sein in Frankreich reisender Sohn der Rache des Corsen preisgegeben sei, und eilte dann mit seinem Heere von den betrogenen Oesterreichern hin- über zu den Franzosen. Im bairischen Volke hatte Niemand ein Auge für die Niedertracht des Hofes. Der alte Stammeshaß gegen die kaiser- lichen Kostbeutel, das alte nur allzusehr gerechtfertigte Mißtrauen gegen die Begehrlichkeit der Hofburg erwachten von Neuem; jubelnd vernahm die tapfere kleine Armee den Aufruf des Imperators: Ihr kämpft für die ersten Güter der Nationen, für Unabhängigkeit und politisches Dasein! Baden und Darmstadt schlossen sich an, nach einigem Zaudern auch Würtem- berg; alle die vier Mittelstaaten, welche Napoleon bereits als die Stützen "meines künftigen deutschen Bundes" bezeichnete, standen in seinem Lager.
Auch Preußen dachte er durch einen plumpen Betrug zu gewinnen. Er ließ in Berlin den Erwerb von Hannover anbieten, wenn Preußen dafür das rechtsrheinische Cleve mit Wesel abträte und an dem Kriege gegen die Coalition theilnähme. Die preußische Monarchie sollte also mit Oesterreich und Rußland brechen, sie sollte ihre letzte Position am Rheine räumen und sich freiwillig in den Osten zurückschieben lassen, sie sollte Italien, die Schweiz und Holland dem Welteroberer preisgeben: -- denn ausdrücklich behielt sich Napoleon die freie Verfügung über diese Länder vor; er sah die Zeit schon kommen, da die Holländer ihrer Einsamkeit müde werden und die Vereinigung mit Frankreich fordern würden. Und für alle diese Opfer bot man dem Könige nichts als jenes Hannover, das, unter solchen Umständen erworben, nur durch einen langen Krieg gegen England behauptet werden konnte! Mit unverantwortlichem Leicht- sinn ging Hardenberg auf diese Zumuthungen ein; dringend rieth er zum Anschluß an Frankreich. Nur der gebotene Preis genügte ihm nicht, viel- mehr hoffte er durch Napoleons Hilfe außer Hannover auch Böhmen und Sachsen zu gewinnen. Allein die Nüchternheit des Königs bewahrte den Staat vor einem verderblichen Schritte, der jede Verständigung mit den Ostmächten, jede gemeinsame Erhebung gegen das napoleonische Welt- reich für immer zu verhindern drohte. Friedrich Wilhelm wies das fran- zösische Bündniß zurück, doch er erfuhr alsbald die Wahrheit der Worte des großen Kurfürsten, daß Neutralität für diesen Staat das undankbarste aller politischen Systeme sei. Denn während Napoleon durch neue Ver- handlungen eine für Frankreich vortheihafte Neutralität zu erwirken suchte, sah man sich zugleich von Osten her bedrängt. Czar Alexander kündigte in unverblümten Drohungen den Durchmarsch seiner Russen an; der König that was die Ehre gebot, setzte einen großen Theil seines Heeres auf den Kriegsfuß und versammelte die Truppen an der Wartha. Er- schreckt stand der Czar von dem Friedensbruche ab, zur Verzweiflung Czartoryskis, und sein thörichtes Vorhaben hatte nur die Folge, daß die Vereinigung seiner Armee mit den österreichischen Bundesgenossen sich noch mehr verspätete.
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
ſein in Frankreich reiſender Sohn der Rache des Corſen preisgegeben ſei, und eilte dann mit ſeinem Heere von den betrogenen Oeſterreichern hin- über zu den Franzoſen. Im bairiſchen Volke hatte Niemand ein Auge für die Niedertracht des Hofes. Der alte Stammeshaß gegen die kaiſer- lichen Koſtbeutel, das alte nur allzuſehr gerechtfertigte Mißtrauen gegen die Begehrlichkeit der Hofburg erwachten von Neuem; jubelnd vernahm die tapfere kleine Armee den Aufruf des Imperators: Ihr kämpft für die erſten Güter der Nationen, für Unabhängigkeit und politiſches Daſein! Baden und Darmſtadt ſchloſſen ſich an, nach einigem Zaudern auch Würtem- berg; alle die vier Mittelſtaaten, welche Napoleon bereits als die Stützen „meines künftigen deutſchen Bundes“ bezeichnete, ſtanden in ſeinem Lager.
Auch Preußen dachte er durch einen plumpen Betrug zu gewinnen. Er ließ in Berlin den Erwerb von Hannover anbieten, wenn Preußen dafür das rechtsrheiniſche Cleve mit Weſel abträte und an dem Kriege gegen die Coalition theilnähme. Die preußiſche Monarchie ſollte alſo mit Oeſterreich und Rußland brechen, ſie ſollte ihre letzte Poſition am Rheine räumen und ſich freiwillig in den Oſten zurückſchieben laſſen, ſie ſollte Italien, die Schweiz und Holland dem Welteroberer preisgeben: — denn ausdrücklich behielt ſich Napoleon die freie Verfügung über dieſe Länder vor; er ſah die Zeit ſchon kommen, da die Holländer ihrer Einſamkeit müde werden und die Vereinigung mit Frankreich fordern würden. Und für alle dieſe Opfer bot man dem Könige nichts als jenes Hannover, das, unter ſolchen Umſtänden erworben, nur durch einen langen Krieg gegen England behauptet werden konnte! Mit unverantwortlichem Leicht- ſinn ging Hardenberg auf dieſe Zumuthungen ein; dringend rieth er zum Anſchluß an Frankreich. Nur der gebotene Preis genügte ihm nicht, viel- mehr hoffte er durch Napoleons Hilfe außer Hannover auch Böhmen und Sachſen zu gewinnen. Allein die Nüchternheit des Königs bewahrte den Staat vor einem verderblichen Schritte, der jede Verſtändigung mit den Oſtmächten, jede gemeinſame Erhebung gegen das napoleoniſche Welt- reich für immer zu verhindern drohte. Friedrich Wilhelm wies das fran- zöſiſche Bündniß zurück, doch er erfuhr alsbald die Wahrheit der Worte des großen Kurfürſten, daß Neutralität für dieſen Staat das undankbarſte aller politiſchen Syſteme ſei. Denn während Napoleon durch neue Ver- handlungen eine für Frankreich vortheihafte Neutralität zu erwirken ſuchte, ſah man ſich zugleich von Oſten her bedrängt. Czar Alexander kündigte in unverblümten Drohungen den Durchmarſch ſeiner Ruſſen an; der König that was die Ehre gebot, ſetzte einen großen Theil ſeines Heeres auf den Kriegsfuß und verſammelte die Truppen an der Wartha. Er- ſchreckt ſtand der Czar von dem Friedensbruche ab, zur Verzweiflung Czartoryskis, und ſein thörichtes Vorhaben hatte nur die Folge, daß die Vereinigung ſeiner Armee mit den öſterreichiſchen Bundesgenoſſen ſich noch mehr verſpätete.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0238"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherrſchaft.</fw><lb/>ſein in Frankreich reiſender Sohn der Rache des Corſen preisgegeben ſei,<lb/>
und eilte dann mit ſeinem Heere von den betrogenen Oeſterreichern hin-<lb/>
über zu den Franzoſen. Im bairiſchen Volke hatte Niemand ein Auge<lb/>
für die Niedertracht des Hofes. Der alte Stammeshaß gegen die kaiſer-<lb/>
lichen Koſtbeutel, das alte nur allzuſehr gerechtfertigte Mißtrauen gegen<lb/>
die Begehrlichkeit der Hofburg erwachten von Neuem; jubelnd vernahm<lb/>
die tapfere kleine Armee den Aufruf des Imperators: Ihr kämpft für die<lb/>
erſten Güter der Nationen, für Unabhängigkeit und politiſches Daſein! Baden<lb/>
und Darmſtadt ſchloſſen ſich an, nach einigem Zaudern auch Würtem-<lb/>
berg; alle die vier Mittelſtaaten, welche Napoleon bereits als die Stützen<lb/>„meines künftigen deutſchen Bundes“ bezeichnete, ſtanden in ſeinem Lager.</p><lb/><p>Auch Preußen dachte er durch einen plumpen Betrug zu gewinnen.<lb/>
Er ließ in Berlin den Erwerb von Hannover anbieten, wenn Preußen<lb/>
dafür das rechtsrheiniſche Cleve mit Weſel abträte und an dem Kriege<lb/>
gegen die Coalition theilnähme. Die preußiſche Monarchie ſollte alſo mit<lb/>
Oeſterreich und Rußland brechen, ſie ſollte ihre letzte Poſition am Rheine<lb/>
räumen und ſich freiwillig in den Oſten zurückſchieben laſſen, ſie ſollte<lb/>
Italien, die Schweiz und Holland dem Welteroberer preisgeben: — denn<lb/>
ausdrücklich behielt ſich Napoleon die freie Verfügung über dieſe Länder<lb/>
vor; er ſah die Zeit ſchon kommen, da die Holländer ihrer Einſamkeit<lb/>
müde werden und die Vereinigung mit Frankreich fordern würden. Und<lb/>
für alle dieſe Opfer bot man dem Könige nichts als jenes Hannover,<lb/>
das, unter ſolchen Umſtänden erworben, nur durch einen langen Krieg<lb/>
gegen England behauptet werden konnte! Mit unverantwortlichem Leicht-<lb/>ſinn ging Hardenberg auf dieſe Zumuthungen ein; dringend rieth er zum<lb/>
Anſchluß an Frankreich. Nur der gebotene Preis genügte ihm nicht, viel-<lb/>
mehr hoffte er durch Napoleons Hilfe außer Hannover auch Böhmen<lb/>
und Sachſen zu gewinnen. Allein die Nüchternheit des Königs bewahrte<lb/>
den Staat vor einem verderblichen Schritte, der jede Verſtändigung mit<lb/>
den Oſtmächten, jede gemeinſame Erhebung gegen das napoleoniſche Welt-<lb/>
reich für immer zu verhindern drohte. Friedrich Wilhelm wies das fran-<lb/>
zöſiſche Bündniß zurück, doch er erfuhr alsbald die Wahrheit der Worte<lb/>
des großen Kurfürſten, daß Neutralität für dieſen Staat das undankbarſte<lb/>
aller politiſchen Syſteme ſei. Denn während Napoleon durch neue Ver-<lb/>
handlungen eine für Frankreich vortheihafte Neutralität zu erwirken ſuchte,<lb/>ſah man ſich zugleich von Oſten her bedrängt. Czar Alexander kündigte<lb/>
in unverblümten Drohungen den Durchmarſch ſeiner Ruſſen an; der<lb/>
König that was die Ehre gebot, ſetzte einen großen Theil ſeines Heeres<lb/>
auf den Kriegsfuß und verſammelte die Truppen an der Wartha. Er-<lb/>ſchreckt ſtand der Czar von dem Friedensbruche ab, zur Verzweiflung<lb/>
Czartoryskis, und ſein thörichtes Vorhaben hatte nur die Folge, daß die<lb/>
Vereinigung ſeiner Armee mit den öſterreichiſchen Bundesgenoſſen ſich<lb/>
noch mehr verſpätete.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0238]
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
ſein in Frankreich reiſender Sohn der Rache des Corſen preisgegeben ſei,
und eilte dann mit ſeinem Heere von den betrogenen Oeſterreichern hin-
über zu den Franzoſen. Im bairiſchen Volke hatte Niemand ein Auge
für die Niedertracht des Hofes. Der alte Stammeshaß gegen die kaiſer-
lichen Koſtbeutel, das alte nur allzuſehr gerechtfertigte Mißtrauen gegen
die Begehrlichkeit der Hofburg erwachten von Neuem; jubelnd vernahm
die tapfere kleine Armee den Aufruf des Imperators: Ihr kämpft für die
erſten Güter der Nationen, für Unabhängigkeit und politiſches Daſein! Baden
und Darmſtadt ſchloſſen ſich an, nach einigem Zaudern auch Würtem-
berg; alle die vier Mittelſtaaten, welche Napoleon bereits als die Stützen
„meines künftigen deutſchen Bundes“ bezeichnete, ſtanden in ſeinem Lager.
Auch Preußen dachte er durch einen plumpen Betrug zu gewinnen.
Er ließ in Berlin den Erwerb von Hannover anbieten, wenn Preußen
dafür das rechtsrheiniſche Cleve mit Weſel abträte und an dem Kriege
gegen die Coalition theilnähme. Die preußiſche Monarchie ſollte alſo mit
Oeſterreich und Rußland brechen, ſie ſollte ihre letzte Poſition am Rheine
räumen und ſich freiwillig in den Oſten zurückſchieben laſſen, ſie ſollte
Italien, die Schweiz und Holland dem Welteroberer preisgeben: — denn
ausdrücklich behielt ſich Napoleon die freie Verfügung über dieſe Länder
vor; er ſah die Zeit ſchon kommen, da die Holländer ihrer Einſamkeit
müde werden und die Vereinigung mit Frankreich fordern würden. Und
für alle dieſe Opfer bot man dem Könige nichts als jenes Hannover,
das, unter ſolchen Umſtänden erworben, nur durch einen langen Krieg
gegen England behauptet werden konnte! Mit unverantwortlichem Leicht-
ſinn ging Hardenberg auf dieſe Zumuthungen ein; dringend rieth er zum
Anſchluß an Frankreich. Nur der gebotene Preis genügte ihm nicht, viel-
mehr hoffte er durch Napoleons Hilfe außer Hannover auch Böhmen
und Sachſen zu gewinnen. Allein die Nüchternheit des Königs bewahrte
den Staat vor einem verderblichen Schritte, der jede Verſtändigung mit
den Oſtmächten, jede gemeinſame Erhebung gegen das napoleoniſche Welt-
reich für immer zu verhindern drohte. Friedrich Wilhelm wies das fran-
zöſiſche Bündniß zurück, doch er erfuhr alsbald die Wahrheit der Worte
des großen Kurfürſten, daß Neutralität für dieſen Staat das undankbarſte
aller politiſchen Syſteme ſei. Denn während Napoleon durch neue Ver-
handlungen eine für Frankreich vortheihafte Neutralität zu erwirken ſuchte,
ſah man ſich zugleich von Oſten her bedrängt. Czar Alexander kündigte
in unverblümten Drohungen den Durchmarſch ſeiner Ruſſen an; der
König that was die Ehre gebot, ſetzte einen großen Theil ſeines Heeres
auf den Kriegsfuß und verſammelte die Truppen an der Wartha. Er-
ſchreckt ſtand der Czar von dem Friedensbruche ab, zur Verzweiflung
Czartoryskis, und ſein thörichtes Vorhaben hatte nur die Folge, daß die
Vereinigung ſeiner Armee mit den öſterreichiſchen Bundesgenoſſen ſich
noch mehr verſpätete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/238>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.