Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite
§ 26. Progress der Gesellschaft -- Vereinigung der Kauf-
leute innerhalb eines Volkes -- und über dasselbe
hinaus -- der Welt-Markt -- Abtheilungen der Kauf-
mannschaft -- Kapital -- Verkäufer eigener Arbeit
als Kaufleute -- Unterschied -- Aufhebung der Ver-
kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte.
§ 27. Unterschied von Kunst und Handel -- Stellung des
Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens --
des Gläubigers -- Motive -- Creditwesen als Hülfs-
geschäft des Handels -- Möglichkeit einer organischen
Auffassung des kaufmännischen Standes.
§ 28. Widerspruch -- die Absicht des Plus-Machens --
Grenzenlosigkeit -- Inadäquatheit der gemeinschaft-
lichen Auffassung -- Kaufleute oder Kapitalisten als
Herren der Gesellschaft -- Sklaverei -- Sklaven als
Subjecte der Gesellschaft.
§ 29. Arbeitskraft -- Veräusserung gegen Geld -- Einkauf
und Wiederverkauf der Arbeitskraft.
§ 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel
-- Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft --
der Kaufmann und der Handwerker -- Vorschuss von
Stoffen, Werkzeugen u. s. w.
§ 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk-
stätte entwickelt -- wie von aussen hinantretend --
Fortschritt der Methode -- Vereinigung in grossen
Etablissements -- Fortschritt der Technik -- Ma-
schinerie -- die 3 Phasen der Industrie -- Parallele
in der Landwirthschaft -- welche zu einem Industrie-
zweige wird.
§ 32. Die Metamorphose des Kaufmanns -- und des Meisters
-- Leitung -- ausscheidbar -- der Unternehmer --
Spielart -- Risico -- provisorischer Zustand -- die
kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel.
§ 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren -- her-
vorzubringende Waaren -- Arbeiten und Arbeiten-
lassen -- Vermehrung nach Willkür.
§ 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation --
Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des
Werthes der Arbeit.
§ 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von
Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für
Verkäufer.
§ 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil.
Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine
Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes.
§ 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar-
beitszeit -- Preiskampf zwischen Monopolisten --
Seite
§ 26. Progress der Gesellschaft — Vereinigung der Kauf-
leute innerhalb eines Volkes — und über dasselbe
hinaus — der Welt-Markt — Abtheilungen der Kauf-
mannschaft — Kapital — Verkäufer eigener Arbeit
als Kaufleute — Unterschied — Aufhebung der Ver-
kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte.
§ 27. Unterschied von Kunst und Handel — Stellung des
Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens —
des Gläubigers — Motive — Creditwesen als Hülfs-
geschäft des Handels — Möglichkeit einer organischen
Auffassung des kaufmännischen Standes.
§ 28. Widerspruch — die Absicht des Plus-Machens —
Grenzenlosigkeit — Inadäquatheit der gemeinschaft-
lichen Auffassung — Kaufleute oder Kapitalisten als
Herren der Gesellschaft — Sklaverei — Sklaven als
Subjecte der Gesellschaft.
§ 29. Arbeitskraft — Veräusserung gegen Geld — Einkauf
und Wiederverkauf der Arbeitskraft.
§ 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel
— Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft —
der Kaufmann und der Handwerker — Vorschuss von
Stoffen, Werkzeugen u. s. w.
§ 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk-
stätte entwickelt — wie von aussen hinantretend —
Fortschritt der Methode — Vereinigung in grossen
Etablissements — Fortschritt der Technik — Ma-
schinerie — die 3 Phasen der Industrie — Parallele
in der Landwirthschaft — welche zu einem Industrie-
zweige wird.
§ 32. Die Metamorphose des Kaufmanns — und des Meisters
— Leitung — ausscheidbar — der Unternehmer —
Spielart — Risico — provisorischer Zustand — die
kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel.
§ 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren — her-
vorzubringende Waaren — Arbeiten und Arbeiten-
lassen — Vermehrung nach Willkür.
§ 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation —
Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des
Werthes der Arbeit.
§ 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von
Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für
Verkäufer.
§ 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil.
Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine
Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes.
§ 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar-
beitszeit — Preiskampf zwischen Monopolisten —
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0013" n="VII"/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>§ 26. Progress der Gesellschaft &#x2014; Vereinigung der Kauf-<lb/>
leute innerhalb eines Volkes &#x2014; und über dasselbe<lb/>
hinaus &#x2014; der Welt-Markt &#x2014; Abtheilungen der Kauf-<lb/>
mannschaft &#x2014; Kapital &#x2014; Verkäufer eigener Arbeit<lb/>
als Kaufleute &#x2014; Unterschied &#x2014; Aufhebung der Ver-<lb/>
kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte.</item><lb/>
          <item>§ 27. Unterschied von Kunst und Handel &#x2014; Stellung des<lb/>
Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens &#x2014;<lb/>
des Gläubigers &#x2014; Motive &#x2014; Creditwesen als Hülfs-<lb/>
geschäft des Handels &#x2014; Möglichkeit einer organischen<lb/>
Auffassung des kaufmännischen Standes.</item><lb/>
          <item>§ 28. Widerspruch &#x2014; die Absicht des Plus-Machens &#x2014;<lb/>
Grenzenlosigkeit &#x2014; Inadäquatheit der gemeinschaft-<lb/>
lichen Auffassung &#x2014; Kaufleute oder Kapitalisten als<lb/>
Herren der Gesellschaft &#x2014; Sklaverei &#x2014; Sklaven als<lb/>
Subjecte der Gesellschaft.</item><lb/>
          <item>§ 29. Arbeitskraft &#x2014; Veräusserung gegen Geld &#x2014; Einkauf<lb/>
und Wiederverkauf der Arbeitskraft.</item><lb/>
          <item>§ 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel<lb/>
&#x2014; Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft &#x2014;<lb/>
der Kaufmann und der Handwerker &#x2014; Vorschuss von<lb/>
Stoffen, Werkzeugen u. s. w.</item><lb/>
          <item>§ 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk-<lb/>
stätte entwickelt &#x2014; wie von aussen hinantretend &#x2014;<lb/>
Fortschritt der Methode &#x2014; Vereinigung in grossen<lb/>
Etablissements &#x2014; Fortschritt der Technik &#x2014; Ma-<lb/>
schinerie &#x2014; die 3 Phasen der Industrie &#x2014; Parallele<lb/>
in der Landwirthschaft &#x2014; welche zu einem Industrie-<lb/>
zweige wird.</item><lb/>
          <item>§ 32. Die Metamorphose des Kaufmanns &#x2014; und des Meisters<lb/>
&#x2014; Leitung &#x2014; ausscheidbar &#x2014; der Unternehmer &#x2014;<lb/>
Spielart &#x2014; Risico &#x2014; provisorischer Zustand &#x2014; die<lb/>
kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel.</item><lb/>
          <item>§ 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren &#x2014; her-<lb/>
vorzubringende Waaren &#x2014; Arbeiten und Arbeiten-<lb/>
lassen &#x2014; Vermehrung nach Willkür.</item><lb/>
          <item>§ 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation &#x2014;<lb/>
Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des<lb/>
Werthes der Arbeit.</item><lb/>
          <item>§ 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von<lb/>
Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für<lb/>
Verkäufer.</item><lb/>
          <item>§ 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil.<lb/>
Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine<lb/>
Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes.</item><lb/>
          <item>§ 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar-<lb/>
beitszeit &#x2014; Preiskampf zwischen Monopolisten &#x2014;</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Seite § 26. Progress der Gesellschaft — Vereinigung der Kauf- leute innerhalb eines Volkes — und über dasselbe hinaus — der Welt-Markt — Abtheilungen der Kauf- mannschaft — Kapital — Verkäufer eigener Arbeit als Kaufleute — Unterschied — Aufhebung der Ver- kaufs-Bestrebung durch gleiche und entgegengesetzte. § 27. Unterschied von Kunst und Handel — Stellung des Kaufmanns ausserhalb des Gemeinschafts-Lebens — des Gläubigers — Motive — Creditwesen als Hülfs- geschäft des Handels — Möglichkeit einer organischen Auffassung des kaufmännischen Standes. § 28. Widerspruch — die Absicht des Plus-Machens — Grenzenlosigkeit — Inadäquatheit der gemeinschaft- lichen Auffassung — Kaufleute oder Kapitalisten als Herren der Gesellschaft — Sklaverei — Sklaven als Subjecte der Gesellschaft. § 29. Arbeitskraft — Veräusserung gegen Geld — Einkauf und Wiederverkauf der Arbeitskraft. § 30. Wucher und Landlordism im Vergleich mit Handel — Möglichkeit der Ausbeutung von Arbeitskraft — der Kaufmann und der Handwerker — Vorschuss von Stoffen, Werkzeugen u. s. w. § 31. Das Princip des Handels aus dem Inneren der Werk- stätte entwickelt — wie von aussen hinantretend — Fortschritt der Methode — Vereinigung in grossen Etablissements — Fortschritt der Technik — Ma- schinerie — die 3 Phasen der Industrie — Parallele in der Landwirthschaft — welche zu einem Industrie- zweige wird. § 32. Die Metamorphose des Kaufmanns — und des Meisters — Leitung — ausscheidbar — der Unternehmer — Spielart — Risico — provisorischer Zustand — die kapitalistische Production im Gegensatz zum Handel. § 33. Ansicht dieses Gegensatzes. Fertige Waaren — her- vorzubringende Waaren — Arbeiten und Arbeiten- lassen — Vermehrung nach Willkür. § 34. Profit des Handels und Profit der Fabrikation — Differenz des Werthes der Arbeitskräfte und des Werthes der Arbeit. § 35. Werth und Preis der Arbeitskraft. Einkauf von Waaren durch Gebrauchenwollende als Vorzug für Verkäufer. § 36. Einkauf durch Verkaufenwollende als ihr Nachtheil. Wahrscheinlicher Preis der Arbeitskraft und seine Grenze. Fragwürdigkeit ihres Werthes. § 37. Verwirklichung der gesellschaftlich nothwendigen Ar- beitszeit — Preiskampf zwischen Monopolisten —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/13
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/13>, abgerufen am 22.11.2024.