und ist einer bestimmten Menge Geldes gleichzusetzen. "Nur diejenigen Handlungen aber sind zu Obligationen geeignet, die einen solchen äusserlichen Charakter annehmen können und dadurch fähig werden, gleich den Sachen einem frem- den Willen unterworfen zu werden. Dazu aber wird vor- ausgesetzt, dass diese Handlungen einen Vermögenswerth haben oder einer Schätzung in Geld empfänglich sind" (Savigny,Obligationenr. I, S. 9). Umgekehrter Weise kann daher ein Versprechen von Sachen, welche Tauschwerth haben, also insbesondere Geldversprechen, mithin eine Obligation, selber als Geld dienen und umlaufen. Das Ver- sprechen, als Ausdruck einer Willkürform, des Beschlusses, ist selber Macht, Waaren oder Geld zu erwerben, insofern es angenommen wird; ist Vermögen. Die allgemeine Annahme muss für sich als Gegenstand einer (stillschweigen- den) Verabredung, der gesellschaftlichen Convention gedacht werden, deren Grund, einer Person solchen "Credit" zu gewähren, die wie immer basirte Grösse der Wahrschein- lichkeit ist, dass ein dergleichen Versprechen gehalten, dass die Obligation erfüllt, der "Wechsel" bezahlt oder reali- sirt werde. Solche Creditzeichen sind mithin und wirken in um so vollkommenerer Weise dem Gelde gleich, je mehr diese Wahrscheinlichkeit der Gewissheit und Sicherheit nahe ist. Also ist aber das Geld als Obligation und die Obli- gation als Geld der vollkommene und abstracte Ausdruck des gesellschaftlichen Eigenthums oder des Vermögens, als der sicheren Macht über fremde, ihrer Natur nach freie, aber hierzu verbundene Willkür.
§ 7.
Nunmehr ergibt sich hieraus folgende Tabelle zu- sammengehöriger und entgegengesetzter Begriffe:
Gemeinschaft.
Gesellschaft.
Wesenwille
Willkür
Selbst
Person
Besitz
Vermögen
Grund und Boden
Geld
Familienrecht
Obligationenrecht.
Zu diesen Gegensätzen gehört ferner und ist in allen
und ist einer bestimmten Menge Geldes gleichzusetzen. »Nur diejenigen Handlungen aber sind zu Obligationen geeignet, die einen solchen äusserlichen Charakter annehmen können und dadurch fähig werden, gleich den Sachen einem frem- den Willen unterworfen zu werden. Dazu aber wird vor- ausgesetzt, dass diese Handlungen einen Vermögenswerth haben oder einer Schätzung in Geld empfänglich sind« (Savigny,Obligationenr. I, S. 9). Umgekehrter Weise kann daher ein Versprechen von Sachen, welche Tauschwerth haben, also insbesondere Geldversprechen, mithin eine Obligation, selber als Geld dienen und umlaufen. Das Ver- sprechen, als Ausdruck einer Willkürform, des Beschlusses, ist selber Macht, Waaren oder Geld zu erwerben, insofern es angenommen wird; ist Vermögen. Die allgemeine Annahme muss für sich als Gegenstand einer (stillschweigen- den) Verabredung, der gesellschaftlichen Convention gedacht werden, deren Grund, einer Person solchen »Credit« zu gewähren, die wie immer basirte Grösse der Wahrschein- lichkeit ist, dass ein dergleichen Versprechen gehalten, dass die Obligation erfüllt, der »Wechsel« bezahlt oder reali- sirt werde. Solche Creditzeichen sind mithin und wirken in um so vollkommenerer Weise dem Gelde gleich, je mehr diese Wahrscheinlichkeit der Gewissheit und Sicherheit nahe ist. Also ist aber das Geld als Obligation und die Obli- gation als Geld der vollkommene und abstracte Ausdruck des gesellschaftlichen Eigenthums oder des Vermögens, als der sicheren Macht über fremde, ihrer Natur nach freie, aber hierzu verbundene Willkür.
§ 7.
Nunmehr ergibt sich hieraus folgende Tabelle zu- sammengehöriger und entgegengesetzter Begriffe:
Gemeinschaft.
Gesellschaft.
Wesenwille
Willkür
Selbst
Person
Besitz
Vermögen
Grund und Boden
Geld
Familienrecht
Obligationenrecht.
Zu diesen Gegensätzen gehört ferner und ist in allen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="212"/>
und ist einer bestimmten Menge Geldes gleichzusetzen. »Nur<lb/>
diejenigen Handlungen aber sind zu Obligationen geeignet,<lb/>
die einen solchen äusserlichen Charakter annehmen können<lb/>
und dadurch fähig werden, gleich den Sachen einem frem-<lb/>
den Willen unterworfen zu werden. Dazu aber wird vor-<lb/>
ausgesetzt, dass diese Handlungen einen Vermögenswerth<lb/>
haben oder einer Schätzung in Geld empfänglich sind«<lb/>
(<hirendition="#k">Savigny,</hi><hirendition="#i">Obligationenr.</hi> I, S. 9). Umgekehrter Weise kann<lb/>
daher ein Versprechen von Sachen, welche Tauschwerth<lb/>
haben, also insbesondere Geldversprechen, mithin eine<lb/>
Obligation, selber als Geld dienen und umlaufen. Das Ver-<lb/>
sprechen, als Ausdruck einer Willkürform, des Beschlusses,<lb/>
ist selber Macht, Waaren oder Geld zu erwerben, insofern<lb/>
es <hirendition="#g">angenommen</hi> wird; ist Vermögen. Die allgemeine<lb/>
Annahme muss für sich als Gegenstand einer (stillschweigen-<lb/>
den) Verabredung, der gesellschaftlichen Convention gedacht<lb/>
werden, deren Grund, einer Person solchen »Credit« zu<lb/>
gewähren, die wie immer basirte Grösse der <hirendition="#g">Wahrschein-<lb/>
lichkeit</hi> ist, dass ein dergleichen Versprechen gehalten,<lb/>
dass die Obligation erfüllt, der »Wechsel« bezahlt oder reali-<lb/>
sirt werde. Solche Creditzeichen sind mithin und wirken<lb/>
in um so vollkommenerer Weise dem Gelde gleich, je mehr<lb/>
diese Wahrscheinlichkeit der Gewissheit und Sicherheit nahe<lb/>
ist. Also ist aber das Geld als Obligation und die Obli-<lb/>
gation als Geld der vollkommene und abstracte Ausdruck<lb/>
des gesellschaftlichen Eigenthums oder des Vermögens, als<lb/>
der sicheren Macht über fremde, ihrer Natur nach freie, aber<lb/>
hierzu verbundene Willkür.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 7.</head><lb/><p>Nunmehr ergibt sich hieraus folgende Tabelle zu-<lb/>
sammengehöriger und entgegengesetzter Begriffe:</p><lb/><table><row><cell><hirendition="#g">Gemeinschaft</hi>.</cell><cell><hirendition="#g">Gesellschaft.</hi></cell></row><lb/><row><cell>Wesenwille</cell><cell>Willkür</cell></row><lb/><row><cell>Selbst</cell><cell>Person</cell></row><lb/><row><cell>Besitz</cell><cell>Vermögen</cell></row><lb/><row><cell>Grund und Boden</cell><cell>Geld</cell></row><lb/><row><cell>Familienrecht</cell><cell>Obligationenrecht.</cell></row><lb/></table><p>Zu diesen Gegensätzen gehört ferner und ist in allen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0248]
und ist einer bestimmten Menge Geldes gleichzusetzen. »Nur
diejenigen Handlungen aber sind zu Obligationen geeignet,
die einen solchen äusserlichen Charakter annehmen können
und dadurch fähig werden, gleich den Sachen einem frem-
den Willen unterworfen zu werden. Dazu aber wird vor-
ausgesetzt, dass diese Handlungen einen Vermögenswerth
haben oder einer Schätzung in Geld empfänglich sind«
(Savigny, Obligationenr. I, S. 9). Umgekehrter Weise kann
daher ein Versprechen von Sachen, welche Tauschwerth
haben, also insbesondere Geldversprechen, mithin eine
Obligation, selber als Geld dienen und umlaufen. Das Ver-
sprechen, als Ausdruck einer Willkürform, des Beschlusses,
ist selber Macht, Waaren oder Geld zu erwerben, insofern
es angenommen wird; ist Vermögen. Die allgemeine
Annahme muss für sich als Gegenstand einer (stillschweigen-
den) Verabredung, der gesellschaftlichen Convention gedacht
werden, deren Grund, einer Person solchen »Credit« zu
gewähren, die wie immer basirte Grösse der Wahrschein-
lichkeit ist, dass ein dergleichen Versprechen gehalten,
dass die Obligation erfüllt, der »Wechsel« bezahlt oder reali-
sirt werde. Solche Creditzeichen sind mithin und wirken
in um so vollkommenerer Weise dem Gelde gleich, je mehr
diese Wahrscheinlichkeit der Gewissheit und Sicherheit nahe
ist. Also ist aber das Geld als Obligation und die Obli-
gation als Geld der vollkommene und abstracte Ausdruck
des gesellschaftlichen Eigenthums oder des Vermögens, als
der sicheren Macht über fremde, ihrer Natur nach freie, aber
hierzu verbundene Willkür.
§ 7.
Nunmehr ergibt sich hieraus folgende Tabelle zu-
sammengehöriger und entgegengesetzter Begriffe:
Gemeinschaft. Gesellschaft.
Wesenwille Willkür
Selbst Person
Besitz Vermögen
Grund und Boden Geld
Familienrecht Obligationenrecht.
Zu diesen Gegensätzen gehört ferner und ist in allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/248>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.