Möglichkeit ihrer zweckmässigen Anwendung, als Realisi- rung, darstellen und bedeuten. Dies ist der das Vermögen bezeichnende Zweck und Gebrauch. -- Besitz ist mithin -- seiner Idee oder seinem Normalbegriffe gemäss -- durch- aus eins und verwachsen mit seinem Subjecte und mit dem Leben desselben, hat aber zugleich sein eigenes Leben und seine eigenen Qualitäten, welche dasselbe auf mannigfache Weise ausdrücken; ist daher eine natürliche Einheit und untheilbar, und ist unveräusserlich und unabtrennbar von sei- nem Subjecte mit Willen, sondern nur durch Zwang und Noth, mit Widerwillen und Schmerzen.
Hingegen wird Vermögen, seinem Begriffe nach, vor- gestellt als eine Menge und Summe von einzelnen Sachen, deren jede eine bestimmte Quantität von Kraft darstelle in einzelne Genüsse sich umzusetzen und zu realisiren, so dass diese Quantitäten nach Wünschen und Zwecken in beliebiger Weise theilbar und zusammensetzbar, ferner nicht blos ver- äusserlich, sondern veräussert zu werden bestimmt sein müssen.
§ 6.
Wenn nun von Freiheit als dem Besitze des eigenen Leibes und seiner Organe oder dem Vermögen an eigenen möglichen Handlungen abgesehen wird, so stellt sich die Idee des Besitzes am reinsten dar in der Beziehung auf Leib und Leben eines anderen Menschen, die des Vermö- gens in der Beziehung auf die mögliche Handlung eines anderen Menschen. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten bewegt sich daher der Begriff des Eigenthums überhaupt. Jener entspricht dem Wesen des Familienrechts, dieser ge- hört dem Obligationenrecht an. Dort ist nur eine Erschei- nung des natürlichen Rechtes der Gemeinschaft an ihren Gliedern: welches ihre Freiheit ist. Hier ist der adäquate Ausdruck des gesellschaftlichen Verhältnisses überhaupt, welches in dem Uebergange eines Stückes der Freiheit aus einer Willkürsphäre in die andere besteht. In bei- den Begriffen ist wirkliches Eigenthum -- als Recht an Sachen -- die Ausdehnung der Freiheit; welche am nächsten auf andere Freiheit gleichwie auf Sachen -- als Recht an
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 14
Möglichkeit ihrer zweckmässigen Anwendung, als Realisi- rung, darstellen und bedeuten. Dies ist der das Vermögen bezeichnende Zweck und Gebrauch. — Besitz ist mithin — seiner Idee oder seinem Normalbegriffe gemäss — durch- aus eins und verwachsen mit seinem Subjecte und mit dem Leben desselben, hat aber zugleich sein eigenes Leben und seine eigenen Qualitäten, welche dasselbe auf mannigfache Weise ausdrücken; ist daher eine natürliche Einheit und untheilbar, und ist unveräusserlich und unabtrennbar von sei- nem Subjecte mit Willen, sondern nur durch Zwang und Noth, mit Widerwillen und Schmerzen.
Hingegen wird Vermögen, seinem Begriffe nach, vor- gestellt als eine Menge und Summe von einzelnen Sachen, deren jede eine bestimmte Quantität von Kraft darstelle in einzelne Genüsse sich umzusetzen und zu realisiren, so dass diese Quantitäten nach Wünschen und Zwecken in beliebiger Weise theilbar und zusammensetzbar, ferner nicht blos ver- äusserlich, sondern veräussert zu werden bestimmt sein müssen.
§ 6.
Wenn nun von Freiheit als dem Besitze des eigenen Leibes und seiner Organe oder dem Vermögen an eigenen möglichen Handlungen abgesehen wird, so stellt sich die Idee des Besitzes am reinsten dar in der Beziehung auf Leib und Leben eines anderen Menschen, die des Vermö- gens in der Beziehung auf die mögliche Handlung eines anderen Menschen. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten bewegt sich daher der Begriff des Eigenthums überhaupt. Jener entspricht dem Wesen des Familienrechts, dieser ge- hört dem Obligationenrecht an. Dort ist nur eine Erschei- nung des natürlichen Rechtes der Gemeinschaft an ihren Gliedern: welches ihre Freiheit ist. Hier ist der adäquate Ausdruck des gesellschaftlichen Verhältnisses überhaupt, welches in dem Uebergange eines Stückes der Freiheit aus einer Willkürsphäre in die andere besteht. In bei- den Begriffen ist wirkliches Eigenthum — als Recht an Sachen — die Ausdehnung der Freiheit; welche am nächsten auf andere Freiheit gleichwie auf Sachen — als Recht an
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0245"n="209"/>
Möglichkeit ihrer zweckmässigen Anwendung, als Realisi-<lb/>
rung, darstellen und bedeuten. Dies ist der das Vermögen<lb/>
bezeichnende Zweck und Gebrauch. — Besitz ist mithin<lb/>— seiner Idee oder seinem Normalbegriffe gemäss — durch-<lb/>
aus eins und verwachsen mit seinem Subjecte und mit dem<lb/>
Leben desselben, hat aber zugleich sein eigenes Leben und<lb/>
seine eigenen Qualitäten, welche dasselbe auf mannigfache<lb/>
Weise ausdrücken; ist daher eine natürliche Einheit und<lb/>
untheilbar, und ist unveräusserlich und unabtrennbar von sei-<lb/>
nem Subjecte mit Willen, sondern nur durch Zwang und<lb/>
Noth, mit Widerwillen und Schmerzen.</p><lb/><p>Hingegen wird Vermögen, seinem Begriffe nach, vor-<lb/>
gestellt als eine Menge und Summe von einzelnen Sachen,<lb/>
deren jede eine bestimmte Quantität von Kraft darstelle in<lb/>
einzelne Genüsse sich umzusetzen und zu realisiren, so dass<lb/>
diese Quantitäten nach Wünschen und Zwecken in beliebiger<lb/>
Weise theilbar und zusammensetzbar, ferner nicht blos ver-<lb/>
äusserlich, sondern veräussert zu werden bestimmt sein<lb/>
müssen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6.</head><lb/><p>Wenn nun von Freiheit als dem Besitze des <hirendition="#g">eigenen</hi><lb/>
Leibes und seiner Organe oder dem Vermögen an eigenen<lb/>
möglichen Handlungen abgesehen wird, so stellt sich die<lb/>
Idee des Besitzes am reinsten dar in der Beziehung auf<lb/>
Leib und Leben eines <hirendition="#g">anderen</hi> Menschen, die des Vermö-<lb/>
gens in der Beziehung auf die <hirendition="#g">mögliche Handlung</hi> eines<lb/>
anderen Menschen. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten<lb/>
bewegt sich daher der Begriff des Eigenthums überhaupt.<lb/>
Jener entspricht dem Wesen des Familienrechts, dieser ge-<lb/>
hört dem Obligationenrecht an. Dort ist nur eine Erschei-<lb/>
nung des natürlichen Rechtes der Gemeinschaft an ihren<lb/>
Gliedern: welches ihre Freiheit ist. Hier ist der adäquate<lb/>
Ausdruck des gesellschaftlichen Verhältnisses überhaupt,<lb/>
welches in dem Uebergange eines Stückes der Freiheit<lb/>
aus einer Willkürsphäre in die andere besteht. In bei-<lb/>
den Begriffen ist wirkliches Eigenthum — als Recht an<lb/>
Sachen — die Ausdehnung der Freiheit; welche am nächsten<lb/>
auf andere Freiheit gleichwie auf Sachen — als Recht an<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Tönnies</hi>, Gemeinschaft und Gesellschaft. 14</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0245]
Möglichkeit ihrer zweckmässigen Anwendung, als Realisi-
rung, darstellen und bedeuten. Dies ist der das Vermögen
bezeichnende Zweck und Gebrauch. — Besitz ist mithin
— seiner Idee oder seinem Normalbegriffe gemäss — durch-
aus eins und verwachsen mit seinem Subjecte und mit dem
Leben desselben, hat aber zugleich sein eigenes Leben und
seine eigenen Qualitäten, welche dasselbe auf mannigfache
Weise ausdrücken; ist daher eine natürliche Einheit und
untheilbar, und ist unveräusserlich und unabtrennbar von sei-
nem Subjecte mit Willen, sondern nur durch Zwang und
Noth, mit Widerwillen und Schmerzen.
Hingegen wird Vermögen, seinem Begriffe nach, vor-
gestellt als eine Menge und Summe von einzelnen Sachen,
deren jede eine bestimmte Quantität von Kraft darstelle in
einzelne Genüsse sich umzusetzen und zu realisiren, so dass
diese Quantitäten nach Wünschen und Zwecken in beliebiger
Weise theilbar und zusammensetzbar, ferner nicht blos ver-
äusserlich, sondern veräussert zu werden bestimmt sein
müssen.
§ 6.
Wenn nun von Freiheit als dem Besitze des eigenen
Leibes und seiner Organe oder dem Vermögen an eigenen
möglichen Handlungen abgesehen wird, so stellt sich die
Idee des Besitzes am reinsten dar in der Beziehung auf
Leib und Leben eines anderen Menschen, die des Vermö-
gens in der Beziehung auf die mögliche Handlung eines
anderen Menschen. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten
bewegt sich daher der Begriff des Eigenthums überhaupt.
Jener entspricht dem Wesen des Familienrechts, dieser ge-
hört dem Obligationenrecht an. Dort ist nur eine Erschei-
nung des natürlichen Rechtes der Gemeinschaft an ihren
Gliedern: welches ihre Freiheit ist. Hier ist der adäquate
Ausdruck des gesellschaftlichen Verhältnisses überhaupt,
welches in dem Uebergange eines Stückes der Freiheit
aus einer Willkürsphäre in die andere besteht. In bei-
den Begriffen ist wirkliches Eigenthum — als Recht an
Sachen — die Ausdehnung der Freiheit; welche am nächsten
auf andere Freiheit gleichwie auf Sachen — als Recht an
Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/245>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.