Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Friede von Luneville.
sie ihr Schicksal mit stummer Ergebung; nur die niederrheinischen Pro-
vinzen Preußens bekundeten laut ihren Schmerz über die Trennung von
einem ehrenwerthen Staate. Natürlich hatte die rührige Propaganda der
Revolution während der langen Jahre der französischen Occupation nicht
ganz umsonst gearbeitet: man erlebte da und dort ein bescheidenes Nach-
spiel des Mainzer Clubistentreibens. Die Jugend berauschte sich eine
Zeit lang an der Hoffnung, ihre Heimath würde eine selbständige Tochter-
republik unter Frankreichs Schutze bilden. In Koblenz tanzten die Foede-
rirten der cisrheinischen Republik um den grünweißrothen Freiheitsbaum.
Der Kölnische Brutus Biergans bemühte sich mit treuem Fleiße, die
wüthenden Kraftworte der Marat und Desmoulins nachzuahmen; doch
die Nachbildung gerieth kaum besser als die deutsche Marseillaise, das
spießbürgerlich zahme Bundeslied der rheinischen Republikaner: "Auf, jubelt
ihr Brüder, Vernunft hat gesiegt." Nur der junge Joseph Görres ver-
stand die dem deutschen Wesen fremde Sprache des Fanatismus zu reden.
Mit dem ganzen Ungestüm seines phantastischen Kopfes und mit der ganzen
Unreife jener Halbbildung, die in den geistlichen Schulen der Bischofs-
lande gedieh, warf sich der ehrlich begeisterte Jüngling in den Strudel der
revolutionären Bewegung, pries in Reden und Flugschriften die Wunder
der gallischen Freiheit. Als die Räumung von Mainz über das Schicksal
der Rheinlande entschieden hatte, da hielt er dem heiligen Reiche die
Leichenrede -- dem friedfertigen leidsamen Kindlein, das einst unter dem
Zeichen eines unglückschwangeren Perrückenkometen geboren wurde, jetzt
aber den General Bonaparte zum Testamentsvollzieher einsetzt -- und
rief drohend: "Die Natur schuf den Rhein zur Grenze von Frankreich;
wehe dem ohnmächtigen Sterblichen, der ihre Grenzsteine verrücken und
Koth und Steinhaufen ihren scharf gezogenen Umrissen vorziehen will!"
Mit solchem Hohne nahm der begabteste Sohn des Rheinlandes von seinem
Vaterlande Abschied; solche Empfindungen hatte der Anblick des geistlichen
Regiments in dem heißen Herzen des Mannes hervorgerufen, der bald
nachher der begeisterte Apostel des Deutschthums am Rheine werden sollte!

Bei den Massen des rheinischen Volks fand das jacobinische Treiben
keinen Boden. Sie lebten dahin seufzend über die hohen Kriegslasten und
die Unsicherheit der endlosen provisorischen Zustände; sie sahen mit Un-
muth, wie die fremden Beamten das Land ausplünderten, die Denkmäler
seines Alterthums roh zerstörten, die Gebirge entwaldeten, die alten Säulen
vom Grabe Karls des Großen nach Paris entführten. Erst nach der end-
giltig vollzogenen Einverleibung lernten sie auch die Wohlthaten der neuen
Regierung schätzen. Die französische Herrschaft wurde für die geistlichen
Gebiete des Rheinlandes, wie für Italien, die Bahnbrecherin des modernen
Staatslebens; sie schenkte ihnen die Anfänge bürgerlicher Rechtsgleichheit,
welche in Preußen und vielen seiner weltlichen Nachbarstaaten längst be-
standen, und dazu manche andere politische Reformen, deren das übrige

Friede von Luneville.
ſie ihr Schickſal mit ſtummer Ergebung; nur die niederrheiniſchen Pro-
vinzen Preußens bekundeten laut ihren Schmerz über die Trennung von
einem ehrenwerthen Staate. Natürlich hatte die rührige Propaganda der
Revolution während der langen Jahre der franzöſiſchen Occupation nicht
ganz umſonſt gearbeitet: man erlebte da und dort ein beſcheidenes Nach-
ſpiel des Mainzer Clubiſtentreibens. Die Jugend berauſchte ſich eine
Zeit lang an der Hoffnung, ihre Heimath würde eine ſelbſtändige Tochter-
republik unter Frankreichs Schutze bilden. In Koblenz tanzten die Foede-
rirten der cisrheiniſchen Republik um den grünweißrothen Freiheitsbaum.
Der Kölniſche Brutus Biergans bemühte ſich mit treuem Fleiße, die
wüthenden Kraftworte der Marat und Desmoulins nachzuahmen; doch
die Nachbildung gerieth kaum beſſer als die deutſche Marſeillaiſe, das
ſpießbürgerlich zahme Bundeslied der rheiniſchen Republikaner: „Auf, jubelt
ihr Brüder, Vernunft hat geſiegt.“ Nur der junge Joſeph Görres ver-
ſtand die dem deutſchen Weſen fremde Sprache des Fanatismus zu reden.
Mit dem ganzen Ungeſtüm ſeines phantaſtiſchen Kopfes und mit der ganzen
Unreife jener Halbbildung, die in den geiſtlichen Schulen der Biſchofs-
lande gedieh, warf ſich der ehrlich begeiſterte Jüngling in den Strudel der
revolutionären Bewegung, pries in Reden und Flugſchriften die Wunder
der galliſchen Freiheit. Als die Räumung von Mainz über das Schickſal
der Rheinlande entſchieden hatte, da hielt er dem heiligen Reiche die
Leichenrede — dem friedfertigen leidſamen Kindlein, das einſt unter dem
Zeichen eines unglückſchwangeren Perrückenkometen geboren wurde, jetzt
aber den General Bonaparte zum Teſtamentsvollzieher einſetzt — und
rief drohend: „Die Natur ſchuf den Rhein zur Grenze von Frankreich;
wehe dem ohnmächtigen Sterblichen, der ihre Grenzſteine verrücken und
Koth und Steinhaufen ihren ſcharf gezogenen Umriſſen vorziehen will!“
Mit ſolchem Hohne nahm der begabteſte Sohn des Rheinlandes von ſeinem
Vaterlande Abſchied; ſolche Empfindungen hatte der Anblick des geiſtlichen
Regiments in dem heißen Herzen des Mannes hervorgerufen, der bald
nachher der begeiſterte Apoſtel des Deutſchthums am Rheine werden ſollte!

Bei den Maſſen des rheiniſchen Volks fand das jacobiniſche Treiben
keinen Boden. Sie lebten dahin ſeufzend über die hohen Kriegslaſten und
die Unſicherheit der endloſen proviſoriſchen Zuſtände; ſie ſahen mit Un-
muth, wie die fremden Beamten das Land ausplünderten, die Denkmäler
ſeines Alterthums roh zerſtörten, die Gebirge entwaldeten, die alten Säulen
vom Grabe Karls des Großen nach Paris entführten. Erſt nach der end-
giltig vollzogenen Einverleibung lernten ſie auch die Wohlthaten der neuen
Regierung ſchätzen. Die franzöſiſche Herrſchaft wurde für die geiſtlichen
Gebiete des Rheinlandes, wie für Italien, die Bahnbrecherin des modernen
Staatslebens; ſie ſchenkte ihnen die Anfänge bürgerlicher Rechtsgleichheit,
welche in Preußen und vielen ſeiner weltlichen Nachbarſtaaten längſt be-
ſtanden, und dazu manche andere politiſche Reformen, deren das übrige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="173"/><fw place="top" type="header">Friede von Luneville.</fw><lb/>
&#x017F;ie ihr Schick&#x017F;al mit &#x017F;tummer Ergebung; nur die niederrheini&#x017F;chen Pro-<lb/>
vinzen Preußens bekundeten laut ihren Schmerz über die Trennung von<lb/>
einem ehrenwerthen Staate. Natürlich hatte die rührige Propaganda der<lb/>
Revolution während der langen Jahre der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Occupation nicht<lb/>
ganz um&#x017F;on&#x017F;t gearbeitet: man erlebte da und dort ein be&#x017F;cheidenes Nach-<lb/>
&#x017F;piel des Mainzer Clubi&#x017F;tentreibens. Die Jugend berau&#x017F;chte &#x017F;ich eine<lb/>
Zeit lang an der Hoffnung, ihre Heimath würde eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Tochter-<lb/>
republik unter Frankreichs Schutze bilden. In Koblenz tanzten die Foede-<lb/>
rirten der cisrheini&#x017F;chen Republik um den grünweißrothen Freiheitsbaum.<lb/>
Der Kölni&#x017F;che Brutus Biergans bemühte &#x017F;ich mit treuem Fleiße, die<lb/>
wüthenden Kraftworte der Marat und Desmoulins nachzuahmen; doch<lb/>
die Nachbildung gerieth kaum be&#x017F;&#x017F;er als die deut&#x017F;che Mar&#x017F;eillai&#x017F;e, das<lb/>
&#x017F;pießbürgerlich zahme Bundeslied der rheini&#x017F;chen Republikaner: &#x201E;Auf, jubelt<lb/>
ihr Brüder, Vernunft hat ge&#x017F;iegt.&#x201C; Nur der junge Jo&#x017F;eph Görres ver-<lb/>
&#x017F;tand die dem deut&#x017F;chen We&#x017F;en fremde Sprache des Fanatismus zu reden.<lb/>
Mit dem ganzen Unge&#x017F;tüm &#x017F;eines phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Kopfes und mit der ganzen<lb/>
Unreife jener Halbbildung, die in den gei&#x017F;tlichen Schulen der Bi&#x017F;chofs-<lb/>
lande gedieh, warf &#x017F;ich der ehrlich begei&#x017F;terte Jüngling in den Strudel der<lb/>
revolutionären Bewegung, pries in Reden und Flug&#x017F;chriften die Wunder<lb/>
der galli&#x017F;chen Freiheit. Als die Räumung von Mainz über das Schick&#x017F;al<lb/>
der Rheinlande ent&#x017F;chieden hatte, da hielt er dem heiligen Reiche die<lb/>
Leichenrede &#x2014; dem friedfertigen leid&#x017F;amen Kindlein, das ein&#x017F;t unter dem<lb/>
Zeichen eines unglück&#x017F;chwangeren Perrückenkometen geboren wurde, jetzt<lb/>
aber den General Bonaparte zum Te&#x017F;tamentsvollzieher ein&#x017F;etzt &#x2014; und<lb/>
rief drohend: &#x201E;Die Natur &#x017F;chuf den Rhein zur Grenze von Frankreich;<lb/>
wehe dem ohnmächtigen Sterblichen, der ihre Grenz&#x017F;teine verrücken und<lb/>
Koth und Steinhaufen ihren &#x017F;charf gezogenen Umri&#x017F;&#x017F;en vorziehen will!&#x201C;<lb/>
Mit &#x017F;olchem Hohne nahm der begabte&#x017F;te Sohn des Rheinlandes von &#x017F;einem<lb/>
Vaterlande Ab&#x017F;chied; &#x017F;olche Empfindungen hatte der Anblick des gei&#x017F;tlichen<lb/>
Regiments in dem heißen Herzen des Mannes hervorgerufen, der bald<lb/>
nachher der begei&#x017F;terte Apo&#x017F;tel des Deut&#x017F;chthums am Rheine werden &#x017F;ollte!</p><lb/>
            <p>Bei den Ma&#x017F;&#x017F;en des rheini&#x017F;chen Volks fand das jacobini&#x017F;che Treiben<lb/>
keinen Boden. Sie lebten dahin &#x017F;eufzend über die hohen Kriegsla&#x017F;ten und<lb/>
die Un&#x017F;icherheit der endlo&#x017F;en provi&#x017F;ori&#x017F;chen Zu&#x017F;tände; &#x017F;ie &#x017F;ahen mit Un-<lb/>
muth, wie die fremden Beamten das Land ausplünderten, die Denkmäler<lb/>
&#x017F;eines Alterthums roh zer&#x017F;törten, die Gebirge entwaldeten, die alten Säulen<lb/>
vom Grabe Karls des Großen nach Paris entführten. Er&#x017F;t nach der end-<lb/>
giltig vollzogenen Einverleibung lernten &#x017F;ie auch die Wohlthaten der neuen<lb/>
Regierung &#x017F;chätzen. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che Herr&#x017F;chaft wurde für die gei&#x017F;tlichen<lb/>
Gebiete des Rheinlandes, wie für Italien, die Bahnbrecherin des modernen<lb/>
Staatslebens; &#x017F;ie &#x017F;chenkte ihnen die Anfänge bürgerlicher Rechtsgleichheit,<lb/>
welche in Preußen und vielen &#x017F;einer weltlichen Nachbar&#x017F;taaten läng&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;tanden, und dazu manche andere politi&#x017F;che Reformen, deren das übrige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] Friede von Luneville. ſie ihr Schickſal mit ſtummer Ergebung; nur die niederrheiniſchen Pro- vinzen Preußens bekundeten laut ihren Schmerz über die Trennung von einem ehrenwerthen Staate. Natürlich hatte die rührige Propaganda der Revolution während der langen Jahre der franzöſiſchen Occupation nicht ganz umſonſt gearbeitet: man erlebte da und dort ein beſcheidenes Nach- ſpiel des Mainzer Clubiſtentreibens. Die Jugend berauſchte ſich eine Zeit lang an der Hoffnung, ihre Heimath würde eine ſelbſtändige Tochter- republik unter Frankreichs Schutze bilden. In Koblenz tanzten die Foede- rirten der cisrheiniſchen Republik um den grünweißrothen Freiheitsbaum. Der Kölniſche Brutus Biergans bemühte ſich mit treuem Fleiße, die wüthenden Kraftworte der Marat und Desmoulins nachzuahmen; doch die Nachbildung gerieth kaum beſſer als die deutſche Marſeillaiſe, das ſpießbürgerlich zahme Bundeslied der rheiniſchen Republikaner: „Auf, jubelt ihr Brüder, Vernunft hat geſiegt.“ Nur der junge Joſeph Görres ver- ſtand die dem deutſchen Weſen fremde Sprache des Fanatismus zu reden. Mit dem ganzen Ungeſtüm ſeines phantaſtiſchen Kopfes und mit der ganzen Unreife jener Halbbildung, die in den geiſtlichen Schulen der Biſchofs- lande gedieh, warf ſich der ehrlich begeiſterte Jüngling in den Strudel der revolutionären Bewegung, pries in Reden und Flugſchriften die Wunder der galliſchen Freiheit. Als die Räumung von Mainz über das Schickſal der Rheinlande entſchieden hatte, da hielt er dem heiligen Reiche die Leichenrede — dem friedfertigen leidſamen Kindlein, das einſt unter dem Zeichen eines unglückſchwangeren Perrückenkometen geboren wurde, jetzt aber den General Bonaparte zum Teſtamentsvollzieher einſetzt — und rief drohend: „Die Natur ſchuf den Rhein zur Grenze von Frankreich; wehe dem ohnmächtigen Sterblichen, der ihre Grenzſteine verrücken und Koth und Steinhaufen ihren ſcharf gezogenen Umriſſen vorziehen will!“ Mit ſolchem Hohne nahm der begabteſte Sohn des Rheinlandes von ſeinem Vaterlande Abſchied; ſolche Empfindungen hatte der Anblick des geiſtlichen Regiments in dem heißen Herzen des Mannes hervorgerufen, der bald nachher der begeiſterte Apoſtel des Deutſchthums am Rheine werden ſollte! Bei den Maſſen des rheiniſchen Volks fand das jacobiniſche Treiben keinen Boden. Sie lebten dahin ſeufzend über die hohen Kriegslaſten und die Unſicherheit der endloſen proviſoriſchen Zuſtände; ſie ſahen mit Un- muth, wie die fremden Beamten das Land ausplünderten, die Denkmäler ſeines Alterthums roh zerſtörten, die Gebirge entwaldeten, die alten Säulen vom Grabe Karls des Großen nach Paris entführten. Erſt nach der end- giltig vollzogenen Einverleibung lernten ſie auch die Wohlthaten der neuen Regierung ſchätzen. Die franzöſiſche Herrſchaft wurde für die geiſtlichen Gebiete des Rheinlandes, wie für Italien, die Bahnbrecherin des modernen Staatslebens; ſie ſchenkte ihnen die Anfänge bürgerlicher Rechtsgleichheit, welche in Preußen und vielen ſeiner weltlichen Nachbarſtaaten längſt be- ſtanden, und dazu manche andere politiſche Reformen, deren das übrige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/189
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/189>, abgerufen am 25.11.2024.