tellectuellen Ausdrücken fort. Das Gedankenmotiv aber, welches ihm ausser den organisch-animalischen Reizen zu Grunde liegt, wird durch den Satz des soeben genannten Autors in schlagender Weise bezeichnet: "dass aller geistige Genuss darin bestehe, Andere um sich zu haben, mit welchen sich vergleichend man eine grossartige Meinung von sich selber haben könne." (Hobb. de civ. I, 5.) Dies ist, worin die Eitelkeit oder Gefallsucht gelegen ist, das Trachten zu scheinen und zu glänzen, bewundert zu werden, sich gelten zu machen, Eindruck zu machen (zu "imponiren"). Wenn diese Genüsse der eigenen Macht und ihrer Wir- kungen auf Andere geradezu das Ziel eines Strebens werden, so ist Genusssucht der allgemeine Charakter, welchen es mit Eigennutz gemeinsam hat; denn auch das Nützliche wird nur um endlicher Genüsse willen gesucht. Wenn auch der Eigennützige stolz darauf ist, Genüssen entsagen zu können, als ein Vernünftiger der Zukunft gedenkend, indem er dem Angenehmen das Erspriessliche vorzieht. -- Eigennutz wie Eitelkeit ist Motiv der Geselligkeit: Eitelkeit braucht die anderen Menschen als Spiegel, Eigen- nutz als Werkzeug. -- Seine besondere Gestalt, in welcher er als sein besonderes Ziel die Mittel zu allen möglichen Genüssen ins Auge fasst, nimmt Eigennutz an -- wie schon vorausbedeutet wurde -- als b) Geldgier. Und so ver- wandelt sich Eitelkeit in die besondere Art des Trachtens nach Selbstgenuss in Bezug auf äussere Güter, als bb) Gewinnsucht, welche die verfeinerte Form der Geldgier ist: ein Trachten mehr nach Wachsthum von Geld und Gut, als nach einer absoluten Menge davon, welches daher keineswegs durch diese begrenzt ist, ja vielmehr im Ver- hältnisse zu ihr zunimmt, nämlich in dem Maasse, als die eigentliche Geldgier gesättigt ist und zurücktretend das Feld der Gedanken an Gewinnsucht überlässt. Was ihnen aber gemeinsam ist, wird auf einfache Weise durch den Begriff der Habsucht ausgedrückt. -- Wenn nun Eigennutz sich der anderen Menschen als Werkzeuge bedient, so ist er als das Streben nach solchen immateriellen und durch Denken allein erfassbaren Mitteln, nämlich den zur Verfügung stehenden menschlichen Willen und ihren Meinungen über
tellectuellen Ausdrücken fort. Das Gedankenmotiv aber, welches ihm ausser den organisch-animalischen Reizen zu Grunde liegt, wird durch den Satz des soeben genannten Autors in schlagender Weise bezeichnet: »dass aller geistige Genuss darin bestehe, Andere um sich zu haben, mit welchen sich vergleichend man eine grossartige Meinung von sich selber haben könne.« (Hobb. de civ. I, 5.) Dies ist, worin die Eitelkeit oder Gefallsucht gelegen ist, das Trachten zu scheinen und zu glänzen, bewundert zu werden, sich gelten zu machen, Eindruck zu machen (zu »imponiren«). Wenn diese Genüsse der eigenen Macht und ihrer Wir- kungen auf Andere geradezu das Ziel eines Strebens werden, so ist Genusssucht der allgemeine Charakter, welchen es mit Eigennutz gemeinsam hat; denn auch das Nützliche wird nur um endlicher Genüsse willen gesucht. Wenn auch der Eigennützige stolz darauf ist, Genüssen entsagen zu können, als ein Vernünftiger der Zukunft gedenkend, indem er dem Angenehmen das Erspriessliche vorzieht. — Eigennutz wie Eitelkeit ist Motiv der Geselligkeit: Eitelkeit braucht die anderen Menschen als Spiegel, Eigen- nutz als Werkzeug. — Seine besondere Gestalt, in welcher er als sein besonderes Ziel die Mittel zu allen möglichen Genüssen ins Auge fasst, nimmt Eigennutz an — wie schon vorausbedeutet wurde — als b) Geldgier. Und so ver- wandelt sich Eitelkeit in die besondere Art des Trachtens nach Selbstgenuss in Bezug auf äussere Güter, als bb) Gewinnsucht, welche die verfeinerte Form der Geldgier ist: ein Trachten mehr nach Wachsthum von Geld und Gut, als nach einer absoluten Menge davon, welches daher keineswegs durch diese begrenzt ist, ja vielmehr im Ver- hältnisse zu ihr zunimmt, nämlich in dem Maasse, als die eigentliche Geldgier gesättigt ist und zurücktretend das Feld der Gedanken an Gewinnsucht überlässt. Was ihnen aber gemeinsam ist, wird auf einfache Weise durch den Begriff der Habsucht ausgedrückt. — Wenn nun Eigennutz sich der anderen Menschen als Werkzeuge bedient, so ist er als das Streben nach solchen immateriellen und durch Denken allein erfassbaren Mitteln, nämlich den zur Verfügung stehenden menschlichen Willen und ihren Meinungen über
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0169"n="133"/>
tellectuellen Ausdrücken fort. Das Gedankenmotiv aber,<lb/>
welches ihm ausser den organisch-animalischen Reizen zu<lb/>
Grunde liegt, wird durch den Satz des soeben genannten<lb/>
Autors in schlagender Weise bezeichnet: »dass aller <hirendition="#g">geistige</hi><lb/>
Genuss darin bestehe, Andere um sich zu haben, mit welchen<lb/>
sich vergleichend man eine grossartige Meinung von sich<lb/>
selber haben könne.« <hirendition="#i">(Hobb. de civ. I, 5.)</hi> Dies ist, worin<lb/>
die <hirendition="#g">Eitelkeit</hi> oder Gefallsucht gelegen ist, das Trachten<lb/>
zu scheinen und zu glänzen, bewundert zu werden, sich<lb/>
gelten zu machen, Eindruck zu machen (zu »imponiren«).<lb/>
Wenn diese Genüsse der eigenen Macht und ihrer Wir-<lb/>
kungen auf Andere geradezu das Ziel eines Strebens werden,<lb/>
so ist <hirendition="#g">Genusssucht</hi> der allgemeine Charakter, welchen<lb/>
es mit Eigennutz gemeinsam hat; denn auch das Nützliche<lb/>
wird nur um endlicher Genüsse willen gesucht. Wenn<lb/>
auch der Eigennützige stolz darauf ist, Genüssen <hirendition="#g">entsagen</hi><lb/>
zu können, als ein Vernünftiger der Zukunft gedenkend,<lb/>
indem er dem Angenehmen das Erspriessliche vorzieht. —<lb/>
Eigennutz wie Eitelkeit ist Motiv der <hirendition="#g">Geselligkeit</hi>:<lb/>
Eitelkeit braucht die anderen Menschen als Spiegel, Eigen-<lb/>
nutz als Werkzeug. — Seine besondere Gestalt, in welcher<lb/>
er als sein besonderes Ziel die Mittel zu allen möglichen<lb/>
Genüssen ins Auge fasst, nimmt Eigennutz an — wie schon<lb/>
vorausbedeutet wurde — als b) <hirendition="#g">Geldgier</hi>. Und so ver-<lb/>
wandelt sich Eitelkeit in die besondere Art des Trachtens<lb/>
nach Selbstgenuss in Bezug auf äussere Güter, als bb)<lb/>
Gewinnsucht, welche die verfeinerte Form der Geldgier<lb/>
ist: ein Trachten mehr nach <hirendition="#g">Wachsthum</hi> von Geld und<lb/>
Gut, als nach einer absoluten Menge davon, welches daher<lb/>
keineswegs durch diese begrenzt ist, ja vielmehr im Ver-<lb/>
hältnisse zu ihr zunimmt, nämlich in dem Maasse, als die<lb/>
eigentliche Geldgier gesättigt ist und zurücktretend das Feld<lb/>
der Gedanken an Gewinnsucht überlässt. Was ihnen aber<lb/>
gemeinsam ist, wird auf einfache Weise durch den Begriff<lb/>
der <hirendition="#g">Habsucht</hi> ausgedrückt. — Wenn nun Eigennutz sich<lb/>
der anderen Menschen als Werkzeuge bedient, so ist er als<lb/>
das Streben nach solchen immateriellen und durch Denken<lb/>
allein erfassbaren Mitteln, nämlich den zur Verfügung<lb/>
stehenden menschlichen Willen und ihren Meinungen über<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0169]
tellectuellen Ausdrücken fort. Das Gedankenmotiv aber,
welches ihm ausser den organisch-animalischen Reizen zu
Grunde liegt, wird durch den Satz des soeben genannten
Autors in schlagender Weise bezeichnet: »dass aller geistige
Genuss darin bestehe, Andere um sich zu haben, mit welchen
sich vergleichend man eine grossartige Meinung von sich
selber haben könne.« (Hobb. de civ. I, 5.) Dies ist, worin
die Eitelkeit oder Gefallsucht gelegen ist, das Trachten
zu scheinen und zu glänzen, bewundert zu werden, sich
gelten zu machen, Eindruck zu machen (zu »imponiren«).
Wenn diese Genüsse der eigenen Macht und ihrer Wir-
kungen auf Andere geradezu das Ziel eines Strebens werden,
so ist Genusssucht der allgemeine Charakter, welchen
es mit Eigennutz gemeinsam hat; denn auch das Nützliche
wird nur um endlicher Genüsse willen gesucht. Wenn
auch der Eigennützige stolz darauf ist, Genüssen entsagen
zu können, als ein Vernünftiger der Zukunft gedenkend,
indem er dem Angenehmen das Erspriessliche vorzieht. —
Eigennutz wie Eitelkeit ist Motiv der Geselligkeit:
Eitelkeit braucht die anderen Menschen als Spiegel, Eigen-
nutz als Werkzeug. — Seine besondere Gestalt, in welcher
er als sein besonderes Ziel die Mittel zu allen möglichen
Genüssen ins Auge fasst, nimmt Eigennutz an — wie schon
vorausbedeutet wurde — als b) Geldgier. Und so ver-
wandelt sich Eitelkeit in die besondere Art des Trachtens
nach Selbstgenuss in Bezug auf äussere Güter, als bb)
Gewinnsucht, welche die verfeinerte Form der Geldgier
ist: ein Trachten mehr nach Wachsthum von Geld und
Gut, als nach einer absoluten Menge davon, welches daher
keineswegs durch diese begrenzt ist, ja vielmehr im Ver-
hältnisse zu ihr zunimmt, nämlich in dem Maasse, als die
eigentliche Geldgier gesättigt ist und zurücktretend das Feld
der Gedanken an Gewinnsucht überlässt. Was ihnen aber
gemeinsam ist, wird auf einfache Weise durch den Begriff
der Habsucht ausgedrückt. — Wenn nun Eigennutz sich
der anderen Menschen als Werkzeuge bedient, so ist er als
das Streben nach solchen immateriellen und durch Denken
allein erfassbaren Mitteln, nämlich den zur Verfügung
stehenden menschlichen Willen und ihren Meinungen über
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/169>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.