Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Philip 4 behielt Spanien samt angehörigen Ländern in Amerika; daselbst wurden im Süden die Grenzen des portugisischen Brasiliens auf einer Seite durch spanische, auf der andern durch französische Einräumung erweitert; im Norden trat Frankreich an die Britten unter andern Akadien ab, doch ohne genaue Bestimmung der Grenzen; von Spanien behielten diese die Festung Gibraltar und Insel Ninorka; dem Herzoge von Savojen wurde Sicilien mit königliger Würde zugestanden, wobei ihm verblieb, was ihm Leopold eingeräumet hatte, das mantuanische Montferat und etwas vom Meiländischen; Karl 6 behielt Meiland, Neapolis und Sardinien, auch das bisher spanische Belgien, in deßen Grenzfestungen doch die vereinigten Frieslande, ihrer Sicherheit wegen, das Besazungsrecht haben solten. Das Haus Oesterreich bekam also festen Fus in Italien, sonderlig im obern Theile zu Meiland, wie auch zu Mantua, welches in seiner Gewalt blieb, nachdem es unterm Kriege war eingezogen worden, weil der französischgesinte Herzog in der Acht unbeerbt verstorben; der Weg nach Rom wurde für die Fürsten selbiges Hauses nachmals weiter eröfnet, wie es zur weitern Verminderung des päpstliaen Ansehens von der Offenbarung bestimmet war 16, 12. Ein sechster Diener der götligen Strafgerichte gos seine Schale in den großen Strom

Philip 4 behielt Spanien samt angehörigen Ländern in Amerika; daselbst wurden im Süden die Grenzen des portugisischen Brasiliens auf einer Seite durch spanische, auf der andern durch französische Einräumung erweitert; im Norden trat Frankreich an die Britten unter andern Akadien ab, doch ohne genaue Bestimmung der Grenzen; von Spanien behielten diese die Festung Gibraltar und Insel Ninorka; dem Herzoge von Savojen wurde Sicilien mit königliger Würde zugestanden, wobei ihm verblieb, was ihm Leopold eingeräumet hatte, das mantuanische Montferat und etwas vom Meiländischen; Karl 6 behielt Meiland, Neapolis und Sardinien, auch das bisher spanische Belgien, in deßen Grenzfestungen doch die vereinigten Frieslande, ihrer Sicherheit wegen, das Besazungsrecht haben solten. Das Haus Oesterreich bekam also festen Fus in Italien, sonderlig im obern Theile zu Meiland, wie auch zu Mantua, welches in seiner Gewalt blieb, nachdem es unterm Kriege war eingezogen worden, weil der französischgesinte Herzog in der Acht unbeerbt verstorben; der Weg nach Rom wurde für die Fürsten selbiges Hauses nachmals weiter eröfnet, wie es zur weitern Verminderung des päpstliaen Ansehens von der Offenbarung bestimmet war 16, 12. Ein sechster Diener der götligen Strafgerichte gos seine Schale in den großen Strom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0867" n="855"/>
Philip 4 behielt Spanien samt                      angehörigen Ländern in Amerika; daselbst wurden im Süden die Grenzen des                      portugisischen Brasiliens auf einer Seite durch spanische, auf der andern durch                      französische Einräumung erweitert; im Norden trat Frankreich an die Britten                      unter andern Akadien ab, doch ohne genaue Bestimmung der Grenzen; von Spanien                      behielten diese die Festung Gibraltar und Insel Ninorka; dem Herzoge von Savojen                      wurde Sicilien mit königliger Würde zugestanden, wobei ihm verblieb, was ihm                      Leopold eingeräumet hatte, das mantuanische Montferat und etwas vom                      Meiländischen; Karl 6 behielt Meiland, Neapolis und Sardinien, auch das bisher                      spanische Belgien, in deßen Grenzfestungen doch die vereinigten Frieslande,                      ihrer Sicherheit wegen, das Besazungsrecht haben solten. Das Haus Oesterreich                      bekam also festen Fus in Italien, sonderlig im obern Theile zu Meiland, wie auch                      zu Mantua, welches in seiner Gewalt blieb, nachdem es unterm Kriege war                      eingezogen worden, weil der französischgesinte Herzog in der Acht unbeerbt                      verstorben; der Weg nach Rom wurde für die Fürsten selbiges Hauses nachmals                      weiter eröfnet, wie es zur weitern Verminderung des päpstliaen Ansehens von der                      Offenbarung bestimmet war 16, 12. Ein sechster Diener der götligen Strafgerichte                      gos seine Schale in den großen Strom
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0867] Philip 4 behielt Spanien samt angehörigen Ländern in Amerika; daselbst wurden im Süden die Grenzen des portugisischen Brasiliens auf einer Seite durch spanische, auf der andern durch französische Einräumung erweitert; im Norden trat Frankreich an die Britten unter andern Akadien ab, doch ohne genaue Bestimmung der Grenzen; von Spanien behielten diese die Festung Gibraltar und Insel Ninorka; dem Herzoge von Savojen wurde Sicilien mit königliger Würde zugestanden, wobei ihm verblieb, was ihm Leopold eingeräumet hatte, das mantuanische Montferat und etwas vom Meiländischen; Karl 6 behielt Meiland, Neapolis und Sardinien, auch das bisher spanische Belgien, in deßen Grenzfestungen doch die vereinigten Frieslande, ihrer Sicherheit wegen, das Besazungsrecht haben solten. Das Haus Oesterreich bekam also festen Fus in Italien, sonderlig im obern Theile zu Meiland, wie auch zu Mantua, welches in seiner Gewalt blieb, nachdem es unterm Kriege war eingezogen worden, weil der französischgesinte Herzog in der Acht unbeerbt verstorben; der Weg nach Rom wurde für die Fürsten selbiges Hauses nachmals weiter eröfnet, wie es zur weitern Verminderung des päpstliaen Ansehens von der Offenbarung bestimmet war 16, 12. Ein sechster Diener der götligen Strafgerichte gos seine Schale in den großen Strom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/867
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/867>, abgerufen am 23.11.2024.