Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
kanzler den verhängnißvollen ersten Schritt zur Einführung des Präfec-
tursystems. Die Oberpräsidenten hatte er schon abgeschafft, und nun
versprach er bereits das Staatsgebiet in "neue Regierungs- und Militär-
departements" einzutheilen. Er war jetzt so ganz durchdrungen von der
Herrlichkeit der schlagfertigen Präfectur, daß selbst sein ergebener F. v.
Raumer sich bewogen fand ihm die Vorzüge des alten preußischen Col-
legialsystems in einem beweglichen Briefe vorzuhalten.

Zum Glück fehlte dem geistreichen Manne die Willenskraft zur
Durchführung der undeutschen, verderblichen Neuerung, die er plante. Vor-
derhand sollte nur ein Theil der Bestimmungen des Gensdarmerie-Edicts
"provisorisch" in Kraft treten. Dieser Unfug der provisorischen Gesetzge-
bung war dem gestrengen alten Absolutismus ganz unbekannt gewesen
und riß erst jetzt ein, da der leitende Staatsmann zwischen Projecten
und Experimenten unstät hin und her griff. Provisorisch also sollten
die bisherigen Landräthe die Geschäfte der neuen Kreisdirectorien über-
nehmen, nur daß man zuvor gründlich unter ihnen aufräumte und eine
große Zahl der Altständischgesinnten entließ. Jedoch selbst in dieser pro-
visorischen Gestalt stieß die neue Ordnung auf einen ungeheuren, völlig
unbesiegbaren Widerstand. Der Landadel, in seinem Allerheiligsten bedroht,
lärmte lauter denn je, die Nationalrepräsentanten in Berlin verwahrten
sich gegen die Verletzung der alten Gerechtsame. Mehrere der wärmsten
persönlichen Anhänger des Staatskanzlers stimmten mit ein in die be-
rechtigten Vorwürfe, welche von Stein, Vincke und den anderen Vertre-
tern des Gedankens der Selbstverwaltung erhoben wurden; der geistreiche
Hippel gerieth mit seinem alten Freunde Scharnweber, der bei dem Ge-
setze mitgeholfen, ganz aus einander. Das Edict konnte nur in wenigen
Regierungsbezirken, nirgends vollständig und in der Kurmark gar nicht,
ausgeführt werden; bald nachher schwemmte die Sturmfluth des Krieges
von 1813 auch diese schwachen Anfänge großentheils wieder hinweg. Die
einzige gesunde Frucht des unglücklichen Gesetzes waren die Kreisversamm-
lungen. Erst in der stillen Arbeit dieser Versammlungen lernte das
Landvolk die neue Zeit kennen und lieben. Wo immer sie ins Leben
traten da war Jedermann des Lobes voll für das Verhalten der Bauern;
sie lieferten den Beweis, daß Steins Werk, die Befreiung des Bauern-
standes nicht zu früh erschienen war. Alle Berichte der Behörden erzählten
mit naivem Erstaunen, wie willig, brauchbar, besonnen dieser neue Stand
sich zeige.*)

Welch ein Gegensatz doch: die Gesetze Steins und die Experimente
Hardenbergs! Steins Thun und Denken gemahnt immer an den alten
Wappenspruch seiner geliebten Grafschaft Mark: vierecken Stein, wie er

*) Viele Belege hierfür giebt der Bericht des Ministers v. Beyme v. 21. April
1818 über seine Rundreise durch Pommern und Preußen.

I. 3. Preußens Erhebung.
kanzler den verhängnißvollen erſten Schritt zur Einführung des Präfec-
turſyſtems. Die Oberpräſidenten hatte er ſchon abgeſchafft, und nun
verſprach er bereits das Staatsgebiet in „neue Regierungs- und Militär-
departements“ einzutheilen. Er war jetzt ſo ganz durchdrungen von der
Herrlichkeit der ſchlagfertigen Präfectur, daß ſelbſt ſein ergebener F. v.
Raumer ſich bewogen fand ihm die Vorzüge des alten preußiſchen Col-
legialſyſtems in einem beweglichen Briefe vorzuhalten.

Zum Glück fehlte dem geiſtreichen Manne die Willenskraft zur
Durchführung der undeutſchen, verderblichen Neuerung, die er plante. Vor-
derhand ſollte nur ein Theil der Beſtimmungen des Gensdarmerie-Edicts
„proviſoriſch“ in Kraft treten. Dieſer Unfug der proviſoriſchen Geſetzge-
bung war dem geſtrengen alten Abſolutismus ganz unbekannt geweſen
und riß erſt jetzt ein, da der leitende Staatsmann zwiſchen Projecten
und Experimenten unſtät hin und her griff. Proviſoriſch alſo ſollten
die bisherigen Landräthe die Geſchäfte der neuen Kreisdirectorien über-
nehmen, nur daß man zuvor gründlich unter ihnen aufräumte und eine
große Zahl der Altſtändiſchgeſinnten entließ. Jedoch ſelbſt in dieſer pro-
viſoriſchen Geſtalt ſtieß die neue Ordnung auf einen ungeheuren, völlig
unbeſiegbaren Widerſtand. Der Landadel, in ſeinem Allerheiligſten bedroht,
lärmte lauter denn je, die Nationalrepräſentanten in Berlin verwahrten
ſich gegen die Verletzung der alten Gerechtſame. Mehrere der wärmſten
perſönlichen Anhänger des Staatskanzlers ſtimmten mit ein in die be-
rechtigten Vorwürfe, welche von Stein, Vincke und den anderen Vertre-
tern des Gedankens der Selbſtverwaltung erhoben wurden; der geiſtreiche
Hippel gerieth mit ſeinem alten Freunde Scharnweber, der bei dem Ge-
ſetze mitgeholfen, ganz aus einander. Das Edict konnte nur in wenigen
Regierungsbezirken, nirgends vollſtändig und in der Kurmark gar nicht,
ausgeführt werden; bald nachher ſchwemmte die Sturmfluth des Krieges
von 1813 auch dieſe ſchwachen Anfänge großentheils wieder hinweg. Die
einzige geſunde Frucht des unglücklichen Geſetzes waren die Kreisverſamm-
lungen. Erſt in der ſtillen Arbeit dieſer Verſammlungen lernte das
Landvolk die neue Zeit kennen und lieben. Wo immer ſie ins Leben
traten da war Jedermann des Lobes voll für das Verhalten der Bauern;
ſie lieferten den Beweis, daß Steins Werk, die Befreiung des Bauern-
ſtandes nicht zu früh erſchienen war. Alle Berichte der Behörden erzählten
mit naivem Erſtaunen, wie willig, brauchbar, beſonnen dieſer neue Stand
ſich zeige.*)

Welch ein Gegenſatz doch: die Geſetze Steins und die Experimente
Hardenbergs! Steins Thun und Denken gemahnt immer an den alten
Wappenſpruch ſeiner geliebten Grafſchaft Mark: vierecken Stein, wie er

*) Viele Belege hierfür giebt der Bericht des Miniſters v. Beyme v. 21. April
1818 über ſeine Rundreiſe durch Pommern und Preußen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
kanzler den verhängnißvollen er&#x017F;ten Schritt zur Einführung des Präfec-<lb/>
tur&#x017F;y&#x017F;tems. Die Oberprä&#x017F;identen hatte er &#x017F;chon abge&#x017F;chafft, und nun<lb/>
ver&#x017F;prach er bereits das Staatsgebiet in &#x201E;neue Regierungs- und Militär-<lb/>
departements&#x201C; einzutheilen. Er war jetzt &#x017F;o ganz durchdrungen von der<lb/>
Herrlichkeit der &#x017F;chlagfertigen Präfectur, daß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein ergebener F. v.<lb/>
Raumer &#x017F;ich bewogen fand ihm die Vorzüge des alten preußi&#x017F;chen Col-<lb/>
legial&#x017F;y&#x017F;tems in einem beweglichen Briefe vorzuhalten.</p><lb/>
            <p>Zum Glück fehlte dem gei&#x017F;treichen Manne die Willenskraft zur<lb/>
Durchführung der undeut&#x017F;chen, verderblichen Neuerung, die er plante. Vor-<lb/>
derhand &#x017F;ollte nur ein Theil der Be&#x017F;timmungen des Gensdarmerie-Edicts<lb/>
&#x201E;provi&#x017F;ori&#x017F;ch&#x201C; in Kraft treten. Die&#x017F;er Unfug der provi&#x017F;ori&#x017F;chen Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung war dem ge&#x017F;trengen alten Ab&#x017F;olutismus ganz unbekannt gewe&#x017F;en<lb/>
und riß er&#x017F;t jetzt ein, da der leitende Staatsmann zwi&#x017F;chen Projecten<lb/>
und Experimenten un&#x017F;tät hin und her griff. Provi&#x017F;ori&#x017F;ch al&#x017F;o &#x017F;ollten<lb/>
die bisherigen Landräthe die Ge&#x017F;chäfte der neuen Kreisdirectorien über-<lb/>
nehmen, nur daß man zuvor gründlich unter ihnen aufräumte und eine<lb/>
große Zahl der Alt&#x017F;tändi&#x017F;chge&#x017F;innten entließ. Jedoch &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er pro-<lb/>
vi&#x017F;ori&#x017F;chen Ge&#x017F;talt &#x017F;tieß die neue Ordnung auf einen ungeheuren, völlig<lb/>
unbe&#x017F;iegbaren Wider&#x017F;tand. Der Landadel, in &#x017F;einem Allerheilig&#x017F;ten bedroht,<lb/>
lärmte lauter denn je, die Nationalreprä&#x017F;entanten in Berlin verwahrten<lb/>
&#x017F;ich gegen die Verletzung der alten Gerecht&#x017F;ame. Mehrere der wärm&#x017F;ten<lb/>
per&#x017F;önlichen Anhänger des Staatskanzlers &#x017F;timmten mit ein in die be-<lb/>
rechtigten Vorwürfe, welche von Stein, Vincke und den anderen Vertre-<lb/>
tern des Gedankens der Selb&#x017F;tverwaltung erhoben wurden; der gei&#x017F;treiche<lb/>
Hippel gerieth mit &#x017F;einem alten Freunde Scharnweber, der bei dem Ge-<lb/>
&#x017F;etze mitgeholfen, ganz aus einander. Das Edict konnte nur in wenigen<lb/>
Regierungsbezirken, nirgends voll&#x017F;tändig und in der Kurmark gar nicht,<lb/>
ausgeführt werden; bald nachher &#x017F;chwemmte die Sturmfluth des Krieges<lb/>
von 1813 auch die&#x017F;e &#x017F;chwachen Anfänge großentheils wieder hinweg. Die<lb/>
einzige ge&#x017F;unde Frucht des unglücklichen Ge&#x017F;etzes waren die Kreisver&#x017F;amm-<lb/>
lungen. Er&#x017F;t in der &#x017F;tillen Arbeit die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlungen lernte das<lb/>
Landvolk die neue Zeit kennen und lieben. Wo immer &#x017F;ie ins Leben<lb/>
traten da war Jedermann des Lobes voll für das Verhalten der Bauern;<lb/>
&#x017F;ie lieferten den Beweis, daß Steins Werk, die Befreiung des Bauern-<lb/>
&#x017F;tandes nicht zu früh er&#x017F;chienen war. Alle Berichte der Behörden erzählten<lb/>
mit naivem Er&#x017F;taunen, wie willig, brauchbar, be&#x017F;onnen die&#x017F;er neue Stand<lb/>
&#x017F;ich zeige.<note place="foot" n="*)">Viele Belege hierfür giebt der Bericht des Mini&#x017F;ters v. Beyme v. 21. April<lb/>
1818 über &#x017F;eine Rundrei&#x017F;e durch Pommern und Preußen.</note></p><lb/>
            <p>Welch ein Gegen&#x017F;atz doch: die Ge&#x017F;etze Steins und die Experimente<lb/>
Hardenbergs! Steins Thun und Denken gemahnt immer an den alten<lb/>
Wappen&#x017F;pruch &#x017F;einer geliebten Graf&#x017F;chaft Mark: vierecken Stein, wie er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0396] I. 3. Preußens Erhebung. kanzler den verhängnißvollen erſten Schritt zur Einführung des Präfec- turſyſtems. Die Oberpräſidenten hatte er ſchon abgeſchafft, und nun verſprach er bereits das Staatsgebiet in „neue Regierungs- und Militär- departements“ einzutheilen. Er war jetzt ſo ganz durchdrungen von der Herrlichkeit der ſchlagfertigen Präfectur, daß ſelbſt ſein ergebener F. v. Raumer ſich bewogen fand ihm die Vorzüge des alten preußiſchen Col- legialſyſtems in einem beweglichen Briefe vorzuhalten. Zum Glück fehlte dem geiſtreichen Manne die Willenskraft zur Durchführung der undeutſchen, verderblichen Neuerung, die er plante. Vor- derhand ſollte nur ein Theil der Beſtimmungen des Gensdarmerie-Edicts „proviſoriſch“ in Kraft treten. Dieſer Unfug der proviſoriſchen Geſetzge- bung war dem geſtrengen alten Abſolutismus ganz unbekannt geweſen und riß erſt jetzt ein, da der leitende Staatsmann zwiſchen Projecten und Experimenten unſtät hin und her griff. Proviſoriſch alſo ſollten die bisherigen Landräthe die Geſchäfte der neuen Kreisdirectorien über- nehmen, nur daß man zuvor gründlich unter ihnen aufräumte und eine große Zahl der Altſtändiſchgeſinnten entließ. Jedoch ſelbſt in dieſer pro- viſoriſchen Geſtalt ſtieß die neue Ordnung auf einen ungeheuren, völlig unbeſiegbaren Widerſtand. Der Landadel, in ſeinem Allerheiligſten bedroht, lärmte lauter denn je, die Nationalrepräſentanten in Berlin verwahrten ſich gegen die Verletzung der alten Gerechtſame. Mehrere der wärmſten perſönlichen Anhänger des Staatskanzlers ſtimmten mit ein in die be- rechtigten Vorwürfe, welche von Stein, Vincke und den anderen Vertre- tern des Gedankens der Selbſtverwaltung erhoben wurden; der geiſtreiche Hippel gerieth mit ſeinem alten Freunde Scharnweber, der bei dem Ge- ſetze mitgeholfen, ganz aus einander. Das Edict konnte nur in wenigen Regierungsbezirken, nirgends vollſtändig und in der Kurmark gar nicht, ausgeführt werden; bald nachher ſchwemmte die Sturmfluth des Krieges von 1813 auch dieſe ſchwachen Anfänge großentheils wieder hinweg. Die einzige geſunde Frucht des unglücklichen Geſetzes waren die Kreisverſamm- lungen. Erſt in der ſtillen Arbeit dieſer Verſammlungen lernte das Landvolk die neue Zeit kennen und lieben. Wo immer ſie ins Leben traten da war Jedermann des Lobes voll für das Verhalten der Bauern; ſie lieferten den Beweis, daß Steins Werk, die Befreiung des Bauern- ſtandes nicht zu früh erſchienen war. Alle Berichte der Behörden erzählten mit naivem Erſtaunen, wie willig, brauchbar, beſonnen dieſer neue Stand ſich zeige. *) Welch ein Gegenſatz doch: die Geſetze Steins und die Experimente Hardenbergs! Steins Thun und Denken gemahnt immer an den alten Wappenſpruch ſeiner geliebten Grafſchaft Mark: vierecken Stein, wie er *) Viele Belege hierfür giebt der Bericht des Miniſters v. Beyme v. 21. April 1818 über ſeine Rundreiſe durch Pommern und Preußen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/396
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/396>, abgerufen am 22.05.2024.