Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
der neuen strafferen Organisation der Behörden; die Potsdamer Regie-
rung beantragte mit vollem Rechte eine gründliche Umgestaltung der Pro-
vinziallandtage und vor Allem "Ausschließung der Stände von aller Ad-
ministration".*) Der alte Kampf zwischen der monarchischen Staatseinheit
und dem altständischen Particularismus entbrannte von Neuem, und
Graf Dohna fühlte sich durch das leidenschaftliche Treiben der Privilegirten
so entmuthigt, daß er am Ende seiner Ministerlaufbahn rundweg aus-
sprach: eine Reichsständeversammlung in solcher Lage wäre das Verderben
des königlichen Hauses. In keinem Lande Europas, schloß er bitter, seien
Sinn und Bildung für höhere Staatsangelegenheiten, überhaupt alle
einem tüchtigen Repräsentanten nöthigen Eigenschaften so unerhört selten
wie in Preußen; dagegen fänden sich auch in keinem anderen Lande so
viele vortreffliche Kräfte für das Detail der Geschäfte.**)

Allerdings war die Zeit für die Einführung constitutioneller Staats-
formen noch nicht gekommen. Ein preußischer Reichstag, jetzt berufen, drohte
Steins ganzes Werk wieder in Frage zu stellen, zumal da der Freiherr
selber nicht mehr mit der Wucht seiner Persönlichkeit für die Reform ein-
treten konnte. Unvermeidlich mußten in einer solchen Ständeversammlung
die unzufriedenen Großgrundbesitzer den Ausschlag geben, und auch das
Bürgerthum bot den reformatorischen Absichten des Königs keinen sichern
Rückhalt. Die Zünftler in den Städten fühlten schnell heraus, daß die
Krone der Einführung der Gewerbefreiheit zusteuerte, und hielten um so
zäher ihre alten Vorrechte fest; wiederholt mußte die kurmärkische Regierung
gegen die Magistrate von Berlin und Potsdam einschreiten, wenn diese die
halb vergessenen alten Strafmandate gegen Pfuscher und Auswärtige wieder
anzuwenden versuchten. Aber der neue Minister verstand auch nicht einmal
jenen Sinn für das Detail der Geschäfte zu benutzen, den er selber seinen
Landsleuten nachrühmte. Vinckes Entwürfe für eine neue Landgemeinde-
ordnung blieben unbenutzt und für die Beseitigung der gutsherrlichen
Polizei geschah gar nichts. Auch der Justizminister Beyme, der neuerdings
ganz im Sinne der Reformpartei zu reden pflegte, brachte nichts weiter
zu Stande, als daß er den alten Unterschied der adlichen und der ge-
lehrten Bank in den obersten Gerichtshöfen endlich aufhob; an die Patri-
monialgerichte wagte er sich nicht heran, trotz der Mahnungen des Königs.

Und wie konnte vollends der ängstliche, stillfleißige Gelehrte Altenstein
Ordnung bringen in das Chaos der Finanzen? Er sollte außer den ordent-
lichen Staatsausgaben monatlich 4 Mill. Fr. von der Contribution ab-
zahlen, dazu die Schulden der letzten zwei Jahre, deren Höhe man noch
gar nicht recht übersah, verzinsen, endlich Napoleons Truppen in den
Oderfestungen versorgen. Und der unversöhnliche Feind fand der Miß-

*) Bericht der Potsdamer Regierung v. 6. Dec. 1809.
**) Dohna an Hardenberg, 22. Aug. 1810.

I. 3. Preußens Erhebung.
der neuen ſtrafferen Organiſation der Behörden; die Potsdamer Regie-
rung beantragte mit vollem Rechte eine gründliche Umgeſtaltung der Pro-
vinziallandtage und vor Allem „Ausſchließung der Stände von aller Ad-
miniſtration“.*) Der alte Kampf zwiſchen der monarchiſchen Staatseinheit
und dem altſtändiſchen Particularismus entbrannte von Neuem, und
Graf Dohna fühlte ſich durch das leidenſchaftliche Treiben der Privilegirten
ſo entmuthigt, daß er am Ende ſeiner Miniſterlaufbahn rundweg aus-
ſprach: eine Reichsſtändeverſammlung in ſolcher Lage wäre das Verderben
des königlichen Hauſes. In keinem Lande Europas, ſchloß er bitter, ſeien
Sinn und Bildung für höhere Staatsangelegenheiten, überhaupt alle
einem tüchtigen Repräſentanten nöthigen Eigenſchaften ſo unerhört ſelten
wie in Preußen; dagegen fänden ſich auch in keinem anderen Lande ſo
viele vortreffliche Kräfte für das Detail der Geſchäfte.**)

Allerdings war die Zeit für die Einführung conſtitutioneller Staats-
formen noch nicht gekommen. Ein preußiſcher Reichstag, jetzt berufen, drohte
Steins ganzes Werk wieder in Frage zu ſtellen, zumal da der Freiherr
ſelber nicht mehr mit der Wucht ſeiner Perſönlichkeit für die Reform ein-
treten konnte. Unvermeidlich mußten in einer ſolchen Ständeverſammlung
die unzufriedenen Großgrundbeſitzer den Ausſchlag geben, und auch das
Bürgerthum bot den reformatoriſchen Abſichten des Königs keinen ſichern
Rückhalt. Die Zünftler in den Städten fühlten ſchnell heraus, daß die
Krone der Einführung der Gewerbefreiheit zuſteuerte, und hielten um ſo
zäher ihre alten Vorrechte feſt; wiederholt mußte die kurmärkiſche Regierung
gegen die Magiſtrate von Berlin und Potsdam einſchreiten, wenn dieſe die
halb vergeſſenen alten Strafmandate gegen Pfuſcher und Auswärtige wieder
anzuwenden verſuchten. Aber der neue Miniſter verſtand auch nicht einmal
jenen Sinn für das Detail der Geſchäfte zu benutzen, den er ſelber ſeinen
Landsleuten nachrühmte. Vinckes Entwürfe für eine neue Landgemeinde-
ordnung blieben unbenutzt und für die Beſeitigung der gutsherrlichen
Polizei geſchah gar nichts. Auch der Juſtizminiſter Beyme, der neuerdings
ganz im Sinne der Reformpartei zu reden pflegte, brachte nichts weiter
zu Stande, als daß er den alten Unterſchied der adlichen und der ge-
lehrten Bank in den oberſten Gerichtshöfen endlich aufhob; an die Patri-
monialgerichte wagte er ſich nicht heran, trotz der Mahnungen des Königs.

Und wie konnte vollends der ängſtliche, ſtillfleißige Gelehrte Altenſtein
Ordnung bringen in das Chaos der Finanzen? Er ſollte außer den ordent-
lichen Staatsausgaben monatlich 4 Mill. Fr. von der Contribution ab-
zahlen, dazu die Schulden der letzten zwei Jahre, deren Höhe man noch
gar nicht recht überſah, verzinſen, endlich Napoleons Truppen in den
Oderfeſtungen verſorgen. Und der unverſöhnliche Feind fand der Miß-

*) Bericht der Potsdamer Regierung v. 6. Dec. 1809.
**) Dohna an Hardenberg, 22. Aug. 1810.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
der neuen &#x017F;trafferen Organi&#x017F;ation der Behörden; die Potsdamer Regie-<lb/>
rung beantragte mit vollem Rechte eine gründliche Umge&#x017F;taltung der Pro-<lb/>
vinziallandtage und vor Allem &#x201E;Aus&#x017F;chließung der Stände von aller Ad-<lb/>
mini&#x017F;tration&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Bericht der Potsdamer Regierung v. 6. Dec. 1809.</note> Der alte Kampf zwi&#x017F;chen der monarchi&#x017F;chen Staatseinheit<lb/>
und dem alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Particularismus entbrannte von Neuem, und<lb/>
Graf Dohna fühlte &#x017F;ich durch das leiden&#x017F;chaftliche Treiben der Privilegirten<lb/>
&#x017F;o entmuthigt, daß er am Ende &#x017F;einer Mini&#x017F;terlaufbahn rundweg aus-<lb/>
&#x017F;prach: eine Reichs&#x017F;tändever&#x017F;ammlung in &#x017F;olcher Lage wäre das Verderben<lb/>
des königlichen Hau&#x017F;es. In keinem Lande Europas, &#x017F;chloß er bitter, &#x017F;eien<lb/>
Sinn und Bildung für höhere Staatsangelegenheiten, überhaupt alle<lb/>
einem tüchtigen Reprä&#x017F;entanten nöthigen Eigen&#x017F;chaften &#x017F;o unerhört &#x017F;elten<lb/>
wie in Preußen; dagegen fänden &#x017F;ich auch in keinem anderen Lande &#x017F;o<lb/>
viele vortreffliche Kräfte für das Detail der Ge&#x017F;chäfte.<note place="foot" n="**)">Dohna an Hardenberg, 22. Aug. 1810.</note></p><lb/>
            <p>Allerdings war die Zeit für die Einführung con&#x017F;titutioneller Staats-<lb/>
formen noch nicht gekommen. Ein preußi&#x017F;cher Reichstag, jetzt berufen, drohte<lb/>
Steins ganzes Werk wieder in Frage zu &#x017F;tellen, zumal da der Freiherr<lb/>
&#x017F;elber nicht mehr mit der Wucht &#x017F;einer Per&#x017F;önlichkeit für die Reform ein-<lb/>
treten konnte. Unvermeidlich mußten in einer &#x017F;olchen Ständever&#x017F;ammlung<lb/>
die unzufriedenen Großgrundbe&#x017F;itzer den Aus&#x017F;chlag geben, und auch das<lb/>
Bürgerthum bot den reformatori&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten des Königs keinen &#x017F;ichern<lb/>
Rückhalt. Die Zünftler in den Städten fühlten &#x017F;chnell heraus, daß die<lb/>
Krone der Einführung der Gewerbefreiheit zu&#x017F;teuerte, und hielten um &#x017F;o<lb/>
zäher ihre alten Vorrechte fe&#x017F;t; wiederholt mußte die kurmärki&#x017F;che Regierung<lb/>
gegen die Magi&#x017F;trate von Berlin und Potsdam ein&#x017F;chreiten, wenn die&#x017F;e die<lb/>
halb verge&#x017F;&#x017F;enen alten Strafmandate gegen Pfu&#x017F;cher und Auswärtige wieder<lb/>
anzuwenden ver&#x017F;uchten. Aber der neue Mini&#x017F;ter ver&#x017F;tand auch nicht einmal<lb/>
jenen Sinn für das Detail der Ge&#x017F;chäfte zu benutzen, den er &#x017F;elber &#x017F;einen<lb/>
Landsleuten nachrühmte. Vinckes Entwürfe für eine neue Landgemeinde-<lb/>
ordnung blieben unbenutzt und für die Be&#x017F;eitigung der gutsherrlichen<lb/>
Polizei ge&#x017F;chah gar nichts. Auch der Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter Beyme, der neuerdings<lb/>
ganz im Sinne der Reformpartei zu reden pflegte, brachte nichts weiter<lb/>
zu Stande, als daß er den alten Unter&#x017F;chied der adlichen und der ge-<lb/>
lehrten Bank in den ober&#x017F;ten Gerichtshöfen endlich aufhob; an die Patri-<lb/>
monialgerichte wagte er &#x017F;ich nicht heran, trotz der Mahnungen des Königs.</p><lb/>
            <p>Und wie konnte vollends der äng&#x017F;tliche, &#x017F;tillfleißige Gelehrte Alten&#x017F;tein<lb/>
Ordnung bringen in das Chaos der Finanzen? Er &#x017F;ollte außer den ordent-<lb/>
lichen Staatsausgaben monatlich 4 Mill. Fr. von der Contribution ab-<lb/>
zahlen, dazu die Schulden der letzten zwei Jahre, deren Höhe man noch<lb/>
gar nicht recht über&#x017F;ah, verzin&#x017F;en, endlich Napoleons Truppen in den<lb/>
Oderfe&#x017F;tungen ver&#x017F;orgen. Und der unver&#x017F;öhnliche Feind fand der Miß-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] I. 3. Preußens Erhebung. der neuen ſtrafferen Organiſation der Behörden; die Potsdamer Regie- rung beantragte mit vollem Rechte eine gründliche Umgeſtaltung der Pro- vinziallandtage und vor Allem „Ausſchließung der Stände von aller Ad- miniſtration“. *) Der alte Kampf zwiſchen der monarchiſchen Staatseinheit und dem altſtändiſchen Particularismus entbrannte von Neuem, und Graf Dohna fühlte ſich durch das leidenſchaftliche Treiben der Privilegirten ſo entmuthigt, daß er am Ende ſeiner Miniſterlaufbahn rundweg aus- ſprach: eine Reichsſtändeverſammlung in ſolcher Lage wäre das Verderben des königlichen Hauſes. In keinem Lande Europas, ſchloß er bitter, ſeien Sinn und Bildung für höhere Staatsangelegenheiten, überhaupt alle einem tüchtigen Repräſentanten nöthigen Eigenſchaften ſo unerhört ſelten wie in Preußen; dagegen fänden ſich auch in keinem anderen Lande ſo viele vortreffliche Kräfte für das Detail der Geſchäfte. **) Allerdings war die Zeit für die Einführung conſtitutioneller Staats- formen noch nicht gekommen. Ein preußiſcher Reichstag, jetzt berufen, drohte Steins ganzes Werk wieder in Frage zu ſtellen, zumal da der Freiherr ſelber nicht mehr mit der Wucht ſeiner Perſönlichkeit für die Reform ein- treten konnte. Unvermeidlich mußten in einer ſolchen Ständeverſammlung die unzufriedenen Großgrundbeſitzer den Ausſchlag geben, und auch das Bürgerthum bot den reformatoriſchen Abſichten des Königs keinen ſichern Rückhalt. Die Zünftler in den Städten fühlten ſchnell heraus, daß die Krone der Einführung der Gewerbefreiheit zuſteuerte, und hielten um ſo zäher ihre alten Vorrechte feſt; wiederholt mußte die kurmärkiſche Regierung gegen die Magiſtrate von Berlin und Potsdam einſchreiten, wenn dieſe die halb vergeſſenen alten Strafmandate gegen Pfuſcher und Auswärtige wieder anzuwenden verſuchten. Aber der neue Miniſter verſtand auch nicht einmal jenen Sinn für das Detail der Geſchäfte zu benutzen, den er ſelber ſeinen Landsleuten nachrühmte. Vinckes Entwürfe für eine neue Landgemeinde- ordnung blieben unbenutzt und für die Beſeitigung der gutsherrlichen Polizei geſchah gar nichts. Auch der Juſtizminiſter Beyme, der neuerdings ganz im Sinne der Reformpartei zu reden pflegte, brachte nichts weiter zu Stande, als daß er den alten Unterſchied der adlichen und der ge- lehrten Bank in den oberſten Gerichtshöfen endlich aufhob; an die Patri- monialgerichte wagte er ſich nicht heran, trotz der Mahnungen des Königs. Und wie konnte vollends der ängſtliche, ſtillfleißige Gelehrte Altenſtein Ordnung bringen in das Chaos der Finanzen? Er ſollte außer den ordent- lichen Staatsausgaben monatlich 4 Mill. Fr. von der Contribution ab- zahlen, dazu die Schulden der letzten zwei Jahre, deren Höhe man noch gar nicht recht überſah, verzinſen, endlich Napoleons Truppen in den Oderfeſtungen verſorgen. Und der unverſöhnliche Feind fand der Miß- *) Bericht der Potsdamer Regierung v. 6. Dec. 1809. **) Dohna an Hardenberg, 22. Aug. 1810.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/348
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/348>, abgerufen am 05.05.2024.