Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nationalrepräsentation.
Umtaufung der preußischen Judenschaft. Die Levi, Cohn und Jacobsohn
behielten ihre semitischen Namen bei, die Wolf und Kuh begnügten sich
mit den Spottnamen, welche ihnen der grausame Volkshumor der Ger-
manen angehängt, die Zwickauer und Bamberger nannten sich einfach
nach ihrer Heimath; jene sinnigen Naturen aber, die der sanfte Hauch
dieser sentimentalen Epoche angeweht hatte, wählten holdere Namen um
die Schönheit ihrer Seele getreulich auszudrücken, also daß die Thüren
unserer Börsen noch heute von Blümchen, Veilchen, Nelken und Rosen-
zweigen dicht umrankt sind.

In diesen nothwendigen socialen Neuerungen lag die Größe der
Hardenbergischen Reformen. In seinen Finanzmaßregeln dagegen blieb
er nach wie vor unglücklich. Den Verkauf der Domänen betrieb er mit
lebhaftem Eifer, theils weil er baarer Mittel bedurfte, theils weil ihn
seine doctrinären Rathgeber von der Verwerflichkeit alles Staatsgrundbe-
sitzes überzeugt hatten: in Absicht der Domänen, schrieb F. v. Raumer
kurzab, ist von den Briten nur zu lernen, daß man keine haben muß!
Doch woher sollten die Käufer kommen in dem verarmten Lande? Nach
fünftehalb Jahren, bis zum Juni 1813 waren für verkaufte Staatsgüter
nur 786,000 Thlr. baar eingegangen, dazu über 61/2 Mill. in werth-
losen Papieren. Da auch die Consumtionssteuer wenig einbrachte und bald
zum Theil wieder zurückgenommen wurde, so konnte Hardenberg, der mit
so hoffnungsvollen Finanzplänen begonnen, von der französischen Schuld
nicht mehr abtragen als sein schwerfälliger Vorgänger Altenstein: im April
1811 war noch fast die Hälfte der Contribution, etwa 59 Mill. Fr.
ungetilgt. Die neuen schweren Kriegslasten des Jahres 1812 nöthigten
den Staatskanzler endlich -- gegen seine theoretischen Ueberzeugungen --
eine harte Vermögens- und Einkommensteuer auszuschreiben, die vom
Vermögen 3 Procent, vom Einkommen 1 bis 5 Procent in Anspruch
nahm. Aber auch diesmal hatte er die trostlose wirthschaftliche Erschöp-
fung des Landes nicht richtig geschätzt. Das Edict mußte schon nach
wenigen Wochen für Altpreußen außer Kraft gesetzt werden, da diese Provinz
durch den Marsch der großen Armee völlig ausgesogen wurde, und statt der
gehofften 25 Mill. Thlr. kamen nur 41/2 Mill. ein, davon 4 Mill. baar.

Obgleich die socialen Reformen Hardenbergs nur durch den Willen
des absoluten Königthums durchgesetzt werden konnten, so war die Krone
doch nicht in der Lage, auf den Beistand popularer Kräfte ganz zu ver-
zichten. Sie hatte bereits im October 1810, in dem verheißungsreichen
Edict über die Finanzen, versprochen, daß eine durch Repräsentanten der
Communen und Provinzen verstärkte General-Commission über die Re-
gulirung der Kriegsschulden berathen solle. Die Landesdeputirten, nament-
lich die Vertreter des Bürger- und Bauernstandes verlangten lebhaft die
Einlösung dieses Wortes. Darum erklärte der König *): "seine Absicht

*) Cabinets-Ordre v. 6. Sept. 1811.

Die Nationalrepräſentation.
Umtaufung der preußiſchen Judenſchaft. Die Levi, Cohn und Jacobſohn
behielten ihre ſemitiſchen Namen bei, die Wolf und Kuh begnügten ſich
mit den Spottnamen, welche ihnen der grauſame Volkshumor der Ger-
manen angehängt, die Zwickauer und Bamberger nannten ſich einfach
nach ihrer Heimath; jene ſinnigen Naturen aber, die der ſanfte Hauch
dieſer ſentimentalen Epoche angeweht hatte, wählten holdere Namen um
die Schönheit ihrer Seele getreulich auszudrücken, alſo daß die Thüren
unſerer Börſen noch heute von Blümchen, Veilchen, Nelken und Roſen-
zweigen dicht umrankt ſind.

In dieſen nothwendigen ſocialen Neuerungen lag die Größe der
Hardenbergiſchen Reformen. In ſeinen Finanzmaßregeln dagegen blieb
er nach wie vor unglücklich. Den Verkauf der Domänen betrieb er mit
lebhaftem Eifer, theils weil er baarer Mittel bedurfte, theils weil ihn
ſeine doctrinären Rathgeber von der Verwerflichkeit alles Staatsgrundbe-
ſitzes überzeugt hatten: in Abſicht der Domänen, ſchrieb F. v. Raumer
kurzab, iſt von den Briten nur zu lernen, daß man keine haben muß!
Doch woher ſollten die Käufer kommen in dem verarmten Lande? Nach
fünftehalb Jahren, bis zum Juni 1813 waren für verkaufte Staatsgüter
nur 786,000 Thlr. baar eingegangen, dazu über 6½ Mill. in werth-
loſen Papieren. Da auch die Conſumtionsſteuer wenig einbrachte und bald
zum Theil wieder zurückgenommen wurde, ſo konnte Hardenberg, der mit
ſo hoffnungsvollen Finanzplänen begonnen, von der franzöſiſchen Schuld
nicht mehr abtragen als ſein ſchwerfälliger Vorgänger Altenſtein: im April
1811 war noch faſt die Hälfte der Contribution, etwa 59 Mill. Fr.
ungetilgt. Die neuen ſchweren Kriegslaſten des Jahres 1812 nöthigten
den Staatskanzler endlich — gegen ſeine theoretiſchen Ueberzeugungen —
eine harte Vermögens- und Einkommenſteuer auszuſchreiben, die vom
Vermögen 3 Procent, vom Einkommen 1 bis 5 Procent in Anſpruch
nahm. Aber auch diesmal hatte er die troſtloſe wirthſchaftliche Erſchöp-
fung des Landes nicht richtig geſchätzt. Das Edict mußte ſchon nach
wenigen Wochen für Altpreußen außer Kraft geſetzt werden, da dieſe Provinz
durch den Marſch der großen Armee völlig ausgeſogen wurde, und ſtatt der
gehofften 25 Mill. Thlr. kamen nur 4½ Mill. ein, davon 4 Mill. baar.

Obgleich die ſocialen Reformen Hardenbergs nur durch den Willen
des abſoluten Königthums durchgeſetzt werden konnten, ſo war die Krone
doch nicht in der Lage, auf den Beiſtand popularer Kräfte ganz zu ver-
zichten. Sie hatte bereits im October 1810, in dem verheißungsreichen
Edict über die Finanzen, verſprochen, daß eine durch Repräſentanten der
Communen und Provinzen verſtärkte General-Commiſſion über die Re-
gulirung der Kriegsſchulden berathen ſolle. Die Landesdeputirten, nament-
lich die Vertreter des Bürger- und Bauernſtandes verlangten lebhaft die
Einlöſung dieſes Wortes. Darum erklärte der König *): „ſeine Abſicht

*) Cabinets-Ordre v. 6. Sept. 1811.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="377"/><fw place="top" type="header">Die Nationalreprä&#x017F;entation.</fw><lb/>
Umtaufung der preußi&#x017F;chen Juden&#x017F;chaft. Die Levi, Cohn und Jacob&#x017F;ohn<lb/>
behielten ihre &#x017F;emiti&#x017F;chen Namen bei, die Wolf und Kuh begnügten &#x017F;ich<lb/>
mit den Spottnamen, welche ihnen der grau&#x017F;ame Volkshumor der Ger-<lb/>
manen angehängt, die Zwickauer und Bamberger nannten &#x017F;ich einfach<lb/>
nach ihrer Heimath; jene &#x017F;innigen Naturen aber, die der &#x017F;anfte Hauch<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;entimentalen Epoche angeweht hatte, wählten holdere Namen um<lb/>
die Schönheit ihrer Seele getreulich auszudrücken, al&#x017F;o daß die Thüren<lb/>
un&#x017F;erer Bör&#x017F;en noch heute von Blümchen, Veilchen, Nelken und Ro&#x017F;en-<lb/>
zweigen dicht umrankt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;en nothwendigen &#x017F;ocialen Neuerungen lag die Größe der<lb/>
Hardenbergi&#x017F;chen Reformen. In &#x017F;einen Finanzmaßregeln dagegen blieb<lb/>
er nach wie vor unglücklich. Den Verkauf der Domänen betrieb er mit<lb/>
lebhaftem Eifer, theils weil er baarer Mittel bedurfte, theils weil ihn<lb/>
&#x017F;eine doctrinären Rathgeber von der Verwerflichkeit alles Staatsgrundbe-<lb/>
&#x017F;itzes überzeugt hatten: in Ab&#x017F;icht der Domänen, &#x017F;chrieb F. v. Raumer<lb/>
kurzab, i&#x017F;t von den Briten nur zu lernen, daß man keine haben muß!<lb/>
Doch woher &#x017F;ollten die Käufer kommen in dem verarmten Lande? Nach<lb/>
fünftehalb Jahren, bis zum Juni 1813 waren für verkaufte Staatsgüter<lb/>
nur 786,000 Thlr. baar eingegangen, dazu über 6½ Mill. in werth-<lb/>
lo&#x017F;en Papieren. Da auch die Con&#x017F;umtions&#x017F;teuer wenig einbrachte und bald<lb/>
zum Theil wieder zurückgenommen wurde, &#x017F;o konnte Hardenberg, der mit<lb/>
&#x017F;o hoffnungsvollen Finanzplänen begonnen, von der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schuld<lb/>
nicht mehr abtragen als &#x017F;ein &#x017F;chwerfälliger Vorgänger Alten&#x017F;tein: im April<lb/>
1811 war noch fa&#x017F;t die Hälfte der Contribution, etwa 59 Mill. Fr.<lb/>
ungetilgt. Die neuen &#x017F;chweren Kriegsla&#x017F;ten des Jahres 1812 nöthigten<lb/>
den Staatskanzler endlich &#x2014; gegen &#x017F;eine theoreti&#x017F;chen Ueberzeugungen &#x2014;<lb/>
eine harte Vermögens- und Einkommen&#x017F;teuer auszu&#x017F;chreiben, die vom<lb/>
Vermögen 3 Procent, vom Einkommen 1 bis 5 Procent in An&#x017F;pruch<lb/>
nahm. Aber auch diesmal hatte er die tro&#x017F;tlo&#x017F;e wirth&#x017F;chaftliche Er&#x017F;chöp-<lb/>
fung des Landes nicht richtig ge&#x017F;chätzt. Das Edict mußte &#x017F;chon nach<lb/>
wenigen Wochen für Altpreußen außer Kraft ge&#x017F;etzt werden, da die&#x017F;e Provinz<lb/>
durch den Mar&#x017F;ch der großen Armee völlig ausge&#x017F;ogen wurde, und &#x017F;tatt der<lb/>
gehofften 25 Mill. Thlr. kamen nur 4½ Mill. ein, davon 4 Mill. baar.</p><lb/>
            <p>Obgleich die &#x017F;ocialen Reformen Hardenbergs nur durch den Willen<lb/>
des ab&#x017F;oluten Königthums durchge&#x017F;etzt werden konnten, &#x017F;o war die Krone<lb/>
doch nicht in der Lage, auf den Bei&#x017F;tand popularer Kräfte ganz zu ver-<lb/>
zichten. Sie hatte bereits im October 1810, in dem verheißungsreichen<lb/>
Edict über die Finanzen, ver&#x017F;prochen, daß eine durch Reprä&#x017F;entanten der<lb/>
Communen und Provinzen ver&#x017F;tärkte General-Commi&#x017F;&#x017F;ion über die Re-<lb/>
gulirung der Kriegs&#x017F;chulden berathen &#x017F;olle. Die Landesdeputirten, nament-<lb/>
lich die Vertreter des Bürger- und Bauern&#x017F;tandes verlangten lebhaft die<lb/>
Einlö&#x017F;ung die&#x017F;es Wortes. Darum erklärte der König <note place="foot" n="*)">Cabinets-Ordre v. 6. Sept. 1811.</note>: &#x201E;&#x017F;eine Ab&#x017F;icht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0393] Die Nationalrepräſentation. Umtaufung der preußiſchen Judenſchaft. Die Levi, Cohn und Jacobſohn behielten ihre ſemitiſchen Namen bei, die Wolf und Kuh begnügten ſich mit den Spottnamen, welche ihnen der grauſame Volkshumor der Ger- manen angehängt, die Zwickauer und Bamberger nannten ſich einfach nach ihrer Heimath; jene ſinnigen Naturen aber, die der ſanfte Hauch dieſer ſentimentalen Epoche angeweht hatte, wählten holdere Namen um die Schönheit ihrer Seele getreulich auszudrücken, alſo daß die Thüren unſerer Börſen noch heute von Blümchen, Veilchen, Nelken und Roſen- zweigen dicht umrankt ſind. In dieſen nothwendigen ſocialen Neuerungen lag die Größe der Hardenbergiſchen Reformen. In ſeinen Finanzmaßregeln dagegen blieb er nach wie vor unglücklich. Den Verkauf der Domänen betrieb er mit lebhaftem Eifer, theils weil er baarer Mittel bedurfte, theils weil ihn ſeine doctrinären Rathgeber von der Verwerflichkeit alles Staatsgrundbe- ſitzes überzeugt hatten: in Abſicht der Domänen, ſchrieb F. v. Raumer kurzab, iſt von den Briten nur zu lernen, daß man keine haben muß! Doch woher ſollten die Käufer kommen in dem verarmten Lande? Nach fünftehalb Jahren, bis zum Juni 1813 waren für verkaufte Staatsgüter nur 786,000 Thlr. baar eingegangen, dazu über 6½ Mill. in werth- loſen Papieren. Da auch die Conſumtionsſteuer wenig einbrachte und bald zum Theil wieder zurückgenommen wurde, ſo konnte Hardenberg, der mit ſo hoffnungsvollen Finanzplänen begonnen, von der franzöſiſchen Schuld nicht mehr abtragen als ſein ſchwerfälliger Vorgänger Altenſtein: im April 1811 war noch faſt die Hälfte der Contribution, etwa 59 Mill. Fr. ungetilgt. Die neuen ſchweren Kriegslaſten des Jahres 1812 nöthigten den Staatskanzler endlich — gegen ſeine theoretiſchen Ueberzeugungen — eine harte Vermögens- und Einkommenſteuer auszuſchreiben, die vom Vermögen 3 Procent, vom Einkommen 1 bis 5 Procent in Anſpruch nahm. Aber auch diesmal hatte er die troſtloſe wirthſchaftliche Erſchöp- fung des Landes nicht richtig geſchätzt. Das Edict mußte ſchon nach wenigen Wochen für Altpreußen außer Kraft geſetzt werden, da dieſe Provinz durch den Marſch der großen Armee völlig ausgeſogen wurde, und ſtatt der gehofften 25 Mill. Thlr. kamen nur 4½ Mill. ein, davon 4 Mill. baar. Obgleich die ſocialen Reformen Hardenbergs nur durch den Willen des abſoluten Königthums durchgeſetzt werden konnten, ſo war die Krone doch nicht in der Lage, auf den Beiſtand popularer Kräfte ganz zu ver- zichten. Sie hatte bereits im October 1810, in dem verheißungsreichen Edict über die Finanzen, verſprochen, daß eine durch Repräſentanten der Communen und Provinzen verſtärkte General-Commiſſion über die Re- gulirung der Kriegsſchulden berathen ſolle. Die Landesdeputirten, nament- lich die Vertreter des Bürger- und Bauernſtandes verlangten lebhaft die Einlöſung dieſes Wortes. Darum erklärte der König *): „ſeine Abſicht *) Cabinets-Ordre v. 6. Sept. 1811.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/393
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/393>, abgerufen am 22.05.2024.