Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nus das Christenthum unter Juliano standhaft bekant; er nam seinen Bruder Valens zum Gehülfen an und überlies ihn die östligen Länder. Die Bischöfe zu Rom, samt übrigen Vorstehern und Dienern des Gottesdienstes daselbst, hatten jezt bereits Yberflus, waren stolz, trieben große Pracht, wozu die Demuth und Enthaltsamkeit anderer Bischöfe und Geistligen sich wenig reimete: daher entstund 366 ein blutiger Streit über der Bischosswahl366 zwischen zwei ehrgeizigen Leuten, aus welchen Damasus von der obersten Gewalt geschüzet und Ursinus verwiesen, auch deßen Anhang in der Kirche von jenen überfallen ward, da den aus demselben über hundert erschlagen wurden. Prätextatus, ein billiger Heide, der 367 Befehlshaber von367 Rom, nachmals von Italien und hiezu gehörigen Virtheile des Reichs wurde, sagte zum Damaso einst, er wolle auch ein Christ werden, wen man ihn zu Rom zum Bischofe machte. Die zwei herschenden Brüder indes kriegeten wieder die Teutschen Völker am Rheine und an der Donau wieder die Perser, auch wieder einige Aufrürer mit zimligem Glükke. Valentinianus insonderheit war zwar etwas zum Jagzorne und zur Grausamkeit geneigt; würde aber dennoch der Unterthanen Bestes befördert haben; wen er alles hätte übersehen können und nicht von seinen Stathaltern und Hofbedienten wäre hintergangen worden, welche die Unterthanen plün-

nus das Christenthum unter Juliano standhaft bekant; er nam seinen Bruder Valens zum Gehülfen an und überlies ihn die östligen Länder. Die Bischöfe zu Rom, samt übrigen Vorstehern und Dienern des Gottesdienstes daselbst, hatten jezt bereits Yberflus, waren stolz, trieben große Pracht, wozu die Demuth und Enthaltsamkeit anderer Bischöfe und Geistligen sich wenig reimete: daher entstund 366 ein blutiger Streit über der Bischosswahl366 zwischen zwei ehrgeizigen Leuten, aus welchen Damasus von der obersten Gewalt geschüzet und Ursinus verwiesen, auch deßen Anhang in der Kirche von jenen überfallen ward, da den aus demselben über hundert erschlagen wurden. Prätextatus, ein billiger Heide, der 367 Befehlshaber von367 Rom, nachmals von Italien und hiezu gehörigen Virtheile des Reichs wurde, sagte zum Damaso einst, er wolle auch ein Christ werden, wen man ihn zu Rom zum Bischofe machte. Die zwei herschenden Brüder indes kriegeten wieder die Teutschen Völker am Rheine und an der Donau wieder die Perser, auch wieder einige Aufrürer mit zimligem Glükke. Valentinianus insonderheit war zwar etwas zum Jagzorne und zur Grausamkeit geneigt; würde aber dennoch der Unterthanen Bestes befördert haben; wen er alles hätte übersehen können und nicht von seinen Stathaltern und Hofbedienten wäre hintergangen worden, welche die Unterthanen plün-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0091" n="79"/>
nus das                      Christenthum unter Juliano standhaft bekant; er nam seinen Bruder Valens zum                      Gehülfen an und überlies ihn die östligen Länder. Die Bischöfe zu Rom, samt                      übrigen Vorstehern und Dienern des Gottesdienstes daselbst, hatten jezt bereits                      Yberflus, waren stolz, trieben große Pracht, wozu die Demuth und Enthaltsamkeit                      anderer Bischöfe und Geistligen sich wenig reimete: daher entstund 366 ein                      blutiger Streit über der Bischosswahl<note place="right">366</note>                      zwischen zwei ehrgeizigen Leuten, aus welchen Damasus von der obersten Gewalt                      geschüzet und Ursinus verwiesen, auch deßen Anhang in der Kirche von jenen                      überfallen ward, da den aus demselben über hundert erschlagen wurden.                      Prätextatus, ein billiger Heide, der 367 Befehlshaber von<note place="right">367</note> Rom, nachmals von Italien und hiezu                      gehörigen Virtheile des Reichs wurde, sagte zum Damaso einst, er wolle auch ein                      Christ werden, wen man ihn zu Rom zum Bischofe machte. Die zwei herschenden                      Brüder indes kriegeten wieder die Teutschen Völker am Rheine und an der Donau                      wieder die Perser, auch wieder einige Aufrürer mit zimligem Glükke.                      Valentinianus insonderheit war zwar etwas zum Jagzorne und zur Grausamkeit                      geneigt; würde aber dennoch der Unterthanen Bestes befördert haben; wen er alles                      hätte übersehen können und nicht von seinen Stathaltern und Hofbedienten wäre                      hintergangen worden, welche die Unterthanen plün-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] nus das Christenthum unter Juliano standhaft bekant; er nam seinen Bruder Valens zum Gehülfen an und überlies ihn die östligen Länder. Die Bischöfe zu Rom, samt übrigen Vorstehern und Dienern des Gottesdienstes daselbst, hatten jezt bereits Yberflus, waren stolz, trieben große Pracht, wozu die Demuth und Enthaltsamkeit anderer Bischöfe und Geistligen sich wenig reimete: daher entstund 366 ein blutiger Streit über der Bischosswahl zwischen zwei ehrgeizigen Leuten, aus welchen Damasus von der obersten Gewalt geschüzet und Ursinus verwiesen, auch deßen Anhang in der Kirche von jenen überfallen ward, da den aus demselben über hundert erschlagen wurden. Prätextatus, ein billiger Heide, der 367 Befehlshaber von Rom, nachmals von Italien und hiezu gehörigen Virtheile des Reichs wurde, sagte zum Damaso einst, er wolle auch ein Christ werden, wen man ihn zu Rom zum Bischofe machte. Die zwei herschenden Brüder indes kriegeten wieder die Teutschen Völker am Rheine und an der Donau wieder die Perser, auch wieder einige Aufrürer mit zimligem Glükke. Valentinianus insonderheit war zwar etwas zum Jagzorne und zur Grausamkeit geneigt; würde aber dennoch der Unterthanen Bestes befördert haben; wen er alles hätte übersehen können und nicht von seinen Stathaltern und Hofbedienten wäre hintergangen worden, welche die Unterthanen plün- 366 367

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/91
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/91>, abgerufen am 06.05.2024.