
Kriegszug, die Wunder Alexanders überbietend, beginnen, ein Zug zum<lb/>
Ganges, der „dies Schaugerüſte der engliſchen Handelsgröße“ für immer<lb/>
vernichten mußte.</p><lb/><p>Der Czar konnte ſich die Gefahren des Tilſiter Bündniſſes nicht<lb/>
länger mehr verbergen. Ganz Rußland vernahm mit Unmuth, wie Na-<lb/>
poleon das von den Ruſſen eroberte öſterreichiſche Polen großentheils an<lb/>
Warſchau verſchenkte ohne den Verbündeten auch nur zu befragen. Man<lb/>
kannte in Petersburg den geheimen Verkehr zwiſchen dem polniſchen Adel<lb/>
und den Tuilerien, der durch Napoleons polniſche Flügeladjutanten ver-<lb/>
mittelt wurde. Die Wiederherſtellung Polens durch Frankreichs Gnade,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0398]
I. 3. Preußens Erhebung.
die Ereigniſſe gingen ſchneller als Hardenbergs verſtändige Wünſche. Bald
nach dem Wiener Frieden ließ ſich ſchon errathen, daß der Entſcheidungs-
kampf zwiſchen den Tilſiter Verbündeten nahte; nicht urplötzlich wie die
meiſten anderen Kriege dieſer athemloſen Zeit, ſondern ſchrittweiſe, zwei
Jahre zum Voraus erkennbar, rückte die neue Kriegsgefahr heran.
Der entſcheidende Grund lag wieder in dem unzähmbaren Charakter
des Weltherrſchers. Wie der Löwe nicht blos aus Hunger mordet, ſon-
dern weil er nicht anders kann, weil es ſeine Natur iſt zu rauben und
zu zerfleiſchen, ſo konnte dieſer Allgewaltige nicht einen Augenblick bei
einem erreichten Erfolge ſich beruhigen. Ins Grenzenloſe ſchweiften ſeine
begehrlichen Träume; noch war ihm nichts gelungen was der Märchen-
pracht des Alexanderzuges gleich kam. Kaum war mit Rußlands Hilfe
Oeſterreich unterworfen, ſo ſollte der Czar mit dem Beiſtande der Hof-
burg gedemüthigt werden. Doch nicht blos die verzehrende Gluth eines
raſenden Ehrgeizes trieb den Imperator vorwärts, ſondern auch eine un-
aufhaltſame politiſche Nothwendigkeit; ſein Weltreich konnte nicht beſtehen
wenn er nicht über alle Küſten Europas unbedingt gebot. Leidenſchaft-
licher denn je betrieb er jetzt den Handelskrieg gegen das unangreifbare
England; durch das Edict von Trianon hoffte er die Sperrung des Con-
tinents zu vollenden. Als er die Nordſeeküſte mit dem Kaiſerreiche ver-
einigte, erklärte er den Abgeordneten der Hanſeſtädte kurzab: die Edicte
über die Continentalſperre ſind die Grundgeſetze meines Reiches! Auf der
ſpaniſchen Halbinſel wogte der gräuelvolle Krieg ins Unabſehbare dahin;
aus den radicalen Beſchlüſſen der Cortes von Cadiz ſprach die verzwei-
felte Entſchloſſenheit eines heldenhaften Volkes. Zwingende politiſche
Gründe mahnten den Imperator zunächſt dieſe offene Wunde zu ſchließen;
er aber wollte und konnte die ungeheure Macht der nationalen Leiden-
ſchaft nicht würdigen. War erſt Rußland gebändigt und die engliſche
Flagge von allen Häfen des Feſtlands ausgeſchloſſen, ſtanden die franzö-
ſiſchen Zollwächter in Petersburg, dann mußte der ſpaniſche Aufſtand wie
Schnee zerſchmelzen vor der Sonne des Kaiſerthums. Und ſchon brütete
der Unerſättliche über noch kühneren, noch wunderbareren Plänen: nach
dem Falle von Moskau ſollte von den Ufern der Wolga aus ein neuer
Kriegszug, die Wunder Alexanders überbietend, beginnen, ein Zug zum
Ganges, der „dies Schaugerüſte der engliſchen Handelsgröße“ für immer
vernichten mußte.
Der Czar konnte ſich die Gefahren des Tilſiter Bündniſſes nicht
länger mehr verbergen. Ganz Rußland vernahm mit Unmuth, wie Na-
poleon das von den Ruſſen eroberte öſterreichiſche Polen großentheils an
Warſchau verſchenkte ohne den Verbündeten auch nur zu befragen. Man
kannte in Petersburg den geheimen Verkehr zwiſchen dem polniſchen Adel
und den Tuilerien, der durch Napoleons polniſche Flügeladjutanten ver-
mittelt wurde. Die Wiederherſtellung Polens durch Frankreichs Gnade,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.