Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
schwankte; die Erkenntniß, daß man dereinst noch selbdritt gegen Frank-
reich werde kämpfen müssen, machte in der Stille ihren Weg. Die Hof-
burg vernahm mit Bestürzung von den weitaussehenden orientalischen
Plänen, womit der Imperator seinen Tilsiter Freund unterhielt. Stadion
wies den Gedanken nicht gradezu von sich, ob man nicht äußersten Falls
an der Zerstörung des osmanischen Reichs theilnehmen und den Westen
der Balkanhalbinsel, bis Saloniki, für Oesterreich retten könne. Weit
näher lag ihm indeß die Erwägung, daß der Weg von Napoleons adria-
tischen Provinzen nach der Türkei durch das österreichische Istrien führte,
und mithin ein neuer Ueberfall zu befürchten stand. Der Staat erholte
sich nachgerade von seinen Niederlagen; man rüstete mit ungewohntem
Eifer, schritt im Frühjahr 1808 sogar zur Bildung einer Landmiliz, und
Stadion meinte hoffnungsvoll: wir sind wieder eine Nation.

Auch die russisch-französische Allianz stand auf schwachen Füßen. So
lebhaft die russischen Generale vor Kurzem erst den preußischen Krieg
verwünscht hatten, ebenso unwillig empfingen der Hof und das Volk die
Nachricht von dem unehrenhaften Friedensschlusse. Der nationale Instinkt
fühlte rasch heraus, was die Errichtung des Herzogthums Warschau für
Rußlands Zukunft bedeutete. Der Haß gegen Frankreich nahm überhand
und ergriff selbst das Heer; man murrte, der Czar lasse sich von dem
Corsen mißbrauchen. Alexanders erregbare Natur blieb nicht unempfind-
lich für diese Volksstimmungen. Als er in Tilsit seinen Bundesgenossen
preisgab, war er keineswegs gemeint gewesen sich von "der gerechten
Sache" für immer zurückzuziehen; vielmehr versicherte er noch jetzt im
vertrauten Kreise: müsse es sein, so denke er den Krieg selbst in den
Wüsten Sibiriens wieder aufzunehmen. Doch zunächst wollte er die
Früchte des Tilsiter Bündnisses ernten, sein Reich durch Finnland und
die Donauprovinzen verstärken. Ein Meister in der Kunst sich selber zu
belügen fand er der Vorwände genug, die ihm den kläglichen Entschluß
mundgerecht machten; zudem befürchtete er, ein vorzeitiger Krieg gegen
Frankreich könne die vollständige Wiederherstellung von Polen herbeiführen.
So blieb er denn vorläufig im Fahrwasser der französischen Allianz und
begann den Krieg gegen Schweden.

Napoleon ließ ihn gern gewähren, und benutzte den Einmarsch der
Russen in Finnland um seinerseits in Portugal einzurücken und diesen
wichtigen Brückenkopf Englands in seine Gewalt zu bringen. Seine Briefe
an Alexander flossen über von Schmeicheleien und unbestimmten Ver-
heißungen: die Welt sei groß genug für sie Beide, nichts liege ihm mehr
am Herzen als Rußlands Ruhm, Wohlfahrt und Vergrößerung; wenn
die beiden Freunde vereinigt zum Bosporus vordrängen, so werde dieser
Schlag bis nach Indien widerhallen und England zur Unterwerfung
zwingen. Sobald aber der Czar seine Hoffnungen auf den Besitz der
Donauprovinzen schärfer aussprach, erhob Napoleon Bedenken und for-

I. 3. Preußens Erhebung.
ſchwankte; die Erkenntniß, daß man dereinſt noch ſelbdritt gegen Frank-
reich werde kämpfen müſſen, machte in der Stille ihren Weg. Die Hof-
burg vernahm mit Beſtürzung von den weitausſehenden orientaliſchen
Plänen, womit der Imperator ſeinen Tilſiter Freund unterhielt. Stadion
wies den Gedanken nicht gradezu von ſich, ob man nicht äußerſten Falls
an der Zerſtörung des osmaniſchen Reichs theilnehmen und den Weſten
der Balkanhalbinſel, bis Saloniki, für Oeſterreich retten könne. Weit
näher lag ihm indeß die Erwägung, daß der Weg von Napoleons adria-
tiſchen Provinzen nach der Türkei durch das öſterreichiſche Iſtrien führte,
und mithin ein neuer Ueberfall zu befürchten ſtand. Der Staat erholte
ſich nachgerade von ſeinen Niederlagen; man rüſtete mit ungewohntem
Eifer, ſchritt im Frühjahr 1808 ſogar zur Bildung einer Landmiliz, und
Stadion meinte hoffnungsvoll: wir ſind wieder eine Nation.

Auch die ruſſiſch-franzöſiſche Allianz ſtand auf ſchwachen Füßen. So
lebhaft die ruſſiſchen Generale vor Kurzem erſt den preußiſchen Krieg
verwünſcht hatten, ebenſo unwillig empfingen der Hof und das Volk die
Nachricht von dem unehrenhaften Friedensſchluſſe. Der nationale Inſtinkt
fühlte raſch heraus, was die Errichtung des Herzogthums Warſchau für
Rußlands Zukunft bedeutete. Der Haß gegen Frankreich nahm überhand
und ergriff ſelbſt das Heer; man murrte, der Czar laſſe ſich von dem
Corſen mißbrauchen. Alexanders erregbare Natur blieb nicht unempfind-
lich für dieſe Volksſtimmungen. Als er in Tilſit ſeinen Bundesgenoſſen
preisgab, war er keineswegs gemeint geweſen ſich von „der gerechten
Sache“ für immer zurückzuziehen; vielmehr verſicherte er noch jetzt im
vertrauten Kreiſe: müſſe es ſein, ſo denke er den Krieg ſelbſt in den
Wüſten Sibiriens wieder aufzunehmen. Doch zunächſt wollte er die
Früchte des Tilſiter Bündniſſes ernten, ſein Reich durch Finnland und
die Donauprovinzen verſtärken. Ein Meiſter in der Kunſt ſich ſelber zu
belügen fand er der Vorwände genug, die ihm den kläglichen Entſchluß
mundgerecht machten; zudem befürchtete er, ein vorzeitiger Krieg gegen
Frankreich könne die vollſtändige Wiederherſtellung von Polen herbeiführen.
So blieb er denn vorläufig im Fahrwaſſer der franzöſiſchen Allianz und
begann den Krieg gegen Schweden.

Napoleon ließ ihn gern gewähren, und benutzte den Einmarſch der
Ruſſen in Finnland um ſeinerſeits in Portugal einzurücken und dieſen
wichtigen Brückenkopf Englands in ſeine Gewalt zu bringen. Seine Briefe
an Alexander floſſen über von Schmeicheleien und unbeſtimmten Ver-
heißungen: die Welt ſei groß genug für ſie Beide, nichts liege ihm mehr
am Herzen als Rußlands Ruhm, Wohlfahrt und Vergrößerung; wenn
die beiden Freunde vereinigt zum Bosporus vordrängen, ſo werde dieſer
Schlag bis nach Indien widerhallen und England zur Unterwerfung
zwingen. Sobald aber der Czar ſeine Hoffnungen auf den Beſitz der
Donauprovinzen ſchärfer ausſprach, erhob Napoleon Bedenken und for-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
&#x017F;chwankte; die Erkenntniß, daß man derein&#x017F;t noch &#x017F;elbdritt gegen Frank-<lb/>
reich werde kämpfen mü&#x017F;&#x017F;en, machte in der Stille ihren Weg. Die Hof-<lb/>
burg vernahm mit Be&#x017F;türzung von den weitaus&#x017F;ehenden orientali&#x017F;chen<lb/>
Plänen, womit der Imperator &#x017F;einen Til&#x017F;iter Freund unterhielt. Stadion<lb/>
wies den Gedanken nicht gradezu von &#x017F;ich, ob man nicht äußer&#x017F;ten Falls<lb/>
an der Zer&#x017F;törung des osmani&#x017F;chen Reichs theilnehmen und den We&#x017F;ten<lb/>
der Balkanhalbin&#x017F;el, bis Saloniki, für Oe&#x017F;terreich retten könne. Weit<lb/>
näher lag ihm indeß die Erwägung, daß der Weg von Napoleons adria-<lb/>
ti&#x017F;chen Provinzen nach der Türkei durch das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che I&#x017F;trien führte,<lb/>
und mithin ein neuer Ueberfall zu befürchten &#x017F;tand. Der Staat erholte<lb/>
&#x017F;ich nachgerade von &#x017F;einen Niederlagen; man rü&#x017F;tete mit ungewohntem<lb/>
Eifer, &#x017F;chritt im Frühjahr 1808 &#x017F;ogar zur Bildung einer Landmiliz, und<lb/>
Stadion meinte hoffnungsvoll: wir &#x017F;ind wieder eine Nation.</p><lb/>
            <p>Auch die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;che Allianz &#x017F;tand auf &#x017F;chwachen Füßen. So<lb/>
lebhaft die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Generale vor Kurzem er&#x017F;t den preußi&#x017F;chen Krieg<lb/>
verwün&#x017F;cht hatten, eben&#x017F;o unwillig empfingen der Hof und das Volk die<lb/>
Nachricht von dem unehrenhaften Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e. Der nationale In&#x017F;tinkt<lb/>
fühlte ra&#x017F;ch heraus, was die Errichtung des Herzogthums War&#x017F;chau für<lb/>
Rußlands Zukunft bedeutete. Der Haß gegen Frankreich nahm überhand<lb/>
und ergriff &#x017F;elb&#x017F;t das Heer; man murrte, der Czar la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich von dem<lb/>
Cor&#x017F;en mißbrauchen. Alexanders erregbare Natur blieb nicht unempfind-<lb/>
lich für die&#x017F;e Volks&#x017F;timmungen. Als er in Til&#x017F;it &#x017F;einen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
preisgab, war er keineswegs gemeint gewe&#x017F;en &#x017F;ich von &#x201E;der gerechten<lb/>
Sache&#x201C; für immer zurückzuziehen; vielmehr ver&#x017F;icherte er noch jetzt im<lb/>
vertrauten Krei&#x017F;e: mü&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;ein, &#x017F;o denke er den Krieg &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>&#x017F;ten Sibiriens wieder aufzunehmen. Doch zunäch&#x017F;t wollte er die<lb/>
Früchte des Til&#x017F;iter Bündni&#x017F;&#x017F;es ernten, &#x017F;ein Reich durch Finnland und<lb/>
die Donauprovinzen ver&#x017F;tärken. Ein Mei&#x017F;ter in der Kun&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elber zu<lb/>
belügen fand er der Vorwände genug, die ihm den kläglichen Ent&#x017F;chluß<lb/>
mundgerecht machten; zudem befürchtete er, ein vorzeitiger Krieg gegen<lb/>
Frankreich könne die voll&#x017F;tändige Wiederher&#x017F;tellung von Polen herbeiführen.<lb/>
So blieb er denn vorläufig im Fahrwa&#x017F;&#x017F;er der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Allianz und<lb/>
begann den Krieg gegen Schweden.</p><lb/>
            <p>Napoleon ließ ihn gern gewähren, und benutzte den Einmar&#x017F;ch der<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en in Finnland um &#x017F;einer&#x017F;eits in Portugal einzurücken und die&#x017F;en<lb/>
wichtigen Brückenkopf Englands in &#x017F;eine Gewalt zu bringen. Seine Briefe<lb/>
an Alexander flo&#x017F;&#x017F;en über von Schmeicheleien und unbe&#x017F;timmten Ver-<lb/>
heißungen: die Welt &#x017F;ei groß genug für &#x017F;ie Beide, nichts liege ihm mehr<lb/>
am Herzen als Rußlands Ruhm, Wohlfahrt und Vergrößerung; wenn<lb/>
die beiden Freunde vereinigt zum Bosporus vordrängen, &#x017F;o werde die&#x017F;er<lb/>
Schlag bis nach Indien widerhallen und England zur Unterwerfung<lb/>
zwingen. Sobald aber der Czar &#x017F;eine Hoffnungen auf den Be&#x017F;itz der<lb/>
Donauprovinzen &#x017F;chärfer aus&#x017F;prach, erhob Napoleon Bedenken und for-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0338] I. 3. Preußens Erhebung. ſchwankte; die Erkenntniß, daß man dereinſt noch ſelbdritt gegen Frank- reich werde kämpfen müſſen, machte in der Stille ihren Weg. Die Hof- burg vernahm mit Beſtürzung von den weitausſehenden orientaliſchen Plänen, womit der Imperator ſeinen Tilſiter Freund unterhielt. Stadion wies den Gedanken nicht gradezu von ſich, ob man nicht äußerſten Falls an der Zerſtörung des osmaniſchen Reichs theilnehmen und den Weſten der Balkanhalbinſel, bis Saloniki, für Oeſterreich retten könne. Weit näher lag ihm indeß die Erwägung, daß der Weg von Napoleons adria- tiſchen Provinzen nach der Türkei durch das öſterreichiſche Iſtrien führte, und mithin ein neuer Ueberfall zu befürchten ſtand. Der Staat erholte ſich nachgerade von ſeinen Niederlagen; man rüſtete mit ungewohntem Eifer, ſchritt im Frühjahr 1808 ſogar zur Bildung einer Landmiliz, und Stadion meinte hoffnungsvoll: wir ſind wieder eine Nation. Auch die ruſſiſch-franzöſiſche Allianz ſtand auf ſchwachen Füßen. So lebhaft die ruſſiſchen Generale vor Kurzem erſt den preußiſchen Krieg verwünſcht hatten, ebenſo unwillig empfingen der Hof und das Volk die Nachricht von dem unehrenhaften Friedensſchluſſe. Der nationale Inſtinkt fühlte raſch heraus, was die Errichtung des Herzogthums Warſchau für Rußlands Zukunft bedeutete. Der Haß gegen Frankreich nahm überhand und ergriff ſelbſt das Heer; man murrte, der Czar laſſe ſich von dem Corſen mißbrauchen. Alexanders erregbare Natur blieb nicht unempfind- lich für dieſe Volksſtimmungen. Als er in Tilſit ſeinen Bundesgenoſſen preisgab, war er keineswegs gemeint geweſen ſich von „der gerechten Sache“ für immer zurückzuziehen; vielmehr verſicherte er noch jetzt im vertrauten Kreiſe: müſſe es ſein, ſo denke er den Krieg ſelbſt in den Wüſten Sibiriens wieder aufzunehmen. Doch zunächſt wollte er die Früchte des Tilſiter Bündniſſes ernten, ſein Reich durch Finnland und die Donauprovinzen verſtärken. Ein Meiſter in der Kunſt ſich ſelber zu belügen fand er der Vorwände genug, die ihm den kläglichen Entſchluß mundgerecht machten; zudem befürchtete er, ein vorzeitiger Krieg gegen Frankreich könne die vollſtändige Wiederherſtellung von Polen herbeiführen. So blieb er denn vorläufig im Fahrwaſſer der franzöſiſchen Allianz und begann den Krieg gegen Schweden. Napoleon ließ ihn gern gewähren, und benutzte den Einmarſch der Ruſſen in Finnland um ſeinerſeits in Portugal einzurücken und dieſen wichtigen Brückenkopf Englands in ſeine Gewalt zu bringen. Seine Briefe an Alexander floſſen über von Schmeicheleien und unbeſtimmten Ver- heißungen: die Welt ſei groß genug für ſie Beide, nichts liege ihm mehr am Herzen als Rußlands Ruhm, Wohlfahrt und Vergrößerung; wenn die beiden Freunde vereinigt zum Bosporus vordrängen, ſo werde dieſer Schlag bis nach Indien widerhallen und England zur Unterwerfung zwingen. Sobald aber der Czar ſeine Hoffnungen auf den Beſitz der Donauprovinzen ſchärfer ausſprach, erhob Napoleon Bedenken und for-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/338
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/338>, abgerufen am 05.05.2024.