auf sich vereinend, wofür das Leibeigenthum zunächst als passende Form erscheinen mag. Endlich die freie kapita- listische Gutswirthschaft mit eigenen Geräthen und Ma- schinen, durch freie, wechselnde, in Taglohn bezahlte Ar- beiter, die bewusste Ausbeutung des Bodens und der Arbeit zum Behuf des grössten Reinertrages; der Grund- satz: profit is the sole end of trade, auch auf diese älteste und eigentliche "Oekonomie" angewandt.
§ 32.
So ist überall, wo diese Tendenzen sich vollenden, die fruchtbare (productive) menschliche Arbeit zu einem blossen Mittel geworden, welches dem Zwecke eines vor- theilhaften Wieder-Verkaufes jener höchst sonderbaren Waare dient. Der Kaufmann oder Kapitalist selber maskirt sich durch diesen Process in einen Arbeiter oder Arbeits- Urheber, einen Bauern oder Handwerker, oder Künstler -- er wird Unternehmer von Arbeits-Processen. Der Vorgang kann, als historischer, ebensowohl in umgekehrter Folge geschehen: der Besitzer eines Gutes, der Meister eines Gewerkes, kann Fabrikant, und also Kaufmann werden. Für den Begriff ist es einerlei. Das Gewerbe des Handels wird als vorhanden vorausgesetzt; Problem ist: wie wird es zum herrschenden? Der zum Fabrikanten gewordene Meister ist nicht weniger als der mit solchem Betriebe sich abgebende Kaufmann, wesentlich Kapitalist oder ab- stracte, vermögende Person (welches zugleich der allge- meine Begriff des Kaufmannes selber ist) und kann also gleichermassen angesehen werden, als habe er diese seine Nacktheit a posteriore bekleidet mit der Hülle des schein- baren Meisterthums. Der Fabrikant oder Unternehmer mag aber in Wirklichkeit irgendwelche eigene Arbeit oder doch: Thätigkeit und Dienstleistung in den Productions-Process hineinfügen, so dass sie zum Ergebnisse mitwirkt und zur Constitution des actuellen Werthes der hervorgebrachten Sachen beiträgt; und am ehesten ist von dieser Beschaffen- heit, was als Leitung und Anweisung, als Disposition der vorhandenen Kräfte, oberste Aufsicht, kurz als: die Re-
auf sich vereinend, wofür das Leibeigenthum zunächst als passende Form erscheinen mag. Endlich die freie kapita- listische Gutswirthschaft mit eigenen Geräthen und Ma- schinen, durch freie, wechselnde, in Taglohn bezahlte Ar- beiter, die bewusste Ausbeutung des Bodens und der Arbeit zum Behuf des grössten Reinertrages; der Grund- satz: profit is the sole end of trade, auch auf diese älteste und eigentliche »Oekonomie« angewandt.
§ 32.
So ist überall, wo diese Tendenzen sich vollenden, die fruchtbare (productive) menschliche Arbeit zu einem blossen Mittel geworden, welches dem Zwecke eines vor- theilhaften Wieder-Verkaufes jener höchst sonderbaren Waare dient. Der Kaufmann oder Kapitalist selber maskirt sich durch diesen Process in einen Arbeiter oder Arbeits- Urheber, einen Bauern oder Handwerker, oder Künstler — er wird Unternehmer von Arbeits-Processen. Der Vorgang kann, als historischer, ebensowohl in umgekehrter Folge geschehen: der Besitzer eines Gutes, der Meister eines Gewerkes, kann Fabrikant, und also Kaufmann werden. Für den Begriff ist es einerlei. Das Gewerbe des Handels wird als vorhanden vorausgesetzt; Problem ist: wie wird es zum herrschenden? Der zum Fabrikanten gewordene Meister ist nicht weniger als der mit solchem Betriebe sich abgebende Kaufmann, wesentlich Kapitalist oder ab- stracte, vermögende Person (welches zugleich der allge- meine Begriff des Kaufmannes selber ist) und kann also gleichermassen angesehen werden, als habe er diese seine Nacktheit a posteriore bekleidet mit der Hülle des schein- baren Meisterthums. Der Fabrikant oder Unternehmer mag aber in Wirklichkeit irgendwelche eigene Arbeit oder doch: Thätigkeit und Dienstleistung in den Productions-Process hineinfügen, so dass sie zum Ergebnisse mitwirkt und zur Constitution des actuellen Werthes der hervorgebrachten Sachen beiträgt; und am ehesten ist von dieser Beschaffen- heit, was als Leitung und Anweisung, als Disposition der vorhandenen Kräfte, oberste Aufsicht, kurz als: die Re-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0115"n="79"/>
auf sich vereinend, wofür das Leibeigenthum zunächst als<lb/>
passende Form erscheinen mag. Endlich die freie kapita-<lb/>
listische Gutswirthschaft mit eigenen Geräthen und Ma-<lb/>
schinen, durch freie, wechselnde, in Taglohn bezahlte Ar-<lb/>
beiter, die bewusste Ausbeutung des Bodens <hirendition="#g">und</hi> der<lb/>
Arbeit zum Behuf des grössten Reinertrages; der Grund-<lb/>
satz: <hirendition="#i">profit is the sole end of trade</hi>, auch auf diese älteste<lb/>
und eigentliche »Oekonomie« angewandt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 32.</head><lb/><p>So ist überall, wo diese Tendenzen sich vollenden,<lb/>
die fruchtbare (productive) menschliche Arbeit zu einem<lb/>
blossen Mittel geworden, welches dem Zwecke eines vor-<lb/>
theilhaften Wieder-Verkaufes jener höchst sonderbaren<lb/>
Waare dient. Der Kaufmann oder Kapitalist selber maskirt<lb/>
sich durch diesen Process in einen Arbeiter oder Arbeits-<lb/>
Urheber, einen Bauern oder Handwerker, oder Künstler —<lb/>
er wird Unternehmer von Arbeits-Processen. Der Vorgang<lb/>
kann, als historischer, ebensowohl in umgekehrter Folge<lb/>
geschehen: der Besitzer eines Gutes, der Meister eines<lb/>
Gewerkes, kann Fabrikant, und also Kaufmann werden.<lb/>
Für den Begriff ist es einerlei. Das Gewerbe des Handels<lb/>
wird als vorhanden vorausgesetzt; Problem ist: wie wird<lb/>
es zum herrschenden? Der zum Fabrikanten gewordene<lb/>
Meister ist nicht weniger als der mit solchem Betriebe sich<lb/>
abgebende Kaufmann, <hirendition="#g">wesentlich</hi> Kapitalist oder ab-<lb/>
stracte, vermögende Person (welches zugleich der allge-<lb/>
meine Begriff des Kaufmannes selber ist) und kann also<lb/>
gleichermassen angesehen werden, als habe er diese seine<lb/>
Nacktheit <hirendition="#i">a posteriore</hi> bekleidet mit der Hülle des schein-<lb/>
baren Meisterthums. Der Fabrikant oder Unternehmer mag<lb/>
aber in Wirklichkeit irgendwelche eigene Arbeit oder doch:<lb/>
Thätigkeit und Dienstleistung in den Productions-Process<lb/>
hineinfügen, so dass sie zum Ergebnisse mitwirkt und zur<lb/>
Constitution des actuellen <hirendition="#g">Werthes</hi> der hervorgebrachten<lb/>
Sachen beiträgt; und am ehesten ist von dieser Beschaffen-<lb/>
heit, was als Leitung und Anweisung, als Disposition der<lb/>
vorhandenen Kräfte, oberste Aufsicht, kurz als: die Re-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0115]
auf sich vereinend, wofür das Leibeigenthum zunächst als
passende Form erscheinen mag. Endlich die freie kapita-
listische Gutswirthschaft mit eigenen Geräthen und Ma-
schinen, durch freie, wechselnde, in Taglohn bezahlte Ar-
beiter, die bewusste Ausbeutung des Bodens und der
Arbeit zum Behuf des grössten Reinertrages; der Grund-
satz: profit is the sole end of trade, auch auf diese älteste
und eigentliche »Oekonomie« angewandt.
§ 32.
So ist überall, wo diese Tendenzen sich vollenden,
die fruchtbare (productive) menschliche Arbeit zu einem
blossen Mittel geworden, welches dem Zwecke eines vor-
theilhaften Wieder-Verkaufes jener höchst sonderbaren
Waare dient. Der Kaufmann oder Kapitalist selber maskirt
sich durch diesen Process in einen Arbeiter oder Arbeits-
Urheber, einen Bauern oder Handwerker, oder Künstler —
er wird Unternehmer von Arbeits-Processen. Der Vorgang
kann, als historischer, ebensowohl in umgekehrter Folge
geschehen: der Besitzer eines Gutes, der Meister eines
Gewerkes, kann Fabrikant, und also Kaufmann werden.
Für den Begriff ist es einerlei. Das Gewerbe des Handels
wird als vorhanden vorausgesetzt; Problem ist: wie wird
es zum herrschenden? Der zum Fabrikanten gewordene
Meister ist nicht weniger als der mit solchem Betriebe sich
abgebende Kaufmann, wesentlich Kapitalist oder ab-
stracte, vermögende Person (welches zugleich der allge-
meine Begriff des Kaufmannes selber ist) und kann also
gleichermassen angesehen werden, als habe er diese seine
Nacktheit a posteriore bekleidet mit der Hülle des schein-
baren Meisterthums. Der Fabrikant oder Unternehmer mag
aber in Wirklichkeit irgendwelche eigene Arbeit oder doch:
Thätigkeit und Dienstleistung in den Productions-Process
hineinfügen, so dass sie zum Ergebnisse mitwirkt und zur
Constitution des actuellen Werthes der hervorgebrachten
Sachen beiträgt; und am ehesten ist von dieser Beschaffen-
heit, was als Leitung und Anweisung, als Disposition der
vorhandenen Kräfte, oberste Aufsicht, kurz als: die Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/115>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.